top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung : Impulse - Befunde - Perspektiven [[electronic resource]] / Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung : Impulse - Befunde - Perspektiven [[electronic resource]] / Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (305 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Lernen
Erwachsenenbildung
Volkshochschule
Weiterbildung
Professionalisierung
Bildungsberatung
Digitalisierung
Pädagogik
Erwachsenenpädagogik
Programmplanung
Adult Education Survey
Lernen im Internet
Lehr-Lern-Prozess
Online-Lernen
Professionalisierung von Lehrkräften
Lehren und Lernen
Digitale Transformation
Digitales Lernen
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Mediatisierung
Digitale Bildungsberatung
Lehrkräfte
Digital-medialer Habitus
medialer Habitus
Online-Kompetenzen
digital turn
ISBN 3-7639-6652-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Editorial I Einordnung Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl Impuls für eine erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung II Lehren und Lernen Ulla Klingovsky Empirie im Kursraum - (An)Ordnungen des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen des Digitalen Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann, Christopher Stammer Der kritische Umgang mit Informationen und Daten als Bildungsbedarf unter den Vorzeichen von Datenkapitalismus Veronika Thalhammer Medienbezogene Lernaktivitäten in der Familie: Perspektiven und Potenziale für die Erwachsenenbildungsforschung Katja Buntins, Michael Kerres & Anna Heinemann Zur Erfassung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung III Programme und Angebote Bernhard Schmidt-Hertha & Karin Julia Rott Nachfrage nach digital gestutzter Weiterbildung im Spiegel des AES - Möglichkeiten und Grenzen von Zielgruppenanalysen Stephanie Freide, Christian Kühn, Jessica Preuß, Marina Rieckhoff Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung Matthias Rohs, Philipp König, Jonathan Kohl, Jan Hellriegel Digitalisierung als Gegenstand von Kursangeboten - Eine Längsschnittuntersuchung der vh Ulm IV Pädagogisch Tätige Ricarda Bolten-Bühler Der mediale Habitus als Ermöglichungsraum und Begrenzung medienpädagogischer Professionalisierung Tim Stanik, Karin Julia Rott Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung - Ergebnisse einer explorativen Studie Lukas Dehmel Zur Entgrenzung der Arbeit des medienpädagogischen Weiterbildungspersonals im Kontext tiefgreifender Mediatisierung Gianna Scharnberg Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien V Organisationen Matthias Alke & Laura Uhl Stellenprofile an Volkshochschulen in der digitalen Transformation: Analyse von Stellenanzeigen aus organisationstheoretischer Sicht Maike Altenrath, Christian Helbig, Sandra Hofhues Organisationen der Erwachsenenbildung als Gegenstand der Digitalisierungsforschung Martina Engels & Marc Egloffstein Digitale Transformation von Bildungsorganisationen: Perspektiven der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung
Record Nr. UNINA-9910633943703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten : Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven [[electronic resource]] / Lernende Region - Netzwerk Köln e.V
Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten : Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven [[electronic resource]] / Lernende Region - Netzwerk Köln e.V
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (270 p.)
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Grundbildung
Migranten
Alphabetisierung
Migration
Inklusion
Erwachsenenpädagogik
Alphabund
funktionaler Analphabetismus
Iliteralität
Alphabetisierungsprogramme
Analphabetismus
Bildungsstudie
Analphabeten
arbeitsplatzorientierte Grundbildung
Schreibkompetenz
Alphabetisierungsdekade
Teilhabe
Alphalevel
Alpha-Level
Leichte Sprache
Grundkompetenzen
ISBN 3-7639-6636-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Sabine Schwarz Einführung in den Sammelband Einführung Grundbildung in der Arbeitswelt - Annäherung an das Thema Sabine Schwarz Arbeitsorientierte Grundbildung: Definition, Überblick und Einordnung Klaus Buddeberg, Christopher Stammer und Anke Grotlüschen Geringe Literalität im Kontext der Erwerbstätigkeit Sigrid Schöpper-Grabe und Isabel Vahlhaus Betriebliche Grundbildungsangebote - Relevanz, Rahmenbedingungen und Fördermög-lichkeiten Kai Sterzenbach Wie Arbeitsorientierte Grundbildung funktioniert. Ein Gespräch mit Vertreterinnen der Projekte AlphaGrund, ABAG², BasisKomPlus und ABCplus I Zugänge schaffen - informieren, sensibilisieren, professionalisieren Marcus Henk und Jens Nieth Auf Augenhöhe - kollegiales Mentoring in der Arbeitswelt Yvonne Nitsche Schichtleiter*innen - eine zentrale Zielgruppe der Arbeitsorientierten Grundbildung Björn Schulz (Um-)Wege zum Erfolg: Personaler*innen als Partner*innen für betriebliche Grundbil-dung gewinnen Emily Chiara Hall Die Rolle der Betrieblichen Interessenvertretung in der arbeitsorientierten Alphabetisie-rung und Grundbildung von Erwachsenen Suzana Rieke Erfolgreich Zugänge zu Unternehmen schaffen - am Beispiel des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V. Carmen Buberti und Natalie Breinert Sensibilisierung wirkt - ein Erfahrungsbericht des Projektes Alpha.5 Katrin Stoffeln und Jens Nieth Einfach besser! Warum verständliches Schreiben in der Arbeitsorientierten Grundbil-dung wichtig ist II Branchenspezifische Konzepte und digitale Lernmöglichkeiten André Hamann und Martina Morales Starthilfe für Berufskraftfahrer*innen - eine AoG-Konzeptentwicklung Caroline H. Kurz Basisqualifizierung für angehende Pflegehilfskräfte - Beschäftigte und Arbeitssuchende - eine Branche, ein Ziel, zwei Zielgruppen Gabi Netz und Celia Sokolowsky Grundkompetenzen für Arbeit und Beruf digital erweitern. Lernen für die Arbeitswelt mit dem vhs-Lernportal Björn Schulz Chancen und Hürden digitalen Lernens in der Arbeitsorientierten Grundbildung III Ausgewählte Zielgruppen der Arbeitsorientierten Grundbildung Nina Krämer-Kupka und Annelie Cremer-Freis Auszubildende mit Grundbildungsbedarfen fördern: ehrenamtliche Lernbegleitung in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Christoph Kahlenberg und Maxi Passos Arbeitsorientierte Grundbildung und Zeitarbeit Sonja Puchelski und Anna Gabai Grundbildung für Mitarbeitende der Nahrungsmittelproduktion und des Housekeepings - zwei Praxisberichte Martin Mertens Produktionsschulen - ein pluralistisch-pädagogisches Bildungsangebot im Übergangs-system IV Gelingensbedingungen für Arbeitsorientierte Grundbildung und professionelles Handeln Michael Schemmann Bedingungen und Faktoren erfolgreicher Institutionalisierung Arbeitsorientierter Grundbildung Sabine Schwarz Sozialpartnerschaftlicher Ansatz in der Arbeitsorientierten Grundbildung: die Rolle von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen Steffi Badel, Annika Löbsin, Patrick Richter, Regina Ryssel und Lea Schüle Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Verbreitung von Lehr- und Lernmaterialien für die Pflegehilfe Jörg Dombrowski und Maike Merten Die Etablierung arbeitsplatznaher Weiterbildung für An- und Ungelernte: Erfahrungen aus den ARBEIT-UND-LEBEN-Landesorganisationen Hamburg und Rheinland-Pfalz Annegret Aulbert-Siepelmeyer Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Geringqualifizierte - ein Regelangebot für Bil-dungsanbieter? Miro Jennerjahn, Volkmar Lehnert, Tony Strunz und Rau Strukturschwache Gebiete, Fachkräftemangel und hohe Dichte von kleinen und mittle-ren Unternehmen - was bedeuten diese Bedingungen für Arbeitsorientierte Grundbil-dung? Ulrike Arnold Strategien kommunaler Grundbildungsplanung - das Projekt "AlphaKommunal" Simon Broek European perspective on adult basic skills training in the workplace: building blocks for policy design ....
Record Nr. UNINA-9910477305703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenslanges Lernen und Emotionen : Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive [[electronic resource]] / Wiltrud Gieseke
Lebenslanges Lernen und Emotionen : Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive [[electronic resource]] / Wiltrud Gieseke
Autore Gieseke  Wiltrud
Edizione [3rd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (312 pages) : illustrations
Disciplina 370.15
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Soggetto topico Erwachsenenpädagogik
Erziehungswissenschaft
Psychologie
Lernen
Lehren
ISBN 3-7639-5712-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort der Herausgeber Vorworte der Autorin 1 Einleitung 2 Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften 2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff 2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe 2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl 2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive 2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen 2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung 2.7 Zusammenfassung 3 Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen 3.1 Struktur der Emotionen 3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse 3.2.1 Das Beispiel Freude 3.2.2 Das Beispiel Angst - Furcht 3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde 3.3.1 Der Ort der Emotionen 3.3.2 Gedächtnis und Emotionen 3.3.3 Bewerten und Entscheiden 4 Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - grundlagentheoretische Überlegungen 4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation 4.1.1 Emotionale Schemata und lernrelevante Modi im Prozess der Sozialisation 4.1.2 Emotionale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit 4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse 4.2.1 Lernen als abhängige Dimension von Beziehung - lebensbegleitendes Lernen 4.2.2 Lernen im Modus von Kommunikation - beziehungsgebundene Aushandlungsprozesse 4.2.3 Emotionsmuster - emotionale Krisen als biografische und inhaltliche Lernanlässe 4.2.4 Neue forschungsmethodische Herausforderungen 5 Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwick-lung 5.1 Gesellschaftliches, politisch-emotionales Lernen 5.1.1 Emotionsschemata als Dokumente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse 5.1.2 Themengebundene Emotionalität 5.1.2.1 Vorurteile und Stereotype: Komplexe Entwicklungsverläufe 5.1.3 Lernfähige Offenheit: Nicht-hierarchische Beziehungsfähigkeit 5.2 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt 5.2.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt 5.2.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe 6 Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege) 6.1 Emotionstheoretische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens - Auswirkungen für pädagogische Bera-tungskompetenz 6.1.1 Das Beispiel Weiterbildungsberatung 6.1.2 Empirische Einlassungen zum Entscheidungsverhalten 6.2 Relationale Didaktik - Thesen einer Didaktik der Beziehungsfähigkeit für lebenslanges Lernen 6.2.1 Relationalität - Beziehungen in Lehr-/Lernkonstellationen 6.2.2 Relationalität als konstitutiv für Atmosphären als Teil eines leiblich-kommunikativen Austausches 6.2.3 Emotionen als Transporteur für Bewertungen und Entscheidungen 6.2.4 Verbindung kognitiver und emotionaler Prozesse 6.3 Raum zur Realisierung von Lehr-/Lernbeziehungen, sozialer Situation und Lernatmosphäre 7 Literatur 8 Anhang
Record Nr. UNINA-9910136250503321
Gieseke  Wiltrud  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui