top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Handbuch Barrierefreie Kommunikation
Handbuch Barrierefreie Kommunikation
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Frank & Timme, 2019
Descrizione fisica Online-Ressource (801 S.)
Collana Kommunikation – Partizipation – Inklusion
Soggetto topico Inklusion
Geistige Behinderung
Dolmetschen
DaZ
Deutsch als Zweitsprache
Schriftsprachkompetenz
Übersetzen
Verständlichkeit
leichte Sprache
Sehbehinderung
Unterstützte Kommunikation
community interpreting
Wahrnehmbarkeit
Barrierefreies Grafikdesign
barrierefreie Kommunikation
Barrierefreie Verwaltung
Inklusives Theater
Audioeinführung
Audiodeskription
Gebärdensprachdolmetschen
Untertitelung
Schriftdolmetschen
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910427723803321
Berlin, : Frank & Timme, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse : Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven [[electronic resource]] / Johanna Otto, Karolin Migas, Nora Austermann, Wilfried Bos
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse : Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven [[electronic resource]] / Johanna Otto, Karolin Migas, Nora Austermann, Wilfried Bos
Autore Otto Johanna
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (80 p.)
Soggetto topico Ganz In
Ganztagsorganisation
Schule
gebundener Ganztag
Schulentwicklung
Ganztagsschule
Neuzugewanderte
Migration
DaF
DaZ
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
Recht auf Bildung
Schulpädagogik
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
ISBN 3-8309-8518-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354437803316
Otto Johanna  
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse : Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven [[electronic resource]] / Johanna Otto, Karolin Migas, Nora Austermann, Wilfried Bos
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse : Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven [[electronic resource]] / Johanna Otto, Karolin Migas, Nora Austermann, Wilfried Bos
Autore Otto Johanna
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (80 p.)
Soggetto topico Ganz In
Ganztagsorganisation
Schule
gebundener Ganztag
Schulentwicklung
Ganztagsschule
Neuzugewanderte
Migration
DaF
DaZ
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
Recht auf Bildung
Schulpädagogik
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
ISBN 3-8309-8518-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413349803321
Otto Johanna  
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext [[electronic resource]] / Vesna Bjegac
Sprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext [[electronic resource]] / Vesna Bjegac
Autore Bjegac Vesna, Dr.des
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (257 pages) : illustrations, charts; digital, PDF file(s)
Disciplina 401.43
Collana Mehrsprachigkeit und Bildung
Soggetto topico Bildungssystem
Deutsch als Zweitsprache
education system
German as a second language
languages
Mehrsprachigkeit
migration society
Migrationsgesellschaft
multilingualism
school
Schule
Sprachen
subject formation
subjectivation
Subjektbildung
Subjektivierung
ISBN 3-8474-1616-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 2 Annäherung an das Forschungsfeld: Mehrsprachige Jugendliche im Bildungskontext 2.1 Vielfältige Zugänge zum in Bildungsdiskursen prozessierten Wissen über Sprache(n), Migration und Bildung 2.2 Die Konsequenzen schulischer Sprachverhältnisse für migrationsbedingt mehrsprachige Schüler*innen 2.3 Selbstauskünfte mehrsprachiger Jugendlicher als Zugang zu Sprachbiographien 2.4 Das Verhältnis von Sprachordnungen bestimmter Schulen und Selbstkonstitutionsprozessen: Ethno-biographische Zugänge 2.5 Fazit: Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung 3 Theoretische Annahmen: Wie werden aus Menschen Subjekte? 3.1 Sozialisations-, Identitäts- und Subjektivierungstheorien − ein Abgrenzungsversuch 3.2 Diskurs − Wissen − Macht 3.3 Die Unterscheidung von Subjektpositionen und tatsächlichen Subjektivierungsweisen 3.4 Differenzkonstruierende Praktiken im Subjektivierungsprozess 3.5 Die Schule als Raum von Diskursen und Subjektivierungen 3.5.1 Die Schule als Institution und Raum von Interaktionen 3.5.2 Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse im schulischen Raum 4 Der sprachbezogene Bildungsdiskurs 4.1 Die historische Konstituierung und Tradierung von Mehrsprachigkeit als Problemfall 4.1.1 Instrumentalisierung von ,Muttersprache' und ,Muttersprachenunterricht' zum Zwecke der Nationalstaatskonstituierung im 19. Jahrhundert 4.1.2 Sprache(n) der Schüler*innen als Bildungsbarriere und Defizit − die Forschungsdiskussionen der 1960er und 1970er Jahre 4.2 Der gegenwärtige sprachbezogene Bildungsdiskurs 4.2.1 Die monolingual- und defizitorientierte Perspektive auf migrationsbedingt mehrsprachige Schüler*innen in der Diskussion über Bildungsbenachteiligung 4.2.2 Die Debatte um Bildungssprache 4.2.3 Mehrsprachigkeit − Bildungsbarriere, Bildungsvoraussetzung oder Ressource? 4.3 Fazit: Die Rekonstruktion der sprachbezogenen Subjektpositionen 5 Das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung tatsächlicher Subjektivierungsweisen 5.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsmethode 5.2 Der Feldzugang und das Sample 5.3 Interviewsituation und Transkription 5.4 Die Orientierung an der Grounded Theory bei der Auswertung der Interviews 5.5 Subjektivierungsanalyse als Triangulationsstudie 5.6 Die Selbstreflexion als Forscherin 6 Fallbeispiele 6.1 Ideale Mehrsprachigkeit durch (sprachliche) Selbstoptimierung: Fallbeispiel Ernesto 6.1.1 Biographische Skizze 6.1.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.1.3 Selbstdeutung als Sprecher 6.1.4 Sprachbezogene Strategien 6.1.5 Fazit "dass ich einfach da meine sprache halt einfach wieder perfektioniere einfach mal wieder optimier" 6.2 Vom defizitären zum kompetenten und legitimen Deutschsprecher durch weitestgehende Zurückdrängung anderer Sprachen: Fallbeispiel Joseph 6.2.1 Biographische Skizze 6.2.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen   6.2.3 Selbstdeutungen als Sprecher 6.2.4 Sprachbezogene Strategien   6.2.5 Fazit: "jetzt ich will nur deutsch" 6.3 Durch hohe Leistungsbereitschaft zur bildungserfolgreichen DaZ-Lernenden: Fallbeispiel Sahar 6.3.1 Biographische Skizze 6.3.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.3.3 Sprachbezogene Strategien 6.3.4 Selbstdeutung als Sprecherin 6.3.5 Fazit: "ich kämpfe irgendwie die beide sprache äh ja beide verbessern aber irgendwie funktioniert nicht" 7 Zusammenführung der Ergebnisse der Diskurs- und Subjektebene 7.1 Die ,fast-und-doch-nicht-ganz'-Positionierung als Deutschsprecher*innen 7.1.1 Die Relevanz der Selbst-Positionierung als (monolinguale und ,perfekte') Deutschsprecher*in 7.1.2 Die Rolle der Schule bei der Positionierung als Deutschsprecher*in 7.1.3 Die Divergenz zwischen monolingualen schulischen und mehrsprachigen außerschulischen Verhältnissen als Problem 7.1.4 Die Positionierung als Deutschsprecher*in und der Diskurs über Bildungsbenachteiligung 7.2 Die voraussetzungsvolle und idealisierte Positionierung als Mehrsprachige 7.2.1 Eine ,gesicherte Position' als Deutschsprecher*in als eine von vielen Voraussetzungen für eine mehrsprachige Selbstdeutung 7.2.2 Die instrumentelle Funktion von Migrationssprachen für eine (anzustrebende) mehrsprachige Selbst-Positionierung 7.2.3 Die Vorteile einer idealisierten Mehrsprachigkeit 7.2.4 Mehrsprachige Selbst-Positionierungen als Ausdruck eines Bildungsdiskurses über idealisierte Mehrsprachigkeit 7.3 Diskussion der Ergebnisse 8 Schlussbetrachtung und Ausblick
Record Nr. UNINA-9910418356603321
Bjegac Vesna, Dr.des  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder [[electronic resource]] / Michael Becker-Mrotzek, Hans-Joachim Roth, Stefanie Bredthauer, Cornelia Lahmann
Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder [[electronic resource]] / Michael Becker-Mrotzek, Hans-Joachim Roth, Stefanie Bredthauer, Cornelia Lahmann
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (378 p.)
Altri autori (Persone) BredthauerStefanie
LahmannCornelia
Collana Sprachliche Bildung
Soggetto topico Sprachliche Bildung
Sprachbildung
Spracherwerb
Mehrsprachigkeit
Sprachförderung
Lehrerausbildung
Deutsch als Zweitsprache
DaZ
sprachliche Fördermaßnahmen
Schulpädagogik
Angewandte Sprachwissenschaften
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
ISBN 3-8309-8389-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910162994503321
Münster, : Waxmann, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui