top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Soggetto topico Professionalisierung
Unterrichtsforschung
Didaktik
Inklusion
Begabung
gendersensibel
Selbstkompetenz
Interdisziplinarität
Bildungspolitik
Schule
Begabungsverständnis
Schulpädagogik
Qualitätssicherung
Bildungsgerechtigkeit
Gender
Lehrer
Erziehungswissenschaft
Förderung
Begabungsförderung
Potenzial
Diversität
Heterogenität
Lehrkraft
Persönlichkeitsentwicklung
Migration
ISBN 3-7815-5757-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Soggetto topico Professionalisierung
Unterrichtsforschung
Didaktik
Inklusion
Begabung
gendersensibel
Selbstkompetenz
Interdisziplinarität
Bildungspolitik
Schule
Begabungsverständnis
Schulpädagogik
Qualitätssicherung
Bildungsgerechtigkeit
Gender
Lehrer
Erziehungswissenschaft
Förderung
Begabungsförderung
Potenzial
Diversität
Heterogenität
Lehrkraft
Persönlichkeitsentwicklung
Migration
ISBN 3-7815-5757-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442403316
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Disciplina 650.14
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitslose
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Berufsverlauf
Beschäftigung
Beschäftigungszuschuss
Erwerbsarbeit
Förderung
Integration
Langzeitarbeitslose
Nordrhein-Westfalen
Normalarbeitsverhältnis
Strukturwandel
Teilnehmerstruktur
Vermittlung
Vermittlungshemmnisse
Zeitarbeit
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
arbeitsmarktpolitische Maßnahme
berufliche Reintegration
labour market
schwervermittelbare Arbeitslose
Dissertation
ISBN 3-7639-4078-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Sozialpolitik, Strukturwandel und Aktivierung 3 Policy Formation zu § 16e SGB II 4 Geförderte Erwerbsteilhabe im Modus des Normalarbeitsverhältnisses 5 Stand der Forschung 6 Zwischenfazit und Anlage der Untersuchung 7 Quantitative Untersuchung der Erwerbsverläufe der Geförderten nach § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen 8 Deskriptive Analysen zu den Geförderten zu Beginn der Förderung 9 Deskriptive Auswertungen zum Sekundären Integrationsmodus 10 Verlaufsdatenanalysen zum Sekundären Integrationsmodus 11 Zwischenfazit zum quantitativen Untersuchungsteil 12 Qualitative Untersuchung mittels biographischer Interviews mit Geförderten 13 Analytische Grundlagen der Fallrekonstruktionen 14 Fallrekonstruktionen 15 Überblick über die Typologie 16 Gesamtfazit 17 Schlussbemerkung Literatur Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910140178703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht : Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven [[electronic resource]] / Axel Bohmeyer, Lothar Krappmann, Stefan Kurzke-Maasmeier, Andreas Lob-Hüdepohl
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht : Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven [[electronic resource]] / Axel Bohmeyer, Lothar Krappmann, Stefan Kurzke-Maasmeier, Andreas Lob-Hüdepohl
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (325 p.)
Disciplina 370.86914
Collana Forum Bildungsethik
Soggetto topico Annette Schavan
Aufenthaltsrecht
Ausbildungsförderung
Beschäftigung
Bildung
Bildungschancen
Bildungschancen für Flüchtlinge
Bildungsforschung
Bildungsgerechtigkeit
Bildungsperspektive
Bildungsstudie
Bildungssystem
Bildungssystem in Deutschland
Erfahrung
Erziehung
Flüchtling
Förderung
Gerechtigkeit
Hausarbeitenverordnung
Integration
Menschenrecht auf Bildung
Menschenrechte
Migrant
Migranten
Migration
OECD
Politik
Recht auf Bildung
UN-Kinderrechtskonvention
Zukunft
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Bildungsethik
ISBN 3-7639-4429-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Geleitworte von Annette Schavan und Vernor Muñoz Villalobos Einleitung A. Biografische Wegerkundungen Von Zenica nach Chicago. Eine autobiografische Bildungsreise Sanja Jagesic "Etwas für die Gerechtigkeit tun!" Ein Gespräch mit Ibrahim Kanalan Die Proviantmeisterin - Elizabeths Geschichte Stefan Kurzke-Maasmeier B. Fachwissenschaftliche Zugänge B.I Sozial- und Humanwissenschaftliche Perspektiven Junge Flüchtlinge - ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung Birgit Behrensen / Manuela Westphal Lebenslagen von jungen Flüchtlingen in Deutschland Karin Weiss Die Ressource Bildung in der Sozialen Arbeit mit jungen Flüchtlingen Monika Treber Jenseits des Traumas: die Bedeutung von (schulischer) Bildung aus psychologischer und psychotherapeutischer Perspektive Birgit Möller / Hubertus Adam Bildung als Medium der Anerkennung - Migration und Bildungsgerechtigkeit Georg Auernheimer B.II Anthropologische und ethische Perspektiven Das Menschenrecht auf Bildung: anthropologisch-pädagogische Zugänge Axel Bohmeyer Menschenrechte in Illegalität?! Theologisch-ethische Anmerkungen zu einem neuzeitlichen Problem Andreas Lob-Hüdepohl Bildung als universelles Menschenrecht - Grundlagen und Forderungen Claudia Lohrenscheit / Mona Motakef Menschenrechtsbildung als ein Schlüssel zur Verwirklichung der Menschenrechte - auch im Flüchtlingsschutz K. Peter Fritzsche B.III Rechtliche Perspektiven Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes: seine Entstehungsgeschichte, normative Kraft und Bedeutung mit Blick auf Flüchtlingskinder und Bildung Hendrik Cremer Das Recht des statuslosen Kindes auf Bildung Erich Peter Arbeitserlaubnis und Ausbildungsförderung für Flüchtlinge Georg Classen C. Bildungsperspektiven im Alltag junger Flüchtlinge Vorurteilsbewusste Erziehung - ein Konzept auch für junge Flüchtlinge Donja Amirpur Die Potenziale junger Flüchtlinge durch schulische Förderung - die SchlaU-Schule Michael Stenger Bildung und Integration von jungen Asylsuchenden in Österreich Heinz Fronek Proben für den richtigen Auftritt im Leben Gabi Klein Den Einstieg in den Beruf erleichtern - das Projekt KUMULUS Wahiba Megdad Fit für die Zukunft Doris Kölsch D. Politische Handlungsfelder und Herausforderungen D.I Herausforderungen für Politik und Kirchen Bildung für junge Flüchtlinge - politische Herausforderungen Maria Böhmer Möglichkeiten der Verbesserung von Bildung und Beschäftigung junger Migranten Kajo Wasserhövel Bildung als Kinderrecht - nicht für junge Flüchtlinge? Marlene Rupprecht "Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten" (Mt 2,14). Georg Kardinal Sterzinsky "Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt"... (Mk. 9,36-37) Stephan Reimers D.II UN-Institutionen und Nichtregierungsorganisationen: Programme und Forderungen Die Arbeit des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes und die Umsetzung des Kinderrechts auf Bildung in Deutschland Lothar Krappmann Das Recht auf Bildung für junge Flüchtlinge Albert Riedelsheimer "Best Interests of the Child": Die UNHCR-Richtlinien und das Recht auf Bildung Uta Rieger UNESCO-Priorität "Education for All" Antonie Curtius Bildung für Kinder in Not. Ausgewählte Projekte von UNICEF Kerstin Bücker Nachwort Bildung für alle - die Diskrepanz zwischen Recht und Realität Rita Süssmuth Anhang Ausgewählte internationale Dokumente Stichwortverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910139192503321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung [[electronic resource]] / Arnulf Bojanowski, Günter Ratschinski, Peter Straßer
Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung [[electronic resource]] / Arnulf Bojanowski, Günter Ratschinski, Peter Straßer
Autore Bojanowski  Arnulf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2005
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Disciplina 320.3
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Ausbildung
Benachteiligtenförderung
Berufsausbildung
Förderbedarf
Förderung
Jugendliche
Benachteiligte
ISBN 3-7639-4524-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung I. Forschung, Politik und Status quo Annäherung an die Benachteiligtenforschung - Verortung und Strukturierungen Viele Daten - (zu) wenig Erkenntnis? Zum Wert der empirischen Benachteiligtenforschung für die Pädagogik Die berufliche Benachteiligtenförderung - eine vorrangige bildungspolitische Gestaltungsaufgabe II. Individuelle Förderungsansätze Wege zum Verstehen - reflektiertes Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Kompetenzen von Nirgendwoher? Zur historischen Dimension von "Benachteiligung" und "Begabung Kompetenzen feststellen und entwickeln. DIA-TRAIN: Eine Diagnose- und Trainingseinheit für Jugendliche im Übergang Schule - Beruf Produktionsschule - ein Angebot für Schulverweigerer? Aus einem Modellprojekt des BuntStift Kassel e.V III. Berufsvorbereitung Schulische Berufsvorbereitung und kooperative duale Ausbildung - Das Modell BAVKA Einzelfallförderung im Niedersächsischen Berufsvorbereitungsjahr - eine Aktenanalyse Berufsvorbereitungsansätze in Deutschland und Großbritannien im Vergleich IV. Berufsausbildung Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zumTeilezurichter in einer dual-kooperativen Berufsfachschule Geschäftsprozessorientierte Ausbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - Ergebnisse aus einem Modellprojekt Berufsausbildung in theoriegeminderten Metallberufen - Bericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Schulversuchs V. Professionalisierung Kompetenzanregung beim Fachpersonal in der Benachteiligtenförderung - Zum Modellversuch "Lernorte im Dialog" "Lernende Organisation" und Eingliederungspädagogik - Qualifizierung des Fachpersonals in einer Werkstatt für behinderte Menschen VI. Konstruktion und Strukturierung Nachhaltigkeit in der Benachteiligtenförderung - Nutzung des Expertenwissens einer Akteurskonferenz Umriss einer beruflichen Förderpädagogik. Systematisierungsvorschlag zu einer Pädagogik für benachteiligte Jugendliche Die Autoren
Record Nr. UNINA-9910645993903321
Bojanowski  Arnulf  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf
Autore Brussig  Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Disciplina 362 582
Collana IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
Soggetto topico Integration
Gender
Vermittlung
Qualifizierung
Arbeitslose
Förderung
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Personalauswahl
Arbeitsförderung
Arbeitsuche
Fachkräfte
junge Erwachsene
arbeitsmarktpolitische Maßnahme
Eingliederungszuschuss
Vermittlungshemmnisse
Beschäftigung
Schwerbehinderte
Arbeitsuchende
Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle
Lohnkostenzuschuss
Import
Mitnahmeeffekte
labour market
Altern
Praktika
Arbeitsförderungsgesetz
ISBN 3-7639-4038-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 Handlungsempfehlungen
Record Nr. UNINA-9910141097403321
Brussig  Martin  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (73 p.)
Disciplina 371.102
Collana Leitfaden für die Bildungspraxis
Soggetto topico Aktivierung
Ausbilder
Ausbildung
Ausbildungsberuf
Auszubildende
Benachteiligtenförderung
Bildungspersonal
Fachkräfte
Förderung
Jugendliche
Konflikt
Motivation
Nachwuchskräfte
Personal
Personalauswahl
kleine und mittlere Unternehmen
ISBN 3-7639-4473-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fachkräftenachwuchs sichern durch erfolgreiche Ausbildung Leitbild für eine zeitgemäße Ausbildung Neue Herausforderungen für Unternehmen Ziel des Leitfadens Förderbedarf benachteiligter Jugendlicher Das Lernen im Kontext betrieblicher Ausbildung Pädagogisches Konzept für Ausbilder Pädagogische Praxishilfen Betriebsinterne Methoden Betriebsexterne Unterstützungsmöglichkeiten Übersicht geeigneter Ausbildungsberufe für Jugendliche mit Förderbedarf Zweijährige Ausbildungsberufe Dreijährige Ausbildungsberufe Informationen zum Thema Quellennachweise Abbildungsnachweise Web-Links Materialien zum Umgang mit Konflikten während der Ausbildung
Record Nr. UNINA-9910139190003321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Rainer Brödel, Tobias Nettke, Julia Schütz
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Rainer Brödel, Tobias Nettke, Julia Schütz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (266 p.)
Disciplina 374
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Andragogik
Ausbildung
Autonomie
Beratung
Berufliche Weiterbildung
Betriebliche Weiterbildung
Bildungsfinanzierung
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW
Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildungsforschung
Erziehungswissenschaft
Finanzierung
Förderung
Gering Qualifizierte
Lebenslanges Lernen
Lebenslauf
Lehren
Weiterbildung
Weiterbildungsfinanzierung
Weiterbildungsförderung
Methoden
ISBN 3-7639-5390-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Teil I Aktueller Stand und Analyse von Weiterbildungsgutscheinen als Instrumente der Nachfrageförderung Erik Haberzeth/Claudia Kulmus: Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung: Bedeutung, Stand und Entwicklung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland Bernd Käpplinger: Gutschein- und Scheckförderungen in der Weiterbildung: Theoretische Annahmen, Zielsetzungen und Umsetzungsentscheidungen Günter Hefler: Eine Frage des Geldes? - Theoretische Perspektiven zur Wirksamkeit von nachfrageorientierter Weiterbildungsfinanzierung Teil II Mobilisierung von weniger weiterbildungsaktiven Beschäftigten und Betrieben durch Weiterbildungsgutscheine Alla Koval/Kevin Folger: Zugänge und subjektive Wege zu öffentlichen Förderprogrammen - oder: "Von der Suche nach der helfenden Hand" Alla Koval: Weiterbildungsentscheidungen im Kontext der Förderung durch den Bildungsscheck NRW Alla Koval/Rosemarie Klein/Gerhard Reutter: Was nützt die scheckgeförderte Weiterbildung? Subjektive Perspektiven Günter Hefler: Geringqualifizierte erreichen lernen - zur Rolle nachfrageorientierter Weiterbildungsförderung für formal gering qualifizierte Personen in Wien Monika Stanik/Bernd Käpplinger: Gutscheinförderung und betriebliche Weiterbildungslogiken - Drei betriebliche Realtypen der Weiterbildungsentscheidung und Gutscheinnutzung Teil III Inhaltliche und individuelle Effekte von Weiterbildungsgutscheinen jenseits des Mitnahmeeffekts Erik Haberzeth/Bernd Käpplinger/Claudia Kulmus: Geld und Bildungsentscheidungen - Themen- und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg André Schläfli/Irena Sgier: Fördern Bildungsgutscheine die Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer? - Forschungsergebnisse am Beispiel des Genfer Bildungsgutscheins Werner Pramstrahler: Funktionen individueller Weiterbildungsförderung im Kontext einer ausgebauten regionalen Förderlandschaft: das Beispiel des individuellen Bildungsgutscheins Südtirol Teil IV Reflexionen und Ausblicke Marco Ullmann: Der Bildungsscheck im Kontext der Förderung beruflicher Weiterbildung des Landes Brandenburg Josef Muth/Reinhard Völzke: Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen - Hintergründe, Entwicklung und Perspektiven Bernd Käpplinger/Rosemarie Klein: Beratung bei Weiterbildungsgutscheinen: Zwischen Prüfung, Information und Entscheidungshilfe Günter Hefler/Jörg Markowitsch/Viktor Fleischer: Diffusion und Handlungslogiken nachfrageorientierter Kofinanzierung individueller beruflicher Weiterbildung in Österreich
Record Nr. UNINA-9910645993403321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fördern : Einblicke in Forschung und Praxis [[electronic resource]] / Lisa Ziernwald, Doris Holzberger, Delia Hillmayr, Kristina Reiss
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fördern : Einblicke in Forschung und Praxis [[electronic resource]] / Lisa Ziernwald, Doris Holzberger, Delia Hillmayr, Kristina Reiss
Autore Ziernwald Lisa
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (32 p.)
Collana Wissenschaft macht Schule
Soggetto topico Schulpädagogik
Förderung
Heterogenität
Unterricht
Regelunterricht
Evidenzorientierung
Fördermaßnahmen
ISBN 3-8309-9257-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424620203321
Ziernwald Lisa  
Münster, : Waxmann, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung : Methodenhandbuch [[electronic resource]] / Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung : Methodenhandbuch [[electronic resource]] / Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
Autore Frackmann  Margit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (274 p.)
Disciplina 370.11 / 3
Collana Berichte zur beruflichen Bildung
Soggetto topico Lernen
Lernprozess
Qualität
Strategie
Ausbildung
Förderung
Wissen
Lernstrategie
Lerntechnik
Selbstständigkeit
Konstruktion
Facharbeiter
Lernprozesse
Auszubildende
Ausbilder
Lernformen
Verständnis
Mind-Mapping
Problemlösen
Netzwerkarbeit
Mind-Map
ISBN 3-7639-4436-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Vorwort 2 Hintergrundwissen zum Thema Lernstrategien und Problemlösen 3 Sprachgestütztes Lernen in der beruflichen Bildung 4 Eine gute Lernkultur beinhaltet eine positive Fehlerkultur 5 Welche Lernstrategien setzen Auszubildende ein? Diagnoseinstrument für Ausbilder / Lehrer und Auszubildende / Schüler 6 Das Lerntagebuch - Ein Werkzeug zur Reflexion des eigenen Lernens 7 Begriffs- bzw. Wissensnetze als Lernstrategien: Verstehen, Behalten und Abrufen von Fachwissen 8 Lernen mit Lösungsbeispielen 9 Lernregeln - Werkzeuge als Hilfen zur Selbsthilfe im Problemlöseprozess 10 Erkundungstraining: Verbessern der Qualität von Verständnisfragen 11 Trainingsmöglichkeiten von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Planen in komplexen Problemen
Record Nr. UNINA-9910139183403321
Frackmann  Margit  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui