Ceremonial entries, municipal liberties and the negotiation of power in Valois France, 1328-1589 / / by Neil Murphy |
Autore | Murphy Neil <1980-> |
Pubbl/distr/stampa | Leiden ; ; Boston : , : Brill, , [2016] |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 944/.025 |
Collana | Rulers & elites : comparative studies in governance |
Soggetto topico |
Ceremonial entries - France - History - To 1500
Ceremonial entries - France - History - 16th century Elite (Social sciences) - France - History Power (Social sciences) - France - History Municipal government - France - History Civil rights - France - History |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 90-04-31371-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Preliminary Material -- Introduction: Framing Royal Entries -- 1 Confirming Municipal Liberties -- 2 Petitioning the King -- 3 Accessing the King -- 4 Royal Authority in the Provinces -- Conclusion -- Bibliography -- Index. |
Record Nr. | UNINA-9910220028703321 |
Murphy Neil <1980->
![]() |
||
Leiden ; ; Boston : , : Brill, , [2016] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Dairy queens [[electronic resource] ] : the politics of pastoral architecture from Catherine de' Medici to Marie-Antoinette / / Meredith Martin |
Autore | Martin Meredith (Meredith S.) |
Pubbl/distr/stampa | Cambridge, Mass., : Harvard University Press, 2011 |
Descrizione fisica | 328 p |
Disciplina | 728/.92 |
Collana | Harvard historical studies |
Soggetto topico |
Architecture and women - France - History
Pleasure dairies - France Politics and culture - France - History Elite (Social sciences) - France - History |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 0-674-05947-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Introduction -- Catherine de' Medici, the French Cybele -- Absolutism and the sexual politics of pastoral retreat -- Health, hygiene, and the hermitages of Madame de Pompadour -- Marie-Antoinette and the Hameau effect -- Regenerating the monarchy : the Queen's dairy at Rambouillet -- Epilogue. |
Altri titoli varianti | Politics of pastoral architecture from Catherine de' Medici to Marie-Antoinette |
Record Nr. | UNINA-9910460066503321 |
Martin Meredith (Meredith S.)
![]() |
||
Cambridge, Mass., : Harvard University Press, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Dairy queens [[electronic resource] ] : the politics of pastoral architecture from Catherine de' Medici to Marie-Antoinette / / Meredith Martin |
Autore | Martin Meredith (Meredith S.) |
Pubbl/distr/stampa | Cambridge, Mass., : Harvard University Press, 2011 |
Descrizione fisica | 328 p |
Disciplina | 728/.92 |
Collana | Harvard historical studies |
Soggetto topico |
Architecture and women - France - History
Pleasure dairies - France Politics and culture - France - History Elite (Social sciences) - France - History |
ISBN | 0-674-05947-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Introduction -- Catherine de' Medici, the French Cybele -- Absolutism and the sexual politics of pastoral retreat -- Health, hygiene, and the hermitages of Madame de Pompadour -- Marie-Antoinette and the Hameau effect -- Regenerating the monarchy : the Queen's dairy at Rambouillet -- Epilogue. |
Altri titoli varianti | Politics of pastoral architecture from Catherine de' Medici to Marie-Antoinette |
Record Nr. | UNINA-9910789807703321 |
Martin Meredith (Meredith S.)
![]() |
||
Cambridge, Mass., : Harvard University Press, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Salon de madame la duchesse de Luynes / / Laure Junot d'Abrantès |
Autore | Junot d'Abrantès Laure |
Pubbl/distr/stampa | [Place of publication not identified] : , : Ligaran, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (26 p.) |
Disciplina | 301.44920944 |
Soggetto topico | Elite (Social sciences) - France - History |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 2-335-06700-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Nota di contenuto | Couverture; Page de Copyright; Page de titre; Salon de Mme la duchesse de Luynes |
Record Nr. | UNINA-9910466860103321 |
Junot d'Abrantès Laure
![]() |
||
[Place of publication not identified] : , : Ligaran, , [2015] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Salon de madame la duchesse de Luynes / / Laure Junot d'Abrantès |
Autore | Junot d'Abrantès Laure |
Pubbl/distr/stampa | [Place of publication not identified] : , : Ligaran, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (26 p.) |
Disciplina | 301.44920944 |
Soggetto topico | Elite (Social sciences) - France - History |
ISBN | 2-335-06700-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Nota di contenuto | Couverture; Page de Copyright; Page de titre; Salon de Mme la duchesse de Luynes |
Record Nr. | UNINA-9910796255303321 |
Junot d'Abrantès Laure
![]() |
||
[Place of publication not identified] : , : Ligaran, , [2015] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Salon de madame la duchesse de Luynes / / Laure Junot d'Abrantès |
Autore | Junot d'Abrantès Laure |
Pubbl/distr/stampa | [Place of publication not identified] : , : Ligaran, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (26 p.) |
Disciplina | 301.44920944 |
Soggetto topico | Elite (Social sciences) - France - History |
ISBN | 2-335-06700-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Nota di contenuto | Couverture; Page de Copyright; Page de titre; Salon de Mme la duchesse de Luynes |
Record Nr. | UNINA-9910811826203321 |
Junot d'Abrantès Laure
![]() |
||
[Place of publication not identified] : , : Ligaran, , [2015] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Städtische Führungsgruppen im Konflikt : zur Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen in Colmar im 13. und 14. Jahrhundert / / Christopher Schmidberger |
Autore | Schmidberger Christopher |
Pubbl/distr/stampa | Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (317 pages) |
Disciplina | 301.44920944 |
Soggetto topico | Elite (Social sciences) - France - History |
ISBN | 3-8382-6518-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- 2. Forschungsstand -- 3. Quellenlage -- II. Die innerstädtischen Konflikte in den 1250er und 1260er Jahren -- 1. Die Auswirkungen des Interregnums im Elsass -- 1.1 Die Territorialpolitik des Straßburger Bischofs Heinrich von Stahleck -- 1.2 Die Territorialpolitik Rudolfs von Habsburg -- 1.3 Colmar und andere elsässische Städte während des Interregnums -- 2. Die Jahre 1260 und 1261. Die Spaltung der städtischen Führungsgruppe im Spiegel persönlicher Beziehungen -- 2.1 Quellenlage -- 2.1.1 Richer von Senones -- 2.1.2 Das Bellum Waltherianum und die Chronik von Fritsche Closener -- 2.1.3 Die Colmarer Dominikanerchronik -- 2.2 Die staufisch / habsburgische Gruppe um Johannes Rösselmann -- 2.2.1 Die Herkunft Johannes Rösselmanns -- 2.2.2 Das persönliche Umfeld Johannes Rösselmanns -- 2.3 Die bischöfliche Partei -- 2.3.1 Der Herr von Rathsamhausen -- 2.3.2 Der Herr von Wineck -- 2.3.3 Die Gruppe der sieben Ritter und zehn Bürger -- 2.4 Die Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen innerhalb der staufisch-habsburgischen und der bischöflichen Partei -- 2.4.1 Freundschaftliche Beziehungen -- 2.4.2 Verwandtschaftliche Beziehungen -- 2.4.3 Herrschaftliche Beziehungen -- 2.4.4 Grafische Darstellung des staufisch-habsburgischen und des bischöfli-chen Netzwerks -- a) Das staufisch / habsburgische Netzwerk -- b) Das bischöfliche Netzwerk -- III. Die innerstädtischen Konflikte zwischen 1331 und 1358 -- 1. Der Kampf der "Roten" gegen die "Schwarzen" -- 1.1 Die Doppelwahl Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen -- 1.2 Die Auswirkungen des Doppelkönigtums im Elsass -- 1.3 Die personelle Zusammensetzung der Parteien der "Roten" und der "Schwarzen" in Colmar -- 1.3.1 Die "Notverfassung" vom 27. Mai 1331 -- 1.3.2 Der Brief Kaiser Ludwigs des Bayern an Colmar.
1.3.3 Die Sühne zwischen der Stadt Colmar und den Parteiungen der "Roten" und "Schwarzen" -- 1.3.4 Die Parteizugehörigkeit einzelner Personen -- 1.3.4.1 Rudolf von Bergheim -- 1.3.4.2 Konrad, Henni und Cunzmann von Wittenheim -- 1.3.4.3 Andreas von Girsberg -- 1.3.4.4 Johann und Werlin von Nordgassen -- 1.3.4.5 Siefried Schultheiß und Johann Tumherr -- 1.3.4.6 Claus von Bebelnheim -- 1.3.4.7 Johannes von Morschweiler, Peter von Sundhofen und Nikolaus Müchtler -- 1.3.4.8 Uelin von Illzach, Oswalt von Illzach und Johann Wollebe -- 1.3.4.9 Walther Küsspfennig -- 1.3.5 Die Parteizugehörigkeit im Überblick -- 1.3.6 Die Erneuerung der "Notverfassung" -- 1.4 Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen innerhalb der Partei der "Roten" und der "Schwarzen" -- 1.4.1 Freundschaftliche Beziehungen -- 1.4.2 Verwandtschaftliche Beziehungen -- 1.4.3 Herrschaftliche Beziehungen -- 2. Die Jahre zwischen 1347 und 1360 -- 2.1 Änderungen an der städtischen Verfassung und erneute Konflikte -- 2.1.1 Die Ratsverfassung von 1347 -- 2.1.2 Die Verpflichtungen der Gesellschaft "Zur Krone" und der Gesellschaft "Zum Dechan" gegenüber der Stadt Colmar -- 2.1.3 Der Aufstand der Trinkstubengesellschaft "Zum Dechan" -- 2.1.4 Die Reaktion Karls IV. auf die Colmarer Streitigkeiten und die Ratsver-fassung von 1356 -- 2.1.5 Das Jahr 1358 und der Aufstand der Gesellschaft "Zum Zscheppelin" -- 2.2 Strukturanalyse der Colmarer Geschlechtergesellschaften -- 2.2.1 Vergleich der "Roten" und der "Schwarzen" mit den Trinkstubengesell-schaften "Zur Krone" und "Zum Dechan" -- 2.2.2 Die Gesellschaft "Zum Dechan" und "Zur Krone" -- 2.2.3 Die Gesellschaft "Zum Zscheppelin" -- 2.3 Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen innerhalb der Colmarer Geschlechtergesellschaften unter Berücksichtigung der Freiburger Gesell-schaft "Zum Ritter" -- 2.3.1 Die Gesellschaft "Zum Ritter" in Freiburg. 2.3.1.1 Kurzer Abriss zur Geschichte der Gesellschaft "Zum Ritter" -- 2.3.1.2 Der Bundbrief von 1370 -- 2.3.1.3 Die personelle Struktur -- 2.3.2 Freundschaftliche Beziehungen -- 2.3.3 Verwandtschaftliche Beziehungen -- 2.3.4 Herrschaftliche Beziehungen -- IV. Zusammenfassung -- V. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Ungedruckte Quellen -- 2. Gedruckte Quellen und Regesten (mit Kurztitelangabe) -- 3. Sekundärliteratur -- VI. Orts- und Personenregister. |
Record Nr. | UNINA-9910794009403321 |
Schmidberger Christopher
![]() |
||
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2015] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Städtische Führungsgruppen im Konflikt : zur Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen in Colmar im 13. und 14. Jahrhundert / / Christopher Schmidberger |
Autore | Schmidberger Christopher |
Pubbl/distr/stampa | Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (317 pages) |
Disciplina | 301.44920944 |
Soggetto topico | Elite (Social sciences) - France - History |
ISBN | 3-8382-6518-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- 2. Forschungsstand -- 3. Quellenlage -- II. Die innerstädtischen Konflikte in den 1250er und 1260er Jahren -- 1. Die Auswirkungen des Interregnums im Elsass -- 1.1 Die Territorialpolitik des Straßburger Bischofs Heinrich von Stahleck -- 1.2 Die Territorialpolitik Rudolfs von Habsburg -- 1.3 Colmar und andere elsässische Städte während des Interregnums -- 2. Die Jahre 1260 und 1261. Die Spaltung der städtischen Führungsgruppe im Spiegel persönlicher Beziehungen -- 2.1 Quellenlage -- 2.1.1 Richer von Senones -- 2.1.2 Das Bellum Waltherianum und die Chronik von Fritsche Closener -- 2.1.3 Die Colmarer Dominikanerchronik -- 2.2 Die staufisch / habsburgische Gruppe um Johannes Rösselmann -- 2.2.1 Die Herkunft Johannes Rösselmanns -- 2.2.2 Das persönliche Umfeld Johannes Rösselmanns -- 2.3 Die bischöfliche Partei -- 2.3.1 Der Herr von Rathsamhausen -- 2.3.2 Der Herr von Wineck -- 2.3.3 Die Gruppe der sieben Ritter und zehn Bürger -- 2.4 Die Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen innerhalb der staufisch-habsburgischen und der bischöflichen Partei -- 2.4.1 Freundschaftliche Beziehungen -- 2.4.2 Verwandtschaftliche Beziehungen -- 2.4.3 Herrschaftliche Beziehungen -- 2.4.4 Grafische Darstellung des staufisch-habsburgischen und des bischöfli-chen Netzwerks -- a) Das staufisch / habsburgische Netzwerk -- b) Das bischöfliche Netzwerk -- III. Die innerstädtischen Konflikte zwischen 1331 und 1358 -- 1. Der Kampf der "Roten" gegen die "Schwarzen" -- 1.1 Die Doppelwahl Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen -- 1.2 Die Auswirkungen des Doppelkönigtums im Elsass -- 1.3 Die personelle Zusammensetzung der Parteien der "Roten" und der "Schwarzen" in Colmar -- 1.3.1 Die "Notverfassung" vom 27. Mai 1331 -- 1.3.2 Der Brief Kaiser Ludwigs des Bayern an Colmar.
1.3.3 Die Sühne zwischen der Stadt Colmar und den Parteiungen der "Roten" und "Schwarzen" -- 1.3.4 Die Parteizugehörigkeit einzelner Personen -- 1.3.4.1 Rudolf von Bergheim -- 1.3.4.2 Konrad, Henni und Cunzmann von Wittenheim -- 1.3.4.3 Andreas von Girsberg -- 1.3.4.4 Johann und Werlin von Nordgassen -- 1.3.4.5 Siefried Schultheiß und Johann Tumherr -- 1.3.4.6 Claus von Bebelnheim -- 1.3.4.7 Johannes von Morschweiler, Peter von Sundhofen und Nikolaus Müchtler -- 1.3.4.8 Uelin von Illzach, Oswalt von Illzach und Johann Wollebe -- 1.3.4.9 Walther Küsspfennig -- 1.3.5 Die Parteizugehörigkeit im Überblick -- 1.3.6 Die Erneuerung der "Notverfassung" -- 1.4 Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen innerhalb der Partei der "Roten" und der "Schwarzen" -- 1.4.1 Freundschaftliche Beziehungen -- 1.4.2 Verwandtschaftliche Beziehungen -- 1.4.3 Herrschaftliche Beziehungen -- 2. Die Jahre zwischen 1347 und 1360 -- 2.1 Änderungen an der städtischen Verfassung und erneute Konflikte -- 2.1.1 Die Ratsverfassung von 1347 -- 2.1.2 Die Verpflichtungen der Gesellschaft "Zur Krone" und der Gesellschaft "Zum Dechan" gegenüber der Stadt Colmar -- 2.1.3 Der Aufstand der Trinkstubengesellschaft "Zum Dechan" -- 2.1.4 Die Reaktion Karls IV. auf die Colmarer Streitigkeiten und die Ratsver-fassung von 1356 -- 2.1.5 Das Jahr 1358 und der Aufstand der Gesellschaft "Zum Zscheppelin" -- 2.2 Strukturanalyse der Colmarer Geschlechtergesellschaften -- 2.2.1 Vergleich der "Roten" und der "Schwarzen" mit den Trinkstubengesell-schaften "Zur Krone" und "Zum Dechan" -- 2.2.2 Die Gesellschaft "Zum Dechan" und "Zur Krone" -- 2.2.3 Die Gesellschaft "Zum Zscheppelin" -- 2.3 Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen innerhalb der Colmarer Geschlechtergesellschaften unter Berücksichtigung der Freiburger Gesell-schaft "Zum Ritter" -- 2.3.1 Die Gesellschaft "Zum Ritter" in Freiburg. 2.3.1.1 Kurzer Abriss zur Geschichte der Gesellschaft "Zum Ritter" -- 2.3.1.2 Der Bundbrief von 1370 -- 2.3.1.3 Die personelle Struktur -- 2.3.2 Freundschaftliche Beziehungen -- 2.3.3 Verwandtschaftliche Beziehungen -- 2.3.4 Herrschaftliche Beziehungen -- IV. Zusammenfassung -- V. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Ungedruckte Quellen -- 2. Gedruckte Quellen und Regesten (mit Kurztitelangabe) -- 3. Sekundärliteratur -- VI. Orts- und Personenregister. |
Record Nr. | UNINA-9910828035803321 |
Schmidberger Christopher
![]() |
||
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2015] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|