Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (346 p.) |
Disciplina |
624.183402184
693.5 |
Soggetto topico |
Reinforced concrete construction - Standards - European Union countries
EN1992 Eurocode 2 (Standard) Tall buildings - European Union countries - Design and construction |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
3-433-60287-5
3-433-60288-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Title Page ; Copyright; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zum Nachdruck der 1. Auflage; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen; 2.1 Charakteristische Werte; 2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
3.2 Schnittgrößenumlagerung über dem Zwischenauflager4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis; 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge 6.2 Verankerung am Endauflager6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Querbewehrung; 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens; 6.7 Einspannbewehrung am Endauflager; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen 2.1 Charakteristische Werte2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 2.3 Repräsentative Werte in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 3.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.3.1 Endauflager; 4.3.2 Zwischenauflager; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.2.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite; 5.2.2 Begrenzung der Rissbreite für die statisch erforderliche Bewehrung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge; 6.2 Verankerung am Endauflager; 6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Bewehrung in y-Richtung 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens |
Record Nr. | UNINA-9910132489803321 |
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (346 p.) |
Disciplina |
624.183402184
693.5 |
Soggetto topico |
Reinforced concrete construction - Standards - European Union countries
EN1992 Eurocode 2 (Standard) Tall buildings - European Union countries - Design and construction |
ISBN |
3-433-60287-5
3-433-60288-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Title Page ; Copyright; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zum Nachdruck der 1. Auflage; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen; 2.1 Charakteristische Werte; 2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
3.2 Schnittgrößenumlagerung über dem Zwischenauflager4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis; 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge 6.2 Verankerung am Endauflager6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Querbewehrung; 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens; 6.7 Einspannbewehrung am Endauflager; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen 2.1 Charakteristische Werte2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 2.3 Repräsentative Werte in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 3.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.3.1 Endauflager; 4.3.2 Zwischenauflager; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.2.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite; 5.2.2 Begrenzung der Rissbreite für die statisch erforderliche Bewehrung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge; 6.2 Verankerung am Endauflager; 6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Bewehrung in y-Richtung 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens |
Record Nr. | UNISA-996214911403316 |
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 . Band 1 Hochbau / / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (346 p.) |
Disciplina |
624.183402184
693.5 |
Soggetto topico |
Reinforced concrete construction - Standards - European Union countries
EN1992 Eurocode 2 (Standard) Tall buildings - European Union countries - Design and construction |
ISBN |
3-433-60287-5
3-433-60288-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Title Page ; Copyright; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zum Nachdruck der 1. Auflage; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 1: Vollplatte, einachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen; 2.1 Charakteristische Werte; 2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
3.2 Schnittgrößenumlagerung über dem Zwischenauflager4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis; 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge 6.2 Verankerung am Endauflager6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Querbewehrung; 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens; 6.7 Einspannbewehrung am Endauflager; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Inhalt; Beispiel 2: Vollplatte, zweiachsig gespannt; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Effektive Stützweiten; 1.3 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.4 Bestimmung der Deckendicke aus der Begrenzung der Verformungen; 2 Einwirkungen 2.1 Charakteristische Werte2.2 Bemessungswerte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 2.3 Repräsentative Werte in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; 3 Schnittgrößenermittlung; 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 3.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 4.1 Bemessungswerte der Baustoffe; 4.2 Bemessung für Biegung; 4.2.1 Bemessung über dem Zwischenauflager; 4.2.2 Bemessung in den Feldern; 4.3 Bemessung für Querkraft; 4.3.1 Endauflager; 4.3.2 Zwischenauflager; 4.4 Brandschutztechnischer Nachweis 5 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit5.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen; 5.2 Grenzzustände der Rissbildung; 5.2.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite; 5.2.2 Begrenzung der Rissbreite für die statisch erforderliche Bewehrung; 5.3 Begrenzung der Verformungen; 6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung; 6.1 Grundwert der Verankerungslänge; 6.2 Verankerung am Endauflager; 6.3 Verankerung am Zwischenauflager; 6.4 Verankerung außerhalb der Auflager; 6.5 Stöße der Bewehrung in y-Richtung 6.6 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens |
Record Nr. | UNINA-9910830142403321 |
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bemessungshilfsmittel fur Betonbauteile nach Eurocode 2 / / Klaus Holschemacher, Torsten Muller, Frank Lobisch |
Autore | Holschemacher Klaus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (375 p.) |
Disciplina |
620.136
624.1/7 |
Altri autori (Persone) |
MullerTorsten
LobischFrank |
Soggetto topico |
Concrete construction - Specifications - Europe
Reinforced concrete construction - Specifications - Europe Prestressed concrete construction - Specifications - Europe EN1992 Eurocode 2 (Standard) |
ISBN |
3-433-60212-3
1-280-88142-9 9786613722737 3-433-60210-7 3-433-60211-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Title Page; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Bezeichnungen; 2 Sicherheitskonzept; 2.1 Allgemeines; 2.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 2.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 2.4 Dauerhaftigkeit; 3 Baustoffe; 3.1 Beton; 3.1.1 Festigkeits- und Formänderungskennwerte; 3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen; 3.1.3 Einfluss von Kriechverformungen; 3.2 Betonstahl; 4 Verfahren der Schnittgrößenermittlung und deren Auswirkung auf die Querschnittsbemessung; 4.1 Linear-elastische Berechnung; 4.2 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
4.3 Berechnungsverfahren auf Grundlage der Plastizitätstheorie4.4 Nichtlineare Schnittkraftermittlung; 5 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 5.1 Querschnittsbemessung für Biegung und Längskraft; 5.1.1 Allgemeines; 5.1.2 Zugkraft mit kleiner Ausmitte; 5.1.3 Biegung mit und ohne Längskraft; 5.2 Einfluss von Tragwerksverformungen (Knicksicherheitsnachweis); 5.2.1 Allgemeines; 5.2.2 Grundlagen für die Nachweisführung von Einzeldruckgliedern; 5.2.3 Näherungsverfahren mit Nennkrümmung; 5.2.4 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte; 6 Bauteilspezifische konstruktive Regelungen 6.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile6.2 Stützen; 6.3 Wände; 6.3.1 Lotrechte Bewehrung; 6.3.2 Waagerechte Bewehrung (Querbewehrung); 7 Erläuterungen zu den Bemessungstafeln; 7.1 Vorgaben und allgemeine Hinweise zur Anwendung der Tafeln; 7.1.1 Allgemeines; 7.1.2 Materialgesetze; 7.1.3 Brutto- und Nettoquerschnittsberechnung; 7.1.4 Auswahl maßgebender Kriechbeiwerte; 7.1.5 Bemessungstafeln; 7.2 Detailübersicht der Tafeln; 8 Anwendungsbeispiele; 8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 8.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln) 8.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln)8.4 Bemessungstabellen für Plattenbalkenquerschnitte (μs-Tafeln); 8.5 Bemessungstabellen für mittig gedrückte Stützen; 8.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung mit Längskraft; 8.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit Längskraft; 8.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 9 Bemessungstabellen und -diagramme für Normalbeton C12/15 C50/60; 9.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 9.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln); 9.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln) 9.4 μs-Tafel für Plattenbalken9.5 Mittig gedrückte Stützen; 9.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft; 9.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit und ohne Längskraft; 9.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 10 Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C55/67; 10.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 10.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafel); 10.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafel); 10.4 μs-Tafel für Plattenbalken; 10.5 Mittig gedrückte Stützen 10.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft |
Altri titoli varianti | Bemessungshilfsmittel fur Betonbauteile nach Eurocode zwei |
Record Nr. | UNINA-9910877235803321 |
Holschemacher Klaus
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 [[electronic resource] /] / Klaus Holschemacher, Torsten Müller, Frank Lobisch |
Autore | Holschemacher Klaus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (375 p.) |
Disciplina |
620.136
624.1/7 |
Altri autori (Persone) |
MüllerTorsten
LobischFrank |
Soggetto topico |
Concrete construction - Specifications - Europe
Reinforced concrete construction - Specifications - Europe Prestressed concrete construction - Specifications - Europe EN1992 Eurocode 2 (Standard) |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
3-433-60212-3
1-280-88142-9 9786613722737 3-433-60210-7 3-433-60211-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Title Page; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Bezeichnungen; 2 Sicherheitskonzept; 2.1 Allgemeines; 2.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 2.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 2.4 Dauerhaftigkeit; 3 Baustoffe; 3.1 Beton; 3.1.1 Festigkeits- und Formänderungskennwerte; 3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen; 3.1.3 Einfluss von Kriechverformungen; 3.2 Betonstahl; 4 Verfahren der Schnittgrößenermittlung und deren Auswirkung auf die Querschnittsbemessung; 4.1 Linear-elastische Berechnung; 4.2 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
4.3 Berechnungsverfahren auf Grundlage der Plastizitätstheorie4.4 Nichtlineare Schnittkraftermittlung; 5 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 5.1 Querschnittsbemessung für Biegung und Längskraft; 5.1.1 Allgemeines; 5.1.2 Zugkraft mit kleiner Ausmitte; 5.1.3 Biegung mit und ohne Längskraft; 5.2 Einfluss von Tragwerksverformungen (Knicksicherheitsnachweis); 5.2.1 Allgemeines; 5.2.2 Grundlagen für die Nachweisführung von Einzeldruckgliedern; 5.2.3 Näherungsverfahren mit Nennkrümmung; 5.2.4 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte; 6 Bauteilspezifische konstruktive Regelungen 6.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile6.2 Stützen; 6.3 Wände; 6.3.1 Lotrechte Bewehrung; 6.3.2 Waagerechte Bewehrung (Querbewehrung); 7 Erläuterungen zu den Bemessungstafeln; 7.1 Vorgaben und allgemeine Hinweise zur Anwendung der Tafeln; 7.1.1 Allgemeines; 7.1.2 Materialgesetze; 7.1.3 Brutto- und Nettoquerschnittsberechnung; 7.1.4 Auswahl maßgebender Kriechbeiwerte; 7.1.5 Bemessungstafeln; 7.2 Detailübersicht der Tafeln; 8 Anwendungsbeispiele; 8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 8.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln) 8.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln)8.4 Bemessungstabellen für Plattenbalkenquerschnitte (μs-Tafeln); 8.5 Bemessungstabellen für mittig gedrückte Stützen; 8.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung mit Längskraft; 8.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit Längskraft; 8.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 9 Bemessungstabellen und -diagramme für Normalbeton C12/15 C50/60; 9.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 9.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln); 9.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln) 9.4 μs-Tafel für Plattenbalken9.5 Mittig gedrückte Stützen; 9.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft; 9.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit und ohne Längskraft; 9.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 10 Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C55/67; 10.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 10.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafel); 10.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafel); 10.4 μs-Tafel für Plattenbalken; 10.5 Mittig gedrückte Stützen 10.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft |
Record Nr. | UNINA-9910141449503321 |
Holschemacher Klaus
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 [[electronic resource] /] / Klaus Holschemacher, Torsten Müller, Frank Lobisch |
Autore | Holschemacher Klaus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (375 p.) |
Disciplina |
620.136
624.1/7 |
Altri autori (Persone) |
MüllerTorsten
LobischFrank |
Soggetto topico |
Concrete construction - Specifications - Europe
Reinforced concrete construction - Specifications - Europe Prestressed concrete construction - Specifications - Europe EN1992 Eurocode 2 (Standard) |
ISBN |
3-433-60212-3
1-280-88142-9 9786613722737 3-433-60210-7 3-433-60211-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Title Page; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Bezeichnungen; 2 Sicherheitskonzept; 2.1 Allgemeines; 2.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 2.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 2.4 Dauerhaftigkeit; 3 Baustoffe; 3.1 Beton; 3.1.1 Festigkeits- und Formänderungskennwerte; 3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen; 3.1.3 Einfluss von Kriechverformungen; 3.2 Betonstahl; 4 Verfahren der Schnittgrößenermittlung und deren Auswirkung auf die Querschnittsbemessung; 4.1 Linear-elastische Berechnung; 4.2 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
4.3 Berechnungsverfahren auf Grundlage der Plastizitätstheorie4.4 Nichtlineare Schnittkraftermittlung; 5 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 5.1 Querschnittsbemessung für Biegung und Längskraft; 5.1.1 Allgemeines; 5.1.2 Zugkraft mit kleiner Ausmitte; 5.1.3 Biegung mit und ohne Längskraft; 5.2 Einfluss von Tragwerksverformungen (Knicksicherheitsnachweis); 5.2.1 Allgemeines; 5.2.2 Grundlagen für die Nachweisführung von Einzeldruckgliedern; 5.2.3 Näherungsverfahren mit Nennkrümmung; 5.2.4 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte; 6 Bauteilspezifische konstruktive Regelungen 6.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile6.2 Stützen; 6.3 Wände; 6.3.1 Lotrechte Bewehrung; 6.3.2 Waagerechte Bewehrung (Querbewehrung); 7 Erläuterungen zu den Bemessungstafeln; 7.1 Vorgaben und allgemeine Hinweise zur Anwendung der Tafeln; 7.1.1 Allgemeines; 7.1.2 Materialgesetze; 7.1.3 Brutto- und Nettoquerschnittsberechnung; 7.1.4 Auswahl maßgebender Kriechbeiwerte; 7.1.5 Bemessungstafeln; 7.2 Detailübersicht der Tafeln; 8 Anwendungsbeispiele; 8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 8.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln) 8.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln)8.4 Bemessungstabellen für Plattenbalkenquerschnitte (μs-Tafeln); 8.5 Bemessungstabellen für mittig gedrückte Stützen; 8.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung mit Längskraft; 8.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit Längskraft; 8.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 9 Bemessungstabellen und -diagramme für Normalbeton C12/15 C50/60; 9.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 9.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln); 9.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln) 9.4 μs-Tafel für Plattenbalken9.5 Mittig gedrückte Stützen; 9.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft; 9.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit und ohne Längskraft; 9.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 10 Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C55/67; 10.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 10.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafel); 10.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafel); 10.4 μs-Tafel für Plattenbalken; 10.5 Mittig gedrückte Stützen 10.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft |
Record Nr. | UNISA-996201561003316 |
Holschemacher Klaus
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 [[electronic resource] /] / Klaus Holschemacher, Torsten Müller, Frank Lobisch |
Autore | Holschemacher Klaus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (375 p.) |
Disciplina |
620.136
624.1/7 |
Altri autori (Persone) |
MüllerTorsten
LobischFrank |
Soggetto topico |
Concrete construction - Specifications - Europe
Reinforced concrete construction - Specifications - Europe Prestressed concrete construction - Specifications - Europe EN1992 Eurocode 2 (Standard) |
ISBN |
3-433-60212-3
1-280-88142-9 9786613722737 3-433-60210-7 3-433-60211-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Title Page; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Bezeichnungen; 2 Sicherheitskonzept; 2.1 Allgemeines; 2.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 2.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 2.4 Dauerhaftigkeit; 3 Baustoffe; 3.1 Beton; 3.1.1 Festigkeits- und Formänderungskennwerte; 3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen; 3.1.3 Einfluss von Kriechverformungen; 3.2 Betonstahl; 4 Verfahren der Schnittgrößenermittlung und deren Auswirkung auf die Querschnittsbemessung; 4.1 Linear-elastische Berechnung; 4.2 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
4.3 Berechnungsverfahren auf Grundlage der Plastizitätstheorie4.4 Nichtlineare Schnittkraftermittlung; 5 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit; 5.1 Querschnittsbemessung für Biegung und Längskraft; 5.1.1 Allgemeines; 5.1.2 Zugkraft mit kleiner Ausmitte; 5.1.3 Biegung mit und ohne Längskraft; 5.2 Einfluss von Tragwerksverformungen (Knicksicherheitsnachweis); 5.2.1 Allgemeines; 5.2.2 Grundlagen für die Nachweisführung von Einzeldruckgliedern; 5.2.3 Näherungsverfahren mit Nennkrümmung; 5.2.4 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte; 6 Bauteilspezifische konstruktive Regelungen 6.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile6.2 Stützen; 6.3 Wände; 6.3.1 Lotrechte Bewehrung; 6.3.2 Waagerechte Bewehrung (Querbewehrung); 7 Erläuterungen zu den Bemessungstafeln; 7.1 Vorgaben und allgemeine Hinweise zur Anwendung der Tafeln; 7.1.1 Allgemeines; 7.1.2 Materialgesetze; 7.1.3 Brutto- und Nettoquerschnittsberechnung; 7.1.4 Auswahl maßgebender Kriechbeiwerte; 7.1.5 Bemessungstafeln; 7.2 Detailübersicht der Tafeln; 8 Anwendungsbeispiele; 8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 8.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln) 8.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln)8.4 Bemessungstabellen für Plattenbalkenquerschnitte (μs-Tafeln); 8.5 Bemessungstabellen für mittig gedrückte Stützen; 8.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung mit Längskraft; 8.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit Längskraft; 8.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 9 Bemessungstabellen und -diagramme für Normalbeton C12/15 C50/60; 9.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 9.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafeln); 9.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafeln) 9.4 μs-Tafel für Plattenbalken9.5 Mittig gedrückte Stützen; 9.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft; 9.7 Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit und ohne Längskraft; 9.8 Interaktionsdiagramme nach dem Verfahren mit Nennkrümmung; 10 Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C55/67; 10.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm; 10.2 Bemessungstabellen mit dimensionslosen Beiwerten (μs-Tafel); 10.3 Dimensionsgebundene Bemessungstabellen (kd-Tafel); 10.4 μs-Tafel für Plattenbalken; 10.5 Mittig gedrückte Stützen 10.6 Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung und Längskraft |
Record Nr. | UNINA-9910830526303321 |
Holschemacher Klaus
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|