"Grau, theurer Freund, ist alle Theorie"? : Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien [[electronic resource]] / Tobias Leonhard, Petra Herzmann, Julia Košinár |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (300 p.) |
Collana | Schulpraktische Studien und Professionalisierung |
Soggetto topico |
Schulpraktische Studien
Berufspraktische Studien Lehrberuf Studium Studiengänge Professionalisierung Hochschuldidaktik Lehre Praxis Praxistheorien kasuistische Reflexion Praxisphasen Grounded-Theory-Methodologie Grounded Theory Methodology doppelte Professionalisierung Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
ISBN | 3-8309-9284-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910557270603321 |
Münster, : Waxmann, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik / / Ines Unverricht |
Autore | Unverricht Ines |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (488 p.) |
Disciplina | 540.71 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Dissertation
Kompetenz Lehramtsstudium Lehrerausbildung Naturwissenschaftliche Bildung Praktika Schulpädagogik Hochschuldidaktik |
ISBN |
9783763956678
3763956670 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abstract Vorwort 1 Anforderungen an eine praxisorientierte Lehrerbildung 1.1 Auftrag des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts 1.2 Erwartungen an die kompetenzorientierte Lehramtsausbildung 1.3 Die Arbeitswelt als Kontext für die Unterrichtsgestaltung 1.4 Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Aktueller Forschungsstand und theoretische Basis der Arbeit 2.1 Die Methode der didaktischen Arbeitsanalyse 2.2 Übertragung auf die Anforderungen der allgemeinbildenden Schule 2.3 Exkurs in die Theorie der Einstellungsdynamik 3 Das Lehrkonzept "Lehrer studiert Unternehmen" und seine Evaluierung im Pilotdurchgang 3.1 Projektziele und Projektablauf 3.2 Das Planungskonzept 3.3 Der Pilotdurchgang des Projektes 3.4 Bewertungskriterien für Praktikumsergebnisse 3.5 Beobachtungen und Ergebnisse im Pilotdurchgang 3.6 Fazit und Schlussfolgerungen. 4 Konkretisierung der Ziele und Forschungshypothesen 5 Modifizierung des hochschuldidaktischen Konzeptes 5.1 Der vorstrukturierte Praktikumsbericht - das Leitinstrument für das Betriebspraktikum 5.2 Das simulierte Praktikum - gespielte Wirklichkeit 5.3 Die vorbereitende Lehrveranstaltung - ein handlungsunterstützender Konzeptbaustein 5.4 Die Nachbereitungsphase - Der springende Punkt des Konzeptes . 6 Erprobung des Konzeptes bezüglich der Fähigkeitsentwicklung 6.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 6.2 Erprobung in der Hauptphase I des LsU-Projektes . 6.3 Erprobung in der Hauptphase II des LsU-Projektes 6.4 Fazit der Konzept-Erprobung 7 Bewertung des Konzeptes bezüglich der Einstellungsentwicklung 7.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 7.2 Ergebnisse der Erhebung - erste quantitative Aussagen. 7.3 Fazit der Fragebogenuntersuchung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 8.2 Fazit der Arbeit 8.3 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhänge |
Record Nr. | UNINA-9910645993303321 |
Unverricht Ines
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Conversations on Jesuit higher education / National Seminar on Jesuit Higher Education |
Descrizione fisica | Online-Ressource |
Disciplina |
370
230 |
Soggetto topico |
Pädagogik
Hochschuldidaktik |
Soggetto genere / forma | Zeitschrift |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910142829803321 |
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitale Medien und Interdisziplinarität : Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven [[electronic resource]] / Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (354 p.) |
Collana | Medien in der Wissenschaft |
Soggetto topico |
Social Media
Mobile Learning Massive Open Online Courses MOOCs Lerngestaltung Campus von morgen Mediendidaktik Educational Technology mediale Bildungsräume Tablets im Studium Blended Learning virtuelle Lernräume Hochschuldidaktik E-Assessment Flipped Classroom social Reading xMOOC eMOOC E-Lectures E-Vorlesungen Medien- und Umweltpädagogik |
ISBN | 3-8309-8338-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910404258103321 |
Münster, : Waxmann, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitale Medien und Interdisziplinarität : Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven [[electronic resource]] / Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (354 p.) |
Collana | Medien in der Wissenschaft |
Soggetto topico |
Social Media
Mobile Learning Massive Open Online Courses MOOCs Lerngestaltung Campus von morgen Mediendidaktik Educational Technology mediale Bildungsräume Tablets im Studium Blended Learning virtuelle Lernräume Hochschuldidaktik E-Assessment Flipped Classroom social Reading xMOOC eMOOC E-Lectures E-Vorlesungen Medien- und Umweltpädagogik |
ISBN | 3-8309-8338-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354439203316 |
Münster, : Waxmann, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule [[electronic resource]] / Anke Hanft, Olaf Zawacki-Richter, Willi B. Gierke |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (224 p.) |
Soggetto topico |
Heterogene Studierende
Homogene Studienstrukturen Nicht-traditionelle Studierende Hochschuldidaktik beruflich qualifizierte Studierende Vielfalt Blended Counselling Self-Assesments Projekt Study-Finder Online-Self-Assessments AnKE-Verfahren Bildungsmanagement |
ISBN | 3-8309-8100-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354440403316 |
Münster, : Waxmann, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule [[electronic resource]] / Anke Hanft, Olaf Zawacki-Richter, Willi B. Gierke |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (224 p.) |
Soggetto topico |
Heterogene Studierende
Homogene Studienstrukturen Nicht-traditionelle Studierende Hochschuldidaktik beruflich qualifizierte Studierende Vielfalt Blended Counselling Self-Assesments Projekt Study-Finder Online-Self-Assessments AnKE-Verfahren Bildungsmanagement |
ISBN | 3-8309-8100-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910413352203321 |
Münster, : Waxmann, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis / / Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (230 p.) |
Collana | Blickpunkt Hochschuldidaktik |
Soggetto topico |
Internationalisierung
Hochschule Organisationsentwicklung Qualitätsentwicklung Hochschulentwicklung Hochschuldidaktik Organisationsformen Organisationsforschung Kompetenzvermittlung an Hochschulen Lehrkompetenz Organisationslernen Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) Lehrkompetenzentwicklung akademische Lehrkompetenzemtwicklung |
ISBN |
9783763965946
3763965947 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort des Editorial Boards der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer Vorwort der Herausgeberinnen Ines Langemeyer Vorwort der dghd-Tagungsausrichterin 2018 am Karlsruher Institut für Technologie Themenfeld I: Theoretische Bezüge der Hochschuldidaktik Torgny Roxå, Katarina Mårtensson Critical aspects in educational development through a cultural approach Marianne Merkt Hochschuldidaktik als strategisches Element der Hochschulentwicklung - Analyse eines Fallbeispiels Ines Langemeyer Action Research: Kurt Lewins Modell der Praxisforschung - ein Fundstück für die Hochschuldidaktik? Themenfeld II: Forschungsprojekte und ihre Nutzungsoptionen Caroline Kurtz, Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried Pädagogische, methodisch-didaktische Kompetenz von Hochschullehrenden und deren Erfassung durch Videografie Michael Eichhorn Digital Literacy, Fluency, und Scholarship: Ein Entwicklungsmodell digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden Eileen Lübcke & Mandy Schiefner-Rohs Evaluation forschungsorientierter Lehre - Eine Chimäre gebildet aus Qualitätsmanagement und Grundlagenforschung? Marc Riar, Martin Mandausch, Peter Henning, Thomas D'Souza, Hans-Peter Voss Anreize und Hemmnisse für die Verwendung und Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre: Eine Literaturanalyse und empirische Untersuchung Themenfeld III: Praktiken der professionellen Selbstreflexion Katja Eisenächer, Claudia Wendt Internationalisierung von Studium und Lehre: Eine Reflexion hochschuldidaktischer Tätigkeit zwischen Selbstverständnis, Fremdwahrnehmung und Entwicklungsperspektiven Kristine Baldauf-Bergmann, Silke Bock, Ines Langemeyer, Anke Timmann Kooperative Kompetenz als Ressource für hochschuldidaktische Praktiker*innen Themenfeld IV: Qualitätsentwicklung hochschuldidaktischer Maßnahmen Janina Tosic, Jonas Lilienthal, Susanne Sandau, André Mersch Nutzerzentrierung in der Hochschuldidaktik: Ansätze zur Verknüpfung von Lehrpraxis mit hochschuldidaktischen Erkenntnissen Sabine Schöb, Carolin Niethammer, Josef Schrader Studiengangentwicklung als hochschuldidaktisches Aufgabengebiet - ein Spannungsfeld von Praxis und Forschung Franziska Müller, Petra Kleinser, Francesca Berti Qualitätssicherung und -entwicklung von Service Learning: Eine qualitative Evaluation an der Universität Tübingen Cornelia Estner, Silke Weiß, Astrid Werner Evidenzbasierte Qualitätssicherung des Qualifizierungsprogramms im HDZ Baden-Württemberg |
Record Nr. | UNINA-9910477306603321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Hochschullehre als reflektierte Praxis : Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Kieu-Anh To |
Edizione | [2nd ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (171 p.) |
Collana | TeachingXchange |
Soggetto topico |
E-Learning
Hochschuldidaktik Bildungswissenschaft Scholarship of Teaching and Learning interaktives Lernen Inverted Classroom Wissenschaftsdidaktik |
ISBN | 3-7639-6294-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tobias Schmohl Vorwort der Reihenherausgebenden Tobias Schmohl, Kieu-Anh To Einleitung Claudia Mertens, Fabian Schumacher, Oliver Böhm-Kasper & Melanie Basten "To flip or not to flip?" Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted Classroom-Konzepten in der Lehre Dominikus Herzberg Embodied Cognition als Lehrparadigma in der Programmierausbildung Maik Bäumerich Propädeutisches Seminar in der Rechtswissenschaft. Reflexion von Bewertungs- und Qualitätskriterien rechtswissenschaftlicher Texte durch "comparative judgement" Dennis Schäffer Studierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen Doris Ternes Videoanalyse - Feedbacktool des Erfahrungslernens Mary Anne Kyriakou Manipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design stu-dies Stefan Bochnig, Ulrich Riedl Das "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Land-schaftsarchitektur Fabian Deckers Qualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wikis im Praktikum Werk-stoffkunde Maria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh To Interaktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-Anwendungen Rainer Barnekow, Kieu-Anh To Kreativer Wettbewerb - Ideen aus dem gelben Sack Andreas Falk Blended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen Marcel Brokbartold Von der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal": Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren e-Klausuren? Tobias Schmohl Wider die Vulgärdidaktik |
Record Nr. | UNISA-996328032603316 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Hochschullehre als reflektierte Praxis : Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial / / Tobias Schmohl, Kieu-Anh To |
Edizione | [2nd ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (171 p.) |
Collana | TeachingXchange |
Soggetto topico |
E-Learning
Hochschuldidaktik Bildungswissenschaft Scholarship of Teaching and Learning interaktives Lernen Inverted Classroom Wissenschaftsdidaktik |
ISBN |
9783763962945
3763962948 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tobias Schmohl Vorwort der Reihenherausgebenden Tobias Schmohl, Kieu-Anh To Einleitung Claudia Mertens, Fabian Schumacher, Oliver Böhm-Kasper & Melanie Basten "To flip or not to flip?" Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted Classroom-Konzepten in der Lehre Dominikus Herzberg Embodied Cognition als Lehrparadigma in der Programmierausbildung Maik Bäumerich Propädeutisches Seminar in der Rechtswissenschaft. Reflexion von Bewertungs- und Qualitätskriterien rechtswissenschaftlicher Texte durch "comparative judgement" Dennis Schäffer Studierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen Doris Ternes Videoanalyse - Feedbacktool des Erfahrungslernens Mary Anne Kyriakou Manipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design stu-dies Stefan Bochnig, Ulrich Riedl Das "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Land-schaftsarchitektur Fabian Deckers Qualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wikis im Praktikum Werk-stoffkunde Maria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh To Interaktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-Anwendungen Rainer Barnekow, Kieu-Anh To Kreativer Wettbewerb - Ideen aus dem gelben Sack Andreas Falk Blended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen Marcel Brokbartold Von der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal": Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren e-Klausuren? Tobias Schmohl Wider die Vulgärdidaktik |
Record Nr. | UNINA-9910372733603321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|