Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato |
Autore | Dietz Martin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (384 p.) |
Disciplina |
331.13
331.137943 |
Collana | IAB-Bibliothek |
Soggetto topico |
Vermittlung
berufliche Rehabilitation Arbeitslose Armut Arbeitsmarkt Jugendliche Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld Grundsicherung Arbeitslosengeld II-Empfänger Arbeitsuche Wirkungsforschung Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktchancen junge Erwachsene Grundsicherung nach SGB II aktivierende Arbeitsmarktpolitik Aktivierung Sanktion Beschäftigung Arbeitslosengeld II Beschäftigungsförderung Arbeitsuchende Eingliederungsvereinbarung SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende soziale Sicherung SGB-II |
ISBN | 3-7639-4082-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Danksagung 1 Einleitung 2 Struktur, Dynamik und materielle Lage der Leistungsberechtigten 2.1 Die strukturelle Zusammensetzung der Leistungsberechtigten im SGB II 2.2 Dynamik in der Grundsicherung: Entwicklung von Zu- und Abgängen 2.3 Die materielle Lage der Leistungsberechtigten 2.4 Zwischenfazit 3 Aktivierung und Betreuung 3.1 Konzessionsbereitschaft und Aktivierungsansätze 3.2 Sanktionen und ihre Folgen 3.3 Beratung und Vermittlung in der Praxis 3.4 Rolle und Selbstverständnis der Vermittler 3.5 Praxis der Eingliederungsvereinbarung 3.6 Aktivierung und Lebensbewältigung 3.7 Zwischenfazit 4 Instrumente und ihre Wirkungen 4.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungschancen 4.2 Beschäftigungsförderung auf dem ersten Arbeitsmarkt 4.3 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 4.4 Maßnahmesequenzen im SGB II 4.5 Zwischenfazit 5 Personen mit spezifischen Problemlagen am Arbeitsmarkt 5.1 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II 5.2 Frauen im SGB II 5.3 Ältere Personen im SGB II 5.4 Berufliche Rehabilitation 6 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt? 6.1 Arbeitsmarktentwicklung 2009 bis 2012 6.2 (Reform-)Effekte auf dem Arbeitsmarkt 6.3 Atypische Beschäftigung und Niedriglohnbeschäftigung 6.4 Übergänge in Beschäftigung 6.5 Zwischenfazit 7 Fazit Literatur Anhang Anhang A: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2012 (Judith Bendel-Claus) Anhang B: Zentrale Datensätze der SGB-II-Forschung Anhang B1: SGB-II-Prozessdatenbasis (Martina Oertel, Ulrich Thomsen) Anhang B2: Das Administrative Panel - Forschungsdaten mit Haushaltskontext zum SGB II (Helmut Rudolph, Tobias Graf, Lena Koller, Torsten Lietzmann) Anhang B3:Das Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) (Mark Trappmann) Anhang B4: Die IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (Martina Rebien) Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt - Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" (Andreas Hirseland) Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910140434103321 |
Dietz Martin
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (98 p.) |
Disciplina | 331.120941 |
Collana | IAB-Bibliothek |
Soggetto topico |
Fachkräftemangel
Personal Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Arbeitskräftebedarf Wirtschaftszweige IAB-Betriebspanel regionale Disparität Fachkräfte Arbeitskräftenachfrage Dienstleistungsbereich offene Stellen Personalbeschaffung Laufzeit Beschäftigung Bundesländer Berufsgruppe Rekrutierung Fachkräftebedarf IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots labour market Arbeitsmärkte |
ISBN | 3-7639-4066-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort 1 Betrieblicher Arbeitskräftebedarf - das Wichtigste in Kürze 1.1 Aufgaben und Ziele 1.2 Verwendete Datenquellen 1.3 Zentrale Ergebnisse 2 Arbeitskräftenachfrage - wen braucht die Wirtschaft? 2.1 Überblick 2.3 Entwicklung der Regionen 2.4 Entwicklung der Branchen 2.5 Entwicklung nach Betriebsgrößen 2.6 Entwicklung nach Berufen 2.7 Zentrale Ergebnisse des zweiten Kapitels 3 Anzeichen für Arbeitsmarktengpässe 3.1 Überblick 3.2 Gesamtwirtschaftliche Situation 3.3 Engpasssituation in den Regionen 3.4 Engpassanalyse nach Wirtschaftszweigen 3.5 Engpassanalyse nach Berufen 3.6 Kompromisse und erfolglose Rekrutierungsprozesse 3.7 Zentrale Ergebnisse des dritten Kapitels 4 Literatur 5 Anhang Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910131258103321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (332 p.) |
Disciplina | 650.14 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Arbeitslose
Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Berufsverlauf Beschäftigung Beschäftigungszuschuss Erwerbsarbeit Förderung Integration Langzeitarbeitslose Nordrhein-Westfalen Normalarbeitsverhältnis Strukturwandel Teilnehmerstruktur Vermittlung Vermittlungshemmnisse Zeitarbeit aktivierende Arbeitsmarktpolitik arbeitsmarktpolitische Maßnahme berufliche Reintegration labour market schwervermittelbare Arbeitslose Dissertation |
ISBN | 3-7639-4078-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Sozialpolitik, Strukturwandel und Aktivierung 3 Policy Formation zu § 16e SGB II 4 Geförderte Erwerbsteilhabe im Modus des Normalarbeitsverhältnisses 5 Stand der Forschung 6 Zwischenfazit und Anlage der Untersuchung 7 Quantitative Untersuchung der Erwerbsverläufe der Geförderten nach § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen 8 Deskriptive Analysen zu den Geförderten zu Beginn der Förderung 9 Deskriptive Auswertungen zum Sekundären Integrationsmodus 10 Verlaufsdatenanalysen zum Sekundären Integrationsmodus 11 Zwischenfazit zum quantitativen Untersuchungsteil 12 Qualitative Untersuchung mittels biographischer Interviews mit Geförderten 13 Analytische Grundlagen der Fallrekonstruktionen 14 Fallrekonstruktionen 15 Überblick über die Typologie 16 Gesamtfazit 17 Schlussbemerkung Literatur Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910140178703321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
The Cyclicality of Worker Flows: Evidence from Germany [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniela Nordmeier |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (133 p.) |
Disciplina | 331.831 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Arbeitskräfte
Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeitsentwicklung Arbeitsmarkt Arbeitsmarktanalyse Arbeitsplatzsuchtheorie Arbeitsplatzwechsel Arbeitsuche Beschäftigung Cobb-Douglas-Funktion Entlassungen Integrierte Arbeitsmarktbiografien Konjunktur Konjunkturzyklus Matching Mobilität Personaleinstellung worker flows zwischenbetriebliche Mobilität Dissertation |
ISBN | 3-7639-4080-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | List of Figures List of Tables Preface 1 Introduction 1.1 Background 1.2 Overview of the Essays 2 Worker Flows in Germany: Inspecting the Time Aggregation Bias 2.1 Introduction 2.2 Data Description 2.3 Time Aggregation Bias 2.4 Stylized Facts of German Worker Flows 2.5 Conclusion 2.A Data Selection 2.B A Nonemployment Proxy according to 2.C Figures of the Time Aggregation Bias 2.D Robustness Checks 3 Patterns of Unemployment Dynamics in Germany 3.1 Introduction 3.2 Data Description 3.3 Empirical Model 3.4 Results 3.5 Robustness Analysis 3.6 Subsample Analysis 3.7 Conclusion 3.A Further Tables and Figures 3.B Imposing Identifying Restrictions 4 The Matching Function: A Selection-Based Interpretation 4.1 Introduction 4.2 Estimations from Empirical Data 4.3 A Simple Selection Model 4.4 Estimations from Simulated Data 4.5 Fictional Matching Function Analytics 4.6 Conclusion 4.A Previous Matching Function Studies 4.B Reporting Rate of Vacancies 4.C Robustness Checks of the CRS Assumption 4.D Control Variables 4.E Endogenous Separations 4.F Contact Rate 5 Conclusion References Abstract Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910140321203321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
Autore | Fuchs Michaela |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (173 p.) |
Disciplina | 331.120943 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Arbeitskräftenachfrage
Arbeitsmarktregion Arbeitsnachfrage Arbeitsplatzangebot Beschäftigung Beschäftigungsentwicklung Betriebsgröße Ostdeutschland Westdeutschland Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen job turnover regionale Disparität Dissertation |
ISBN | 3-7639-4032-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation 2 Datenquellen und deskriptive Analyse 2.1 Datenquellen 2.2 Aspekte der regionalen und sektoralen Datenerfassung 2.3 Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland 2.4 Zusammenfassung 3 Die Determinanten des Job-Turnover im Ost-West-Vergleich 3.1 Einleitung 3.2 Konzept und Datengrundlage 3.3 Deskriptive Analyse des Job-Turnover 3.4 Ökonometrische Analyse 3.5 Zusammenfassung 4 Der Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die regionale Beschäftigungsentwicklung 4.1 Einleitung 4.2 Analysedesign 4.3 Vergleich Frankreich - Westdeutschland 4.4 Erweiterung der Datenbasis 4.5 Ergebnisse für Ostdeutschland 4.6 Der Einfluss des regionalen und sektoralen Aggregationsniveaus 4.7 Zusammenfassung 5 Der Einfluss betriebs- und regionsspezifischer Faktoren auf die einzelbetriebliche Arbeitsnachfrage 5.1 Einleitung 5.2 Literaturübersicht 5.3 Theoretische Grundlagen 5.4 Analysedesign 5.5 Ökonometrische Analyse 5.6 Zusammenfassung 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Schlussfolgerungen für Politik und Wissenschaft |
Record Nr. | UNINA-9910139179203321 |
Fuchs Michaela
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf |
Autore | Brussig Martin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (240 p.) |
Disciplina | 362 582 |
Collana | IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten) |
Soggetto topico |
Integration
Gender Vermittlung Qualifizierung Arbeitslose Förderung Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Personalauswahl Arbeitsförderung Arbeitsuche Fachkräfte junge Erwachsene arbeitsmarktpolitische Maßnahme Eingliederungszuschuss Vermittlungshemmnisse Beschäftigung Schwerbehinderte Arbeitsuchende Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle Lohnkostenzuschuss Import Mitnahmeeffekte labour market Altern Praktika Arbeitsförderungsgesetz |
ISBN | 3-7639-4038-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 Handlungsempfehlungen |
Record Nr. | UNINA-9910141097403321 |
Brussig Martin
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten [[electronic resource]] / Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (408 p.) |
Disciplina | 331.12 |
Collana | IAB-Bibliothek |
Soggetto topico |
Wirtschaftskrise
Aufschwung Arbeitslose Arbeitslosigkeit Disparität Erwerbstätige Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Arbeitsmarktpolitik Erwerbsbeteiligung berufliche Reintegration Leiharbeit Beschäftigungsentwicklung Arbeitszeitentwicklung Unterbeschäftigung befristeter Arbeitsvertrag regionale Disparität Fachkräfte Arbeitsmarktentwicklung Berufseinmündung Arbeitskräfteangebot Arbeitsplatzqualität offene Stellen Arbeitszeit Berufsverlauf mismatch Erwerbsform Arbeitsmarktbilanz Erwerbstätigkeit Beschäftigungsdauer Aufstocker Beschäftigung Arbeitslosengeld II zweite Schwelle Arbeitsmarktpolitik - Recht Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge adäquate Beschäftigung Fachkräftebedarf Arbeitsmarktsoziologie Erwerbspersonenpotenzial labour market Krisenmanagement Arbeitsmarktreform deutscher Arbeitsmarkt Handbuch Arbeitsmarkt Job-Boom |
ISBN | 3-7639-4056-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Addendum Teil I Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Kapitel A Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Die jüngere Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 3 Die Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise 2008/09: Ursachen und Schlussfolgerungen 4 Zusammenfassung und Fazit Literatur Kapitel B Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011 Teil II Schwerpunktthemen Kapitel C Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt und die ersten Erwerbsjahre 3 Befristete Beschäftigung und Leiharbeit: Zwischen Flexibilitätspuffer und Brücke in reguläre Beschäftigung 4 Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung 5 Fazit Literatur Kapitel D Fachkräftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien Das Wichtigste in Kürze 1 Einführung 2 Fachkräftebedarf und Mismatch: Eine Bestandsaufnahme 3 Der langfristige Rückgang des Arbeitsangebots und mögliche Folgen 4 Strategien und Potenziale 5 Schlussfolgerungen Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortregister Teil III Datenanhang Kapitel E Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes 1 Wachstum, Beschäftigung, Produktivität 2 Arbeitszeitrechnung 3 Arbeitsmarktbilanz 4 Regionaldaten 5 Bildung und Ausbildung 6 Soziale Grundsicherung Kapitel F Deutschland im internationalen Vergleich 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 2 Erwerbsbeteiligung 3 Erwerbstätigkeit 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit |
Record Nr. | UNINA-9910141352503321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Industrial Structure and Regional Employment Dynamics [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Wolfgang Dauth |
Autore | Dauth Wolfgang |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (135 p.) |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Agglomeration
Arbeitsmarkt Arbeitsmärkte Außenhandel - Auswirkungen Ballungsraum Beschäftigung Beschäftigungseffekt Beschäftigungseffekte Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungspolitik Beschäftigungswachstum Bundesrepublik Deutschland China Export Import Industriestruktur Osteuropa produzierendes Gewerbe regionale Disparität Dissertation |
ISBN | 3-7639-4058-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Preface 1 Introduction 1.1 The German school of regional science 1.2 From transport costs to Marshallian externalities 1.3 The modern role model 1.4 Regional disparities in Germany 1.5 Organization of this dissertation 2 Agglomeration and regional employment dynamics 2.1 Introduction 2.2 Empirical strategy 2.3 Geographic concentration of industries in Germany 2.4 Estimation results 2.5 Conclusion 3 The mysteries of the trade trade: Inter-industry spillovers in cities 3.1 Introduction 3.2 Theoretical background 3.3 Empirical strategy 3.4 Results 3.5 Conclusion 4 The rise of the East and the Far East East: German labor markets and trade integration 4.1 Introduction 4.2 Theory and estimation strategy 4.3 Trade exposure and manufacturing employment 4.4 Other regional labor market indicators 4.5 Worker level evidence 4.6 Discussion and conclusion 5 Summary and conclusion Bibliography A Appendix for Chapter 2 A.1 Calculation of the EG and CI indices A.2 Regional distribution of industrial agglomerations in Germany A.3 Further results B Appendix for Chapter 3 B.1 Calculation of counterfactual steady state effects B.2 Alternative ways to quantify knowledge spillovers C Appendix for Chapter 4 C.1 Increase in regional trade exposure C.2 The sectoral composition of German trade C.3 Further results Abstract Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910131258003321 |
Dauth Wolfgang
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen : Situation der Ausbildung und Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen / Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen |
Pubbl/distr/stampa | Düsseldorf, : Ministerium, 2007- |
Descrizione fisica | Online-Ressource |
Disciplina | 610 |
Soggetto topico |
Gesundheitswesen
Beschäftigung Berufsausbildung |
Soggetto genere / forma |
Zeitschrift
Bericht Online-Publikation |
Classificazione | 01532050534020 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910895015703321 |
Düsseldorf, : Ministerium, 2007- | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Regional unemployment disparities in Germany : An empirical analysis of the determinants and adjustment paths on a small regional level [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Marcus Kunz |
Autore | Kunz Marcus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (151 p.) |
Disciplina | 331.11/0943 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Arbeitslose
Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeitsentwicklung Arbeitsmarkt Beschäftigung Bundesländer Konvergenz Landkreis Persistenz Westdeutschland Wiedervereinigung Wirtschaftstheorie labour market regionale Disparität regionale Disparität - Determinanten regionale Verteilung Dissertation |
ISBN | 3-7639-4050-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Figures Tables Danksagung 1 Introduction 2 Theory and empirics of regional adjustment 2.1 Geographical economics 2.2 An alternative labour market model of regional adjustment 2.3 Conclusions from existing empirical work 3 Disparities, persistence and dynamics of regional unemployment rates in Germany - an univariate analysis 3.1 Theories of unemployment disparities 3.2 Regional data and methodological issues 3.3 A measure of relative unemployment 3.4 Disparities and persistence of unemployment rates 3.5 Unemployment dynamics 3.6 Conclusions of univariate models 4 Unemployment dynamics in West Germany - a simultaneous approach 4.1 A framework for regional evolutions 4.2 Regional Data 4.3 Migration and commuting activities in Germany 4.4 Empirical framework and district-specific data 4.5 Regional adjustment dynamics 4.6 Conclusions of simultaneous models 5 Sources for regional unemployment disparities in Germany - a hybrid model 5.1 The chain reaction theory of unemployment 5.2 National and regional data 5.3 Stationarity of national and regional variables 5.4 Results 5.5 Conclusions from the chain reaction theory 6 Conclusion References Appendix Abstract Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910141285903321 |
Kunz Marcus
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|