top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt : Eine biografieanalytische Untersuchung [[electronic resource]] / Franziska König
Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt : Eine biografieanalytische Untersuchung [[electronic resource]] / Franziska König
Autore König Franziska, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (226 pages)
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico Berufswechsel
Biografieforschung
biographical research
career change
economics
Fachkultur
Fachwechsel
hybridity
Hybridität
qualitative social research
qualitative Sozialforschung
social worlds
soziale Welten
subject change
subject culture
Theorie-Praxis-Transfer
theory-practice transfer
transfer
Transfer
transition
Wirtschaft
Übergang
ISBN 3-8474-1743-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Danksagung 1 Einleitung 1.1 Hinführung zur Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagentheoretische Dimensionen 2.1 Die zwei Kulturen 2.1.1 Divergenzen und Konvergenzen zwischen den Fachkulturen 2.1.2 Die kulturelle und die ökonomische Fachwelt 2.2 Das Konzept der sozialen Welten 2.2.1 Historische Wurzeln und Bedeutung 2.2.2 Begriffsbestimmung 2.2.3 Strukturen und Entstehung sozialer Welten 2.2.4 Neue soziale Welten infolge von Abspaltung, Teilung und Aushandlungsprozessen 2.3 Zwischen den Welten 2.3.1 Hybriditäts- und Transdifferenzkonzepte in den Kultur- und Sozialwissenschaften 2.3.2 Hybriditätskonzepte und ihre Anwendung 2.3.3 Entstehung transdifferenter Räume 2.4 Aneignung sozialer Welten 2.4.1 Klassische Figuren des Fremden 2.4.2 Der Fremde als Heimkehrer 2.4.3 Der Gastarbeiter als Fremder auf Zeit 2.4.4 Der "Fremdblick" als besondere Fähigkeit und Herausforderung des Fremden 3 Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung 3.1 Methodenauswahl 3.1.1 Qualitative Sozialforschung 3.1.2 Die erzähltheoretischen Grundlagen des autobiografischnarrativen Interviews 3.1.3 Formen und Funktionen des Expert/inneninterviews 3.2 Datengewinnung 3.2.1 Fallauswahl und Interviewsettings 3.2.2 Interviewdurchführung 3.3 Datenanalyse und Theoriebildung 3.3.1 Biografietheoretische und forschungspraktische Grundlagen des autobiografisch-narrativen Interviews 3.3.2 Schritte bei der Auswertung der Expert/inneninterviews 3.3.3 Datenanalyse im Rahmen der Forschungswerkstatt 4 Fallporträts 4.1 Porträts 4.1.1 Der Fall Sandra Wichert: von der Realschullehrerin zur Geschäftsführerin 4.1.2 Der Fall Roman Bader: vom Wirtschaftsstudium in die Jugendarbeit 4.1.3 Schlussfolgerungen aus dem maximalen kontrastiven Vergleich zwischen Sandra Wichert und Roman Bader: projektförmige Arbeitsarrangements und signifikante Andere als Rahmenbedingungen für Crossover-Erfahrungen 4.1.4 Der Fall Frank Stein: wiederholte Fachweltwechsel als Theologe, Gemeindeassistent, Unternehmensberater und Supervisor 4.1.5 Der Fall Michael Larsen: wiederholte Fachweltwechsel als Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler und Versicherungskaufmann 4.1.6 Schlussfolgerungen aus dem minimalen kontrastiven Vergleich zwischen Frank Stein und Michael Larsen: Suche nach hybriden Handlungsfeldern 4.2 Kurzporträts 4.2.1 Der Fall Roland Vogel: vom Manager zur Jugendarbeit 4.2.2 Der Fall Marco Hauser: wiederholte Fachweltwechsel als Industriekaufmann, Theologe, Philosoph und Unternehmensberater 4.2.3 Der Fall Julia Werth: wiederholte Fachweltwechsel als Sozialpädagogin, Wirtschaftswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin und Mitarbeiterin in einer Hilfsorganisation 4.3 Fallvergleich Expert/innen 4.3.1 Transdisziplinäre Sozialisation der Expert/innen als biografische Voraussetzung 4.3.2 Fachweltspezifische und fachweltübergreifende Wissensanwendung durch die Mitarbeiter/innen 4.3.3 Missmatch vorbeugen als Aufgabe der Expert/innen 5 Theoretisches Modell zu den Dimensionen des fachlichen Crossovers 5.1 Figuren "biografischer Bewegungsschemata" 5.1.1 Das "biografische Bewegungsschema produktiver Überträger" 5.1.2 Das "biografische Bewegungsschema Fachweltschützer" 5.1.3 Das "biografische Bewegungsschema Suchender" 5.2 Individuelle Voraussetzungen des Crossovers: lebensgeschichtliche Ressourcen und hybride Schlüsselqualifikationen 5.3 Soziale und institutionelle Rahmenbedingungen des Crossovers: Traineeprogramme und Wissensträger 5.3.1 Fachweltenwechsel innerhalb institutionalisierter Bildungsangebote und Ausbildungsarrangements 5.3.2 Transdifferente Übertragungsprozesse durch "Wissensträger" 6 Abschließender Gesamtblick 6.1 Individuelle und institutionelle Bedingungen des fachlichen Crossovers 6.2 Das fachliche Crossover als gesamtbiografischer Prozess 6.3 Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4
Record Nr. UNINA-9910758401303321
König Franziska, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (271 p.)
Collana Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Soggetto topico Biografieforschung
biography
gesellschaftlicher Wandel
participation
Partizipation
Qualitative Bildungsforschung
qualitative educational research
qualitative social research
Qualitative Sozialforschung
reconstructive methods
rekonstruktive Methoden
Relationierung
relationism
representation criticism
Repräsentationskritik
social change
social criticism
Sozialkritik
transformation
Transformation
ISBN 3-8474-1699-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann: Entwicklung qualitativer Forschungszugänge und Methodenkritik im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Zur Einführung Transformation Julia Elven: Die Vielfalt gesellschaftlichen Wandels im praktischen Vollzug. Zur Methodologie einer Erforschung des Wandels sozialer Praxis in biographischen Reflexions- und familialen Transmissionsprozessen Stefan Rundel: Der Beruf als Selbstinszenierung. Berufswandel und Berufsbilder bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+ Jasmin Lüdemann: Zum Verhältnis von Habitusreproduktion und -transformation in der Jugendphase. Der fallzentrierte, intraindividuelle Längsschnitt als neue Erkenntnisperspektive Relationierung Kristin Flugel: "Da krieg-ich-richtig ne Gänsehaut". Zum Einsatz von (rekonstruktiv-responsiven) Foto-Gruppendiskussionen zur Untersuchung abwertender Modi der Differenzbearbeitung Manuela Diers: "und so habe ich mir meinen eigenen Kopf gebildet". Der biographische Wandlungsprozess als Resilienzprozess im Kontext von Schule als Ort personaler Stärkung Stefanie Schmachtel: (Un-)Wohlgefühle im Spiegel der kollektiven Subjektivierung. Ein kritisch-reflexiver Ansatz zur Analyse schulischer Organisationspraxis Thorsten Benkel, Melanie Pierburg: Ars Moriendi - Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen Partizipation Andrea Mayr, Cornelia Zobl: Digitale Raume erforschen und partizipativ gestalten. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Erschließung digitaler Räume an der Schnittstelle analoger und digitaler Denk- und Handlungsspielräume Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch: Zur Heuristik einer partizipativ-qualitativen Erwachsenenbildungsforschung unter Anwendung der Grounded Theory Methodologie. Überlegungen am Beispiel von Erwachsenenbildung und Behinderung Katharina Felbermayr, Helga Fasching, Simone Engle: Qualitativ, partizipativ und reflexiv. Partizipative Kooperation am inklusiven Bildungsübergang erforschen Sebastian Hempel, Matthias Otten: Partizipation als Element rekonstruktiver Forschung. Methodische Spannungen und forschungsethische Notwendigkeiten Repräsentation Ralf Parade, Niels Uhlendorf: Empirische Herangehensweisen der Subjektivierungsforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext Sepideh Abedi Farizani, Susanne Maria Weber, Sarah Wieners: De-Subjectivation and Re-Positioning: Images, Imagination, Imaginaries as Interventions into the Gaze. Towards a Discourse-Based Design Research Approach in the Field of Refugees' Inclusion and Women's Empowerment Professionalisation Verzeichnis der Autor*innen
Record Nr. UNINA-9910496497803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erfahren - Benennen - Verstehen : Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag [[electronic resource]] / Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig
Erfahren - Benennen - Verstehen : Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag [[electronic resource]] / Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (470 p.)
Collana Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
Soggetto topico Interkulturalität
Namenkunde
Fach- und Methodengeschichte
Medikalkulturforschung
Visuelle Anthropologie
Migration
Krieg und Alltag
Regionalforschung
Biografieforschung
Alltagskultur
ISBN 3-8309-8533-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153453803321
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Körper in biografieanalytischer Perspektive : Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit [[electronic resource]] / Sabine Gabriel
Körper in biografieanalytischer Perspektive : Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit [[electronic resource]] / Sabine Gabriel
Autore Gabriel Sabine, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (447 p.)
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico affect
affective methodologies
Affekt
affektive Methodologien
Biografieforschung
biographical research
body phenomenology
body
dance
Körperwissen
Leibheuristik
Leibphänomenologie
lived body heuristics
method modification
Methodenmodifikation
social-scientific process analysis
sozialwissenschaftliche Prozessanalyse
Tanz
ISBN 3-8474-1696-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Entstehungshintergrund des Forschungsvorhabens und Einführung ins Thema 1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit Teil I Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen 2 Biografien in leiblichen Körpern - leibliche Körper in Biografien 2.1 Theoriebezüge und relationale Gegenstandskonstruktion(-en) 2.2 Der leibliche Körper 2.2.1 Die "biografische Körperkonzeption" und ihre Grenzen 2.2.2 Klassische und neue (leib-)phänomenologische Perspektiven 2.2.3 Der leibliche Körper. Ein Zwischenfazit 2.3 Zum Bedeutungsgehalt der Biografie 2.4 (Un-)Vermittelbarkeiten des leiblichen Körpers 2.4.1 Zur Struktur (nicht-)rationalen Fremdverstehens 2.4.2 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene erlebender Eindrücke 2.4.3 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene kommunikativer Ausdrucksgestalten 2.4.4 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene transformativer Datenfixierung 2.4.5 Die Säulen der (Un-)Vermittelbarkeit. Ein Zwischenfazit 3 Zum Stand der Erforschung des Körpers 3.1 Der Körper in biografieanalytischen Zugängen 3.2 Der Körper in ethnografischen Zugängen 3.3 Das doppelte Desiderat zum subjektiven Körpererleben 4 Vorbemerkungen und Rahmung der sozialen Welt(-en) des Balletts 4.1 Zum Begriff der sozialen (Lebens-)Welten 4.2 Soziohistorische Entwicklung des Balletttanzes und die Ausbildung von Körpertechniken und -bildern 4.3 Institutionelle Anforderungsstrukturen der Ausbildungs- und Karriereverläufe im Balletttanzbusiness 5 Zwischenfazit mit method(olog)ischem Ausblick 5.1 Leibliche Körper im Spiegel der Analyse biografischer Prozesse 5.2 Method(olog)ischer Ausblick und erkenntnisleitende Materialanfragen Teil II Methodologisch-methodischer Bezugsrahmen 6 Methodologien und methodische Vorgehensweisen 6.1 Dokumentation des Forschungsprozesses 6.1.1 Aspekte qualitativen Forschens 6.1.2 Strategien und Umsetzung der Samplebildung 6.1.3 Einblicke in den Ablauf des Forschungsprozesses 6.2 Erhebungsinstrument des narrativen Interviews 6.2.1 Das narrative Interview 6.2.2 Das Postskript eines narrativen Interviews 6.2.3 Zur terminologischen Unterscheidung zwischen Erfahrung und Deutung 6.3 Auswertungsinstrument der sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse 6.3.1 Fixierungsstrategien des Datenmaterials 6.3.2 Methodologie(-modifikationen) und Analyseeinstellung in der Textinterpretation 6.3.3 Die angewandten Arbeitsschritte der Interviewauswertung 6.3.4 Verfahrensweise der Ebenenvermittlung und Fallkontrastierung Teil III Fallstudien und Kontrastierungen zum Verhältnis von Biografie und Körper 7 Fallstudien und Fallporträts 7.1 Vorbemerkungen zur Darstellung und Auswahl der Fallstudien 7.2 Verstelltes Körpererleben. Der Fall Peter Dahlbert 7.2.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.2.2 Auszüge struktureller inhaltlicher Beschreibung 7.2.3 Fallporträt 7.2.4 Fallzusammenfassung 7.3 Kooperationsbasiertes Körpererleben. Der Fall Milenka Petriwna 7.3.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.3.2 Fallporträt 7.3.3 Fallzusammenfassung 7.4 Verklärtes Körpererleben. Der Fall Annika Müller 7.4.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.4.2 Fallporträt 7.4.3 Fallzusammenfassung 7.5 Entfremdetes Körpererleben. Der Fall Nadja Brückner 7.5.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.5.2 Fallporträt 7.5.3 Fallzusammenfassung 8 Kontrastierungen zentraler Strukturierungsphasen und biografischer Schlüsselpositionen 8.1 Bedingungen des Aufwachsens, Primärsozialisation und erste Tanzerfahrungen 8.2 Begutachtungsphasen: Die Aufnahme- und Aufstiegsstufensysteme 8.3 Die Bedeutung signifikanter Anderer und zentraler Opponenten 8.4 Gefahren der Beendigung - die schwierigen Phasen der Ausbildungskarriere 8.5 Ausbildungsperspektiven und das institutionelle Körperverständnis 8.6 Der weitere Ausbildungs- und Karriereverlauf Teil IV Entwürfe phänomenspezifischer Theoretisierungen und Methodenentwicklung 9 Theorieverdichtungen zur biografischen Relevanz des leiblichen Körpers 9.1 Systematisierung der Erlebensperspektiven des leiblichen Körpers 9.2 Zum strukturellen Verhältnis von Biografie- und Körpererleben 9.3 Überlegungen zum Körper als biografische Sinnquelle infolge leibfundierter Spiegelerfahrungen 10 Reflexionen und Befunde zu den angewandten Method(ologi)en 10.1 Strukturmodell zur Triade der Phänomenbereiche des Körpererlebens 10.2 Zum heuristischen Orientierungsmodell einer leibfundierten Prozessstrukturtypologie 10.3 Überlegungen zur Analyse sozialer Rahmung im Spiegel der Verbindung von Biografie und Diskurs 11 Zusammenfassender Abriss mit Ausblick Literaturverzeichnis Anhang I Sampleübersicht II Transkriptionsnotation Danksagung
Record Nr. UNINA-9910493740803321
Gabriel Sabine, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910247440203321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910645973403321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Narrative Criminology : Understanding Stories of Crime / / edited by Lois Presser and Sveinung Sandberg
Narrative Criminology : Understanding Stories of Crime / / edited by Lois Presser and Sveinung Sandberg
Pubbl/distr/stampa New York, NY : , : New York University Press, , [2015]
Descrizione fisica 1 online resource (550 p.)
Disciplina 364.0723
Collana Alternative criminology series
Soggetto topico Kriminalsoziologie
Täter
Biografieforschung
Narrative inquiry (Research method)
Criminology
Criminal behavior
SOCIAL SCIENCE - Criminology
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-4798-9573-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Foreword : Narrative criminology as the new mainstream / Shadd Maruna -- Introduction : What is the story? / Lois Presser and Sveinung Sandberg -- The rapist and the proper criminal : the exclusion of immoral others as narrative work on the self / Thomas Ugelvik -- In search of respectability : narrative practice in a women's prison in Quito, Ecuador / Jennifer Fleetwood -- Gendered narratives of self, addiction, and recovery among women methamphetamine users / Jody Miller, Kristin Carbone-Lopez, and Mikh V. Gunderman -- Moral habilitation and the new normal : sexual offender narratives of posttreatment community integration / Janice Victor and James B. Waldram -- "The race of pale men should increase and multiply" : religious narratives and Indian removal / Robert M. Keeton -- Meeting the Djinn : stories of drug use, bad trips, and addiction / Sveinung Sandberg and Sebastien Tutenges -- Telling moments : narrative hot spots in accounts of criminal acts / Patricia E. O'Connor -- The shifting narratives of violent offenders / Fiona Brookman -- Narrative criminology and cultural criminology : shared biographies, different lives? / Kester Aspden and Keith J. Hayward -- Narratives of tax evasion : the cultural legitimacy of harmful behavior / Carlo Tognato -- Conclusion : Where to now? / Lois Presser and Sveinung Sandberg.
Record Nr. UNINA-9910480540703321
New York, NY : , : New York University Press, , [2015]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Narrative criminology : understanding stories of crime / / edited by Lois Presser and Sveinung Sandberg
Narrative criminology : understanding stories of crime / / edited by Lois Presser and Sveinung Sandberg
Pubbl/distr/stampa New York, NY : , : New York University Press, , [2015]
Descrizione fisica 1 online resource (318 pages)
Disciplina 364.0723
Collana Alternative criminology series
Soggetto topico Kriminalsoziologie
Täter
Biografieforschung
Narrative inquiry (Research method)
Criminology
Criminal behavior
SOCIAL SCIENCE - Criminology
ISBN 9781479895731
1479895733
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Foreword : Narrative criminology as the new mainstream / Shadd Maruna -- Introduction : What is the story? / Lois Presser and Sveinung Sandberg -- The rapist and the proper criminal : the exclusion of immoral others as narrative work on the self / Thomas Ugelvik -- In search of respectability : narrative practice in a women's prison in Quito, Ecuador / Jennifer Fleetwood -- Gendered narratives of self, addiction, and recovery among women methamphetamine users / Jody Miller, Kristin Carbone-Lopez, and Mikh V. Gunderman -- Moral habilitation and the new normal : sexual offender narratives of posttreatment community integration / Janice Victor and James B. Waldram -- "The race of pale men should increase and multiply" : religious narratives and Indian removal / Robert M. Keeton -- Meeting the Djinn : stories of drug use, bad trips, and addiction / Sveinung Sandberg and Sebastien Tutenges -- Telling moments : narrative hot spots in accounts of criminal acts / Patricia E. O'Connor -- The shifting narratives of violent offenders / Fiona Brookman -- Narrative criminology and cultural criminology : shared biographies, different lives? / Kester Aspden and Keith J. Hayward -- Narratives of tax evasion : the cultural legitimacy of harmful behavior / Carlo Tognato -- Conclusion : Where to now? / Lois Presser and Sveinung Sandberg.
Record Nr. UNINA-9910797245503321
New York, NY : , : New York University Press, , [2015]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Narrative criminology : understanding stories of crime / / edited by Lois Presser and Sveinung Sandberg
Narrative criminology : understanding stories of crime / / edited by Lois Presser and Sveinung Sandberg
Pubbl/distr/stampa New York, NY : , : New York University Press, , [2015]
Descrizione fisica 1 online resource (318 pages)
Disciplina 364.0723
Collana Alternative criminology series
Soggetto topico Kriminalsoziologie
Täter
Biografieforschung
Narrative inquiry (Research method)
Criminology
Criminal behavior
SOCIAL SCIENCE - Criminology
ISBN 9781479895731
1479895733
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Foreword : Narrative criminology as the new mainstream / Shadd Maruna -- Introduction : What is the story? / Lois Presser and Sveinung Sandberg -- The rapist and the proper criminal : the exclusion of immoral others as narrative work on the self / Thomas Ugelvik -- In search of respectability : narrative practice in a women's prison in Quito, Ecuador / Jennifer Fleetwood -- Gendered narratives of self, addiction, and recovery among women methamphetamine users / Jody Miller, Kristin Carbone-Lopez, and Mikh V. Gunderman -- Moral habilitation and the new normal : sexual offender narratives of posttreatment community integration / Janice Victor and James B. Waldram -- "The race of pale men should increase and multiply" : religious narratives and Indian removal / Robert M. Keeton -- Meeting the Djinn : stories of drug use, bad trips, and addiction / Sveinung Sandberg and Sebastien Tutenges -- Telling moments : narrative hot spots in accounts of criminal acts / Patricia E. O'Connor -- The shifting narratives of violent offenders / Fiona Brookman -- Narrative criminology and cultural criminology : shared biographies, different lives? / Kester Aspden and Keith J. Hayward -- Narratives of tax evasion : the cultural legitimacy of harmful behavior / Carlo Tognato -- Conclusion : Where to now? / Lois Presser and Sveinung Sandberg.
Record Nr. UNINA-9910809509403321
New York, NY : , : New York University Press, , [2015]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research [[electronic resource]] / Valerie Krupp, Anne Niessen, Verena Weidner
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education
Soggetto topico Musikpädagogik
Ethnographie
Epistemologie
Methodologie
Generalisierbarkeit
Intersectionality (Sociology)
Diversity
Interkulturelle Pädagogik
Macht
Anerkennung
Musikunterricht
Mittelschule
Bildungstheorie
Transformationsprozesse
Musikalische Bildung
Musikalisches Wissen
Biografieforschung
Qualitative Forschung
Instrumentalunterricht
Grounded Theory
Schulpädagogik
Soggetto genere / forma Conference papers and proceedings.
ISBN 3-8309-9428-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorbemerkung Jan Jachmann & Andrea Welte Ethnographie und ihr Potenzial für musikpädagogische Forschung Ethnography: A Methodology for Music Educational Research Mario Dunkel Mehr als ein "Buzzword": zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik More than a "Buzzword": On the Potential for Synergy Between Intersectionality Studies and Diversity-Related Music Education Monika Unterreiner Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation Recognition as an Empirical-Analytical Category of Music Education Research Lukas Bugiel Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung About Empirical Research of Music-Related Learning as a Transformative Process ('Bildung') Natalia Ardila-Mantilla, Michael Göllner & Sophie Reiland Brüche, Anläufe, Übergänge. Musikkulturelle Teilhabeprozesse im Spiegel narrativer Interviews mit ehemaligen Musikschulschüler*innen Breaks, Attempts, Transitions. Musical Participation Processes Seen Through the Lens of Narrative Interviews with Former Music School Students Jacqueline Beisiegel & Valerie Krupp Barrieren der Teilhabe. Was Schüler*innen davon abhält, außerunterrichtliche musikalische Bildungsangebote an Schulen wahrzunehmen Barriers to Participation - What prevents Pupils from Participating in Extra-Curricular Music Activities in Schools Andrea Bießmann Zwischen Missionserfüllung und Selbstverwirklichung: Lehrende im venezolanischen El Sistema Between Following the Mission and Self-Realization: Teachers in the Venezuelan El Sistema Julia Weber Das Tabu der Einmischung. Überzeugungen und Handeln im Bereich der Kompositionspädagogik The Taboo of Intervening. Beliefs and Action in the Field of Composition Pedagogy Ute Konrad Erfahrungsräume auf der Hinterbühne. Nebenhandlungen im Bandklassenunterricht als besondere Momente des musikalisch-ästhetischen Lernens - Perspektiven für Forschung und Unterrichtsgestaltung Backstage as a Space for Aesthetic Learning. Subplots in Rock Band Class Lessons as Special Moments - Perspectives for Research and Lesson Design Thade Buchborn Wie Schüler*innen in Unterrichtspausen mit musikalischen Versatzstücken musizieren und Musik erfinden. Rekonstruktion eines informell geprägten musikalischen Interaktionsprozesses mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation How Students Play and Invent Music During Class Breaks Using Musical Fragments. Reconstruction of Informal Musical. Interaction Using Documentary Video Interpretation Jan Duve Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples Processes of Connecting and Distancing Digital Group Compositions. A Video Study on the Role of Digital Things in Composing with Loops and Samples Linus Eusterbrock, Marc Godau, Matthias Haenisch & Christian Rolle Spielwiese und Spielzeug: ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis Playground and Toy: Ludic Qualities of Aesthetic Experiences in App-Music Practices Matthias Krebs De-/Legitimation von digitalen Technologien im Gesangs- und Instrumentalunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung zum ablehnenden und befürwortenden Sprechen von Musikschullehrkräften über den unterrichtlichen Einsatz digitaler Technologien De-/Legitimation of the Use of Digital Technologies in Vocal and Instrumental Instruction in Public Music Schools. An Investigation into Music School. Teachers' Talk About the Use of Digital Technologies in Music Lessons Christian Rolle, Linus Eusterbrock, Daniel Fiedler, Sophia Friedmann, Marc Godau, Matthias Haenisch, Johannes Hasselhorn, Matthias Krebs, Jens Knigge, Maurice Stenzel, Verena Weidner & Andreas Lehmann-Wermser Bericht zum Symposium "Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien" Report on the Symposium "Research Approaches in Dialogue. On the Relationship Between Different Theoretical and Methodological Approaches to Music Education Using Digital Technologies"
Record Nr. UNINA-9910647234503321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui