top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Autore Damelang  Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (136 p.)
Disciplina 331.50943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico labour market
multikulturelle Gesellschaft
regionale Faktoren
regionale Mobilität
soziale Integration
soziales Netzwerk
Dissertation
Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt-Einstieg
Arbeitsmarktchancen
Arbeitsmarktintegration
Ausbildung
Ausländerquote
Berufsausbildung
Bevölkerungsstruktur
Diskriminierung
Einwanderer
Großstadt - Internationalisierung
Innovation
Integration
Lohndiskriminierung
Migranten
Migration
Migrationshintergrund
Minderheiten
Mobilität
Mobilitätsbereitschaft
Westdeutschland
ausländische Arbeitnehmer
berufliche Integration - Determinanten
berufliche Qualifikation
ethnische Gruppe
interkulturelles Lernen
kulturelle Faktoren
kulturelle Vielfalt
ISBN 3-7639-4034-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ökonomische Integration ausländischer Erwerbspersonen 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte 2.1 Migration und Städte 2.2 Internationalisierung deutscher Großstädte: Status quo und Entwicklungstrends 2.3 Ökonomische Effekte kultureller Vielfalt 2.4 Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt in deutschen Großstädten 2.5 Fazit 3 Die positiven Effekte der Migration: Kulturelle Vielfalt und Integration in den Arbeitsmarkt (The Benefits of Migration: Cultural Diversity and Labour Market Success) 3.1 Einführung (Introduction) 3.2 Der Einfluss von kultureller Vielfalt auf den Arbeitsmarkt-Einstieg (Cultural diversity and its influence on labour market entry) 3.3 Ein quasi-experimenteller Ansatz (A quasi-experimental approach) 3.4 Datenbasis und Design (Data and design) 3.5 Schätzstrategie (Estimation strategy) 3.6 Die räumliche Dimension kultureller Vielfalt (Spatial dimension of cultural diversity) 3.7 Empirische Ergebnisse (Empirical results) 3.8 Fazit (Conclusion) 4 Ungleich unter Gleichen? Arbeitsmarkterfolge junger ausländischer Erwerbspersonen in Deutschland (Unequal among Equals?: Labour Market Outcomes of Young Foreign Workers in Germany) 4.1 Einleitung (Introduction) 4.2 Ethnische Ungleichheiten und das System der beruflichen Ausbildung (Ethnic penalties and the institutional setting of vocational training) 4.3 Löhne und Erwerbsverläufe (Wages and career histories) 4.4 Selektionseffekte beim Zugang zur dualen Berufsausbildung (Selection into vocational training) 4.5 Datenbasis und Design (Data and design) 4.6 Empirische Ergebnisse (Empirical evidence) 4.7 Fazit (Conclusion) 5 Erklärt mangelnde Flexibilität die Arbeitsmarktnachteile ausländischer Männer in Westdeutschland? Eine Untersuchung der regionalen Mobilität ausländischer Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer sozialökologischen Einbettung 5.1 Einleitung 5.2 Theorien und Hypothesen zur räumlichen Mobilität von Migranten 5.3 Zum aktuellen Stand der Forschung 5.4 Datenbasis 5.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 6 Fazit
Record Nr. UNINA-9910141098303321
Damelang  Andreas  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz : Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege [[electronic resource]] / Renate Fischer
Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz : Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege [[electronic resource]] / Renate Fischer
Autore Fischer  Renate
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (336 p.)
Disciplina 362.10685
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Ausbildung
Auszubildende
Berufsausbildung
Berufspädagogik
Dissertation
Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheitswesen
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Krankenpflege
Pflege
Pflegeausbildung
Pflegeberufe
Qualifikation
Versorgung
berufliches Selbstverständnis
Berufsbildungsforschung
ISBN 3-7639-5232-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Danksagung 1 Einleitung 1.1 Gesundheits- und Krankenpflege im Kontext einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung in Deutschland 1.2 Aktuelle (berufs-)politische Diskussion zur Pflegeausbildung in Deutschland 1.3 Problemdarstellung 2 Kategorialer Rahmen 2.1 Berufe und ihr Identifikationspotenzial 2.2 Berufliche Bildung 2.3 Berufliche Identität 3 Entfaltung der Forschungsfrage 3.1 Ausprägung beruflicher Identität sowie beruflichen und betrieblichen Engagements in der Gesundheits- und Krankenpflege 3.2 Verlauf der Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral 4 Methodisches Vorgehen 4.1 Einleitung 4.2 Untersuchungspopulation 4.3 Quantitative Untersuchung 4.4 Qualitative Untersuchung 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.1 Einleitung 5.2 Zusammenhänge zwischen Beruflicher Identität, Engagement und Arbeitsmoral 5.3 Ausprägung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral in der Gesundheits- und Krankenpflege 5.4 Verlauf der Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral bei Auszubildenden, Absolventen und Studierenden 5.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral 5.6 Die Ausprägung von berufliche Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral - ein Vergleich der Ergebnisse der Bremerhaven-Studie mit den Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege 5.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 6 Fazit 6.1 Methodenreflexion 6.2 Reichweite der Ergebnisse 6.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 6.4 Schlussfolgerungen für die Praxis Krankenpflegenden Schlussgedanke Verwendete Literatur Anhang 1 Einführungstext und Fragebogen 2 Auszug aus der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring
Record Nr. UNINA-9910645993703321
Fischer  Renate  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Disciplina 650.14
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitslose
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Berufsverlauf
Beschäftigung
Beschäftigungszuschuss
Erwerbsarbeit
Förderung
Integration
Langzeitarbeitslose
Nordrhein-Westfalen
Normalarbeitsverhältnis
Strukturwandel
Teilnehmerstruktur
Vermittlung
Vermittlungshemmnisse
Zeitarbeit
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
arbeitsmarktpolitische Maßnahme
berufliche Reintegration
labour market
schwervermittelbare Arbeitslose
Dissertation
ISBN 3-7639-4078-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Sozialpolitik, Strukturwandel und Aktivierung 3 Policy Formation zu § 16e SGB II 4 Geförderte Erwerbsteilhabe im Modus des Normalarbeitsverhältnisses 5 Stand der Forschung 6 Zwischenfazit und Anlage der Untersuchung 7 Quantitative Untersuchung der Erwerbsverläufe der Geförderten nach § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen 8 Deskriptive Analysen zu den Geförderten zu Beginn der Förderung 9 Deskriptive Auswertungen zum Sekundären Integrationsmodus 10 Verlaufsdatenanalysen zum Sekundären Integrationsmodus 11 Zwischenfazit zum quantitativen Untersuchungsteil 12 Qualitative Untersuchung mittels biographischer Interviews mit Geförderten 13 Analytische Grundlagen der Fallrekonstruktionen 14 Fallrekonstruktionen 15 Überblick über die Typologie 16 Gesamtfazit 17 Schlussbemerkung Literatur Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910140178703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Autore Musekamp  Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Disciplina 629.287023
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Ausbildung
Ausbildungsberuf
Beruf
Beruflichkeit
Berufsausbildung
Fachkräfte
Forschung
Forschungsstand
Hypothese
Arbeitsmarkt
Kfz-Servicemechaniker
Konstruktion
Kosten
Lehrling
Mechaniker
Qualität
zweijährige Ausbildung
Dissertation
ISBN 3-7639-4733-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Forschungsstand und Fragestellung 2.1 Die Debatte um zweijährige Ausbildungsberufe und den Kfz-Servicemechaniker. 2.2 Stand der Forschung zu zweijährigen Ausbildungsberufen 2.3 Eigene Vorarbeiten: das Kfz-Servicemechaniker-Projekt 2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsfragen 3 Der Kfz-Servicesektor aus arbeitsmarktbezogener und berufswissenschaftlicher Perspektive 3.1 Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde 3.2 Berufswissenschaftliche Erkenntnisse 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 4 Berufskonzept und zweijährige Ausbildung - eine theoretische Betrachtung 4.1 Beruflichkeit als Norm, Beruflichkeit als Qualitätsmerkmal? 4.2 Die Bedeutung der Schneidung von Berufen: historische Beruflichkeit 4.3 Der Beruf als analytisches Konzept 4.4 Historische und aktuelle Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5 Methodologische Vorüberlegungen und Erkenntnislogik 5.1 Kausalitätsverständnis 5.2 Methodologische Konzeption des Erhebungsdesigns 5.3 Rekonstruktive und hypothesenprüfende Methoden 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 6. Methoden der Untersuchung 6.1. Betriebsfallstudien 6.2. Quantitative Betriebserhebung 7 Ergebnisse 7.1 Stichprobenziehung und Datenqualität 7.2 Betriebsfallstudien: Beschäftigungsfelder für Kfz-Servicemechaniker 7.3 Betriebserhebung: quantitative Ursachenbeschreibung 7.4 Kosten und Ertrag einer Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker 7.5 Zusammenfassende Antwort auf die empirischen Forschungsfragen 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Record Nr. UNINA-9910645994403321
Musekamp  Frank  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik [[electronic resource]] / Ines Unverricht
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik [[electronic resource]] / Ines Unverricht
Autore Unverricht  Ines
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (488 p.)
Disciplina 540.71
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Dissertation
Kompetenz
Lehramtsstudium
Lehrerausbildung
Naturwissenschaftliche Bildung
Praktika
Schulpädagogik
Hochschuldidaktik
ISBN 3-7639-5667-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abstract Vorwort 1 Anforderungen an eine praxisorientierte Lehrerbildung 1.1 Auftrag des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts 1.2 Erwartungen an die kompetenzorientierte Lehramtsausbildung 1.3 Die Arbeitswelt als Kontext für die Unterrichtsgestaltung 1.4 Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Aktueller Forschungsstand und theoretische Basis der Arbeit 2.1 Die Methode der didaktischen Arbeitsanalyse 2.2 Übertragung auf die Anforderungen der allgemeinbildenden Schule 2.3 Exkurs in die Theorie der Einstellungsdynamik 3 Das Lehrkonzept "Lehrer studiert Unternehmen" und seine Evaluierung im Pilotdurchgang 3.1 Projektziele und Projektablauf 3.2 Das Planungskonzept 3.3 Der Pilotdurchgang des Projektes 3.4 Bewertungskriterien für Praktikumsergebnisse 3.5 Beobachtungen und Ergebnisse im Pilotdurchgang 3.6 Fazit und Schlussfolgerungen. 4 Konkretisierung der Ziele und Forschungshypothesen 5 Modifizierung des hochschuldidaktischen Konzeptes 5.1 Der vorstrukturierte Praktikumsbericht - das Leitinstrument für das Betriebspraktikum 5.2 Das simulierte Praktikum - gespielte Wirklichkeit 5.3 Die vorbereitende Lehrveranstaltung - ein handlungsunterstützender Konzeptbaustein 5.4 Die Nachbereitungsphase - Der springende Punkt des Konzeptes . 6 Erprobung des Konzeptes bezüglich der Fähigkeitsentwicklung 6.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 6.2 Erprobung in der Hauptphase I des LsU-Projektes . 6.3 Erprobung in der Hauptphase II des LsU-Projektes 6.4 Fazit der Konzept-Erprobung 7 Bewertung des Konzeptes bezüglich der Einstellungsentwicklung 7.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 7.2 Ergebnisse der Erhebung - erste quantitative Aussagen. 7.3 Fazit der Fragebogenuntersuchung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 8.2 Fazit der Arbeit 8.3 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhänge
Record Nr. UNINA-9910645993303321
Unverricht  Ines  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA / / Ralf Lottmann
Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA / / Ralf Lottmann
Autore Lottmann  Ralf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (297 p.)
Disciplina 378
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Altenbildung
Alter
Altersbildung
Bildung
Bildung im Alter
Bildungsbeteiligung
Dissertation
Entwicklungspotenzial
Erwachsenenbildung
Forschung
Forschungsdesign
Interview
Mikrozensus
Partizipation
soziale Ungleichheit
Demografie
ISBN 3-7639-5112-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis des Buches 1. Einleitung 2. Die Lebensphase Alter(n) 2.1. Herausforderung Alter(n) - Aspekte sozialen und familialen Wandels 2.2. Lernen in der nachberuflichen Phase 3. Theoretische Konzeptionen [über das Alter(n)] 3.1. Alter(n)ssoziologische Theorien vom Alter(n) 3.2. Gesellschaftliche und individuelle Altersbilder 3.3. Altersbilder und empirische Sozialforschung 3.4. Theoretische Konzeptionen und Untersuchungsfragen 4. Sozialstrukturelle Aspekte der Altenbildung in Deutschland 4.1. Bildungsangebote für Menschen in der nachberuflichen Phase 4.2. Datenlage zur Bildungspartizipation im Alter 4.3. Bildungsbeteiligung von älteren Menschen in Deutschland - eine Analyse von Mikrozensusdaten der Jahre 2003 und 2007 5. Nachberufliche Bildung in den USA 5.1. Lebenslanges Lernen aus internationaler Perspektive 5.2. USA: Demografische Situation und Sozialsystem 5.3. Die US-amerikanische Altenbildung 6. Methoden 6.1. Forschungsdesign - Erhebung 6.2. Forschungsdesign - Auswertung 7. Ergebnisse der qualitativen Analyse 7.1. Kurzporträts der Interviewten 7.2. Sachdimension: Strukturen in der Altenbildung 7.3. Sachdimension: Ziele der Altenbildung 7.4. Sachdimension: Altersbilder der Expertinnen und Experten 7.5. Strukturen, Ziele und Altersbilder: das Verhältnis der Sachdimensionen zueinander 7.6. Fallstudie: US-Experten und -Expertinnen im Vergleich 7.7. Zusammenfassung und Bewertung 8. Diskussion und Ausblick Literatur Anhang A. Interviewleitfaden B. Soziodemografische Daten Mikrozensus 2003 und 2007 C. Übersichten zu den Interviews mit den deutschen Befragten (Code-Matrix-Browser)
Record Nr. UNINA-9910645994003321
Lottmann  Ralf  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Cyclicality of Worker Flows: Evidence from Germany [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniela Nordmeier
The Cyclicality of Worker Flows: Evidence from Germany [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniela Nordmeier
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (133 p.)
Disciplina 331.831
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitskräfte
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeitsentwicklung
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktanalyse
Arbeitsplatzsuchtheorie
Arbeitsplatzwechsel
Arbeitsuche
Beschäftigung
Cobb-Douglas-Funktion
Entlassungen
Integrierte Arbeitsmarktbiografien
Konjunktur
Konjunkturzyklus
Matching
Mobilität
Personaleinstellung
worker flows
zwischenbetriebliche Mobilität
Dissertation
ISBN 3-7639-4080-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto List of Figures List of Tables Preface 1 Introduction 1.1 Background 1.2 Overview of the Essays 2 Worker Flows in Germany: Inspecting the Time Aggregation Bias 2.1 Introduction 2.2 Data Description 2.3 Time Aggregation Bias 2.4 Stylized Facts of German Worker Flows 2.5 Conclusion 2.A Data Selection 2.B A Nonemployment Proxy according to 2.C Figures of the Time Aggregation Bias 2.D Robustness Checks 3 Patterns of Unemployment Dynamics in Germany 3.1 Introduction 3.2 Data Description 3.3 Empirical Model 3.4 Results 3.5 Robustness Analysis 3.6 Subsample Analysis 3.7 Conclusion 3.A Further Tables and Figures 3.B Imposing Identifying Restrictions 4 The Matching Function: A Selection-Based Interpretation 4.1 Introduction 4.2 Estimations from Empirical Data 4.3 A Simple Selection Model 4.4 Estimations from Simulated Data 4.5 Fictional Matching Function Analytics 4.6 Conclusion 4.A Previous Matching Function Studies 4.B Reporting Rate of Vacancies 4.C Robustness Checks of the CRS Assumption 4.D Control Variables 4.E Endogenous Separations 4.F Contact Rate 5 Conclusion References Abstract Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910140321203321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Autore Abs Hermann Josef
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (218 pages)
Collana Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Absolventen
Bildungspolitik
degree courses
Dissertation
doctorate
educational policy
educational science
graduates
graduation
Habilitation
job market
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Nachwuchsförderung
Personal
personnel
PhD
promotion of young talents
Promotion
publication culture
Publikationskultur
science research
Stellenmarkt
Studienabschlüsse
Studiengänge
teacher education
teacher training
transitions
Wissenschaftsforschung
Übergänge
Soggetto non controllato educational science
education and higher education politics
ISBN 3-8474-1551-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 -- Inhalt -- Datenreport Erziehungswissenschaft - zwanzig Jahre indikatorenbasiertes Monitoring der Disziplin (Hermann Josef Abs und Harm Kuper) -- Studiengänge und Standorte im Hauptfach (Cathleen Grunert, Katja Ludwig und Kilian Hüfner) -- Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen‑ und Lehrerbildung (Melanie Radhoff und Christiane Ruberg) -- Studienabschlüsse, Übergänge und beruflicher Verbleib der Absolventinnen und Absolventen (Christian Kerst und Andrä Wolter) -- Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein und Johanna Schultheiß) -- Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha und Margaretha Müller) -- Habilitationen und Promotionen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini) -- Der Stellenmarkt von wissenschaftlichem Nachwuchs in Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung (Annette Stelter) -- Tabellenanhang -- Die Autorinnen und Autoren -- U4.
Record Nr. UNINA-9910383156803321
Abs Hermann Josef  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Autore Fuchs  Michaela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (173 p.)
Disciplina 331.120943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitskräftenachfrage
Arbeitsmarktregion
Arbeitsnachfrage
Arbeitsplatzangebot
Beschäftigung
Beschäftigungsentwicklung
Betriebsgröße
Ostdeutschland
Westdeutschland
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen
job turnover
regionale Disparität
Dissertation
ISBN 3-7639-4032-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation 2 Datenquellen und deskriptive Analyse 2.1 Datenquellen 2.2 Aspekte der regionalen und sektoralen Datenerfassung 2.3 Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland 2.4 Zusammenfassung 3 Die Determinanten des Job-Turnover im Ost-West-Vergleich 3.1 Einleitung 3.2 Konzept und Datengrundlage 3.3 Deskriptive Analyse des Job-Turnover 3.4 Ökonometrische Analyse 3.5 Zusammenfassung 4 Der Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die regionale Beschäftigungsentwicklung 4.1 Einleitung 4.2 Analysedesign 4.3 Vergleich Frankreich - Westdeutschland 4.4 Erweiterung der Datenbasis 4.5 Ergebnisse für Ostdeutschland 4.6 Der Einfluss des regionalen und sektoralen Aggregationsniveaus 4.7 Zusammenfassung 5 Der Einfluss betriebs- und regionsspezifischer Faktoren auf die einzelbetriebliche Arbeitsnachfrage 5.1 Einleitung 5.2 Literaturübersicht 5.3 Theoretische Grundlagen 5.4 Analysedesign 5.5 Ökonometrische Analyse 5.6 Zusammenfassung 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Schlussfolgerungen für Politik und Wissenschaft
Record Nr. UNINA-9910139179203321
Fuchs  Michaela  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Emotionale Professionalität : Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte [[electronic resource]] / Bastian Hodapp
Emotionale Professionalität : Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte [[electronic resource]] / Bastian Hodapp
Autore Hodapp  Bastian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Emotionspsychologie
Emotionsforschung
Führungsverhalten
Professionsforschung
Emotion
Dissertation
LOEB-Studie
professionelles Handeln
Berufsgruppenforschung
pädagogische Führungskräfte
Berufsalltag
wbv OpenLibrary 2020
Soggetto non controllato Education
Educational Psychology
ISBN 3-7639-6593-9
3-7639-5835-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Zusammenfassung, Abstract 1 Einleitung: Emotionen - die vergessene Größe in der erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung 2 Stand der Forschung: Emotionen und Führung - ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand 2.1 Emotionen und Gefühle 2.1.1 Begriffsbestimmungen 2.1.2 Ordnungssysteme 2.1.3 Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz 2.1.4 Emotions-/Gefühlsarbeit 2.1.5 Emotionen und Gefühle im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 2.2 Führen - Leiten - Managen 2.3 Emotionen und Führung 2.3.1 Theoretische Konzeptionen und empirische Studien 2.3.2 Bildungsbereichsbezogene empirische Studien 2.4 Pädagogische Führungskräfte: Aktuelle Situation, Aufgaben, Kompetenzen und Qualifizierungsangebote 2.4.1 Elementarbereich 2.4.2 Sekundarbereich 2.4.3 Erwachsenen-/Weiterbildung 2.4.4 Ausgewählte Bezüge zur Relevanz von Emotionen im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte 3 Forschungsmethoden, Datenerhebung und Datenauswertung 3.1 Forschungsdesign: Ansatz, Methodologie und Methoden 3.1.1 Herausforderungen bei der empirischen Erfassung von Emotionen 3.1.2 Die Situation als sozialwissenschaftliche Analyseeinheit 3.1.3 Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung 3.1.4 Die Methodologie der Grounded Theory 3.1.5 Die Datenerhebung 3.1.6 Die Datenauswertung 3.2 Reflexion des Forschungsprozesses 4 Emotionale Professionalität pädagogischer Führungskräfte - eine gegenstandsbezogene Theorie 4.1 Das Phänomen: die situationsspezifische Perzeption von Emotionen 4.1.1 Konflikt- und krisenhaft wahrgenommene Situationen und Ereignisse 4.1.2 Positiv wahrgenommene Situationen und Ereignisse 4.2 Das Phänomen aus analytischer Perspektive 4.2.1 Phänomene der Bedrohung, Verletzung und des Verlustes 4.2.2 Phänomene der personalen/sozialen (Re-)Integration und Generativität 4.3 Die ursächlichen Bedingungen: Irritation/Störung der personalen, sozialen und/oder organisationalen Homöostase 4.4 Professionelles Handeln in emotional konnotierten Situationen: Die Strategien der Führungskräfte 4.5 Situative und situationsübergreifende Einflussfaktoren 4.6 Was bleibt? Die Konsequenzen 4.7 Emotional konnotierte Spannungsverhältnisse und Paradoxien im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte 4.8 Die komparative Perspektive: die drei pädagogischen Berufsgruppen im Vergleich 5 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang Autor Danksagung
Record Nr. UNINA-9910433236303321
Hodapp  Bastian  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui