top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien [[electronic resource]] / Bernd Käpplinger
Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien [[electronic resource]] / Bernd Käpplinger
Autore Käpplinger  Bernd
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (256 p.) : 1.339 MB
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Betriebliche Weiterbildung
Bildungsforschung
Bildungstheorie
Erwachsenenbildung
Organisation
ISBN 3-7639-5797-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Kapitel A: Die Grundlagen 1. Klärung des Betriebs- und Unternehmensbegriffs 1.1 Was ist ein Betrieb? 2. Definition betrieblicher Weiterbildung: Wann ist eine Weiterbildung eine betriebliche Weiterbildung? 3. Theoretische Zugänge zur betrieblichen Weiterbildung 3.1 Stand von Forschung und Theorieentwicklung 3.2 Einordnung und Potenziale der verschiedenen Erklärungsansätze Kapitel B: Der empirische Forschungsstand 1. Quantitativer Forschungsstand 1.1 Von der "Black-Box betriebliche Weiterbildung" zum heutigen "Surveydschungel" 1.2 Betriebs-, Unternehmens- und Individualbefragungen Kapitel C: Konfigurationen betrieblicher Weiterbildung - Theoretische Ansätze 1. Anschlüsse an den Kontingenzansatz: Betriebe und ihre Umsystem 2. Interessen und Entscheidungen der verschiedenen betrieblichen Akteure 3. Konfigurationen 4. Axiome der Konfigurationstheorie 4.1 Erstes Axiom: Betriebliche Weiterbildung ist kontingent 4.2 Zweites Axiom: Der Begriff "Entscheidung" ist von zentraler Bedeutung 4.3 Drittes Axiom: Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen sind auf drei Ebenen angesiedelt 4.4 Viertes Axiom: Entscheidungen basieren auf den Interessen verschiedener Akteure und ihrer Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb 4.5 Fünftes Axiom: Die Akteure mit ihren Interessen und ihren Entscheidungen schaffen im Zusammenspiel mit den Umsystemen der Betriebe auf allen Ebenen Konfigurationen und agieren in diesen 4.6 Sechstes Axiom: Betriebliche Weiterbildung aus erwachsenenpädagogischer Sicht berücksichtigt besonders die individuelle Perspektive 5. Ein Mehrebenenmodell betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen Kapitel D: Empirische Sondierungen der Konfigurationen 1. Ein Konfigurationsmodell betrieblicher Weiterbildung 2. Weiterbildungsresistenz als erste Konfiguration auf der Meta-Ebene 2.1 Verbreitung der Konfiguration Weiterbildungsresistenz 2.2 Charakteristika der Konfiguration der Weiterbildungsresistenten 2.3 Diskontinuierlich weiterbildungsaktive Unternehmen als zweite Konfiguration auf der Meta-Ebene 2.4 Kontinuierlich weiterbildungsaktive Unternehmen als dritte große Konfiguration auf der Meta-Ebene 2.5 Zwischenfazit zu den drei großen Konfigurationen 3. Heterogene Konfigurationen der Weiterbildungskompetenz 4. Weiterbildungsaktive Unternehmen mit Weiterbildungsentscheidungen auf der Mikro-Ebene - Vielfalt der Optionen 4.1 Kursförmige Lernformen oder andere arbeitsplatznahe Lernformen 4.2 Partizipation und Selektion der Teilnehmenden an betrieblicher Weiterbildung 4.3 Wissen, Qualifikation und Kompetenz 5. Großkonfigurationen und Parameter der Teilkonfigurationen 6. Konfigurationen und Funktionen - Rekonstruktion von Entscheidungen auf der Mikro-Ebene 6.1 Methodisches Vorgehen 6.2 Funktionen betrieblicher Weiterbildung 6.3 Endogene Weiterbildungsfunktionen aus Arbeitgebersicht 6.4 Funktionen betrieblicher Weiterbildung: Betriebliche und individuelle Sicht berücksichtigen
Record Nr. UNINA-9910156301703321
Käpplinger  Bernd  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten [[electronic resource]] / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten [[electronic resource]] / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Autore Umbach  Susanne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitalisierung
Organisationsentwicklung
Kompetenzentwicklung
Kompetenzforschung
Geringqualifizierte
Wirtschaftspädagogik
Arbeitswelt - Strukturwandel
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kompetenz
Betriebliche Weiterbildung
einfache Arbeit
Gering Qualifizierte
Betriebsfallstudie
Digitale Arbeitswelt
Organisations- und Personalentwicklung
Digitaler Wandel
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6592-0
3-7639-5827-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht 2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung 2.1 Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung 2.2 Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung 2.3 Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel 3 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen 3.1 Zugänge von Kompetenzanalysen 3.2 Kompetenz und Lernen 3.3 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln 3.3.3 Dritter Bezugspunkt: Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 3.4 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung 3.5 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung 4 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel 4.1 Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisierungsdiskurse 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungsdiskurse 4.2 Forschungsdesign und Sample 4.3 Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung 5 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel 5.1 Fallprofile 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt 5.1.3 Fallprofil 3 - Verkehrsreisebüros 5.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel 5.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche im Einzelhandel 6 Empirische Analysen 2 - Logistik 6.1 Fallprofile 6.1.1 Fallprofil 4 - Verteilzentrum 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal 6.1.3 Fallprofil 6 - Instandhaltung 6.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik 6.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche in der Logistik 7 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen 7.1 Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel 7.1.1 Kompetenzebenen 7.1.2 Kompetenzbereiche 7.2 Kompetenzverschiebungen in der Logistik 7.2.1 Kompetenzebenen 7.2.2 Kompetenzbereiche 7.3 Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahrnehmung, Körperlichkeit 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung 7.3.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollenklärung und Selbstreflexion, Lernen 8 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien 8.1 Weiterbildung im stationären Einzelhandel 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.2 Weiterbildung in der Logistik 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.3 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung 9 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen Wandel 9.1 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasierte-wissenschaftsorientierte Kompetenz 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlösen 9.2 Partizipative Bedarfsentwicklung 9.3 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen 9.3.5 Fachliches Wissen 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfähigkeit 9.4 Lehren und Lernen 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen 9.5 Weiterbildung und Organisationsentwicklung 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung 9.5.2 Personalorientie
Record Nr. UNINA-9910645989303321
Umbach  Susanne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Rainer Brödel, Tobias Nettke, Julia Schütz
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Rainer Brödel, Tobias Nettke, Julia Schütz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (266 p.)
Disciplina 374
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Andragogik
Ausbildung
Autonomie
Beratung
Berufliche Weiterbildung
Betriebliche Weiterbildung
Bildungsfinanzierung
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW
Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildungsforschung
Erziehungswissenschaft
Finanzierung
Förderung
Gering Qualifizierte
Lebenslanges Lernen
Lebenslauf
Lehren
Weiterbildung
Weiterbildungsfinanzierung
Weiterbildungsförderung
Methoden
ISBN 3-7639-5390-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Teil I Aktueller Stand und Analyse von Weiterbildungsgutscheinen als Instrumente der Nachfrageförderung Erik Haberzeth/Claudia Kulmus: Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung: Bedeutung, Stand und Entwicklung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland Bernd Käpplinger: Gutschein- und Scheckförderungen in der Weiterbildung: Theoretische Annahmen, Zielsetzungen und Umsetzungsentscheidungen Günter Hefler: Eine Frage des Geldes? - Theoretische Perspektiven zur Wirksamkeit von nachfrageorientierter Weiterbildungsfinanzierung Teil II Mobilisierung von weniger weiterbildungsaktiven Beschäftigten und Betrieben durch Weiterbildungsgutscheine Alla Koval/Kevin Folger: Zugänge und subjektive Wege zu öffentlichen Förderprogrammen - oder: "Von der Suche nach der helfenden Hand" Alla Koval: Weiterbildungsentscheidungen im Kontext der Förderung durch den Bildungsscheck NRW Alla Koval/Rosemarie Klein/Gerhard Reutter: Was nützt die scheckgeförderte Weiterbildung? Subjektive Perspektiven Günter Hefler: Geringqualifizierte erreichen lernen - zur Rolle nachfrageorientierter Weiterbildungsförderung für formal gering qualifizierte Personen in Wien Monika Stanik/Bernd Käpplinger: Gutscheinförderung und betriebliche Weiterbildungslogiken - Drei betriebliche Realtypen der Weiterbildungsentscheidung und Gutscheinnutzung Teil III Inhaltliche und individuelle Effekte von Weiterbildungsgutscheinen jenseits des Mitnahmeeffekts Erik Haberzeth/Bernd Käpplinger/Claudia Kulmus: Geld und Bildungsentscheidungen - Themen- und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg André Schläfli/Irena Sgier: Fördern Bildungsgutscheine die Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer? - Forschungsergebnisse am Beispiel des Genfer Bildungsgutscheins Werner Pramstrahler: Funktionen individueller Weiterbildungsförderung im Kontext einer ausgebauten regionalen Förderlandschaft: das Beispiel des individuellen Bildungsgutscheins Südtirol Teil IV Reflexionen und Ausblicke Marco Ullmann: Der Bildungsscheck im Kontext der Förderung beruflicher Weiterbildung des Landes Brandenburg Josef Muth/Reinhard Völzke: Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen - Hintergründe, Entwicklung und Perspektiven Bernd Käpplinger/Rosemarie Klein: Beratung bei Weiterbildungsgutscheinen: Zwischen Prüfung, Information und Entscheidungshilfe Günter Hefler/Jörg Markowitsch/Viktor Fleischer: Diffusion und Handlungslogiken nachfrageorientierter Kofinanzierung individueller beruflicher Weiterbildung in Österreich
Record Nr. UNINA-9910645993403321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui