top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Inklusion [[Elektronische Ressource] ] : Wege in die Teilhabegesellschaft
Inklusion [[Elektronische Ressource] ] : Wege in die Teilhabegesellschaft
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2015
Descrizione fisica Online-Ressource (469 S.)
Altri autori (Persone) ForstRainer
LöwMartina
HonnethAxel
NullmeierFrank
FliegerPetra
SchönwieseVolker
KronauerMartin
MeinefeldOle
CelikatesRobin
HäußermannHartmut
SchroerMarkus
BudeHeinz
SillerPeter
HillmannFelicitas
AhrensPetra
BremerHelmut
BöhmBirgit
BüschingChristoph
BuchsteinHubertus
DippelAlexander von
FeuserGeorg
GebhardtIrene
HinzAndreas
HusterErnst-Ulrich
JugelDavid
Kleemann-GöhringMark
MunschChantal
RaabHeike
SaldernMatthias von
TerkessidisMark
VehrkampRobert
WescheTilo
WiesenthalHelmut
WilleckeBarbara
YurdakulGokce
ZehJanina
Soggetto topico Gesellschaft
Gerechtigkeit
Integration
Partizipation
Diversität
Teilhabe
Verteilung
Chancengerechtigkeit
ISBN 3-593-43282-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort11 Einleitung13 Peter Siller, Stefan Schönfelder, Ole Meinefeld und David Jugel IStrategie Inklusion: Überlegungen zu einem neuen Leitbegriff des Sozialen Was heißt Inklusion?25 Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs Peter Siller Was für eine Gesellschaft wäre eine inklusive Gesellschaft?37 Heinz Bude Die erste Frage der Gerechtigkeit44 Rainer Forst Was heißt öffentlicher Raum?54 Ole Meinefeld IIVon der Exklusion zur Inklusion: Die soziale Frage als Frage von Drinnen und Draußen Exklusion: Ursprung, Debatten, Probleme 75 Janina Zeh Ene, mene, muh und raus bist du82 Zur Kontinuität von Ausschlusserfahrungen Markus Schroer Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung des Teilhabegedankens92 Frank Nullmeier IIIVom Sonderbereich zur Inklusion: Die Arbeitsdebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort Soziale Inklusion - neue Triebfeder oder Modeerscheinung in der Sozialpolitik?107 Ernst-Ulrich Huster (Irr-)Wege in die inklusive Arbeitsgesellschaft122 Über Exklusion und Inklusion im deutschen Arbeitsmarkt Helmut Wiesenthal Wirtschaftsdemokratie138 Politische Inklusion durch Eigentumsteilhabe Tilo Wesche Der Arbeitsmarkt148 Axel Honneth IVVon der Gentrifizierung zur Inklusion: Der neue Kampf um die Städte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto157 Hartmut Häußermann und Martin Kronauer Vielfalt und Repräsentation180 Über den Bedeutungsverlust der symbolischen Mitte Martina Löw Vom Rand in die Mitte192 Migration und Stadtentwicklung Felicitas Hillmann VVon der neuen Demokratiefrage zur Inklusion: Die Frage von sozialer Teilhabe und demokratischer Beteiligung Sozial gespaltene Demokratie203 Warum die niedrige Wahlbeteiligung der Demokratie schadet Robert Vehrkamp Wie kann Bürgerbeteiligung inklusiv sein? 213 Eine Analyse am Beispiel des Verfahrens Planungszelle/Bürgergutachten Birgit Böhm Wählen, abstimmen und losen226 Auf der Suche nach Wegen aus der Formkrise der repräsentativen Demokratie Hubertus Buchstein VIVon der Integration zur Inklusion: Die Migrationsdebatte und die Frage von Rechten und berechtigten Erwartungen Kollaboration statt Integration239 Interkulturelle Herausforderungen an die Stadt der Zukunft Mark Terkessidis Demokratische Inklusion: Bürgerschaft oder Wahlrecht?249 Robin Celikates Soziales und politisches Engagement von Migranten260 Chantal Munsch VIIVon der Inklusion zur Inklusion: Politik für Menschen mit Behinderungen und die Erweiterung der Barrierenanalyse Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen277 Eine Herausforderung für die Integrations- und Inklusionsforschung Petra Flieger und Volker Schönwiese Inklusion - mehr als nur ein neues Wort?!286 Integrationsbegriff - selbstverständlich und unklar Andreas Hinz Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung292 Chancen und Risiken der zukünftigen Gesellschaft Sylvia Löhrmann Inklusive Bildung - ein pädagogisches Paradoxon298 Georg Feuser VIIIVom Bildungsausschluss zur Inklusion: Die Schuldebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort Inklusion ist auf dem Weg315 Matthias von Saldern Der Index fu?r Inklusion - Eine Hilfe fu?r inklusive Schulentwicklung326 Andreas Hinz Inklusion ist Lifestyle!334 Der Index erobert eine Gemeinde.
Record Nr. UNINA-9910150552203321
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Umkämpfte Vielfalt [[Elektronische Ressource] ] : Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung
Umkämpfte Vielfalt [[Elektronische Ressource] ] : Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (341 S.)
Altri autori (Persone) ÇaglarGülay
FleigAnne
von ScheveChristian
HahnEric
SlabyJan
AyataBilgin
VettersLarissa
ZenkerOlaf
LünenborgMargreth
MedeirosDébora
Tam TaThi Minh
von PoserAnita
MattesDominik
KasmaniOmar
IvanovPaola
BensJonas
GorkeJuliane
RothHans
BrokoffNadine
DiefenbachAletta
LörkeTim
MaserNadine
SökefeldNina
Röttger-RösslerBirgit
WillamowskiEdda
TranThi Quynh-Nhu
NguyenHoang Anh
Chan de AvilaJennifer
MüllerMax
CeesaySambojang
Soggetto topico Diversität
Teilhabe
Institutionen
Open Access
Zusammenleben
Pluralität
Vielfalit
ISBN 3-593-44772-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910776168203321
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui