top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Autore Musekamp  Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Disciplina 629.287023
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Ausbildung
Ausbildungsberuf
Beruf
Beruflichkeit
Berufsausbildung
Fachkräfte
Forschung
Forschungsstand
Hypothese
Arbeitsmarkt
Kfz-Servicemechaniker
Konstruktion
Kosten
Lehrling
Mechaniker
Qualität
zweijährige Ausbildung
Dissertation
ISBN 3-7639-4733-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Forschungsstand und Fragestellung 2.1 Die Debatte um zweijährige Ausbildungsberufe und den Kfz-Servicemechaniker. 2.2 Stand der Forschung zu zweijährigen Ausbildungsberufen 2.3 Eigene Vorarbeiten: das Kfz-Servicemechaniker-Projekt 2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsfragen 3 Der Kfz-Servicesektor aus arbeitsmarktbezogener und berufswissenschaftlicher Perspektive 3.1 Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde 3.2 Berufswissenschaftliche Erkenntnisse 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 4 Berufskonzept und zweijährige Ausbildung - eine theoretische Betrachtung 4.1 Beruflichkeit als Norm, Beruflichkeit als Qualitätsmerkmal? 4.2 Die Bedeutung der Schneidung von Berufen: historische Beruflichkeit 4.3 Der Beruf als analytisches Konzept 4.4 Historische und aktuelle Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5 Methodologische Vorüberlegungen und Erkenntnislogik 5.1 Kausalitätsverständnis 5.2 Methodologische Konzeption des Erhebungsdesigns 5.3 Rekonstruktive und hypothesenprüfende Methoden 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 6. Methoden der Untersuchung 6.1. Betriebsfallstudien 6.2. Quantitative Betriebserhebung 7 Ergebnisse 7.1 Stichprobenziehung und Datenqualität 7.2 Betriebsfallstudien: Beschäftigungsfelder für Kfz-Servicemechaniker 7.3 Betriebserhebung: quantitative Ursachenbeschreibung 7.4 Kosten und Ertrag einer Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker 7.5 Zusammenfassende Antwort auf die empirischen Forschungsfragen 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Record Nr. UNINA-9910645994403321
Musekamp  Frank  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Autore Franz  Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (209 p.)
Disciplina 374
374.005
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Arbeit
Ausbildung
Bertelsmann
Bildung
Bildungsarbeit
Bildungssystem
Bildungsveranstaltungen
Demografie
Dissertation
Erwachsenenbildner
Erwachsenenbildung
Familie
Forschungsstand
Generationen
Lehren
Lernprozess
Lernprozesse
Orientierung
Professionalisierung
Qualifikation
Qualifizierung
Universität
Weiterbildung
demografischer Wandel
intergenerationelle Bildungsarbeit
intergenerationelle Lernprozesse
intergenerationelles Lernen
Lernen
ISBN 3-7639-3345-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intergenerationelles Lernen ermöglichen1 Aus dem Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung 1.2 Forschungsstand 1.3 Forschungsfrage 1.4 Methodischer Zugang 1.5 Aufbau der Arbeit 2 Thematischer Kontext 2.1 Zum Begriff der Generationen intergenerationelles Lernen 2.2 Intergenerationelles Lernen: Theoretische und konzeptionelle Zugänge 2.3 Implizites und explizites intergenerationelles Lernen 2.4 Zusammenfassung 3 Exkurs: Das Problem der Generationen und konjunktive Erfahrungsräume 3.1 Zum Problem der Generationen 3.2 Konjunktive Erfahrungsräume 3.3 Zusammenfassung 3.4 Zur Aktualität des Mannheimschen Modells 4 Methodischer Zugang 4.1 Datengrundlage 4.2 Verortung der Forschungsarbeit in der qualitativen Forschung 4.3 Verortung der Forschungsarbeit in der rekonstruktiven Sozialforschung 4.4 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 4.5 Interpretationsverfahren: Dokumentarische Methode 5 Darstellung der Ergebnisse 5.1 Kurzportraits der Gruppen im Sample 5.2 Die Ergebnisse der Studie 5.3 Typenbildung 6 Diskussion der Ergebnisse 6.1 Intergenerationelles Lernen 6.2 Intergenerationelles Lehren 6.3 Intergenerationelles Lernen und Lehren organisieren: Zur Professionalisierung von Erwachsenenbildner/-innen 7 Ausblick 7.1 Anregungen für die Praxis 7.2 Anregungen für die Forschung Zusammenfassung
Record Nr. UNINA-9910645994503321
Franz  Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui