BNE-Strukturen gemeinsam gestalten : Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung [[electronic resource]] / Andreas Keil, Miriam Kuckuck, Mira Faßbender |
Autore | Keil Andreas |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (307 p.) |
Collana | Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft |
Soggetto topico |
Agenda 2030
Sustainable Development Goals Lehrerbildung Geographie Geographiedidaktik Universität Wuppertal Verbraucherbildung Chemiedidaktik SDG 4 Berufs- und Wirtschaftspädagogik Klimawandel entdeckendes Lernen forschendes Lernen Informatik Englisch Oberstufen-Kolleg Bielefeld Geographieunterricht Schulpädagogik |
Soggetto non controllato | Agenda 2030; Sustainable Development Goals; Lehrerbildung; Geographie; Geographiedidaktik; Universität Wuppertal; Verbraucherbildung; Chemiedidaktik; SDG 4; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Klimawandel; entdeckendes Lernen; forschendes Lernen; Informatik; Englisch; Oberstufen-Kolleg Bielefeld; Geographieunterricht |
ISBN | 3-8309-9158-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | I Einführung BNE-Strukturen in der Lehrkräftebildung - eine Einführung. Andreas Keil, Miriam Kuckuck und Mira Faßbender "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Wie implementiert man dieses Konzept in die Lehrerbildung? Cornelia Gräsel II BNE in der Lehrkräftebildung - fachliche Perspektiven BNE und Lehrkräftebildung Geographie - ein Fachlichkeitskonzept in Wuppertal Andreas Keil "Lehrkräfte gestalten Zukunft" - Auf dem Weg zu einer kohärenten Lehrkräftebildung im Geographiestudium Annaliesa Hilger, Ursula Steffen, Mira Faßbender, Nicolas Meintz, Matthias Schaarwächter und Andreas Keil Verbraucherbildung als Teil einer BNE in der Lehrkräftebildung Kompetent und nachhaltig durch den Angebotsdschungel: Lehrkräfte sind wichtige Impulsgeber. Ricarda Biebricher-Sondermann und Petra Maier Chemiedidaktik als BNE-Multiplikator Arbeitskreispraktika zur Erprobung von Schulversuchen und deren Reflexion hinsichtlich des BNE-Bezugs. Rebecca Grandrath und Claudia Bohrmann-Linde "Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten" Transformation durch Studierende des Grundschullehramts bewirken. Miriam Kuckuck und Claudia Henrichwark Berufs- und Wirtschaftspädagogik für eine nachhaltige Entwicklung. Wilhelm Trampe "Das Unbeherrschbare vermeiden und das Unvermeidbare beherrschen" Konzept zur Förderung der Bewertung von Klimafolgen und Anpassungsstrategien in städtischen Räumen im Sinne des entdeckenden und forschenden Lernens. Karl-Heinz Otto, Leif Mönter und Alexander Siegmund Zur Rolle von BNE in der universitären Lehrkräftebildung in den Fächern Informatik und Englisch. Annette Kroschewski und Simone Opel Wirklichkeit oder Wunschdenken? BNE im Geographieunterricht - Studierende forschen in der Schulpraxis. Miriam Kuckuck und Anne-Kathrin Lindau BNE in der Sekundarstufe II Entwicklung, Erprobung und Transfer am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Andreas Stockey III BNE in der Lehrkräftebildung - Forschungsergebnisse und Projekte BNE in der Lehrkräftebildung Umfragen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Jonas Birke, Frederik Bub, Anne-Kathrin Lindau und Andreas Keil Hochschuldidaktische Fortbildung und Indikatorenentwicklung Zwei Ansätze zur Förderung der BNE-Implementierung in die Lehrkräfteausbildung. Ingrid Hemmer, Christoph Koch, Péter Bagoly-Simó, Marie Döpke, Ina Limmer, Armin Lude und Mark Ullrich Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung. Gesine Hellberg-Rode und Gabriele Schrüfer Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Zur Analyse von Präkonzepten als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Didaktikveranstaltung. Stefan Baumann und Kai Niebert Lehramtsstudierende BNE erleben lassen. Eigene Projekterlebnisse mit Nachhaltigkeits- und Methodenbezug im fachwissenschaftlichen Geographiestudium zur Förderung schulischer und universitärer BNE. Mira Faßbender IV Ausblick Auf dem Weg zu einem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW. Annaliesa Hilger und Andreas Keil Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNINA-9910557445303321 |
Keil Andreas
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung [[electronic resource]] / Jenna Koenen, Markus Emden, Elke Sumfleth |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (106 p.) |
Collana | Ganz In - Materialien für die Praxis |
Soggetto topico |
Didaktik
Chemiedidaktik Ganz In Ganztagsschule Schulpädagogik |
ISBN | 3-8309-8447-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910413350303321 |
Münster, : Waxmann, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung [[electronic resource]] / Jenna Koenen, Markus Emden, Elke Sumfleth |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (106 p.) |
Collana | Ganz In - Materialien für die Praxis |
Soggetto topico |
Didaktik
Chemiedidaktik Ganz In Ganztagsschule Schulpädagogik |
ISBN | 3-8309-8447-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354438403316 |
Münster, : Waxmann, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung [[electronic resource]] / Markus Emden, Jenna Koenen, Elke Sumfleth |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (124 p.) |
Collana | Ganz In - Materialien für die Praxis |
Soggetto topico |
Didaktik
Chemiedidaktik Ganz In Ganztagsschule Schulpädagogik |
ISBN | 3-8309-8314-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910413355103321 |
Münster, : Waxmann, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung [[electronic resource]] / Markus Emden, Jenna Koenen, Elke Sumfleth |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (124 p.) |
Collana | Ganz In - Materialien für die Praxis |
Soggetto topico |
Didaktik
Chemiedidaktik Ganz In Ganztagsschule Schulpädagogik |
ISBN | 3-8309-8314-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354443603316 |
Münster, : Waxmann, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Digitalisation in Chemistry Education : Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie [[electronic resource]] / Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (172 p.) : durchgehend vierfarbig |
Soggetto topico |
Chemieunterricht
Chemiedidaktik Didakitk MINT Naturwissenschaftsunterricht naturwissenschaftliches Lehren naturwissenschaftliches Lernen DiKoLAN Digitalisierung Augmented Reality Digitalunterricht Distanzunterricht Lehr-Lernkonzept Lehrkräftebildung Online Learning Videoexperiment Internet-Challenge Schulpädagogik |
ISBN | 3-8309-9418-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort zum DiCE-Tagungsband Abstracts Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Sebastian Becker, Alexander Finger, Erik Kremser, Johannes Huwer, Lena von Kotzebue, Till Bruckermann und Christoph Thyssen Digitale Transformation von Unterrichtseinheiten - DiKoLAN als Orientierungs- und Strukturierungshilfe am Beispiel Low-Cost- Photometrie mit dem Smartphone Hanne Rautenstrauch Der Kerzenfahrstuhl 2.0 - Ein Umsetzungsbeispiel aus dem Lehrprojekt ProMeC Vanessa Lang, Johann Seibert und Christopher W. M. Kay Digitally Embedded Tools (DET) zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung Liz Keiner, Heiko Barth und Nicole Graulich Umsetzung eines Laborpraktikums für Lehramtsstudierende während einer Pandemie - ein Erfahrungsbericht Manuel Krug, Valerie Czok, Holger Weitzel, Wolfgang Müller und Johannes Huwer Gestaltungsparameter für Lehr-Lernszenarien mit Augmented-Reality-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht - ein Review Claudia Bohrmann-Linde und Diana Zeller Videos in der chemiedidaktischen Lehre - von der Rezeption zur Produktion Sabrina Syskowski Digitales Lehr-Lern-Labor "makeScience!" der PHKA Entwicklung hin zu einem digitalen Lehr-Lern-Labor Lukas Groos und Nicole Graulich Diagnose von Experimentierverhalten im Labor zur Erstellung zielgruppenorientierter digitaler Experimentierumgebungen Hilko Aljets und Thomas Waitz ARchitect - Personalisierte Augmented Reality Apps ohne Programmierkenntnisse Julia Werthmüller und Markus Prechtl Erschließung des Konzepts Digitalität durch Internet-Challenges Ute Brinkmann, Ulla Stubbe und Markus Prechtl MINT-Berufsorientierung mit dem computerunterstützten DiSenSu-Tool Christof Probst, Dennis Wendt, Sarah Lukas und Johannes Huwer Mit Hilfe von Augmented Reality das Schalenmodell einführen und erarbeiten Diana Zeller und Claudia Bohrmann-Linde #medialab@home: Online-Fortbildungsreihe zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht Markus Prechtl Visuelles Storytelling mit einem Hybrid aus analoger Paper-Cut-Out- Technik und digitaler Comic-Gestaltung im Lehramt Chemie Rebecca Grandrath und Claudia Bohrmann-Linde E-Book-flankiertes Experimentalkonzept zu mikrobiellen Brennstoffzellen in der Sekundarstufe II Mats Kieserling und Insa Melle Wirkungen einer Tablet-basierten Lernumgebung zum Thema Stofftrennung - eine Vergleichsstudie Amitabh Banerji und Lisa Bellin Lab@Home - Chemieunterricht ganz in Distanz Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNINA-9910557322203321 |
Münster, : Waxmann, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Von Sprosse zu Sprosse : Innovative Erarbeitung des Bohr'schen Atomkonzepts mit der Lernleiter [[electronic resource]] / Helena van Vorst, Elke Sumfleth |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (154 p.) |
Collana | Ganz In - Materialien für die Praxis |
Soggetto topico |
Chemie
Ganztagsschule Schulpädagogik selbstreguliertes Lernen Chemiedidaktik |
ISBN | 3-8309-9093-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910424628503321 |
Münster, : Waxmann, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|