Update! : Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit / Franziska Heller |
Autore | Heller Franziska |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Fink, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 302.2098 |
Soggetto topico |
Film-Erbe
Erinnerungskultur Historiographie DVD Blu-ray-Disc Streaming Ästhetik Medienarchäologie Filmrestaurierung Remastering audiovisual heritage mediated memory historiography aesthetic media archeology film restoration |
Soggetto non controllato | Media studies |
ISBN | 3-8467-6460-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Inhalt -- Dank -- KAPITEL 1 Einleitung -- 1.1 „Why do they keep updating the historic movies that are part of our soul?" Aufriss des Problemfeldes -- 1.2 Methodik und Konzepte -- 1.3 Aufbau und Vorgehen -- 1.4 Gliederungsprinzip und Korpus -- Perspektiven und Methoden -- KAPITEL 2 Digitalisierung als kulturelle Praxis und ästhetisches Phänomen -- Begriffe und Konzepte -- 2.1 Die Ästhetik digitaler Bilder als Interpretationsvorgang -- 2.2 Die Relation analog/digital als Bedingung der Erscheinungsform digitaler Bilder -- 2.3 Zwischenfazit: Images, Mythen und Versprechen neuer Medien -- 2.4 Film im Zeichen von Digitalisierung -- 2.5 Digitalisierung als methodologische und medienhistoriografischeHerausforderung -- Digitalisierung, Gesellschaft, Ästhetik und Geschichte -- 2.6 Welt- und Wahrnehmungskonzepte im Zeichen des Digitalen. Quantisierung, Vergleichbarkeit und Effizienz -- 2.7 Postmoderne Strukturen und der Verlust des Historischen -- 2.8 Historisches Fallbeispiel: Memopolitik im Zeichen von Computertechnologien und Medienwechseln. Die Colorization-Debatte der 1980er Jahre -- 2.9 Colorized und remastered. Geschichtsbilder im Apparatus TV -- 2.10 Populärkultur und Digitalisierung in der Funktion als Textual Shifter -- 2.11 Fallbeispiel aus dem Jahr 2012: Die TV-Serie Weltenbrand -- KAPITEL 3 Mediale Geschichtsbildmodellierungen -- 3.1 Vorbemerkung: Das Label remastered als historiografisch wirksamer Shifter -- 3.2 Phänomene der Digitalisierung als historische Konfigurationen.Archäologie in wirkungsästhetischer Dimension -- 3.3 Geschichtsmodellierung angesichts des präsentischen Eindrucks des Films -- 3.4 Posthistoire, Popularisierung, dispositivische Konfigurationen zeitlicher Verhältnisse.
3.5 Barbara Klingers Fallbeispiele: Der TV-Sender America Movie Channel und Heimkinotechnologien als nostalgisch-ideologisch wirkende personal mass culture -- 3.6 Bewegtbilder im Archivdispositiv und im historisierenden Lektüremodus. Zum Begriff audiovisuelle Geschichtsbildmodellierung -- 3.7 Exkurs: (Fiktionale) Geschichtsfilme, Ästhetik und Historiografie -- 3.8 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Gedächtnis und Erinnerung -- 3.9 Zwischenfazit -- 3.9.1 Bewegtbilder als präsentische Passagen des Vergangenen -- 3.9.2 Ausblick: Digitale Reprisen als Cluster -- Aspekte medienhistoriografisch wirksamer Erfahrungsbildung -- KAPITEL 4 Fetischisierung des Filmerlebnisses und der Kinogeschichte (Cluster I) -- 4.1 Ästhetische Strategien der historiografisch wirksamen Erfahrungsbildung. Zeitliche Differenzerfahrung und wechselseitige Bilder -- 4.2 Medienhistoriografisch wirksame Erfahrungsbildung im Format Werbeclip. Wirkungsästhetische Verfahren in einem warenästhetischen Horizont -- 4.3 Medienphänomenologische Prozesse. Warenfetischismus von ästhetischen Objekten -- 4.4 Restaurierungsdiskurs und Fetischisierung. Der Werbeclip Restoring the Classics (2012) -- 4.5 Fetischisierung phantastischer Erinnerungs-Bilder. Werbeclip zur Platinum Edition (2007) von Disneys Peter Pan (1953) -- 4.6 Fetischisierung des Neuen -- 4.7 Warenästhetik der neuen Technologien in Bewegtbildern. Werbeclip zur Blu-Ray-Disc von Universal (2010) -- 4.8 Fetischisierung des Neuen in der filmischen Erfahrung. Modellierung memophänomenaler Wahrnehmungsmodi -- KAPITEL 5 Aspekte digitaler Performance und der Zuschauer als Vollzugsinstanz. Erfahrungsmodi von frühem Kino heute (Cluster II) -- 5.1 Aspekte des Performativen im Kontext digitaler Reprisen. Theoretische Dimensionen -- 5.2 Zum phänomenologischen Subjektbegriff im Horizont von Geschichtsbildmodellierungen. 5.3 Performance und Präsentation von frühem Kino heute. Methodische und theoretische Ansätze -- 5.4 Memophänomenal wirksames Clustering. Bridging the gap, marking the difference -- 5.5 Performance einer Restaurierung. Die Wiederentdeckung von The Soldier's Courtship (1896) -- 5.6 Wiederentdecken mit einer DVD (1998). The Brothers' Lumière First Films -- 5.7 Ein re-imaginierter Film zwischen Internet, DVD und Bühnenperformance. Too Much Johnson (1938) - heute -- 5.8 Aspekte aisthetischer Historiografie -- KAPITEL 6 Funktionalisierung des Imaginären in aisthetischer Historiografie. Praktiken der Konfiguration von Fakt und Fiktion (Cluster III) -- 6.1 Ansätze zu audiovisuellen Geschichtsbildmodellierungen. Tragweite, historiografische Funktionen -- 6.2 Hybridisierung von Fakt und Fiktion. Historisierende Lektüremodi -- 6.3 Filmhistorische Dokumentationen als Bonus. Überlegungen zur Enunziationsebene -- 6.4 Historiografie und Funktionen des Imaginären -- 6.5 Zwischenfazit I -- 6.6 Ästhetische Erfahrung und die Rolle des Imaginären im warenästhetischen Kontext. Erfahrungskonsum -- 6.7 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Mediatisierte Erinnerung und prothetische Erinnerung -- 6.8 Spielfilme als Erinnerung -- 6.9 Exkurs: (Marktorientierte) Werterelationen des Ästhetischen im Feld des Filmerbes -- 6.10 „Ohne Méliès hätte es keine Mondlandung gegeben". Fakt und Fiktion in der digitalen (Film‑)Geschichtsschreibung. Die Re-Edition Le voyage dans la lune (2011) -- 6.11 Filmrestaurierung als phantastische Reise. The Restoration of Oz (2005) -- 6.12 Geschichte(n) im Zeichen von Münchhausen (1943). Der nationalsozialistische Mythos von Agfacolor im Jahr 2005 -- 6.13 Zwischenfazit II -- 6.14 Memopolitische Rituale. Ein Kultmärchen und seine Dispositive. Der Fall Drei Nüsse für Aschenbrödel (1973). KAPITEL 7 Mediale Zirkulation und Mise en Relation. Relationales Geschichtserleben: Do-it-yourself-History!? (Cluster IV) -- 7.1 Digitale Zirkulation. Kunstwert als ästhetischer und dispositivischer Effekt -- 7.2 Die Relativierung von Prestige und kultureller Autorität als Erfahrungsmodus -- 7.3 Mise en Relation als Verfahren der Konsekration -- 7.4 Konsekration des Vergleichs. Change the way to watch movies. Editor's guide (2012) -- 7.5 Voyeuristische Versprechen des Dispositivs. Fifty Shades of Grey (2015) und Dressed to Kill (1980) -- 7.6 „That is how it could have happened … but how about this". Möglichkeitsdimensionen eines Filmwerks. Clue (1985), Memento (2000) und Blade Runner (1982) -- 7.7 Sinnlicher Eindruck von Zensurprozessen. Alternativen deutscher Geschichte. Die DVD Die Schönste (1957-1959/2003) -- 7.8 Mise en Relation der Mythen I. Die Nibelungen (1924) und die Überlieferungsgeschichte in heutiger audiovisueller Perspektive -- 7.9 Mise en Relation der Mythen II. Metropolis (1927), ein mythischmodernes filmhistorisches Cluster -- 7.10 Körperlich-gestisch erlebte Mise en Relation. Split Screen und Do-it-yourself-(DIY‑)Restaurierungen -- 7.11 Exkurs: Theoretische Einordnung Split Screen. Vergleichendes Sehen -- 7.12 Erlebte Mise en Relation. Vergleichendes Hören. The Lodger (1927), Moroder's Metropolis (1984), Le voyage dans la lune (1902), Varieté (1925) -- 7.14 VoD und Versionenhaftigkeit. Das Boot (1981/1985) als amphibischer Film -- KAPITEL 8 Digitale Passagen und ihre Widersprüche. Ein Fazit -- Anhang -- KAPITEL 9 Glossar zu methodologisch relevanten Begriffen -- KAPITEL 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 Verwendete Literatur -- 10.2 Weitere Quellen aus dem Internet (allgemein und zu spezifischen Fallstudien und Begriffen) -- 10.3 Hinweise auf eigene Vorarbeiten -- KAPITEL 11 Film‑, Editions- und Zugriffsverzeichnis. 11.1 Besprochene Filme und Editionen -- 11.2 Weitere, im Internet zugängliche Filme und Clips -- 11.3 Sonstige erwähnte Filme und Serien -- KAPITEL 12 Abbildungsnachweise. |
Record Nr. | UNISA-996344223903316 |
Heller Franziska | ||
Paderborn, : Brill | Fink, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Update! : Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit / Franziska Heller |
Autore | Heller Franziska |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Fink, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 302.2098 |
Soggetto topico |
Film-Erbe
Erinnerungskultur Historiographie DVD Blu-ray-Disc Streaming Ästhetik Medienarchäologie Filmrestaurierung Remastering audiovisual heritage mediated memory historiography aesthetic media archeology film restoration |
Soggetto non controllato | Media studies |
ISBN | 3-8467-6460-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Inhalt -- Dank -- KAPITEL 1 Einleitung -- 1.1 „Why do they keep updating the historic movies that are part of our soul?" Aufriss des Problemfeldes -- 1.2 Methodik und Konzepte -- 1.3 Aufbau und Vorgehen -- 1.4 Gliederungsprinzip und Korpus -- Perspektiven und Methoden -- KAPITEL 2 Digitalisierung als kulturelle Praxis und ästhetisches Phänomen -- Begriffe und Konzepte -- 2.1 Die Ästhetik digitaler Bilder als Interpretationsvorgang -- 2.2 Die Relation analog/digital als Bedingung der Erscheinungsform digitaler Bilder -- 2.3 Zwischenfazit: Images, Mythen und Versprechen neuer Medien -- 2.4 Film im Zeichen von Digitalisierung -- 2.5 Digitalisierung als methodologische und medienhistoriografischeHerausforderung -- Digitalisierung, Gesellschaft, Ästhetik und Geschichte -- 2.6 Welt- und Wahrnehmungskonzepte im Zeichen des Digitalen. Quantisierung, Vergleichbarkeit und Effizienz -- 2.7 Postmoderne Strukturen und der Verlust des Historischen -- 2.8 Historisches Fallbeispiel: Memopolitik im Zeichen von Computertechnologien und Medienwechseln. Die Colorization-Debatte der 1980er Jahre -- 2.9 Colorized und remastered. Geschichtsbilder im Apparatus TV -- 2.10 Populärkultur und Digitalisierung in der Funktion als Textual Shifter -- 2.11 Fallbeispiel aus dem Jahr 2012: Die TV-Serie Weltenbrand -- KAPITEL 3 Mediale Geschichtsbildmodellierungen -- 3.1 Vorbemerkung: Das Label remastered als historiografisch wirksamer Shifter -- 3.2 Phänomene der Digitalisierung als historische Konfigurationen.Archäologie in wirkungsästhetischer Dimension -- 3.3 Geschichtsmodellierung angesichts des präsentischen Eindrucks des Films -- 3.4 Posthistoire, Popularisierung, dispositivische Konfigurationen zeitlicher Verhältnisse.
3.5 Barbara Klingers Fallbeispiele: Der TV-Sender America Movie Channel und Heimkinotechnologien als nostalgisch-ideologisch wirkende personal mass culture -- 3.6 Bewegtbilder im Archivdispositiv und im historisierenden Lektüremodus. Zum Begriff audiovisuelle Geschichtsbildmodellierung -- 3.7 Exkurs: (Fiktionale) Geschichtsfilme, Ästhetik und Historiografie -- 3.8 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Gedächtnis und Erinnerung -- 3.9 Zwischenfazit -- 3.9.1 Bewegtbilder als präsentische Passagen des Vergangenen -- 3.9.2 Ausblick: Digitale Reprisen als Cluster -- Aspekte medienhistoriografisch wirksamer Erfahrungsbildung -- KAPITEL 4 Fetischisierung des Filmerlebnisses und der Kinogeschichte (Cluster I) -- 4.1 Ästhetische Strategien der historiografisch wirksamen Erfahrungsbildung. Zeitliche Differenzerfahrung und wechselseitige Bilder -- 4.2 Medienhistoriografisch wirksame Erfahrungsbildung im Format Werbeclip. Wirkungsästhetische Verfahren in einem warenästhetischen Horizont -- 4.3 Medienphänomenologische Prozesse. Warenfetischismus von ästhetischen Objekten -- 4.4 Restaurierungsdiskurs und Fetischisierung. Der Werbeclip Restoring the Classics (2012) -- 4.5 Fetischisierung phantastischer Erinnerungs-Bilder. Werbeclip zur Platinum Edition (2007) von Disneys Peter Pan (1953) -- 4.6 Fetischisierung des Neuen -- 4.7 Warenästhetik der neuen Technologien in Bewegtbildern. Werbeclip zur Blu-Ray-Disc von Universal (2010) -- 4.8 Fetischisierung des Neuen in der filmischen Erfahrung. Modellierung memophänomenaler Wahrnehmungsmodi -- KAPITEL 5 Aspekte digitaler Performance und der Zuschauer als Vollzugsinstanz. Erfahrungsmodi von frühem Kino heute (Cluster II) -- 5.1 Aspekte des Performativen im Kontext digitaler Reprisen. Theoretische Dimensionen -- 5.2 Zum phänomenologischen Subjektbegriff im Horizont von Geschichtsbildmodellierungen. 5.3 Performance und Präsentation von frühem Kino heute. Methodische und theoretische Ansätze -- 5.4 Memophänomenal wirksames Clustering. Bridging the gap, marking the difference -- 5.5 Performance einer Restaurierung. Die Wiederentdeckung von The Soldier's Courtship (1896) -- 5.6 Wiederentdecken mit einer DVD (1998). The Brothers' Lumière First Films -- 5.7 Ein re-imaginierter Film zwischen Internet, DVD und Bühnenperformance. Too Much Johnson (1938) - heute -- 5.8 Aspekte aisthetischer Historiografie -- KAPITEL 6 Funktionalisierung des Imaginären in aisthetischer Historiografie. Praktiken der Konfiguration von Fakt und Fiktion (Cluster III) -- 6.1 Ansätze zu audiovisuellen Geschichtsbildmodellierungen. Tragweite, historiografische Funktionen -- 6.2 Hybridisierung von Fakt und Fiktion. Historisierende Lektüremodi -- 6.3 Filmhistorische Dokumentationen als Bonus. Überlegungen zur Enunziationsebene -- 6.4 Historiografie und Funktionen des Imaginären -- 6.5 Zwischenfazit I -- 6.6 Ästhetische Erfahrung und die Rolle des Imaginären im warenästhetischen Kontext. Erfahrungskonsum -- 6.7 Medien, Zeit und Erfahrungsdimensionen. Mediatisierte Erinnerung und prothetische Erinnerung -- 6.8 Spielfilme als Erinnerung -- 6.9 Exkurs: (Marktorientierte) Werterelationen des Ästhetischen im Feld des Filmerbes -- 6.10 „Ohne Méliès hätte es keine Mondlandung gegeben". Fakt und Fiktion in der digitalen (Film‑)Geschichtsschreibung. Die Re-Edition Le voyage dans la lune (2011) -- 6.11 Filmrestaurierung als phantastische Reise. The Restoration of Oz (2005) -- 6.12 Geschichte(n) im Zeichen von Münchhausen (1943). Der nationalsozialistische Mythos von Agfacolor im Jahr 2005 -- 6.13 Zwischenfazit II -- 6.14 Memopolitische Rituale. Ein Kultmärchen und seine Dispositive. Der Fall Drei Nüsse für Aschenbrödel (1973). KAPITEL 7 Mediale Zirkulation und Mise en Relation. Relationales Geschichtserleben: Do-it-yourself-History!? (Cluster IV) -- 7.1 Digitale Zirkulation. Kunstwert als ästhetischer und dispositivischer Effekt -- 7.2 Die Relativierung von Prestige und kultureller Autorität als Erfahrungsmodus -- 7.3 Mise en Relation als Verfahren der Konsekration -- 7.4 Konsekration des Vergleichs. Change the way to watch movies. Editor's guide (2012) -- 7.5 Voyeuristische Versprechen des Dispositivs. Fifty Shades of Grey (2015) und Dressed to Kill (1980) -- 7.6 „That is how it could have happened … but how about this". Möglichkeitsdimensionen eines Filmwerks. Clue (1985), Memento (2000) und Blade Runner (1982) -- 7.7 Sinnlicher Eindruck von Zensurprozessen. Alternativen deutscher Geschichte. Die DVD Die Schönste (1957-1959/2003) -- 7.8 Mise en Relation der Mythen I. Die Nibelungen (1924) und die Überlieferungsgeschichte in heutiger audiovisueller Perspektive -- 7.9 Mise en Relation der Mythen II. Metropolis (1927), ein mythischmodernes filmhistorisches Cluster -- 7.10 Körperlich-gestisch erlebte Mise en Relation. Split Screen und Do-it-yourself-(DIY‑)Restaurierungen -- 7.11 Exkurs: Theoretische Einordnung Split Screen. Vergleichendes Sehen -- 7.12 Erlebte Mise en Relation. Vergleichendes Hören. The Lodger (1927), Moroder's Metropolis (1984), Le voyage dans la lune (1902), Varieté (1925) -- 7.14 VoD und Versionenhaftigkeit. Das Boot (1981/1985) als amphibischer Film -- KAPITEL 8 Digitale Passagen und ihre Widersprüche. Ein Fazit -- Anhang -- KAPITEL 9 Glossar zu methodologisch relevanten Begriffen -- KAPITEL 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 Verwendete Literatur -- 10.2 Weitere Quellen aus dem Internet (allgemein und zu spezifischen Fallstudien und Begriffen) -- 10.3 Hinweise auf eigene Vorarbeiten -- KAPITEL 11 Film‑, Editions- und Zugriffsverzeichnis. 11.1 Besprochene Filme und Editionen -- 11.2 Weitere, im Internet zugängliche Filme und Clips -- 11.3 Sonstige erwähnte Filme und Serien -- KAPITEL 12 Abbildungsnachweise. |
Record Nr. | UNINA-9910393955203321 |
Heller Franziska | ||
Paderborn, : Brill | Fink, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|