Inter- and intragenerational economic mobility : Germany in international comparison [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniel D. Schnitzlein |
Autore | Schnitzlein Daniel D |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (137 p.) |
Disciplina | 330 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Bundesrepublik Deutschland
Chancengerechtigkeit Chancengleichheit Dänemark Einkommen Familie Geschwister Import Intergenerationsmobilität - Determinanten Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich Intragenerationsmobilität Leistungsfähigkeit Lohnhöhe Mobilität Organisation USA kulturelle Faktoren organizations soziale Herkunft Dissertation |
ISBN | 3-7639-4052-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Organization of this dissertation 1.3 References 2 A new look at intergenerational mobility in Germany compared to the US 2.1 Introduction 2.2 Theoretical background 2.3 Empirical strategy 2.4 Data 2.5 Results 2.6 Conclusion 2.7 Figures and tables 2.8 References 3 How important is the family? Evidence from sibling correlations in permanent earnings in the US, Germany,and Denmark 3.1 Introduction 3.2 Literature review 3.3 Statistical model and empirical strategy 3.4 Data and sampling rules 3.5 Results 3.6 Robustness of the results 3.7 Conclusion 3.8 Tables 3.9 References 4 How important is cultural background for the levelof intergenerational mobility? 4.1 Introduction and background 4.2 Estimation strategy and data 4.3 Results 4.4 Conclusions 4.5 Tables 4.6 References 5 Wage mobility in East and West Germany 5.1 Introduction 5.2 Data and measurement issues 5.3 Inequality and mobility patterns in East and West Germany 5.4 Explaining the mobility decline: hypotheses and empirical approach 5.5 Results and discussion 5.6 Conclusions 5.7 Figures and tables 5.8 References 5.9 Appendix 5.10 Data appendix 5.11 Electronic appendix (not intended for publication) 6 Conclusive remarks |
Record Nr. | UNINA-9910141251803321 |
Schnitzlein Daniel D
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mobil mit schwerem biografischem Gepäck : Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung / / Beatrix Niemeyer, Sebastian Zick, Finn M. Sommer, Christine Revsbech Jensen |
Autore | Niemeyer Beatrix |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (121 p.) |
Soggetto topico |
Benachteiligte Jugendliche
Auslandspraktikum Ausbildungsmobilität Dänemark Kooperation Übergang Schule-Beruf Übergangsphase Lebenswelt Europäische Bildung Pädagogik Übergangsmanagement soziale Ungleichheit Reproduktion sozialer Ungleichheit subjektorietierte Perspektive Mobilität Mobilitätsbereitschaft |
ISBN |
9783763962815
3763962816 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Mobilität: Hoffnung und Herausforderung 2 Der Anlass: das JUMP-Projekt 2.1 Die Projektziele 2.2 Die Projektaktivitäten 3 Der Kontext: Sozial benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf 3.1 Die Übergangslandschaft in Dänemark 3.2 Die Übergangslandschaft in Deutschland 4 Die Interviews: Die Perspektive der Jugendlichen zur Sprache bringen 4.1 Marissa: Setz dich ruhig wieder hin. Ich mach jetzt alleine weiter 4.2 Claus: Die Deutschen sind uns schon sehr ähnlich 4.3 Martina: Mal in 'nem anderen Land zu sein ist auch sehr schön, also, weiß nicht, schön halt 4.4 Jason: Also, stell dir vor, du sollst ein Haus bauen... 4.5 Natalie: Vergangenheit kann ich ja näher nicht unbedingt sagen, oder? Ich bin doch so ziemlich jung 4.6 Ronni & Mads: Aber wir haben das Praktikum geschafft, und das war das Wichtigste 4.7 Semih: Man muss sich ganz anders wieder einstellen 4.8 Jette: Ähm... du kannst also nicht mehr auf meinen Hund aufpassen? 4.9 Anke: Dänemark? Macht nichts 5 Vom Weggehen und Wiederkommen - die Mobilitätserfahrungen der Jugendlichen im Projekt JUMP 5.1 Lerngeschichten lesen 5.2 Individuelle und soziale Benachteiligungen als biografisches Gepäck 5.3 Losgehen - Keine Bewegung ohne Impuls, keine Mobilität ohne Affizierung 5.4 Woanderssein 5.5 Wiederkommen 6 Schlussfolgerungen 7 Literatur |
Record Nr. | UNINA-9910645991503321 |
Niemeyer Beatrix
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|