Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit / / Almut Peukert, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef, Elisabeth Holzleithner, Sarah Dionisius, Jennifer Stoll, Leila Zoe Tichy, Helga Krüger-Kirn, Julia Schröder, Marina Franchi, Giulia Selmi, Michael Raab, Doreen Kruppa, Marc Thielen, Bettina Kleiner, Gesa Mayer, Désirée Bender, Sandra Eck |
Autore | Peukert Almut |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (203 p.) |
Collana | GENDER Sonderheft |
Soggetto topico |
bisexuality
family law family Flucht heteronormativity LGBT*Q monogamy parenthood polyamory queer theory reproductive technologies LSBT*Q Queer Theory Monogamie Polyamorie Familienrecht Reproduktionstechnologien |
Soggetto non controllato | Familienrecht; LSBT*Q; Monogamie; Polyamorie; Queer Theory; Reproduktionstechnologien; Flucht |
ISBN |
9783847415695
3847415697 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910416151703321 |
Peukert Almut
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts [[electronic resource]] / Robert Baar, Maja S. Maier, Barbara Rendtorff, Hannelore Faulstich-Wieland, Sylvia Buchen, Regina Ahrens, Anna Buschmeyer, Claudia Zerle-Elsäßer, Svenja Garbade, Julian Sehmer, Kilian Hüfner, Jeannette Windheuser, Janine Stoeck, Rebekka Blum, Anna Hartmann, Frauke Grenz |
Edizione | [First edition.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen : , : Verlag Barbara Budrich, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 pages) |
Collana | Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung |
Soggetto topico |
care and concern
Care und Sorge corona Corona crisis extreme right family Flucht gender conventions gender differences gender Geschlechterdifferenz Geschlechterordnung Neue Rechte queer Queer refugees |
ISBN | 3-8474-1783-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Inhalt Robert Baar, Maja S. Maier Vorwort Einleitung Robert Baar, Maja S. Maier Familie im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung Essays Barbara Rendtorff Welche Krise(n)? Ein Essay Hannelore Faulstich-Wieland Von geschlechtstypisch zu geschlechtskreativ? Bemühungen einer geschlechtsneutralen Erziehung im Rückblick Sylvia Buchen Psychosoziale Folgen der Corona-Pandemie. Ein Zwischenruf aus erziehungswissenschaftlich-gendertheoretischer Sicht Familie - Geschlecht - Erziehung Regina Ahrens, Anna Buschmeyer, Claudia Zerle-Elsäßer Doing Family und Geschlecht in der Corona-Pandemie - Wie Eltern in Zeiten hoher Belastung für ihre Kinder sorgen Jennifer Carnin, Svenja Garbade Familiale Sorgearrangements während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Familie Margot Vogel Campanello, Michèle Röthlisberger Familie in Krise - Der Blick der Behörde auf Familie und Geschlecht in Fällen von Kindesvernachlässigung Julian Sehmer Queerfeindliche Subjektivierung und familiale Desidentifikation. Zur (Un)Möglichkeit freiwilliger Zustimmung zu Konversionsbehandlungen Sarah Meyer Erziehung, Familie und Geschlecht in der Krise: Landnahmestrategien des Pädagogischen durch die Neue Rechte Offener Teil Kilian Hüfner Familie im Kontext von Flucht und Asyl - Die Perspektive von Jugendlichen auf den Familienalltag Jeannette Windheuser "Sexueller Missbrauch von Kindern": Zur Krise eines Begriffs Oliver Niels Völkel Wider die Essenzialisierung - zum Einbezug von LSBTIAQ+ im (fremd- und zweitsprachlichen) Deutschunterricht Britta Breser, Monika Gigerl Diversität von Familie(n) als Herausforderung für den Unterricht in der Primarstufe Tagungsbericht und Rezensionen Caroline Gröschner Corona und Krise - Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE im März 2021 Janine Stoeck Rezension zu: Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (Hrsg.) (2020): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept "Familie" im 21. Jahrhundert wandelt .................. 213 Rebekka Blum, Frauke Grenz Rezension zu: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.) (2020): Antifeminismen. ,Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Anna Hartmann Rezension zu: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 36, 326 (2021), Themenheft Sexueller Missbrauch Verzeichnis der Autor*innen |
Record Nr. | UNINA-9910832907103321 |
Leverkusen : , : Verlag Barbara Budrich, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Flucht und Religion : Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen / Britta Konz, Caterina Rohde-Abuba |
Autore | Konz Britta |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (176 p.) |
Soggetto topico |
religiöses Relevanzsystem
resilience Diskriminierung Vulnerabilität Flucht Coping Religion Othering religiöse Erziehung Gottesbilder Agency Migration Asyl Familie Belonging family |
ISBN | 3-7815-5928-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba 1 Einleitung..................................................................................................... 7 Britta Konz 2 Methodologischer Zugang und methodisches Vorgehen.......................... 19 2.1 Theoretische Rahmungen in der sozialkonstruktivistischen Kindheitstheorie und Kinder- und Jugendtheologie ............................. 20 2.2 Sample ................................................................................................. 21 2.3 Forschungssetting und geschützte Gesprächsatmosphäre ...................... 23 2.4 Interviewleitfaden und erzählungsgenerierende Gesprächstechniken .... 24 2.5 Feldzugang und Datenerhebung .......................................................... 27 2.6 Datenanalyse ........................................................................................ 29 Perspektive der Kinder Caterina Rohde-Abuba 3 Religiöse Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zwischen Zugehörigkeit, Abgrenzung und Rassismus....................................................................... 33 3.1 Einleitung ............................................................................................ 33 3.2 Zugehörigkeit und Grenzziehung als soziale Praktiken ......................... 35 3.3 Zur Bedeutung religiöser Zugehörigkeit für den Umgang mit Anderen ....37 3.4 Religiöse Differenzen in intragenerationalen Beziehungen .................... 39 3.5 Das Kopftuch als intergenerationales "stigmata of otherness" ............... 46 3.6 Fazit ..................................................................................................... 50 Britta Konz 4 "Gott macht mich mutig." Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Fluchterfahrungen .............. 53 4.1 Einleitung ............................................................................................ 53 4.2 VulnerAbilty - Glaube und Handlungsfähigkeit .................................. 56 4.3 Die Frage nach dem Ursprung des Bösen und nach Gott im Leid ........ 74 4.4 Gerechtigkeit im Jenseits ...................................................................... 85 4.5 Fazit ..................................................................................................... 90 Perspektiven der Eltern Caterina Rohde-Abuba 5 Elternschaft unter Bedingungen von Flucht und Asyl ............................. 93 5.1 Einleitung ............................................................................................ 93 5.2 Elternschaft als soziale Herstellungsleistung ......................................... 94 5.3 Die Entscheidung zur Flucht als Praxis von Elternschaft ...................... 96 5.4 Fremdbestimmung und Kontrollverlust der Eltern auf der Flucht ........ 98 5.5 Regulierte Elternschaftspraktiken im Asylsystem ................................ 101 5.6 Orientierung und Positionierungen von Eltern in der Aufnahmegesellschaft ......................................................................... 106 5.7 Intergenerationale soziale Aufwärtsmobilität in Deutschland ............. 109 5.8 Fazit ................................................................................................... 111 Britta Konz 6 Religiöse Erziehung als Brücke zwischen alter und neuer Lebenswelt und Subjektivierungsfaktor von Frauen ................................................. 113 6.1 Einleitung .......................................................................................... 113 6.2 Die Bedeutung von Religion im Erziehungsalltag der neuen Heimat .... 116 6.3 Religiöse Erziehung als Subjektivierungs- und Selbstermächtigungsfaktor von Frauen ............................................... 125 6.4 Selbstermächtigung durch die Professionalisierung der religiösen Bildung .............................................................................................. 129 6.5 Religiöse Erziehung als Emanzipationsfaktor ...................................... 132 6.6 Fazit: Transgenerationale Weitergabe von Religion als Ressource und Copingfaktor .............................................................................. 139 Schlussfolgerungen Britta Konz und Leonie Seebach 7 Schlussfolgerungen für religiöse Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft ............................................................................. 143 7.1 Schule als Vergemeinschaftungsort mit Zugehörigkeitsordnungen ..... 143 7.2 Erfahrungs- und Biografiebezug in der kompetenzorientierten Bildung .............................................................................................. 145 7.3 Haltung der Lehrenden in einer religions- und migrationssensiblen Schulkultur ........................................................................................ 146 7.4 Schüler*innen als Co-Konstrukteur*innen ihres Bildungsprozesses .... 148 7.5 Eltern als Bildungspartner*innen ....................................................... 150 7.6 Religiöse Bildungsprozesse in der Schule ............................................ 153 Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba Fazit .............................................................................................................. 155 Autorinnenverzeichnis ................................................................................. 161 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 162 |
Record Nr. | UNINA-9910513680903321 |
Konz Britta
![]() |
||
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten : Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen [[electronic resource]] / Volker Heyse, John Erpenbeck, Stefan Ortmann |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (180 p.) : mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen |
Collana | Kompetenzmanagement in der Praxis |
Soggetto topico |
Kompetenz
Integration Wissen KODE® Migration Flüchtling Muslime kompetent erfolgreich Erstaufnahmeeinrichtung Willkommen Willkommenskultur multikulturell Flucht Erwachsenenbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Migration und ethnische Minderheiten |
ISBN | 3-8309-8547-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910153453303321 |
Münster, : Waxmann, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016 : Schwerpunkt: Geflüchtete junge Menschen in Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzender Systeme [[electronic resource]] / Institut für soziale Arbeit e.V |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (220 p.) |
Collana | ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit |
Soggetto topico |
Soziale Arbeit
Migration Migrationsgesellschaft Flucht Flüchtlingshilfe Flüchtlingskinder Flüchtlingsfamilien Inklusion Zuwanderung Integration Kinderhilfe Jugendhilfe Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit |
ISBN | 3-8309-8543-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910157639503321 |
Münster, : Waxmann, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule : Integration gestalten - Bildung fördern - Chancen eröffnen / Jahrbuch Ganztagsschule 2017 / Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt am Main, : debus pädagogik, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (257 pages) |
Disciplina | 515.43 |
Collana | Jahrbuch Ganztagsschule |
Soggetto topico |
Ganztagsschule
Lehre Einwanderungsgesellschaft Migration Elternarbeit Sprachbildung Traumatisierung Asyl Lernen Flucht |
ISBN | 3-95414-070-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher Vorwort Leitthema Flucht und Migration - Aktuelle Herausforderungen für die GTS Nora von Dewitz, Henrike Terhart Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Ganztag Leonie Herwartz-Emden, Wiebke Waburg Elternarbeit mit Migrant/innen und Flüchtlingen Josef Leisen Die (Ganztags-)Schule als besonderer Ort der Sprachbildung. An Beispielen im sprachsensiblen Fachunterricht und im außerschulischen Ganztagsbereich Grundlagen Verena Kaiser, Stefanie Peschel SchulCHEN - Eine Ganztagsschule für traumatisierte Kinder Egon Tegge Zur baulichen Gestaltung der Ganztagsschule - aktuelle Entwicklungen Ulrich Deinet, Heike Gumz, Christina Muscutt, Sophie Thomas Wie erleben Kinder die Ganztagsschule? Wissenschaft Klaus Klemm Ganztagsschulen im Spannungsfeld von Nachfrage, Finanzierung und Qualität Stephan Kielblock, Johanna M. Gaiser Professionenvielfalt an Ganztagsschulen Joachim Bauer Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen. Eine neurobiologisch fundierte Perspektive Jürgen Oelkers Ganztagschulen: Ein neues Gutachten Praxis Christine Küch "Unser wichtigstes Fach heißt ,Kopf hoch'" Walter Heilmann Gemeinsames Leben und Lernen in einer "Schule für alle" - Die Rosenmaarschule in Köln . Ruth Jakobi Begabungsentfaltendes und forschendes Lernen Michael Schmitt Durch soziales Engagement Verantwortung lernen - Das Projekt "Füreinander Da-Sein" in Breuberg Christian Hausner Lernen funktioniert über Beziehung. Das Tutorsystem an der Evangelischen Schule in Berlin Aus den Bundesländern Julia Kaufhold, Henry Steinhäuser, Sonja Wunderlich Bayerische Ganztagsschulentwicklung im Überblick: Ausbaustrategie und Qualitätssicherung . Ausland Albert Berger Ganztagsschule in den USA Individuelle Förderung an amerikanischen Schulen. Das Beispiel der "Lineweaver Elementary School" in Tucson/Arizona Rezensionen Dörte Balcke Sibylle Rahm, Kerstin Rabenstein, Christian Nerowski (2015): Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven Vladislav Tihonov Anne Breuer (2015): Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen. Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten Anna-Kristen Hentschke Wendelin Grimm, Gunhild Schulz Gade (2015): Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule. Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag [Grundschule] Barbara Bous Jakob von Au/Uta Gade (Hrsg.) (2016): "Raus aus dem Klassenzimmer". Outdoor Education als Unterrichtskonzept Autorinnen und Autoren |
Altri titoli varianti | Jahrbuch Ganztagsschule 2017 |
Record Nr. | UNINA-9910150362003321 |
Frankfurt am Main, : debus pädagogik, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
On Migration : Diasporization - Transculturality - Transmediality / Cornelia Sieber, Alfonso de Toro |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Hildesheim, : Georg Olms Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (139 pages) : illustrations |
Disciplina | 900 |
Collana | Passagen - Passages |
Soggetto topico |
Flucht
Flüchtlinge Gesellschaft Identität Konferenzband Kultur Lateinamerika Migranten Migration Nationalität Sammelband Transidentität Transkulturalität Transnationalität USA |
ISBN | 3-487-42292-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910634077803321 |
Hildesheim, : Georg Olms Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule / Andreas Foitzik, Marc Holland-Cunz, Clara Riecke |
Autore | Foitzik Andreas |
Edizione | [1. Auflage] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Beltz, 2018 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (273 S.) |
Soggetto topico |
Inklusion
Migration Rassismus Flucht Antidiskriminierung Antirassismus Demokratiepädagogik Rechtsextremismus-Prävention |
ISBN |
9783407630933
9783407631176 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910765826503321 |
Foitzik Andreas
![]() |
||
Weinheim, : Beltz, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die Vertreibung im deutschen Erinnern : Legenden, Mythos, Geschichte / / Eva Hahn, Hans Henning Hahn |
Autore | Hahnová Eva <1946-> |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, , 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 368.38/200943 |
Altri autori (Persone) | HahnHans-Henning |
Soggetto topico |
Population transfers - Germans - History - 20th century
Germans - Relocation - History - Europe, Eastern - 20th century World War, 1939-1945 - Forced repatriation Forced migration - Europe, Eastern - History - 20th century Flucht Vertreibung Erinnerung Kollektives Gedächtnis |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-657-77044-5 |
Classificazione | 943 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910511764203321 |
Hahnová Eva <1946->
![]() |
||
Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, , 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Von den Nazis vertrieben : Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 [[electronic resource]] / Detlef Garz |
Autore | Garz Detlef, Prof. Dr. |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (368 pages) |
Collana | Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten |
Soggetto topico |
Austria
Autobiographien autobiographies Biographieforschung das Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939 emigration Emigration exile Exil Flucht moral recognition moralische Anerkennung Nazi Germany Nazi regime Nazi-Regime NS-Deutschland the 1939 Harvard University prize competition Österreich |
ISBN | 3-8474-1736-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Prolog Einführung I. Wie es dazu kam: Wissenschaftliche Preisausschreiben als Datengrundlage 1. ,Alte Kämpfer': Lebensläufe von ,Hitler-Deutschen' - die Studie von Theodore Abel 1.1 Zur Rahmung 1.2 Das forschungspraktische Vorgehen 2. ,Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933' oder ,An alle, die Deutschland vor und seit Hitler gut kennen' - Die Studie von Gordon Allport, Sidney Fay und Edward Hartshorne 2.1 Zur Rahmung 2.2 Das forschungspraktische Vorgehen 2.3 Die autobiographischen Manuskripte und ihre Verfasser*innen 2.4 Zu den Motiven der Teilnehmer*innen 2.5 An wen gingen die Preise? II. Ausgewählte Lebensgeschichten 1. Hilde Rosa Stern (1900-1961) - Pflicht und Gerechtigkeit: "Es gibt nur eine Moral, die Kampfmoral: für unsere Freunde und gegen unsere Feinde" Kindheit Ι Familie Stern Ι "Von der Sekurität in die Insekurität geworfen" Ι Schule, Ausbildung, Heirat - Scheidung Ι Ausgrenzung Ι Widerstand Ι Verhaftung, Konzentrationslager Fuhlsbüttel, Untersuchungshaft und Verurteilung wegen "Beihilfe zur Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens" Ι "Das war mein Vater" Ι Der "Gerichtstag" und die Zeit im Gefängnis: Die "Kampfmoral" Ι Das Exil: USA (1937-1946): "Es waren wirklich schwere Jahre" Ι Die ,Heimkehr': DDR 2. Carl Paeschke (1895-1983) - Über das Leben eines mehr und mehr enttäuschten Sozialdemokraten und dessen Widerstand gegen den Nationalsozialismus: ,Wir waren schwach, aber unsere führenden Männer wussten es nicht' Der Gewinn des Ersten Preises Ι Wer war Carl Paeschke? Definition über die Heimat Ι Kindheit und Jugend: Kriescht, Berlin, Vietz: ,Eine Welt stürzt ein' Ι "Aber damit sind wir beim Ausbruch des Weltkrieges 1914-1918" Ι Eine "öffentliche Laufbahn" beginnt Ι Als Redakteur ins Eulengebirge Ι "Das Hakenkreuz wächst" (CP, 41) Ι "Ein Volk in Ekstase" (CP, 42) Ι ,Das Attentat' Ι Der Prozess Ι "Das war mein Abschied von Deutschland" Ι Nach der Emigration: Theoretisches Arbeiten und Schweizer Schwierigkeiten (1933-1938) Ι Weitere Schwierigkeiten; jetzt auch der ,Kampf' mit dem Entschädigungsamt Berlin - Heirat - Zurück zur Kunst 3. Rudolfine Menzel (1891-1973) - "Rückwärts schauen ist Tod und Erstarrung, vorwärts blicken Glück und Vorbedingung des Erfolgs" Kindheit und Jugend in Wien Ι Zionismus: "Auf Strammheit legten wir grosses Gewicht" Ι Beginn und Abschluss des Studiums - Heirat - Krieg Ι Die Zeit in Linz: die sportliche und wissenschaftliche Beschäftigung mit Hunden Ι Wissenschaftliche Erfolge und Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichswehr Ι Die politische Entwicklung in Österreich, Kontakte nach Palästina Ι Die Ausreise: "Die Würfel waren gefallen. Alles kam rascher, als wir geglaubt oder geahnt hatten" Ι Erfolge in Palästina und Israel: sicherheitspolitische und militärische Aspekte Ι Erfolge in Palästina und Israel: Die Domestizierung des Kanaan-Hundes 4. Alfred Fabian (1897-1950) - Paranmanjang: "Das Auf und Ab des Lebens" Einleitung Ι "In der Schule Qualen, im Elternhaus kein Verständnis" (AF, 3) Ι Krieg, Gefangenschaft und Rückkehr nach Deutschland Ι "Die Wirren der Nachkriegszeit" (AF, 108a) Ι "Das Jahr 1927 brachte dann eine Wendung" (AF, 115) Ι Verhaftungen, Lager, Entlassung Ι Sein Nachwort: Es geht nach Shanghai Ι Schluss III. Aberkennungstrilogie 1. Weder Solidarität noch Recht noch Liebe - Grundzüge einer Moral der Aberkennung 2. Wie wir zu dem werden, was wir sind. Über Anerkennungs- und Aberkennungsprozesse in der sozialisatorischen Interaktion 3. ,Wenn guten Menschen Böses widerfährt' - Über einen Extremfall von Aberkennung Schluss Veröffentlichungen im Anschluss an das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität - eine Auswahl Literatur Verzeichnis der Abbildungen |
Record Nr. | UNINA-9910760597303321 |
Garz Detlef, Prof. Dr.
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|