top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Anaerobic digestion / / edited by J. Rajesh Banu
Anaerobic digestion / / edited by J. Rajesh Banu
Autore J. Rajesh Banu
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa IntechOpen, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (246 pages) : illustrations
Disciplina 572.429
Soggetto topico Biodegradation
Soggetto non controllato Engineering
Physical Sciences
Engineering and Technology
Bioresource Engineering
Energy Engineering
ISBN 1-83881-851-0
1-83881-850-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910346730503321
J. Rajesh Banu  
IntechOpen, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biocatalysis and Biodegradation : Microbial Transformation of Organic Compounds / / Lawrence P. Wackett, C. Douglas Hershberger
Biocatalysis and Biodegradation : Microbial Transformation of Organic Compounds / / Lawrence P. Wackett, C. Douglas Hershberger
Autore Wackett Lawrence P.
Pubbl/distr/stampa Washington, D.C. : , : ASM Press, , 2001
Descrizione fisica 1 online resource (xxiii, 228 pages) : illustrations
Disciplina 572.429
Soggetto topico Biodegradation
Biotransformation (Metabolism)
ISBN 1-68367-241-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910830110303321
Wackett Lawrence P.  
Washington, D.C. : , : ASM Press, , 2001
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biodegradation : Life of Science / / edited by Rolando Chamy and Francisca Rosenkranz
Biodegradation : Life of Science / / edited by Rolando Chamy and Francisca Rosenkranz
Autore Rolando Chamy
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa IntechOpen, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (380 pages) : illustrations some color
Disciplina 572.429
Soggetto topico Environmental engineering
Biodegradation
Soggetto non controllato Engineering
Physical Sciences
Engineering and Technology
Ecological Engineering
Environmental Engineering
ISBN 953-51-6350-7
953-51-1154-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Biodegradation
Record Nr. UNINA-9910136159903321
Rolando Chamy  
IntechOpen, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biodegradation : properties, analysis and performance / / Jaime Alvarez, editor
Biodegradation : properties, analysis and performance / / Jaime Alvarez, editor
Pubbl/distr/stampa Hauppauge, New York : , : Nova Science Publishers, Incorporated, , [2016]
Descrizione fisica 1 online resource (288 pages) : illustrations
Disciplina 628.5
Collana Air, water and soil pollution science and technology
Soggetto topico Bioremediation
Biodegradation
ISBN 1-63485-762-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910150315103321
Hauppauge, New York : , : Nova Science Publishers, Incorporated, , [2016]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biodegradation : Engineering and Technology / / edited by Rolando Chamy
Biodegradation : Engineering and Technology / / edited by Rolando Chamy
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : IntechOpen, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (486 pages)
Disciplina 572.429
Soggetto topico Biodegradation
ISBN 953-51-6349-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Biodegradation
Record Nr. UNINA-9910317736903321
[Place of publication not identified] : , : IntechOpen, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biodegradation of Hazardous and Special Products / / edited by Rolando Chamy and Francisca Rosenkranz
Biodegradation of Hazardous and Special Products / / edited by Rolando Chamy and Francisca Rosenkranz
Pubbl/distr/stampa Rijeka, Croatia : , : InTech, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (188 pages) : illustrations some color
Disciplina 572.429
Soggetto topico Biodegradation
Environmental monitoring
ISBN 953-51-6351-5
953-51-1155-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910136159603321
Rijeka, Croatia : , : InTech, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biodeterioration of Cultural Heritage : Dynamic Interfaces between Fungi, Fungal Pigments and Paper / / Hanna Szczepanowska, editors
Biodeterioration of Cultural Heritage : Dynamic Interfaces between Fungi, Fungal Pigments and Paper / / Hanna Szczepanowska, editors
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (186 pages)
Disciplina 620.11223
Soggetto topico Biodegradation
Cultural property - Protection
ISBN 3-0365-2093-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Biodeterioration of Cultural Heritage
Record Nr. UNINA-9910719770503321
[Place of publication not identified] : , : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biologische Bodensanierung Methodenbuch [[electronic resource] /] / herausgegeben von K. Alef
Biologische Bodensanierung Methodenbuch [[electronic resource] /] / herausgegeben von K. Alef
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (286 p.)
Disciplina 628.55
631.417
Altri autori (Persone) AlefKassem
Soggetto topico Bioremediation
Biodegradation
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-282-02194-X
9786612021947
3-527-62448-1
3-527-62449-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Biologische Bodensanierung; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Sanierungsziele, Untersuchungsstrategie, Richtlinien und Sicherheitsaspekte; 2.1 Wünschenswerte und erreichbare Sanierungsziele; 2.1.1 Multifunktionalität oder Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten; 2.1.2 Nutzungsbezogene Sanierungsziele; 2.1.3 Technische Sanierungsziele; 2.2 Untersuchungsstrategie und Projektstruktur; 2.2.1 Untersuchungsstrategie; 2.2.1.1 Vorbereitende Untersuchungen; 2.2.1.2 Sanierungsuntersuchungen; 2.2.1.2.1 On-site/off-site-Verfahren; 2.2.1.2.2 In-situ-Verfahren; 2.2.1.3 Technische Vorplanung
2.2.1.4 Monitoring und Erfolgskontrolle2.2.2 Projektstruktur; 2.3 Technische Sicherheitsaspekte; 2.3.1 Rechtliche Grundlagen; 2.3.2 Unfallgeschehen; 2.3.3 Gefährdungsermittlung; 2.3.3.1 Beabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien; 2.3.3.2 Unbeabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien; 2.3.4 Planung und Arbeitsvorbereitung; 2.3.4.1 Pflichten des Auftraggebers; 2.3.4.2 Pflichten des Auftragnehmers; 2.3.5 Baustelleneinrichtung; 2.3.5.1 Zonierung der Baustelle; 2.3.5.2 Schwarz-Weiß-Anlage; 2.3.5.3 Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen; 2.3.6 Schutzmaßnahmen
2.3.6.1 Sanierungsverfahren2.3.6.2 Technische Schutzmahahmen; 2.3.6.3 Einhausungen; 2.3.6.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen; 2.3.6.5 Persönliche Schutzausrüstungen; 2.4 Literatur; 3 Mikrobiologische Charakterisierung kontaminierter Böden; 3.1 Probennahme, Vorbereitung und Bodenlagerung; 3.2 Bestimmung des Bodenwassergehaltes und der Trockensubstanz; 3.3 Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität ( WHKmax); 3.4 Bestimmung mikrobieller Aktivität der Bodenproben; 3.4.1 Bestimmung der potentiellen Atmungsaktivitäten; 3.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung potentieller Aktivitäten
3.5 Quantifizierung mikrobieller Populationen3.6 Quantifizierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 3.6.1 Quantifizierung von Mineralöl abbauenden Mikroorganismen; 3.6.2 Quantifizierung von polycyclische Kohlenwasserstoffe (PAK) abbauenden Mikroorganismen; 3.7 Literatur; 4 Biologischer Abbau von organischen Umweltchemikalien, Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 4.1 Mikrobieller Abbau organischer Umweltchemikalien; 4.1.1 Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen; 4.1.1.1 Abbau von Aliphaten; 4.1.1.2 Abbau von Alicyclen
4.1.1.3 Abbau von Aromaten4.1.2 Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW); 4.1.2.1 Abbau von halogenierten Aliphaten; 4.1.2.2 Abbau von halogenierten Aromaten; 4.1.2.3 Abbau von halogenierten Benzolen und Benzoesäuren; 4.1.2.4 Abbau von chlorierten Phenolen; 4.1.3 Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK); 4.1.4 Abbau von polychlorierten Biphenylen ( PCB); 4.2 Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 4.2.1 Nährstoffansprüche aerober Mikroorganismen; 4.2.2 Kulturmethoden; 4.3 Isolierungs- und Anreicherungsmethoden
4.3.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen
Record Nr. UNINA-9910144697603321
Weinheim, : Wiley, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biologische Bodensanierung Methodenbuch [[electronic resource] /] / herausgegeben von K. Alef
Biologische Bodensanierung Methodenbuch [[electronic resource] /] / herausgegeben von K. Alef
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (286 p.)
Disciplina 628.55
631.417
Altri autori (Persone) AlefKassem
Soggetto topico Bioremediation
Biodegradation
ISBN 1-282-02194-X
9786612021947
3-527-62448-1
3-527-62449-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Biologische Bodensanierung; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Sanierungsziele, Untersuchungsstrategie, Richtlinien und Sicherheitsaspekte; 2.1 Wünschenswerte und erreichbare Sanierungsziele; 2.1.1 Multifunktionalität oder Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten; 2.1.2 Nutzungsbezogene Sanierungsziele; 2.1.3 Technische Sanierungsziele; 2.2 Untersuchungsstrategie und Projektstruktur; 2.2.1 Untersuchungsstrategie; 2.2.1.1 Vorbereitende Untersuchungen; 2.2.1.2 Sanierungsuntersuchungen; 2.2.1.2.1 On-site/off-site-Verfahren; 2.2.1.2.2 In-situ-Verfahren; 2.2.1.3 Technische Vorplanung
2.2.1.4 Monitoring und Erfolgskontrolle2.2.2 Projektstruktur; 2.3 Technische Sicherheitsaspekte; 2.3.1 Rechtliche Grundlagen; 2.3.2 Unfallgeschehen; 2.3.3 Gefährdungsermittlung; 2.3.3.1 Beabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien; 2.3.3.2 Unbeabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien; 2.3.4 Planung und Arbeitsvorbereitung; 2.3.4.1 Pflichten des Auftraggebers; 2.3.4.2 Pflichten des Auftragnehmers; 2.3.5 Baustelleneinrichtung; 2.3.5.1 Zonierung der Baustelle; 2.3.5.2 Schwarz-Weiß-Anlage; 2.3.5.3 Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen; 2.3.6 Schutzmaßnahmen
2.3.6.1 Sanierungsverfahren2.3.6.2 Technische Schutzmahahmen; 2.3.6.3 Einhausungen; 2.3.6.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen; 2.3.6.5 Persönliche Schutzausrüstungen; 2.4 Literatur; 3 Mikrobiologische Charakterisierung kontaminierter Böden; 3.1 Probennahme, Vorbereitung und Bodenlagerung; 3.2 Bestimmung des Bodenwassergehaltes und der Trockensubstanz; 3.3 Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität ( WHKmax); 3.4 Bestimmung mikrobieller Aktivität der Bodenproben; 3.4.1 Bestimmung der potentiellen Atmungsaktivitäten; 3.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung potentieller Aktivitäten
3.5 Quantifizierung mikrobieller Populationen3.6 Quantifizierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 3.6.1 Quantifizierung von Mineralöl abbauenden Mikroorganismen; 3.6.2 Quantifizierung von polycyclische Kohlenwasserstoffe (PAK) abbauenden Mikroorganismen; 3.7 Literatur; 4 Biologischer Abbau von organischen Umweltchemikalien, Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 4.1 Mikrobieller Abbau organischer Umweltchemikalien; 4.1.1 Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen; 4.1.1.1 Abbau von Aliphaten; 4.1.1.2 Abbau von Alicyclen
4.1.1.3 Abbau von Aromaten4.1.2 Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW); 4.1.2.1 Abbau von halogenierten Aliphaten; 4.1.2.2 Abbau von halogenierten Aromaten; 4.1.2.3 Abbau von halogenierten Benzolen und Benzoesäuren; 4.1.2.4 Abbau von chlorierten Phenolen; 4.1.3 Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK); 4.1.4 Abbau von polychlorierten Biphenylen ( PCB); 4.2 Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 4.2.1 Nährstoffansprüche aerober Mikroorganismen; 4.2.2 Kulturmethoden; 4.3 Isolierungs- und Anreicherungsmethoden
4.3.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen
Record Nr. UNINA-9910830170003321
Weinheim, : Wiley, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Biologische Bodensanierung Methodenbuch [[electronic resource] /] / herausgegeben von K. Alef
Biologische Bodensanierung Methodenbuch [[electronic resource] /] / herausgegeben von K. Alef
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (286 p.)
Disciplina 628.55
631.417
Altri autori (Persone) AlefKassem
Soggetto topico Bioremediation
Biodegradation
ISBN 1-282-02194-X
9786612021947
3-527-62448-1
3-527-62449-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Biologische Bodensanierung; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Sanierungsziele, Untersuchungsstrategie, Richtlinien und Sicherheitsaspekte; 2.1 Wünschenswerte und erreichbare Sanierungsziele; 2.1.1 Multifunktionalität oder Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten; 2.1.2 Nutzungsbezogene Sanierungsziele; 2.1.3 Technische Sanierungsziele; 2.2 Untersuchungsstrategie und Projektstruktur; 2.2.1 Untersuchungsstrategie; 2.2.1.1 Vorbereitende Untersuchungen; 2.2.1.2 Sanierungsuntersuchungen; 2.2.1.2.1 On-site/off-site-Verfahren; 2.2.1.2.2 In-situ-Verfahren; 2.2.1.3 Technische Vorplanung
2.2.1.4 Monitoring und Erfolgskontrolle2.2.2 Projektstruktur; 2.3 Technische Sicherheitsaspekte; 2.3.1 Rechtliche Grundlagen; 2.3.2 Unfallgeschehen; 2.3.3 Gefährdungsermittlung; 2.3.3.1 Beabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien; 2.3.3.2 Unbeabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien; 2.3.4 Planung und Arbeitsvorbereitung; 2.3.4.1 Pflichten des Auftraggebers; 2.3.4.2 Pflichten des Auftragnehmers; 2.3.5 Baustelleneinrichtung; 2.3.5.1 Zonierung der Baustelle; 2.3.5.2 Schwarz-Weiß-Anlage; 2.3.5.3 Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen; 2.3.6 Schutzmaßnahmen
2.3.6.1 Sanierungsverfahren2.3.6.2 Technische Schutzmahahmen; 2.3.6.3 Einhausungen; 2.3.6.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen; 2.3.6.5 Persönliche Schutzausrüstungen; 2.4 Literatur; 3 Mikrobiologische Charakterisierung kontaminierter Böden; 3.1 Probennahme, Vorbereitung und Bodenlagerung; 3.2 Bestimmung des Bodenwassergehaltes und der Trockensubstanz; 3.3 Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität ( WHKmax); 3.4 Bestimmung mikrobieller Aktivität der Bodenproben; 3.4.1 Bestimmung der potentiellen Atmungsaktivitäten; 3.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung potentieller Aktivitäten
3.5 Quantifizierung mikrobieller Populationen3.6 Quantifizierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 3.6.1 Quantifizierung von Mineralöl abbauenden Mikroorganismen; 3.6.2 Quantifizierung von polycyclische Kohlenwasserstoffe (PAK) abbauenden Mikroorganismen; 3.7 Literatur; 4 Biologischer Abbau von organischen Umweltchemikalien, Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 4.1 Mikrobieller Abbau organischer Umweltchemikalien; 4.1.1 Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen; 4.1.1.1 Abbau von Aliphaten; 4.1.1.2 Abbau von Alicyclen
4.1.1.3 Abbau von Aromaten4.1.2 Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW); 4.1.2.1 Abbau von halogenierten Aliphaten; 4.1.2.2 Abbau von halogenierten Aromaten; 4.1.2.3 Abbau von halogenierten Benzolen und Benzoesäuren; 4.1.2.4 Abbau von chlorierten Phenolen; 4.1.3 Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK); 4.1.4 Abbau von polychlorierten Biphenylen ( PCB); 4.2 Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen; 4.2.1 Nährstoffansprüche aerober Mikroorganismen; 4.2.2 Kulturmethoden; 4.3 Isolierungs- und Anreicherungsmethoden
4.3.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen
Record Nr. UNINA-9910841540603321
Weinheim, : Wiley, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui