Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion [[electronic resource]] / David Rott, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elmar Souvignier, Ewald Terhart |
Autore | Nina Zeuch |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 p.) |
Collana | Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung |
Soggetto topico |
Curriculum
Schulpädagogik Hochschullehre Lehrerbildung Religion Mathematik Geographie Inklusion Sport Biologie Diversität Geschichte Geschichtsdidaktik Lehramtsstudium Metakognition Beobachtungskompetenz Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster Sonderpädagogik |
Soggetto non controllato |
Geschichtsdidaktik
Religion Metakognition Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster Lehramtsstudium Geographie Schulpädagogik Lehrerbildung Sport Diversität Biologie Inklusion Curriculum Mathematik Geschichte Beobachtungskompetenz Hochschullehre |
ISBN | 3-8309-8881-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910688559703321 |
Nina Zeuch
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitalisierung und Hochschulentwicklung : Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V [[electronic resource]] / Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (294 p.) |
Collana | Medien in der Wissenschaft |
Soggetto topico |
Hochschulentwicklung
Digitalisierung Medien Wissenschaft E-Learning Lerninfrastruktur Hochschulbildung Qualifikation Hochschullehre Lernumgebung wissenschaftliche Weiterbildung Studying 4.0 Industrie 4.0 Unterrichtsplanung Blended Learning Lernplattform Lehrkräftebildung Videoreflexion Mediendidaktik Technology Enhanced Learning Medien- und Umweltpädagogik |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996320736303316 |
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Digitalisierung und Hochschulentwicklung : Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V [[electronic resource]] / Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (294 p.) |
Collana | Medien in der Wissenschaft |
Soggetto topico |
Hochschulentwicklung
Digitalisierung Medien Wissenschaft E-Learning Lerninfrastruktur Hochschulbildung Qualifikation Hochschullehre Lernumgebung wissenschaftliche Weiterbildung Studying 4.0 Industrie 4.0 Unterrichtsplanung Blended Learning Lernplattform Lehrkräftebildung Videoreflexion Mediendidaktik Technology Enhanced Learning Medien- und Umweltpädagogik |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910324932603321 |
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Fachkulturen als Ordnungen der Geschlechter : Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre [[electronic resource]] / Birgit Bütow, Lena Eckert, Franziska Teichmann |
Autore | Bütow Birgit, Prof. Dr. |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (220 pages) |
Disciplina | 809.93353 |
Soggetto topico |
Fachkulturen
Gender Hochschullehre |
ISBN | 3-8474-0368-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910136249103321 |
Bütow Birgit, Prof. Dr.
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Gestaltungsraum Hochschullehre : Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen / / Benjamin Klages, Marion Bonillo, Stefan Reinders, Axel Bohmeyer |
Autore | Klages Benjamin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Budrich UniPress, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (298) |
Disciplina | 374.943 |
Soggetto topico |
alternative Hochschule
higher education Hochschullehre non-traditional students opening of universities social inequality Studienreform working class students |
Soggetto non controllato |
opening of universities
non-traditional students working class students higher education social inequality Öffnung der Hochschulen Arbeiterkind Studium Hochschullehre soziale Ungleichheit Bildungsungleichheit |
ISBN |
9783863882747
3863882741 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910309734303321 |
Klages Benjamin
![]() |
||
Leverkusen, : Budrich UniPress, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Labore in der Hochschullehre : Didaktik, Digitalisierung, Organisation / / Claudius Terkowsky, Dominik May, Silke Frye, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Sabrina Heix, Karsten Lensing |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (306 p.) |
Soggetto topico |
Digitalisierung
Naturwissenschaften Hochschuldidaktik Hochschullehre Kompetenzförderung Selbstorganisiertes Lernen Industrie 4.0 Collaborative Learning Wissenschaftsdidaktik Remote Labor Remote Learning Labordidaktik Forschungswerkstatt Lehr-Lern-Format Laborlehre |
ISBN |
9783763966066
3763966064 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Editorial: Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, Organisation Teil I: Labordidaktik und Kompetenzentwicklung Claudius Terkowsky, Dominik May, Silke Frye Forschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-Reality Jochen Berendes, Mathias Gutmann Wozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der Labordidaktik Marc D. Sacher, Anna B. Bauer Kompetenzförderung im Laborpraktikum Andrea Merli, Birgit Kanngießer, Thomas Möller Kreatives forschendes Lernen im Projektlabor Physik fördern Tobias Haertel, Anja Höschel, Monika Rummler, Claudius Terkowsky Kreativität und Sicherheit im Labor - ein Widerspruch? Silke Frye, Claudius Terkowsky, Tobias Haertel, Judyta Franuszkiewicz, Sabrina Heix Re-Design eines Laborpraktikums im Lehramtsstudium - Didaktische Optimierung mittels Design-Based Research Teil II: Cross-Reality Labore Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann Pilotierung eines didaktischen Modellkonzepts für laborbasiertes Lernen - (Digi)LabTC für DigiLab4U Enno Stöver, Benjamin Remmers, Katrin Schillinger Lernort Digitale Umformtechnik - kontinuierliche agile Entwicklung einer Lehr-Lern-Umgebung Anja Hawlitschek, Sarah Berndt, André Dietrich, Sebastian Zug Iterative Adaption eines Remote-Labors unter Berücksichtigung des Feedbacks der Studierenden Konrad E. R. Boettcher, Dana J. Boettcher, Alexander S. Behr Virtuelle Realität des Unsichtbaren: Verständnisfördernde Visualisierung und Interaktivierung strömungsmechanischer Phänomene Marco Winzker, Andrea Schwandt FPGA Remote-Labor als Ergänzung und Alternative zum Präsenzlabor Heinz-Dietrich Wuttke, Karsten Henke Architektur und Einsatz eines hybriden Online-Labors in der MINT-Grundlagenausbildung Dominik May, Silke Frye, Claudius Terkowsky Die Eignung von Remote-Laboren zur Förderung von Kompetenzen für die Industrie 4.0 am Beispiel von VISIR Teil III: Organisation und digitale Infrastruktur Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky Community Working Group "Remote-Labore in Deutschland": Projekte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede Pablo Orduña, Luis Rodriguez-Gil, Ignacio Angulo, Unai Hernandez, Aitor Villar, Javier Garcia-Zubia weblablib: Ein neuer Ansatz zur Einrichtung von Remote-Laboren Karsten Lensing Künstliche Intelligenz im Lehr-Lernlabor Dominik May, Claudius Terkowsky, Gustavo R. Alves, Michael E. Auer, Kalyan Ram Bhimavaram, Manuel Castro, Alexander A. Kist, Pablo Orduña, Valerie Varney Ausblick: Welche Rolle spielen Online-Labore für die Zukunft der Laborlehre? Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNINA-9910477306203321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften : innovativ - digital - international / / Ingrid Isenhardt, Marcus Petermann, Martina Schmohr, A. Erman Tekkaya, Uwe Wilkesmann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (285 p.) |
Soggetto topico |
Studium
Didaktik Hochschuldidaktik Entrepreneurship virtuelles Lernen Fachdidaktik Hochschullehre Ingenieurausbildung Ingenieurstudium Virtual Reality Didaktik Toolbox hochschuldidaktische Praxis Lehr-Lern-Arrangements fachbezogene Hochschuldidaktik hochschuldidaktische Entwicklung Entrepreneurship Education Remote Labor Lehr-Lern-Format Gamification Robotik Virtuelle Lernwelten Student Life Cycle Engineering Education |
ISBN |
9783763966073
3763966072 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Labore in den Ingenieurwissenschaften: Digitale und didaktische Innovationen Oliver Weishaupt, Natascha Strenger, Marcus Petermann, Sulamith Christiane Frerich, Joshua Grodotzki, Alessandro Selvaggio, A. Erman Tekkaya Remote-Labore in der Ingenieurausbildung - Leitlinien für Erstellung und Betrieb Monika Radtke, Claudius Terkowsky, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Dominik May Kreativitätsförderung von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Laboren Thomas Otte, Christian Scheiderer, Max Hoffmann, Ingrid Isenhardt Vorbereitung der Ingenieurlehre auf die Industrie 4.0: ein Erfahrungsbericht für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften goING abroad!Förderung von Internationalisierung und Auslandsmobilität Johanna M. Werz, Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Warum in die Ferne schweifen? - Strategien zur Förderung internationaler Mobilität von Ingenieurstudierenden Laura-Katharina Schiffmann, Natascha Strenger GoING Abroad - Informationsprogramm zur frühzeitigen Beratung zu Auslandsaufenthalten im Ingenieurstudium Silke Frye, Monika Radtke, Dominik May Grenzen überwinden mit digitalem Lernen und Lehren - Internationalisierung "on the Web" Diana Keddi, Natascha Strenger, Sulamith Frerich Internationalisierung in den Ingenieurwissenschaften: Digitale Vorbereitung internationaler Studierender auf Laborarbeit in Deutschland Fokus Entrepreneurship: "Gründer-Spirit" entwickeln und umsetzen Johanna M. Werz, Dennis Kreutzer, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Den Innovationsgeist wecken: Anforderungen und Erfahrungen aus der Vermittlung eines Entrepreneurial Spirit an Ingenieurstudierende Anna-Lena Rose, Liudvika Leisyte, Tobias Haertel, Claudius Terkowsky Zur Bedeutung von Emotionen in der hochschulischen Entrepreneurship Engineering Education Magdalena John, Diana Keddi, Andreas Kilzer, Katharina Zilles Projektseminar interdisziplinäre Produktentwicklung im Team Studierende im Mittelpunkt: Förderung einer aktiven und kompetenten Studienverlaufsgestaltung Ute Berbuir, Bianca Wolf Wie komme ich an die Uni? Passgenaue Angebote für Schüler*innen Julia Knoch, Katharina Zilles Talente fördern - Hochschulzugänge ebnen: Beratungs- und Informationsangebote zur Potentialförderung und Profilbildung in den Ingenieurwissenschaften Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Digitale Studienbegleitung und -unterstützung mithilfe des E-Guide StartING Kate Konkol, Laura-Katharina Schiffmann, Ute Berbuir Orientierungsangebote zur aktiven Karrieregestaltung von Masterstudierenden in den Ingenieurwissenschaften Forschend - Kreativ - Interdisziplinär: Übergreifende Kompetenzentwicklung in "Modulen mit Mehrwert" Ute Berbuir, Magdalena John "Not in my backyard!" Seminar zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Dennis Kreutzer, Silke Frye, Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Lehre mit Mehrwert - Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge Julia Treek, Sebastian Ostapiuk, Laura Sievers Die Forschungswerkstatt von Studierenden für Studierende Professionalisierung von Lehrenden: Methoden- und Technologietrends in Lehre und Fortbildung Kate Konkol, Diana Keddi, Julia Knoch, Ute Berbuir, Sulamith Frerich Fortbildungen für INGs.Bedarfsorientierte Professionalisierungsangebote für Promovierende und Lehrende in den Ingenieurwissenschaften Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Gamification und Mixed-Reality-Training für Lehrende - mehr als nur spielen Kathrin Hohlbaum, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Sehen, Hören, Trainieren. Große Räume durch Mixed Reality erfahrbar machen Autorinnen und Autoren BEETBox - Best Practices in Engineering Education Toolbox |
Record Nr. | UNINA-9910477306103321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer |
Edizione | [2nd ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (124 p.) |
Collana | TeachingXchange |
Soggetto topico |
Kompetenzentwicklung
forschendes Lernen Didaktik Hochschuldidaktik aktivierendes Lehren Hochschullehre problemorientiertes Lernen Tutoren Künstliche Intelligenz Tutorium Tutorienarbeit Lehrkompetenzentwicklung agile Hochschuldidaktik |
ISBN | 3-7639-6296-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tobias Schmohl Vorwort Tobias Schmohl und Dennis Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern Frank Lechtenberg Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung Johannes Üpping, Dennis Schäffer Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform Nicola Moczek, Boris Stemmer Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen Malte Wattenberg Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten Burkhard Wrenger Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen Thomas Bartsch Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses Marius Fahrner, Birgit Wolf Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre |
Record Nr. | UNISA-996328032703316 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen / / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer |
Edizione | [2nd ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (124 p.) |
Collana | TeachingXchange |
Soggetto topico |
Kompetenzentwicklung
forschendes Lernen Didaktik Hochschuldidaktik aktivierendes Lehren Hochschullehre problemorientiertes Lernen Tutoren Künstliche Intelligenz Tutorium Tutorienarbeit Lehrkompetenzentwicklung agile Hochschuldidaktik |
ISBN |
9783763962969
3763962964 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tobias Schmohl Vorwort Tobias Schmohl und Dennis Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern Frank Lechtenberg Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung Johannes Üpping, Dennis Schäffer Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform Nicola Moczek, Boris Stemmer Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen Malte Wattenberg Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten Burkhard Wrenger Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen Thomas Bartsch Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses Marius Fahrner, Birgit Wolf Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre |
Record Nr. | UNINA-9910372733703321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Partizipative Mediendidaktik : Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung |
Autore | Mayrberger Kerstin |
Edizione | [1. Aufl.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2019 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (243 S.) |
Soggetto topico |
Hochschuldidaktik
Medienpädagogik Medien Lehre Hochschullehre Open Access |
ISBN | 3-7799-4699-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354442103316 |
Mayrberger Kerstin
![]() |
||
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|