top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Anselm Strauss [[electronic resource]] / Jörg Strübing, Bernt Schnettler
Anselm Strauss [[electronic resource]] / Jörg Strübing, Bernt Schnettler
Autore Strübing Jörg
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2007
Descrizione fisica 1 online resource (102 pages) : illustrations
Collana Klassiker der Wissenssoziologie
Soggetto topico Anselm L. Strauss
Grounded Theory
Interaktion
Medizinsoziologie
Soziologie
Theorie des Handelns
Wissenssoziologie
ISBN 3-7445-1614-8
3-86496-913-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910163118303321
Strübing Jörg  
Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten [[electronic resource]] / Verena Rossow
Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten [[electronic resource]] / Verena Rossow
Autore Rossow Verena, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (331 p.)
Soggetto topico Arbeitssoziologie
domestic work
graue Arbeitsmärkte
grauer Pflegearbeitsmarkt
grey labour markets
grounded theory methodology
Grounded Theory
häusliche Arbeitsverhältnisse
intimate labour
labour sociology
microsociology
Mikrosoziologie
neue Wirtschaftssoziologie
new economic sociology
ISBN 3-96665-961-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Das Spektrum bezahlter Haus- und Sorgearbeiten von Live-ins 1.2 »Live-ins« als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 1.3 Angehörige Pflegebedürftiger als »ArbeitgeberInnen«: eine Forschungslücke 1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit 2 Die Position von »sorgenden Angehörigen« im deutschen Pflegesystem 2.1 Pflegebedürftigkeit und die Pflege durch Angehörige 2.1 Angehörigenpflege im Wohlfahrtsmix Staat-Markt-Familie 2.1.1 Staat: Partielle Absicherung des Risikos »Pflege« durch die GPV 2.1.2 Markt: Ökonomisierung und Wohlfahrtsmarkt 2.1.3 Familie: Angehörige und ihre Belastungen 2.2 Positionsverschiebung: pflegende werden »sorgende« Angehörige 3 Der graue Markt als Antwort auf die Versorgungslücke 3.1 Marktentwicklung und Angebotsstrukturen 3.1.1 Eine heterogene Anbieterlandschaft 3.1.2 Rechtliche Varianten der Beschäftigung 3.1.3 Offene Rechtsfragen 3.2 Die deutsche Kundschaft und die diskursive Rahmung der ,24h-Pflege' 3.2.1 Das Versprechen des Marktes: Legale Komplettversorgung 3.2.2 Die Unterstützung durch den Verbraucherschutz: Transparenz 3.2.3 Der Diskurs in den Medien: Ausbeutung 3.3 Sorgende Angehörige auf dem grauen Markt 4 Zur Theorie der Arbeit im Privathaushalt 4.1 »Intimate Labors« 4.1.1 Der Privathaushalt als Arbeitsort und Arbeitsauftrag 4.2 Bezahlte Live-in-Arbeit: Ein marktvermitteltes Angebot 4.2.1 Märkte in der neuen Wirtschaftssoziologie 4.3 Aushandlung von Kommodifizierung und Intimität 4.3.1 Live-in-Arbeitsverhältnisse als Tauschakte 4.3.2 Implizite Verträge 4.3.3 Die Aushandlung des Sozialen: »Relational Work« 4.3.4 »Special Monies«: Die vielen Facetten des Geldes 4.4 Zusammenfassung: Forschungsperspektive 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Wissenssoziologie & symbolische Interaktionen 5.2 Grounded Theory Methodology: ein Forschungsprogramm 5.2.1 Sampling und Kodierverfahren 5.2.2 Interviews, technische Umsetzung und Software-Einsatz 5.3 Die interviewten sorgenden Angehörigen im Überblick (Sample) 6 Ergebnisse 6.1 Alles verändert sich: Der Entscheidungspfad zur Option ,Live-in' 6.1.1 Ausgangspunkt: Pflegebedürftigkeit als "Autonomieverlust" 6.1.2 Bewegungsmoment: den eigenen Autonomieverlust verhindern 6.1.3 Die Entscheidung für eine Live-in 6.1.4 Wertvorstellungen: Legalität und Legitimität 6.1.5 Handlungsziel ex-negativo: Keine ArbeitgeberIn sein 6.2 Arbeit gestalten 6.2.1 Das Muster der Rechtfertigung 6.2.2 Schemata der Arbeitsbewertung 6.2.3 Erwartungen an die Live-ins: Das Intimitätsparadoxon 6.2.4 "Eigentliche Arbeit" vs. "Arbeitsverhältnis": zur Rolle von Verträgen 6.2.5 Arbeit abgrenzen: ,Das ist keine Pflege' 6.2.6 Arbeit in ,unserem' Haushalt: Implizite und Explizite Regeln 6.2.7 Arbeit begrenzen: Tätigkeiten und Zeit 6.3 Sozialbeziehungen: "Relational Work" 6.3.1 Interaktionsmodi in den Haushalten 6.3.2 Geld: Special Monies und Grenzziehungsarbeit 6.3.3 Entlastung einkaufen: KundInnen sein 6.4 Zusammenfassung: Elemente der Arbeitsgestaltung 7 Synthese: Der Preis der Autonomie 7.1 Autonomie durch Kompensation 7.1.1 Das implizite Kompensationsversprechen als Arbeitsauftrag 7.1.2 Das kommodifizierte Kompensationsversprechen 7.2 Die lukrative Vermarktlichung des Kompensationsversprechens 8 Schluss 8.1 Der Beitrag für die Live-in-Forschung 8.2 Ausblick - Überlegungen zur Regulierung Literatur
Record Nr. UNINA-9910482019203321
Rossow Verena, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren : Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierenden [[electronic resource]] / Nadja Sennewald
Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren : Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierenden [[electronic resource]] / Nadja Sennewald
Autore Sennewald  Nadja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (222 p.)
Collana Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Soggetto topico Hochschuldidaktik
Habilitation
Schreibkompetenz
Schreibwissenschaft
Reflexion
Grounded Theory
Erfassung von Schreibkompetenzen
Schreibforschung
Germanistik
Peer-Learning
Schreibprozesse
ISBN 3-7639-6769-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Danksagung Inhalt Vorwort der Reihenherausgebenden 1 Einleitung 2 Schreibprozessforschung mit der Grounded-Theory-Methodologie 2.1 Datenkorpus 2.2 Phasen der Datenanalyse und der Theoriebildung 2.3 Instrumente der Datenanalyse und der Theoriebildung 2.4 Methodisches Fazit 3 Der Schreibprozess - zentrale Modelle 3.1 Schreiben an der Hochschule 3.2 Schreibhandeln und Schreibprozesse 4 Welche Faktoren behindern den Schreibprozess? 4.1 Theoretische Rahmung 4.2 Datenanalyse 4.3 Diskussion und Zusammenfassung 5 Reflexion als zentraler Einflussfaktor auf den Schreibprozess 5.1 Theoretische Rahmung 5.2 Datenanalyse 5.3 Diskussion und Zusammenfassung 6 Welche Modi der Reflexion wirken auf den Schreibprozess? 6.1 Schriftliche Reflexion 6.2 Reflexion in Kommunikation 7 Auf welche Aspekte des Schreibprozesses wirkt Reflexion? 7.1 Beispiel Schreibstrategien 7.2 Beispiel Adressatenbewusstsein 8 Fazit 8.1 Einflussfaktoren auf das Schreibhandeln in akademischen Kontexten 8.2 Desiderata 8.3 Ausblicke auf eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang Anhang 01: Schreibjournal Anhang 02: Portfolioanleitung für Seminar KS Anhang 03: Portfolioanleitung für Seminar SH Anhang 04: Portfolioanleitung für Seminar TS Anhang 05: Portfolioanleitung für Seminar NT Anhang 06: Bewertungskriterien Portfolios TS Anhang 07: Schreibübung "Ich als Schreiber, ich als Schreiberin" Anhang 08: Schreibübung "Idealbild vom Schreiben" Anhang 09: Schreibübung "Meine erste Hausarbeit" Anhang 10: Schreibübung "Freewriting" Autorin
Record Nr. UNINA-9910633949003321
Sennewald  Nadja  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education
Soggetto topico Musikpädagogik
Ethnographie
Epistemologie
Methodologie
Generalisierbarkeit
Intersectionality (Sociology)
Diversity
Interkulturelle Pädagogik
Macht
Anerkennung
Musikunterricht
Mittelschule
Bildungstheorie
Transformationsprozesse
Musikalische Bildung
Musikalisches Wissen
Biografieforschung
Qualitative Forschung
Instrumentalunterricht
Grounded Theory
Schulpädagogik
Soggetto genere / forma Conference papers and proceedings.
ISBN 3-8309-9428-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorbemerkung Jan Jachmann & Andrea Welte Ethnographie und ihr Potenzial für musikpädagogische Forschung Ethnography: A Methodology for Music Educational Research Mario Dunkel Mehr als ein "Buzzword": zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik More than a "Buzzword": On the Potential for Synergy Between Intersectionality Studies and Diversity-Related Music Education Monika Unterreiner Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation Recognition as an Empirical-Analytical Category of Music Education Research Lukas Bugiel Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung About Empirical Research of Music-Related Learning as a Transformative Process ('Bildung') Natalia Ardila-Mantilla, Michael Göllner & Sophie Reiland Brüche, Anläufe, Übergänge. Musikkulturelle Teilhabeprozesse im Spiegel narrativer Interviews mit ehemaligen Musikschulschüler*innen Breaks, Attempts, Transitions. Musical Participation Processes Seen Through the Lens of Narrative Interviews with Former Music School Students Jacqueline Beisiegel & Valerie Krupp Barrieren der Teilhabe. Was Schüler*innen davon abhält, außerunterrichtliche musikalische Bildungsangebote an Schulen wahrzunehmen Barriers to Participation - What prevents Pupils from Participating in Extra-Curricular Music Activities in Schools Andrea Bießmann Zwischen Missionserfüllung und Selbstverwirklichung: Lehrende im venezolanischen El Sistema Between Following the Mission and Self-Realization: Teachers in the Venezuelan El Sistema Julia Weber Das Tabu der Einmischung. Überzeugungen und Handeln im Bereich der Kompositionspädagogik The Taboo of Intervening. Beliefs and Action in the Field of Composition Pedagogy Ute Konrad Erfahrungsräume auf der Hinterbühne. Nebenhandlungen im Bandklassenunterricht als besondere Momente des musikalisch-ästhetischen Lernens - Perspektiven für Forschung und Unterrichtsgestaltung Backstage as a Space for Aesthetic Learning. Subplots in Rock Band Class Lessons as Special Moments - Perspectives for Research and Lesson Design Thade Buchborn Wie Schüler*innen in Unterrichtspausen mit musikalischen Versatzstücken musizieren und Musik erfinden. Rekonstruktion eines informell geprägten musikalischen Interaktionsprozesses mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation How Students Play and Invent Music During Class Breaks Using Musical Fragments. Reconstruction of Informal Musical. Interaction Using Documentary Video Interpretation Jan Duve Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples Processes of Connecting and Distancing Digital Group Compositions. A Video Study on the Role of Digital Things in Composing with Loops and Samples Linus Eusterbrock, Marc Godau, Matthias Haenisch & Christian Rolle Spielwiese und Spielzeug: ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis Playground and Toy: Ludic Qualities of Aesthetic Experiences in App-Music Practices Matthias Krebs De-/Legitimation von digitalen Technologien im Gesangs- und Instrumentalunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung zum ablehnenden und befürwortenden Sprechen von Musikschullehrkräften über den unterrichtlichen Einsatz digitaler Technologien De-/Legitimation of the Use of Digital Technologies in Vocal and Instrumental Instruction in Public Music Schools. An Investigation into Music School. Teachers' Talk About the Use of Digital Technologies in Music Lessons Christian Rolle, Linus Eusterbrock, Daniel Fiedler, Sophia Friedmann, Marc Godau, Matthias Haenisch, Johannes Hasselhorn, Matthias Krebs, Jens Knigge, Maurice Stenzel, Verena Weidner & Andreas Lehmann-Wermser Bericht zum Symposium "Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien" Report on the Symposium "Research Approaches in Dialogue. On the Relationship Between Different Theoretical and Methodological Approaches to Music Education Using Digital Technologies"
Record Nr. UNINA-9910647234503321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui