top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die ADHS der Sonderpädagogik : Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände / Benjamin Haas
Die ADHS der Sonderpädagogik : Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände / Benjamin Haas
Autore Haas Benjamin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (270 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Behinderung
Verhaltensauffälligkeiten
Inklusion
Sonderpädagogik
Normalitätsbegriff
ADHS
Normalitätskonstruktion
Nicht-Normal
Sozialisation
Normalität
Exklusion
Norm
ISBN 3-7815-5927-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910513700403321
Haas Benjamin  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen : Eine rekonstruktive Analyse im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen [[electronic resource]] / Nora Sellner
Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen : Eine rekonstruktive Analyse im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen [[electronic resource]] / Nora Sellner
Autore Sellner Nora, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (420 pages)
Collana Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Soggetto topico Bewältigung
Bewältigungspraxen
coping practices
coping with life
coping
documentary method
dokumentarische Methode
exclusion
Exklusion
homelessness
Lebensbewältigung
narrative interviews
narrative Interviews
normality and normativity
Normalität und Normativität
practices
Praxen
Wohnungslosigkeit
ISBN 3-8474-1709-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Forschungsbedarf und Forschungsleitfrage der Studie 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Studie I Theoretischer Teil 2 Obdachlose als Teilgruppe wohnungsloser Menschen 2.1 Erscheinungsformen Obdach- und Wohnungsloser - eine forschungshistorische und definitorische Bestandsaufnahme 2.2 Aktuelle Zahlen und demographische Daten 2.3 Lebens- und Problemlagen wohnungs- und obdachloser Menschen 2.3.1 Existenzielle, soziale und kulturelle Schwierigkeiten und Bedarfssituationen 2.3.2 Bewältigungspraxen und Handlungsmodi 3 (Meta-)Theoretische Grundlagen und Perspektiven 3.1 Normalität und Normativität 3.2 Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit 3.3 Lebensbewältigung als Bewältigungspraxis II Forschungspraktischer Teil 4 Methodisches Vorgehen 4.1 Feldzugang und Sample 4.2 Datenerhebung und Transkription 4.2.1 Das biographisch-narrative Interview nach Fritz Schütze 4.2.2 Vorbereitung, Vorgehensweise, Abläufe und Herausforderungen bei der Interviewführung 4.2.3 Transkription 4.3 Dokumentarische Interpretation der Interviews 4.3.1 Auswertungsvorgehen 4.3.2 Die formulierende Interpretation der Interviews 4.3.3 Die reflektierende Interpretation der Interviews 4.3.4 Sinngenetische Typenbildung III Darstellung der Ergebnisse 5 Orientierungsrahmen der Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen 5.1 Typ I - Orientierung an Zugehörigkeit und Anerkennung 5.1.1 Zugehörigkeit und Anerkennung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*innen, Freund*innen etc.) 5.1.2 Zugehörigkeit und Anerkennung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene 5.1.3 Streben nach Anerkennung im Erleben, berufen zu sein 5.2 Typ II - Orientierung an Abgrenzung und Abspaltung 5.2.1 Abgrenzung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*in, Freund*innen etc.) 5.2.2 Abgrenzung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene 5.2.3 Abspaltung und externalisierte (Schuld-)Zuschreibung 5.3 Typ III - Orientierung an Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung 5.3.1 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch das Verlassen von krisenbesetzten Situationen 5.3.2 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch Selbstkonstruktion und Imagination 5.3.3 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch die Selbstzuschreibung von Authentizität, Souveränität und Wissen 5.3.4 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch gesellschaftlich anerkannte Ressourcen - Arbeit, Bildung, körperliche Gesundheit, Teilhabe und Glaube 5.4 Typ IV - Orientierung an Schicksalhaftigkeit 5.4.1 Schicksal in resignativer Weise 5.4.2 Schicksal in euphemisierender Weise 5.4.3 Schicksal in neutralisierender Weise 5.4.4 Schicksal in ironisierender und sarkastisch-kommentierender Weise 5.5 Typ V - Orientierung an den individuellen Problemlagen in der Ich-Fokussierung 5.6 Typ VI - Orientierung an reflexiver und transitiver Bewältigungserfahrung 5.6.1 Biographische Reflexivität 5.6.2 Hilfe- und Therapieerfahrung 6 Exemplarische Falldarstellung zu Paul 7 Bedeutungen von Bewältigungspraxen obdachloser Menschen in multiperspektivischer Betrachtung 7.1 Zur Bedeutung für obdachlose Menschen 7.2 Zur Bedeutung für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs 7.3 Zur Bedeutung für die Praxis Sozialer Arbeit mit obdachlosen Menschen 8 Fazit und Ausblick
Record Nr. UNINA-9910870900103321
Sellner Nora, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge : Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto [[electronic resource]] / Annette Korntheuer
Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge : Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto [[electronic resource]] / Annette Korntheuer
Autore Korntheuer Annette
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (436 p.)
Collana Bildung in Umbruchsgesellschaften
Soggetto topico Geflüchtete
Deutschland
Kanada
Bildung
Bildungssystem
Biographische Faktoren
Inklusion
Exklusion
Migration
Migranten
Flüchtlinge
Bildungsstrukturen
Asyl
multikulturell
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Migration und ethnische Minderheiten
ISBN 3-8309-8541-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153453603321
Korntheuer Annette  
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Autore Erhard Franz, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Soggetto topico Abwertung
Anerkennung
devaluation
exclusion
Exklusion
interview
Interview
Lebenswelt
life-world
phenomenology
Phänomenologie
poverty
qualitative research
Qualitative Sozialforschung
recognition
underclass
Unterschicht
ISBN 3-96665-966-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910468224403321
Erhard Franz, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education : Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung / Global, National and Local Perspectives [[electronic resource]] / Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell, Raphael Zahnd
Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education : Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung / Global, National and Local Perspectives [[electronic resource]] / Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell, Raphael Zahnd
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (580 p.)
Soggetto topico comparative studies
country comparisons
exclusion
Exklusion
inclusion research
inclusive education
Inklusionsforschung
Inklusive Bildung
Inklusive Pädagogik
international comparison
international perspectives
internationale Perspektiven
internationaler Vergleich
Komparatistik
Ländervergleiche
ISBN 3-8474-1577-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Andreas Köpfer/Justin J.W. Powell/Raphael Zahnd: Entwicklungslinien internationaler und komparativer Inklusionsforschung I Grundlagen: Theoretische und methodologische Positionen und zentrale Begriffe 2 Katharina Heyer: What is a Human Right to Inclusive Education? The Promises and Limitations of the CRPD's Inclusion Mandate 3 Sally Tomlinson: A Sociology of Special and Inclusive Education: Insights from the UK, US, Germany, and Finland 4 Mel Ainscow: Inclusion and Equity in Education: Responding to a Global Challenge 5 Lani Florian: The Universal Value of Teacher Education for Inclusive Education 6 Raphael Zahnd: Weltbank: Von ersten Auseinandersetzungen mit Behinderung hin zu inklusiven Perspektiven 7 Marianne Hirschberg/Swantje Köbsell: Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen 8 Myriam Hummel: Die diskursive Konstruktion inklusiver Bildung im südlichen Afrika II Komparative Perspektiven zu ausgewählten nationalen, regionalen und lokalen Bildungskontexten A Gesetzliche Bedingungen und Governance 9 Julia Biermann: Der Einfluss der UN-BRK auf inklusive Bildung in Nigeria und Deutschland 10 Julia Gasterstädt: Same same but different - Ein Vergleich der Entwicklung inklusiver Strukturen in zwei Bundesländern in Deutschland 11 Lea Schäfer: Maßnahmen inklusiver Bildung - Ein international vergleichender Blick auf Andalusien (Spanien) und Berlin (Deutschland) 12 Mathias Mejeh: Inklusive Bildung als Institution am Beispiel Schweiz 13 Gottfried Biewer: Inklusive Bildung in Österreich - Von den Anfängen der Entwicklung eines rechtlich-normativen Auftrags bis zu den Perspektiven für die Zukunft 14 Tobias Buchner: Einflüsse von Bildungspolitiken auf biographische Verläufe in international vergleichender Perspektive erforschen: Erkenntnisse aus dem Quali-TYDESProjekt B Schulstrukturen, -kulturen und -praktiken 15 Edda Óskarsdóttir/Andreas Köpfer: Inklusive Unterstützungsstrukturen in Schulen in Island und Kanada - Eine kulturvergleichende Analyse mit Blick auf schulrechtliche Entwicklungen und In-School-Support 16 Michelle Proyer/Margarita Bilgeri: Vergleichende Perspektiven auf die Kultur(-en) der (schulischen) Inklusion in Addis Abeba und Bangkok 17 Run Tan: Exploring Successful Inclusive Practice in China: An Inclusive Public Kindergarten in Shanghai 18 Julie Allan/Clara Rübner Jørgensen: Inclusive School Development: The First Years of an English Free School 19 Markku Jahnukainen/Tiina Itkonen: Steps to Inclusion? The Role of Tiered Intervention in Finland and in the United States 20 Justin J.W. Powell/Kerstin Merz-Atalik & TdiverS-Projekt: Heterogene Lerngruppen in Europa inklusionsorientiert unterrichten: Inspirierende Praktiken und Erkenntnisse aus Deutschland, Island, Litauen, Luxemburg, Schweden und Spanien C Schule, Unterricht und Professionalisierung 21 Benjamin Badstieber/Bettina Amrhein: Schulleitungshandeln in integrations-/inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen - Empirische Befunde aus der Schweiz und Deutschland 22 Tanja Sturm: Konstruktion von (Leistungs-)Differenzen in der Schule - Ein transnationaler Fallvergleich unterrichtlicher Praxen 23 Elisabeth Plate/Alison Peacock: Teachers' Learning in Schools Moving Towards Inclusion: Experiences from England and Germany 24 Bettina Fritzsche/Michalis Kakos: Multilingual Teaching Assistants in the UK: Translators in the Field of Inclusive Education III Inklusion, Hochschule und Lebenslanges Lernen 25 Cristina Allemann-Ghionda: Diversität, Inklusion und Internationalisierung in der Hochschule: Eine komparative Perspektive 26 Arthur Limbach-Reich: Studieren mit Behinderungen im Spannungsfeld zwischen Behindertenrechtskonvention und Neoliberalismus: Entwicklungen im europäischen Hochschulkontext 27 Marcelo Parreira do Amaral/Jozef Zelinka: Vulnerabilität als (neues) europäisches bildungspolitisches Deutungsmuster? Ein Beispiel aus dem Bereich des Lebenslangen Lernens 28 Silke Schreiber-Barsch/Peter Rule: Shifting Lenses to a Participatory Ethos in Research: Adult Learners with Disabilities in Germany and South Africa Autor*innenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910433155803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts / Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps, Stephanie Winter
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts / Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps, Stephanie Winter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (406 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Hochschullernwerkstatt Halle
Inklusion
Professionsforschung
Bildungsforschung
Professionalisierung
Lernwerkstätten
Hochschullernwerkstätten
Exklusion
Lehrerbildung
"Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
ISBN 3-7815-5858-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Stephanie Winter Einführung in den Band .................................................................................. 11 Teil 1: Historische Entwicklung Miriam Schöps und Dietlinde Rumpf Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung - Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik ............................................. 23 Hartmut Wenzel Lernwerkstätten auch für die Sekundarstufen - Zur Entwicklung der Hochschullernwerkstatt in Halle .................................... 45 Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili, Gerda Winkler und Elisabeth Dalla Torre Hochschullernwerkstätten als Spielball der Bildungspolitik? Die EduSpace Lernwerkstatt in der Südtiroler Lehrer*innenbildung zwischen nationalen und regionalen Bildungsinteressen .................................. 55 Hartmut Wedekind und Corinna Schmude Von der Idee zum strukturell verankerten hochschuldidaktischen Prinzip - Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung in der Kindheit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin .......... 68 Teil 2: Wahrnehmung, Selbstverständnis, Einflüsse Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude NeHle - Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten - Entwicklungsphasen einer Interessenvertretung und eines gemeinsamen Begriffsverständnisses ........................................................ 85 Constantin Beyer und Florian Johnke-Liese Hochschullernwerkstatt goes digital! .............................................................. 100 Alexandra und Michael Ritter Drucken wie ,von gestern' in der Schule der Zukunft - Die Schuldruckerei als Erfahrungsraum für Kinder und Studierende ............. 113 Livia Enders (geb. Makrinus) und Stephanie Winter Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum .......... 129 John Marcus Sommer Selbstwahrnehmung in der Hochschullernwerkstatt - Wissenschaft zwischen Abstraktion und emotionalem Lernen ....................... 145 Lena Kliebe Hochschullernwerkstatt als Raum und pädagogische Konzeption - "Mein eigener Lernprozess" ........................................................................... 157 Jerome Kampe Geschichtsunterricht in der Lernwerkstatt!? ................................................... 167 Teil 3: Partizipation und Inklusion Melanie Schlag Hochschullernwerkstatt schlägt Schlager ....................................................... 179 Kathrin Kramer Nichtreformistische Reformen - Die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten auf dem Weg zu einer inklusiven Universität am Beispiel des Budgets für Arbeit ................................................................ 182 Johanna Ingenerf und Pascal Kurz Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog - Ein selbstorganisiertes Seminar mit Austausch ............................................... 197 Ines Boban und Andreas Hinz Hochschullernwerkstatt Halle als Möglichkeitsort - Von WIRkstatt-Impulsen für inklusive Prozesse ............................................ 205 Brigitte Kottmann und Alena Lensker (geb. Beckmann) Die Lernwerkstatt und der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen .................. 216 Sarah Dannemann, Tjark Neugebauer, Claudia Schomaker und Rolf Werning Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten - Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover ....................... 226 Teil 4: Reflexivität und Professionalisierung Kira Wybierek Praxissemester in der Hochschullernwerkstatt - Reflexion eines Lernprozesses ........................................................................ 241 Eva Hoffart "...da man lernt, eigene Gedanken und Ideen noch einmal zu vertiefen" - Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen zum Reflektieren von Lehramtsstudierenden ............................................................................ 247 Edita Jung und Lena S. Kaiser "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit." Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 259 Rolf-Torsten Kramer Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt .................................................... 275 Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Elke Hildebrandt Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten ................................ 289 Markus Peschel und Pascal Kihm Hochschullernwerkstätten - Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen .................................................................................... 296 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Hochschullernwerkstattarbeit ........................................................................ 310 Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten - Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik ..................................................................................... 321 Teil 5: Kooperation Georg Breidenstein, Sara Burkhardt, Thorid Rabe und Miriam Schöps Zur Materialität des Lernens - Anregungen aus einem interdisziplinären Forum in der Hochschullernwerkstatt ....................................................................... 335 Miriam Asmus, Kati Friebe, Mirjam Lewin und Kati Misselwitz Entdeckendes Lernen und Digitale Medien - Ein Traumpaar ........................ 348 Siglinde Spuller Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung ...................................................................... 357 Linda Balzer Der Effekt selbstregulierenden und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) ............................................................ 368 Martin Lindner Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik - Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit .............................................. 379 Autor*innenbeschreibungen .................................................................... 397
Record Nr. UNINA-9910504296203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung / Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, Barbara Klocke
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung / Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, Barbara Klocke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (236 p.)
Soggetto topico Erziehungsinstitution
IFO
Exklusion
soziale Ungerechtigkeit
UN-Behindertenrechtskonvention
Tagung der Inklusionsforscher*innen
Menschenrechte
Diversität
Normalität
Bildungsinstitution
Bildung
Heterogenität
Behinderung
Inklusion
Pädagogik
Ausgrenzung
inklusive Schulentwicklung
Klinkhardt
Demokratie
ISBN 3-7815-5726-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910774788503321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inklusionen und Exklusionen des Humanen / Sophie C. Holtmann, Philipp Hascher, Roland Stein
Inklusionen und Exklusionen des Humanen / Sophie C. Holtmann, Philipp Hascher, Roland Stein
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (177 p.)
Soggetto topico Erziehungswissenschaft
Integration
Sonderpädagogik
Verhaltensstörungen
Diversität
USA
Heterogenität
Inklusion
Deutschland
Gender
Schule
Amerika
Exklusion
Bundesteilhabegesetz
ISBN 3-7815-5777-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504297003321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kontrolle und Delinquenz : Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung [[electronic resource]] / Philipp Schulte
Kontrolle und Delinquenz : Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung [[electronic resource]] / Philipp Schulte
Autore Schulte Philipp
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (306 p.)
Collana Kriminologie und Kriminalsoziologie
Soggetto topico Kriminalität
Delinquenz
Labeling Approach
Stigma
Exklusion
Master-Status
Kriminalisierung
Sekundäre Devianz
Sozialisation
Freundeskreis
Peers
Deprivationsmodell
Formelle Kontrolle
Peerbindung
Gewaltdelinquenz
Abschreckungsmodell
Entdeckungsrisiko
Developmental Criminology
Markov-Modell
Kriminalität in der modernen Stadt
Familie und Jugend
ISBN 3-8309-8947-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424627403321
Schulte Philipp  
Münster, : Waxmann, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Von der Exklusion zur Inklusion : Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule [[electronic resource]] / DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., Carola Iller, Burkhard Lehmann, Silke Vergara, Gabriele Vierzigmann
Von der Exklusion zur Inklusion : Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule [[electronic resource]] / DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., Carola Iller, Burkhard Lehmann, Silke Vergara, Gabriele Vierzigmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Soggetto topico Wissenschaft
Erwachsenenbildung
Migration
Inklusion
Exklusion
Hochschulforschung
berufliche Qualifikation
wissenschaftliche Weiterbildung
Studium
Hochschulbildung
Berufliche Qualifizierung
Hochschulzugang
Frauenförderung
Lernort
berufliche Nachqualifizierung
Hochschulweiterbildung
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6603-X
3-7639-6188-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Zum Geleit Vorwort Peter Alheit Ein kritischer Blick auf Öffnungs- und Schließungstendenzen ausgewählter europäischer Universitätssysteme Malte Ebner von Eschenbach 'Migrant*innen' als Zielgruppe? Zur Problematisierung einer identitätslogischen Zielgruppenbestimmung im Horizont relationaler Perspektivität. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung Christine Demmer und Claudia Lobe Biografische Zugänge zu Inklusion in der wissenschaftlichen Weiterbildung Marc Ruhlandt Hochschule, Behinderung und wissenschaftliche Weiterbildung Silke Schreiber-Barsch, Hanna Gundlach, Katharina Maria Pongratz Hochschulen als inklusive Lernorte: theoretische Rahmungen, empirische Erfahrungswerte, perspektivische Entwicklung Burkhard Lehmann, Gabriele Vierzigmann Weiterbildung im Medium der Wissenschaft Therese E. Zimmermann, Karl Weber Formen und Praktiken der Inklusion in der universitären Weiterbildung Frauenstudien. Zwischen autonomen Frauenbildungszusammenhängen und akademisierter Geschlechterforschung Andrä Wolter Zwischen Versperrung und Öffnung: Die Entwicklung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte
Record Nr. UNINA-9910477308503321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui