top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (98 p.)
Disciplina 331.120941
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Fachkräftemangel
Personal
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitskräftebedarf
Wirtschaftszweige
IAB-Betriebspanel
regionale Disparität
Fachkräfte
Arbeitskräftenachfrage
Dienstleistungsbereich
offene Stellen
Personalbeschaffung
Laufzeit
Beschäftigung
Bundesländer
Berufsgruppe
Rekrutierung
Fachkräftebedarf
IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots
labour market
Arbeitsmärkte
ISBN 3-7639-4066-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Betrieblicher Arbeitskräftebedarf - das Wichtigste in Kürze 1.1 Aufgaben und Ziele 1.2 Verwendete Datenquellen 1.3 Zentrale Ergebnisse 2 Arbeitskräftenachfrage - wen braucht die Wirtschaft? 2.1 Überblick 2.3 Entwicklung der Regionen 2.4 Entwicklung der Branchen 2.5 Entwicklung nach Betriebsgrößen 2.6 Entwicklung nach Berufen 2.7 Zentrale Ergebnisse des zweiten Kapitels 3 Anzeichen für Arbeitsmarktengpässe 3.1 Überblick 3.2 Gesamtwirtschaftliche Situation 3.3 Engpasssituation in den Regionen 3.4 Engpassanalyse nach Wirtschaftszweigen 3.5 Engpassanalyse nach Berufen 3.6 Kompromisse und erfolglose Rekrutierungsprozesse 3.7 Zentrale Ergebnisse des dritten Kapitels 4 Literatur 5 Anhang Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131258103321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Autore Musekamp  Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Disciplina 629.287023
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Ausbildung
Ausbildungsberuf
Beruf
Beruflichkeit
Berufsausbildung
Fachkräfte
Forschung
Forschungsstand
Hypothese
Arbeitsmarkt
Kfz-Servicemechaniker
Konstruktion
Kosten
Lehrling
Mechaniker
Qualität
zweijährige Ausbildung
Dissertation
ISBN 3-7639-4733-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Forschungsstand und Fragestellung 2.1 Die Debatte um zweijährige Ausbildungsberufe und den Kfz-Servicemechaniker. 2.2 Stand der Forschung zu zweijährigen Ausbildungsberufen 2.3 Eigene Vorarbeiten: das Kfz-Servicemechaniker-Projekt 2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsfragen 3 Der Kfz-Servicesektor aus arbeitsmarktbezogener und berufswissenschaftlicher Perspektive 3.1 Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde 3.2 Berufswissenschaftliche Erkenntnisse 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 4 Berufskonzept und zweijährige Ausbildung - eine theoretische Betrachtung 4.1 Beruflichkeit als Norm, Beruflichkeit als Qualitätsmerkmal? 4.2 Die Bedeutung der Schneidung von Berufen: historische Beruflichkeit 4.3 Der Beruf als analytisches Konzept 4.4 Historische und aktuelle Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5 Methodologische Vorüberlegungen und Erkenntnislogik 5.1 Kausalitätsverständnis 5.2 Methodologische Konzeption des Erhebungsdesigns 5.3 Rekonstruktive und hypothesenprüfende Methoden 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 6. Methoden der Untersuchung 6.1. Betriebsfallstudien 6.2. Quantitative Betriebserhebung 7 Ergebnisse 7.1 Stichprobenziehung und Datenqualität 7.2 Betriebsfallstudien: Beschäftigungsfelder für Kfz-Servicemechaniker 7.3 Betriebserhebung: quantitative Ursachenbeschreibung 7.4 Kosten und Ertrag einer Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker 7.5 Zusammenfassende Antwort auf die empirischen Forschungsfragen 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Record Nr. UNINA-9910645994403321
Musekamp  Frank  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf
Autore Brussig  Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Disciplina 362 582
Collana IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
Soggetto topico Integration
Gender
Vermittlung
Qualifizierung
Arbeitslose
Förderung
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Personalauswahl
Arbeitsförderung
Arbeitsuche
Fachkräfte
junge Erwachsene
arbeitsmarktpolitische Maßnahme
Eingliederungszuschuss
Vermittlungshemmnisse
Beschäftigung
Schwerbehinderte
Arbeitsuchende
Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle
Lohnkostenzuschuss
Import
Mitnahmeeffekte
labour market
Altern
Praktika
Arbeitsförderungsgesetz
ISBN 3-7639-4038-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 Handlungsempfehlungen
Record Nr. UNINA-9910141097403321
Brussig  Martin  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (73 p.)
Disciplina 371.102
Collana Leitfaden für die Bildungspraxis
Soggetto topico Aktivierung
Ausbilder
Ausbildung
Ausbildungsberuf
Auszubildende
Benachteiligtenförderung
Bildungspersonal
Fachkräfte
Förderung
Jugendliche
Konflikt
Motivation
Nachwuchskräfte
Personal
Personalauswahl
kleine und mittlere Unternehmen
ISBN 3-7639-4473-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fachkräftenachwuchs sichern durch erfolgreiche Ausbildung Leitbild für eine zeitgemäße Ausbildung Neue Herausforderungen für Unternehmen Ziel des Leitfadens Förderbedarf benachteiligter Jugendlicher Das Lernen im Kontext betrieblicher Ausbildung Pädagogisches Konzept für Ausbilder Pädagogische Praxishilfen Betriebsinterne Methoden Betriebsexterne Unterstützungsmöglichkeiten Übersicht geeigneter Ausbildungsberufe für Jugendliche mit Förderbedarf Zweijährige Ausbildungsberufe Dreijährige Ausbildungsberufe Informationen zum Thema Quellennachweise Abbildungsnachweise Web-Links Materialien zum Umgang mit Konflikten während der Ausbildung
Record Nr. UNINA-9910139190003321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten [[electronic resource]] / Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten [[electronic resource]] / Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (408 p.)
Disciplina 331.12
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Wirtschaftskrise
Aufschwung
Arbeitslose
Arbeitslosigkeit
Disparität
Erwerbstätige
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitsmarktpolitik
Erwerbsbeteiligung
berufliche Reintegration
Leiharbeit
Beschäftigungsentwicklung
Arbeitszeitentwicklung
Unterbeschäftigung
befristeter Arbeitsvertrag
regionale Disparität
Fachkräfte
Arbeitsmarktentwicklung
Berufseinmündung
Arbeitskräfteangebot
Arbeitsplatzqualität
offene Stellen
Arbeitszeit
Berufsverlauf
mismatch
Erwerbsform
Arbeitsmarktbilanz
Erwerbstätigkeit
Beschäftigungsdauer
Aufstocker
Beschäftigung
Arbeitslosengeld II
zweite Schwelle
Arbeitsmarktpolitik - Recht
Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge
adäquate Beschäftigung
Fachkräftebedarf
Arbeitsmarktsoziologie
Erwerbspersonenpotenzial
labour market
Krisenmanagement
Arbeitsmarktreform
deutscher Arbeitsmarkt
Handbuch Arbeitsmarkt
Job-Boom
ISBN 3-7639-4056-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Addendum Teil I Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Kapitel A Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Die jüngere Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 3 Die Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise 2008/09: Ursachen und Schlussfolgerungen 4 Zusammenfassung und Fazit Literatur Kapitel B Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011 Teil II Schwerpunktthemen Kapitel C Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt und die ersten Erwerbsjahre 3 Befristete Beschäftigung und Leiharbeit: Zwischen Flexibilitätspuffer und Brücke in reguläre Beschäftigung 4 Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung 5 Fazit Literatur Kapitel D Fachkräftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien Das Wichtigste in Kürze 1 Einführung 2 Fachkräftebedarf und Mismatch: Eine Bestandsaufnahme 3 Der langfristige Rückgang des Arbeitsangebots und mögliche Folgen 4 Strategien und Potenziale 5 Schlussfolgerungen Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortregister Teil III Datenanhang Kapitel E Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes 1 Wachstum, Beschäftigung, Produktivität 2 Arbeitszeitrechnung 3 Arbeitsmarktbilanz 4 Regionaldaten 5 Bildung und Ausbildung 6 Soziale Grundsicherung Kapitel F Deutschland im internationalen Vergleich 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 2 Erwerbsbeteiligung 3 Erwerbstätigkeit 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit
Record Nr. UNINA-9910141352503321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung : Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft [[electronic resource]] / Alexandra Brutzer
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung : Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft [[electronic resource]] / Alexandra Brutzer
Autore Brutzer  Alexandra
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (242 p.)
Disciplina 331.2
331.2592
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Agogik
Arbeit
Arbeitslehre
Arbeitsmarkt
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
Berufliche Qualifizierung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Berufsfachschule
Berufspädagogik
Bildung
Bildungsforschung
Bildungspolitik
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Didaktik
Didaktik der Arbeitslehre
Dienstleistung
Evaluation
Fachkräfte
Fachkräftebedarf
Fachkräfterekrutierung
Fachrichtung
Führungskräfte
Hauswirtschaft
Kammern
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Lehramt
Nachwuchskräfte
Niedrigqualifizierte
Niedrigschwelligkeit
Qualifizierung
Universität
Weiterbildung
Zertifizierung
Dissertation
ISBN 3-7639-5434-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 2 Niedrigschwelligkeit in der beruflichen Bildung 2.1 Fachkräftebedarf 2.2 Begriffliche und konzeptionelle Eckpunkte 2.3 Bildungspolitische Reformdiskurse, Ordnungsrecht und Instrumente 2.4 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 3 Berufsfeld Hauswirtschaft: Strukturen und Problemfelder 3.1 Genealogie des Berufsfeldes 3.2 Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld 3.3 Empirische Entwicklungen: Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Berufsfeld 3.4 Problemfelder 3.5 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 4 Niedrigschwellige Qualifizierung im Berufsfeld Hauswirtschaft: Evaluationsbefunde des Modellprojektes BertHa 4.1 Das Modellprojekt BertHa 4.2 Methodischer Zugang 4.3 Ergebnisse der Evaluation auf konzeptioneller Ebene 4.4 Ergebnisse der Evaluation auf individueller Ebene 4.5 Zentrale Erkenntnisse, Entwicklungsfelder und Handlungsempfehlungen 5 Zusammenfassung und Handlungsbedarf 6 Literaturverzeichnis 7 Anhang 7.1 Zehn Leitlinien IKBB 7.2 Der Arbeitsmarkt für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte 7.3 Leistungsbereiche der Hauswirtschaft 7.4 Kompetenzanforderungen in der Hauswirtschaft 7.5 Genealogie Hauswirtschafter/-in 7.6 Hauswirtschaftlicher Qualifizierung auf Hochschulniveau - Standorte 7.7 Lehramt an beruflichen Schulen, Fachrichtung Hauswirtschaft und Ernährung 7.8 Datenbasis 7.9 Übersicht der zuständigen Stellen/Kammern für die Hauswirtschaft 7.10 Nationale Klassifikationssysteme 7.11 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel derBerufsfachschule 7.12 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel der Fachschule 7.13 Verwandte Berufe der Hauswirtschaft 7.14 DQR-Matrix Berufsfeld Hauswirtschaft
Record Nr. UNINA-9910645993503321
Brutzer  Alexandra  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung in der Frühpädagogik : Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gutachten [[electronic resource]] / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V
Professionalisierung in der Frühpädagogik : Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gutachten [[electronic resource]] / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (100 p.)
Soggetto topico Fachpersonal
frühpädagogische Einrichtungen
Kindertageseinrichtungen
Betreuungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen
frühkindliche Förderung
Leitungspersonal
Akademisierung
Ausbildung
Personalbedarf
Fachkräfte
Weiterbildung
Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
ISBN 3-8309-7685-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413353703321
Münster, : Waxmann, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung in der Frühpädagogik : Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gutachten [[electronic resource]] / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V
Professionalisierung in der Frühpädagogik : Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gutachten [[electronic resource]] / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (100 p.)
Soggetto topico Fachpersonal
frühpädagogische Einrichtungen
Kindertageseinrichtungen
Betreuungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen
frühkindliche Förderung
Leitungspersonal
Akademisierung
Ausbildung
Personalbedarf
Fachkräfte
Weiterbildung
Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
ISBN 3-8309-7685-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354441903316
Münster, : Waxmann, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui