Nota di contenuto |
Inhalt Vorwort 9 1 Das Projekt 11 1.1 Fragestellungen und Hypothesen 19 1.2 Forschungsstand 20 1.3 Forschungsfeld 25 2 Der Kontext 29 2.1 Der Traum vom Abenteuer 29 2.2 Die Tür zur Welt steht offen: Freiheit oder Zwang, mobil zu sein? 34 2.3 Wer geht, wer bleibt: Migration als Lebensstilphänomen 42 3 Die Protagonisten 47 3.1 Die Quellen 47 3.1.1 Auswahl der Interviewpartner und -partnerinnen 47 3.1.2 Methodische Werkzeuge, Interpretationsprozess, Analysekategorien 50 3.1.3 Formen, Gehalte und Relevanz der Interviews 51 3.1.4 Quellenkritik: viele Varianten der Wahrheit und die Grenzen der Interpretation 54 3.2 "Wir sind ja nicht aus der Welt": die Entsandtenfamilien im Porträt 57 3.2.1 Interviewfamilien Wirtschaft 57 3.2.2 Interviewfamilien Entwicklungshilfe 84 3.2.3 Interviewfamilien Kulturmanager 96 3.2.4 Interviewfamilien Lehrer 108 4 Ausgangssituation, Vorbereitung und Entsendung 133 4.1 Das Leben vor der Entsendung 133 4.1.1 Das Zuhause und der Alltag 133 4.1.2 Lebensentwürfe, Paarbeziehungen und verfügbare Kapitalformen 135 4.2. Die Entscheidung für die Entsendung fällt 140 4.2.1 Motive, Wünsche, Ziele 140 4.2.2 Vorbereitungen, Packen und Abschiede 144 4.3 Projekt Ausland: die Ankunft 149 4.3.1 Erfahrungen als Fremde 149 4.3.2 Aufnahmeländer in der Realität: und der Kulturschock kommt doch 157 4.3.3 Der neue Alltag und seine Herausforderungen 162 4.3.4 Der familiäre Kontext 168 4.3.5 Sicherheitsbedürfnisse und die Gefahrenlage in den Gastländern 174 4.3.6 Physische und psychische Belastungen 178 4.4 Das soziale Umfeld während der Entsendung. 182 4.4.1 Vom Suchen und Finden neuer Netzwerke 182 4.4.2 "Heimat" aus der Ferne: Kontakte ins Herkunftsland 190 4.4.3 Zerbrochene Lebensentwürfe und Neuverhandlung der Paarbeziehungen 198 5 Die Rückkehr 205 5.1 Die Ausreise nach Deutschland 205 5.1.1 Rahmenbedingungen und Motivationen der Rückkehr 206 5.1.2 Private und berufliche Vorbereitungen auf die Rückkehr 211 5.1.3 Und wieder: ein Abschied 216 5.1.4 Erwartungen an die "Heimat" 219 5.2 Heimat als Projekt 224 5.2.1 Die Ankunft: Konfrontation mit dem vermeintlich Vertrauten 224 5.2.2 Die Wahrnehmung des Herkunftslandes 236 5.2.3 Die Rückkehr der Frau 239 5.2.4 Die Rückkehr des Mannes 245 5.2.5 Die Rückkehr der Kinder 252 5.2.6 Physisches und psychisches Befinden der Rückkehrer . . 259 5.3 Der Prozess der Rückkehr 262 5.3.1 Strategien der Anpassung und mehrere Ebenen der Rückkehr 262 5.3.2 Neubeheimatung und der Entwurf neuer Lebensstilkonzepte 271 5.3.3 Umgang mit Erinnerung: sichtbare Spuren der 278 5.3.4 Gewinn und Verlust: die Protagonisten ziehen Bilanz 83 6 Entsendung und Rückkehr als Lebensphase: eine Zusammenfassung 293 7 Literatur 309
|