top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Berufseinstieg von Lehrpersonen : Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung / Klaus Schneider
Der Berufseinstieg von Lehrpersonen : Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung / Klaus Schneider
Autore Schneider Klaus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (216 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Mentoring
Habitualisierung
Lehramtsstudium
Übergang
Habitus
Induktionsphase
"Pädagogisch-praktische Studien"
Berufseinstieg
Pierre Bourdieu
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Kontingenz
Professionalisierung
ISBN 3-7815-5865-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910485583403321
Schneider Klaus  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitaler Habitus [[Elektronische Ressource] ] : Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte
Digitaler Habitus [[Elektronische Ressource] ] : Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (300 S.)
Altri autori (Persone) LangenohlAndreas
de NèveDorothée
BiermannRalf
EltsovaKsenia
FerchNiklas
HergenhanJutta
HitzkeDiana
KlerinbergerUlla
KommerSven
LehnenKathrin
ReisdorfBianca
SeilerFalk
VadimOswalt
ZillienNicole
Collana Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen
Soggetto topico Habitus
Bourdieu
Selbstdarstellung
Medienkompetenz
Literalität
Digitale Ungleichheit
Surfen
literale Praktiken
Digitaler Habitus
Internetprofil
Ungleiches Bildungssystem
Verhalten im Netz
ISBN 3-593-44786-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910776167303321
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diversitätsorientierte Personalauswahl : Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität [[electronic resource]] / Silke Schreiber
Diversitätsorientierte Personalauswahl : Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität [[electronic resource]] / Silke Schreiber
Autore Schreiber Silke, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (352 p.)
Disciplina 371.2
Soggetto topico difference formation
Differenzbildung
discrimination
Diskriminierung
diversity management
Diversitätsmanagement
documentary method
Dokumentarische Methode
habitus concept
Habitus
Personalauswahl
personnel selection
school
Schule
ISBN 3-96665-971-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Gliederung 2 Diversität 2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität 2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien 2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen 2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien 2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien 2.3 Charakterisierung von Diversität 2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität 2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit 2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze 2.4 Normative und analytische Definitionsansätze 2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität 2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen 2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen 2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld 2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften 2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive 2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft 2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften 2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften 2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität 2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität 2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder 2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften 2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen 2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität 3 Diversitätsmanagement 3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement 3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement 3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld 3.2 Strategien im Diversitätsmanagement 3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld 4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität 4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl 4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement 4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl 4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl 5 Das Bildungssystem der Schweiz 5.1 Die Volksschule im Kanton X 5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule 5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen 5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld 6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs 6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung 6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus 6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld 6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld 6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht 6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu 7 Grundlagen zum Design der Studie 7.1 Grundsätze qualitativer Forschung 7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung 7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews 7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews 7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Analyseschritte 7.4 Zusammenfassende Aussagen zum methodischen Vorgehen 8 Kantonale Vorgehensweisen zur Personalauswahl 8.1 Fallbeispiel 1 8.2 Fallbeispiel 2 8.3 Fallbeispiel 3 8.4 Die Fallbeispiele im Kontext zum idealtypischen Auswahlprozess 9 Vier Fallanalysen 9.1 Vorgehensweise der Fallanalysen 9.2 Fallanalyse Herr Niederberger «Qualitäten nutzbar machen» 9.3 Fallanalyse Martin «Das Schiff steuern» 9.4 Fallanalyse Frau Spirig «Die Welt kommt zu einem ins Zimmer» 9.5 Fallanalyse Frau Bern «Gegensätze ausgleichen» 10 Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfelder 10.1 Kompetenzen und Aufgaben 10.2 Diversität 10.3 Struktur des Feldes 10.4 Diskriminierungen 10.5 Zusammenfassung zur Kontrastierung der Handlungsorientierungen 10.6 Ableitung von Typologien 10.6.1 Diversität 10.6.2 Positionierungen im sozialen Feld 10.6.3 Stereotype und Diskriminierungen 11 Sinngenetische Typenbildung 11.1 Reflexiver Typus: Diversität aus der bewussten Distanz 11.2 Nicht-Reflexiver Typus: Diversität als variables Leitmotiv für Handlungen 11.2.1 Spieler: Diversität als Inszenierung 11.2.2 Nenner: Diversität als Störung 11.2.3 Harmonie: Diversität aus der Ferne 11.3 Zusammenfassende Betrachtung der sinngenetischen Typenbildung 11.4 Hinweise zu den Grenzen der Studie 12 Fazit und Ausblick 12.1 Bilanz: Diversitätsorientierte Personalauswahl 12.2 Wahrnehmung der Diversitätskategorien 12.3 Bewältigungsformen im Umgang mit Diversität 12.4 Der Einfluss des sozialen Feldes auf die Bewältigungsformen 12.5 Bewältigungsformen im Kontext zur Wandlungsfähigkeit vom Habitus 12.6 Ausblick: Mögliche Wege zur diversitätsorientierten Personalauswahl 13 Verzeichnisse 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Publikationen 13.3 Abbildungsverzeichnis 13.4 Tabellenverzeichnis
Altri titoli varianti Diversitätsorientierte Personalauswahl
Record Nr. UNINA-9910427733103321
Schreiber Silke, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert
Autore Siegert Karolina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Transition
Übergangsphase
Jugendliche
Adoleszenz
Pierre Bourdieu
Schule
Elternhaus
Sonderpädagogik
Biografie
Resilienz
Habitus
Inklusion
ISBN 3-7815-5878-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 15 3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23 3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24 3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27 3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27 3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30 3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32 3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40 3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42 4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47 4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50 4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55 4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61 5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67 5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67 5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73 5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73 5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77 5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88 6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93 6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94 6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96 6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100 6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106 6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108 6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109 6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110 6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112 6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118 6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125 7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131 7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133 7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133 7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134 7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135 7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138 7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146 7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158 7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161 7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169 7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169 7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170 7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171 7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174 7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184 7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187 7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193 7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199 7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200 7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201 7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202 7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205 7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207 7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216 7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221 7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230 7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230 7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231 7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232 7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236 7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250 7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252 7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256 8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267 8.1 "Ohne Arbeit is man nix": Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268 8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275 9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285 10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295 Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318 Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318
Record Nr. UNINA-9910476908603321
Siegert Karolina  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs
Autore Bolten-Bühler  Ricarda
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
Bourdieu
Professionalisierung
Pädagogik
Didaktik
Didaktik der Erwachsenenbildung
Medienkompetenz
Fallstudie
Medienbildung
Mediendidaktik
Dissertation
Digitale Medien
Professionalisierung von Lehrkräften
Habitus
Sozialwissenschaft
Habitus-Konzept
Digitaler Habitus
Digital-medialer Habitus
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6633-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910645963203321
Bolten-Bühler  Ricarda  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II : Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [[electronic resource]] / Tülay Altun
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II : Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [[electronic resource]] / Tülay Altun
Autore Altun Tülay
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (566 p.)
Collana Mehrsprachigkeit / Multilingualism
Soggetto topico Migrationspädagogik
funtionale Pragmatik
Geschichtsdidaktik
subjektive Vorstellungen
Habitus
Schulbuchforschung
Bildungsungleichheit
sprachlich-mentale Handlungen
Geschichtsbewusstsein
Geschichtskultur
Differenz
Machtkritik
Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-9328-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910648576103321
Altun Tülay  
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften : Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens [[electronic resource]] / Hilmar Schäfer, Sophia Prinz, Daniel Šuber
Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften : Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens [[electronic resource]] / Hilmar Schäfer, Sophia Prinz, Daniel Šuber
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (288 pages)
Disciplina 301.092
Collana Theorie und Methode
Soggetto topico Habitus
Kulturwissenschaft
Pierre Bourdieu
ISBN 3-7445-0346-1
3-86496-804-6
3-86496-483-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910163136603321
Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Spielfelder des Selbst : Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Mit Online-Materialien
Spielfelder des Selbst : Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Mit Online-Materialien
Autore König Alexandra
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2018
Descrizione fisica Online-Ressource (407 S.)
Collana Edition Soziologie
Soggetto topico Gesellschaft
Soziologie
Habitus
Generation
Sozialtheorie
ISBN 3-7799-4751-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354434003316
König Alexandra  
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Spielfelder des Selbst : Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Mit Online-Materialien
Spielfelder des Selbst : Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien. Mit Online-Materialien
Autore König Alexandra
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2018
Descrizione fisica Online-Ressource (407 S.)
Collana Edition Soziologie
Soggetto topico Gesellschaft
Soziologie
Habitus
Generation
Sozialtheorie
ISBN 3-7799-4751-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413346003321
König Alexandra  
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui