top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt : Beiträge aus der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt vom November 2017 [[electronic resource]] / Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler, Christoph Kühberger
Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt : Beiträge aus der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt vom November 2017 [[electronic resource]] / Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler, Christoph Kühberger
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (340 p.)
Soggetto topico Geschichtsdidaktik
Kompetenzorientierung
narrative Kompetenz
Erzählen
FUER
historisches Denken
inklusive Geschichte
Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Sprache
Metakognition
Unterrichtsqualität
Spielfilmanalyse
Risikokompetenz
historische Orientierung
Geschichtskultur
Concept Maps
Praxisorientierte Bildung
HiTCH-Test
Deduktiv-induktive Inhaltsanalyse
Zeitzeugenstudie
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-8902-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424629503321
Münster, : Waxmann, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II : Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [[electronic resource]] / Tülay Altun
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II : Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [[electronic resource]] / Tülay Altun
Autore Altun Tülay
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (566 p.)
Collana Mehrsprachigkeit / Multilingualism
Soggetto topico Migrationspädagogik
funtionale Pragmatik
Geschichtsdidaktik
subjektive Vorstellungen
Habitus
Schulbuchforschung
Bildungsungleichheit
sprachlich-mentale Handlungen
Geschichtsbewusstsein
Geschichtskultur
Differenz
Machtkritik
Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-9328-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910648576103321
Altun Tülay  
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Remembering and Recounting the Cold War : Commonly Shared History? / Markus Furrer, Peter Gautschi
Remembering and Recounting the Cold War : Commonly Shared History? / Markus Furrer, Peter Gautschi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (209 pages) : illustrations
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Schweiz
Kalter Krieg
Europa
Russland
Geschichtsunterricht
Politische Kultur
Türkei
Geschichtskultur
Estland
Gedenken
China
ISBN 3-7344-0430-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Authors Foreword Introduction Markus Furrer, Peter Gautschi: Memory Cultures and History Education. Introduction Pictures Anu Raudsepp: On the Enemy Image in the Cold War Period History Textbooks Used in Estonia Daniel V. Moser-Léchot: China after 1949 in Swiss History Textbooks from 1950 to 2005 Political Culture Tamas Kanyo-Fischer: Erud? The Political Culture of the Cold War - Remarks on Hungary Alexander S. Khodnev: The Culture of Memory of the Cold War in Modern Russia, 1991-2015 Ismail H. Demircioglu: The Culture of Remembrance of the Cold War in Turkey Recounting the Cold War Markus Furrer: A view of the Cold War in the Swiss Historical Narrative Ueli Bischof: The Cold War and Switzerland. Views of History of Central Switzerland Teachers of the Secondary Level I and II Ismail H. Demircioglu, Ebru Demircioglu: The Cold War in Turkish History Textbooks Ismail H. Demircioglu, Ebru Demircioglu: What Do Turkish History Teachers Think About The Cold War? Debating the Cold War Joanna Wojdon: Colonel Ryszard Kuklinski (Jack Strong). A Case Study of the Polish Debates on the Cold War Lesson dossier on a history double lesson from Switzerland Documented and compiled by Peter Gautschi, Hans Utz, Nora Zimmermann: Switzerland's Attitude in the Cold War Authors
Record Nr. UNINA-9910155404003321
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitgeschichte wird gemacht : Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF / Andrea Kolpatzik
Zeitgeschichte wird gemacht : Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF / Andrea Kolpatzik
Autore Kolpatzik Andrea
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (497 pages) : illustrations, tables
Disciplina 006.754
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Empirie
Zeitzeugen
Geschichtskultur
Online
Geschichtsdidaktik
Web 2.0
Oral History
Internet
ISBN 3-7344-0428-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung: Forschungslage, Fragestellung, Fallbeispiele 1. Geschichtsdidaktik und Geschichtsdarstellungen im Web 2.0: Normative Analysezugänge und Beurteilungsmaßstäbe 2. Analysezugänge aus interdisziplinärer Perspektive: Diskussion epistemologischer Potenziale und Grenzen 2.1 Geschichtsdidaktik: Narrativität und ,Geschichte' 2.2 Kulturwissenschaft: Identität und ,Geschichte' 2.3 Geschichtswissenschaft: Mediengesellschaft und ,Geschichte' 2.4 Visual History: Visualität und ,Geschichte' 2.5 Kommunikationswissenschaft: Massenmedien und ,Geschichte' 2.6 Soziologie: ,Geschichte' als sozio-kulturelles Diskursprodukt 2.7 Synopse: Zum epistemologischen Potenzial eines interdisziplinären Analysezugangs 3. Theoretische Rahmung 3.1 Forschungskonzept Geschichtskultur: Heuristische Potenziale und Leerstellen 3.1.1 Makroebene: Geschichtskultur als soziales System - eine systemtheoretische Modellierung 3.1.2 Mesoebene: Geschichtskulturelle Sinnbildung als narrativer Konstruktionsprozess 3.1.3 Mikroebene: ,Disziplinäre Matrix' - Strukturanalytische Heuristik zur Mikroanalyse von Interessen, Perspektiven, Darstellungen und Funktionen geschichtskultureller Konstruktion von ,Geschichte' im Web 2.0 4. Methodendesign 4.1 Framing als integratives und mehrdimensionales Untersuchungskonzept 4.1.1 Untersuchungsebene I: Binnenperspektive geschichtskultureller Medieninstitutionen und Professionen 4.1.2 Untersuchungsebene II: Kategoriale Struktur- und Inhaltsanalyse geschichtskultureller Online-Medienangebote 4.1.3 Untersuchungsebene III: Online-Diskursanalyse geschichtskultureller Anschlusskommunikation 4.2 Datenkorpus der Untersuchung 4.3 Methodendiskussion 5. Medienökonomischer und geschichtspolitischer Kontext: ,Freiheit' und ,Einheit' als geschichtskulturelles Programm 6. Fallbeispiel I 6.1 Anklage, Aufklärung, Aufarbeitung: NS-Vergangenheit als Streitgeschichte 6.1.1 Exkurs: Von der Fach- zur Mediendebatte - Kontroversen über NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik seit 1949 6.1.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0 - Produktionskontext einer virtuellen geschichtskulturellen Kontroverse 6.1.3 Historikerstreit und Generationenkonflikt reloaded? Status und Funktion der mitdiskutierenden Zeitgenossen 6.2 Inszenierung von Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0: Geschichtskulturell imprägnierte Begriffe, Deutungen und Vergleiche 6.2.1 Geschichtskulturelle Chiffre als Diskursrahmen: Das Beispiel ,Holocaust' 6.2.2 "Alles authentisch?": Personalisierung und Fiktionalisierung des ,Holocaust' als geschichtskulturelles Diskursfeld 6.2.3 "Hitlers Opfer, Stalins Opfer": Opfer- und Vergangenheitskonkurrenzen als geschichtskulturelles Diskursfeld 6.3 Zwischenfazit: Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0 - Universalisierung, Personalisierung und Moralisierung von NS-Vergangenheit 7. Fallbeispiel II 7.1 ZDF-Redaktion Zeitgeschichte: Produktionskontext von ,Unsere Geschichte' 7.1.1 Vom Fernsehen ins Internet: DDR-,Geschichte' als geschichtskulturelles Event 7.1.2 Gedenktag-Agenda-Setting: ,Friedliche Revolution' und ,Deutsche Einheit' als geschichtskulturelles Programm 7.1.3 Zwischen exklusiver Quelle und exklusivem Erlebnis: Status und Funktion von Zeitzeugenerinnerungen 7.2 Erinnern oder Vergessen? Vergegenwärtigung von DDR-Vergangenheit als Nationalgeschichte 7.2.1 "Friedliche Revolution" 1989/90: Wegmarken der "Deutschen Einheit" 7.2.2 Von der ,Friedlichen Revolution' zur ,Deutschen Einheit': Ereignisgeschichtliche Konstruktion einer nationalen Erfolgsgeschichte von ,Freiheit' und ,Einheit' 7.2.3 Erinnern oder Vergessen? Leitlinien eines Revolutions- und Diktaturnarrativ 7.3 Formen der Darstellung: "Alles Authentisch?" DDR-Geschichte als Erfahrungs- und Mediengeschichte 7.3.1 Einheit trotz Vielfalt: Vielstimmigkeit als zentrale Personalisierungsstrategie 7.3.2 Opfer, Helden und Bystander: Dichotomie als zentrale Dramatisierungsstrategie 7.3.3 Konservierung und Kanonisierung: Aktualisierung von Archiv- und Agenturmaterial als zentrale Visualisierungsstrategie 7.4 Exkurs: Die ,Friedliche Revolution' 1989/90 als Höhe- und Endpunkt des 20. Jahrhunderts 7.4.1 Mikrogeschichte: Die ,Friedliche Revolution' 1989/90 als nationale Zäsur 7.4.2 Makrogeschichte: Von der ,Stunde Null' (1945) zur ,Deutschen Einheit' (1990) - Das Epochenjahr 1989 als nationaler Gründungsmythos 7.4.3 Zwischenfazit: Erinnern oder Vergessen? Re-Nationalisierung der Erinnerung 8. Fallbeispiel III 8.1 Spiegel Online: Produktionskontext von Einestages 8.1.1 Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden": Einestages als medialer Diskurs- und Erfahrungsraum 8.1.2 Agenda-Setting: Strategien der Vergegenwärtigung von Vergangenheit 8.1.2.1 Offizielle Gedenk- und Jahrestage 8.1.2.2 Alltags- und Popkulturgeschichte(n) 8.1.3 Zwischen Aufmerksamkeits- und Arbeitsökonomie: Status und Funktion von Zeitzeugenerinnerungen 8.1.4 Zwischen Gatekeeping und Gatewatching: Qualitätssicherung im Web 2.0 8.1.4.1 Gatekeeping: Recherche, Auswahl und Prüfung von Erfahrungsgeschichte(n) 8.1.4.2 Gatewatching: Kollaborative Formen der Triftigkeitsprüfung 8.2 "Wie wir wurden, was wir sind": Erfahrungsgeschichtliche Konstruktion einer nationalen Erfolgsgeschichte mit den Jahren 1945 und 1989 als Zäsuren 8.2.1 Die andere Erinnerung? Kondensierte Narrative oder: Das Dilemma des "negativen Gedächtnisses" bei der Vergegenwärtigung von NS-Zeit 8.2.2 "Wem gehört 1989?" - DDR-Vergangenheit als umkämpftes geschichtskulturelles Diskursfeld 8.3 Zentrale Darstellungsformen von NS- und DDR-Vergangenheit 8.3.1 Vielstimmigkeit als zentrale Personalisierungsstrategie 8.3.1.1 Hitler und die Nazis: Prototypische Darstellung der NS-Täter? 8.3.1.2 Opferzentrierte Erinnerung: Holocaust ohne Täter? 8.3.1.3 Generationenkonflikt reloaded? Die "NS-Täterkinder" 8.3.1.4 "Gesichter der Revolution": Die Helden des Mauerfalls 8.3.1.5 "Wo waren Sie, als die Mauer fiel?": Die ,Friedliche Revolution' als Regional- und Lokalgeschichte 8.3.2 Von Helden, Opfern, Tätern: Dichotomisierung als zentrale Dramatisierungsstrategie 8.3.3 Dokumentation, Musealisierung, Erlebnis: Zentrale Visualisierungsstrategien von NS- und DDR-Vergangenheit ..... 8.3.3.1 "Urlaubsfotos aus der Hölle": Der Zweite Weltkrieg als exklusives Erlebnis 8.3.3.2 "Gesichter der Revolution": Visualisierung von Opposition und Widerstand 8.3.3.3 "No Satisfaction an der Mauer": Dokumentation des Repressionscharakters des SED-Regimes 8.3.3.4 "Wie wir wirklich lebten": Musealisierung der DDR 8.3.3.5 Alltag in der SED-Diktatur: Leben in einer durchherrschten Gesellschaft 8.4 Exkurs: "Akkorde für die Ewigkeit" - Von der Erfahrungs- zu einer medial sozialisierten Erinnerungsgemeinschaft 8.5 Zwischenfazit: "Wie wir wurden, was wir sind": Nationalgeschichte 2.0 - Virtuelle Traditionsstiftung und Identitätsbildung 9. "Wir sind wieder ... wer?" Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 10. Literaturverzeichnis 11. Quellenverzeichnis 11.1 Datenkorpus zur Generierung von Kontextwissen 11.2 Quellen zur Rekonstruktion medienökonomischer und geschichtspolitischer Kontexte 11.3 Internet-Verweise im Kontext der Einzelfallanalyse 11.3.1 Spiegel Online: Einestages 11.3.2 ZDF: Unsere Geschichte 11.3.3 FAZ: ,Die Wohlgesinnten' 12. Anhang: Abbildungs-, Tabellen- und Diagrammverzeichnis 12.1 Abbildungsverzeichnis 12.2 Tabellenverzeichnis 12.3 Diagrammverzeichnis 12.4 Interviewleitfaden 12.5 Chronologische Übersicht über den Umfang der im Analysejahr 2009 auf Einestages veröffentlichten Artikel und der in ihnen vergegenwärtigten Zeitsektoren
Record Nr. UNINA-9910155404303321
Kolpatzik Andrea  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht : Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie / Christiane Bertram
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht : Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie / Christiane Bertram
Autore Bertram Christiane
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (177 pages)
Disciplina 907.1
Collana Geschichtsunterricht erforschen
Soggetto topico Geschichtsunterricht
Oral History
Studie
Geschichtskultur
Geschichtsdidaktik
Zeitzeugen
Videografie
Befragung
Unterrichtsforschung
Interview
ISBN 3-7344-0432-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Zeitzeugen im Kontext des historischen Lernens 2.1 Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur 2.1.1 Oral History in der Geschichtswissenschaft 2.1.2 Zeitzeugen in der Erinnerungskultur 2.1.3 Zusammenfassung: Oral History und Zeitzeugen 2.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.2.1 Formen der Einbindung von Zeitzeugen in den Geschichtsunterricht 2.2.2 Charakteristika von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.2.3 Exkurs: Erinnerung und Gedächtnis 2.2.4 Empirische Befunde zu Zeitzeugen in der Schule 2.2.5 Zusammenfassung: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.3 Historisches Denken als Ziel des Geschichtsunterrichts 2.3.1 Theoretische und empirische Annäherung an das historische Denken 2.3.2 Epistemologische Prinzipien im Umgang mit Geschichte 2.3.3 Epistemologische Überzeugungen 2.3.4 Zusammenfassung: Historisches Denken als Ziel des Unterrichts 2.4 Kompetenzen historischen Denkens: Definition und Erfassung 2.4.1 Kompetenzmodelle im deutschsprachigen Kontext 2.4.2 FUER-Modell historischen Denkens 2.4.3 Empirische Befunde zur Messung historischer Kompetenzen 2.4.4 Zusammenfassung: Messung historischer Kompetenzen 3. Vorbereitung der Interventionsstudie 3.1 Theoretische Grundlage der Gesamtstudie 3.2 Konzeption der Unterrichtseinheit "Friedliche Revolution in der DDR" 3.2.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht 3.2.2 Bedingungsfaktoren der "Friedlichen Revolution" 3.2.3 Ausgestaltung der Unterrichtseinheit 3.2.4 Zusammenfassung: die Unterrichtsintervention 3.3 Entwicklung der Messinstrumente (1. Studie) 3.3.1 Vorüberlegungen: Inferenzstatistik und Gütekriterien 3.3.2 Vorgehen bei der Instrumentenentwicklung 3.3.3 Ergebnisse 3.3.4 Diskussion 3.4 Erprobung des "Kurzinstruments" (2. Studie) 3.4.1 Epistemologische Prinzipien im Fach Geschichte 3.4.2 Einsatz des Kurzinstruments 3.4.3 Ergebnisse 3.4.4 Diskussion 4. Mehr Spaß - weniger gelernt? Ergebnisse der Interventionsstudie (3. Studie) 4.1 Theoriebasierte Entwicklung der Hypothesen 4.2 Design 4.3 Instrumente 4.4 Auswertungsmethoden 4.5 Ergebnisse 4.6 Diskussion 5. Erfassung der Methodenkompetenz in Schülertexten (4. Studie) 5.1 Übersicht über die Kompetenzaufgaben im Nachtest 5.2 Konstruktion der offenen Aufgabenformate 5.3 Codierung und Skalierung 5.4 Ergebnisse 5.5 Diskussion 6. Einordnung in die Forschung und Implikationen für den Unterricht 6.1 Messung historischer Kompetenzen 6.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 6.3 Stärken und Grenzen der Studie 6.4 Implikationen für die Unterrichtspraxis 6.5 Ausblick 7. Literatur Danksagung
Record Nr. UNINA-9910155404103321
Bertram Christiane  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui