top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (487 S.)
Collana SOCIUM
Soggetto topico Gender Studies
Feminismus
Frauen
Gerechtigkeit
Migration
Chancengleichheit
Sozialpolitik
Pflege
Open Access
Benachteiligung
Mütter
Gleichbehandlung
Studienfächer
Sorgearbeit
Ausbildungsberufe
Institutionelle Rahmenbedingungen
ISBN 3-593-44802-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910776167603321
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? [[electronic resource]] / Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, Kathrin Racherbäumer
Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? [[electronic resource]] / Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, Kathrin Racherbäumer
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (176 p.)
Collana DDS Die Deutsche Schule Beiheft
Soggetto topico Schulpolitik
Corona
Covid 19
Unterricht
Lehrer
Gerechtigkeit
Pandemie
Benachteiligung
Bund-Länder-Programm
Bildung
Lernrückstände
Schulpädagogik
Bildungsmanagement
ISBN 3-8309-9458-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto EDITORIAL Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick & Kathrin Racherbäumer Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? EMPIRISCHE BEFUNDE ZU DEN SCHULSCHLIESSUNGEN IM FRÜHJAHR 2020 Tobias Böttger & Klaus Zierer Effekte der pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf fachlich-kognitive Leistungen von Schüler*innen im In- und Ausland. Ein narratives Review Christoph Helm, Stephan Gerhard Huber & Alexandra Postlbauer Lerneinbußen und Bildungsbenachteiligung durch Schulschließungen während der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020. Eine Übersicht zur aktuellen Befundlage Christoph Weber, Christoph Helm & David Kemethofer Bildungsungleichheiten durch Schulschließungen? Soziale und ethnische Disparitäten im Lesen innerhalb und zwischen Schulklassen Livia Jesacher-Rößler, Claudia Schreiner, Fred Berger, Christian Kraler, Susanne Roßnagl & Wolfgang Hagleitner "Schaffen wir das?" Einflüsse der Pandemie auf das Unsicherheitsgefühl von Schüler*innen am Übergang zwischen Sekundarstufe I und II DISKUSSION Marcel Helbig Lernrückstände nach Corona - und wie weiter? Anmerkungen zu den aktuell debattierten bildungspolitischen Maßnahmen zur Schließung von Lernlücken Ewald Terhart Zukunftsthemen der Schulforschung
Record Nr. UNINA-9910557302103321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Autore Becker  Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Disciplina 331 702
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Ausbildungsberuf
Ausbildungsgänge
Benachteiligung
Beruf
Berufsausbildung
berufliche Orientierung
Ausbildung
zweijährige Ausbildung
Lernen
Lernort
Lernortkooperation
ISBN 3-7639-4666-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Fragestellung und Methode der Untersuchung 1.1 Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service: zur Fragestellung 1.2 Reichweite der Evaluation 1.3 Erhebungsübersicht und methodische Anmerkungen 2 Der Kfz-Servicemechaniker und die Diskussion um zweijährige Berufe 2.1 Aktualität und Potenzial zweijähriger Ausbildungsgänge 2.2 Zweijährige Ausbildung: Begriffsbestimmung 2.3 Zum Begriff der Benachteiligung 2.4 Entwicklungstendenzen bei zweijährigen Berufen 2.5 Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe im Überblick 3 Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und Anforderungen an Fachkräfte 3.1 Quantitative Entwicklungsrichtungen im deutschen Kfz-Sektor 3.2 Der Aufgabenwandel in Kfz-Werkstätten im Zuge technischer Entwicklungen 3.3 Art und Umfang des Wissens für die Arbeit in Kfz-Werkstätten 3.4 Einflüsse der Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor auf das Berufsprofil Kfz-Servicemechaniker 4 Die Zielgruppe des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker 4.1 Schulischer Hintergrund und Alter 4.2 Geschlecht, Herkunft und familiärer Hintergrund 4.3 Bisheriger beruflicher Verlauf und berufliche Orientierung 4.4 Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen 4.5 Zusammenfassung 5 Berufsbezogene Entwicklung der Kfz-Servicemechaniker über die Ausbildungszeit 5.1 Methodologische Vorüberlegungen 5.2 Die persönliche Entwicklung von Kfz-Servicemechanikern 6 Einschätzungen von Kfz-Servicemechanikern zu Schule und Betrie 6.1 Einschätzungen zur Berufsschule 6.2 Beurteilung der Ausbildung im Betrieb 6.3 Fazit zur Ausbildung und Zukunftserwartungen 7 Der Kfz-Servicemechaniker aus betrieblicher Sicht 7.1 Die Entwicklung der Auszubildendenzahlen 7.2 Charakteristika der einstellenden Betriebe 7.3 Rekrutierungsverhalten der Betriebe 7.4 Aufgabenwahrnehmung während der Ausbildung 7.5 Leistungsverhalten von Kfz-Servicemechanikern 7.6 Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung 8 Der Kfz-Servicemechaniker aus schulischer Sicht 8.1 Unterrichtsorganisation 8.2 Leistungs- und Sozialverhalten von Kfz-Servicemechanikern 8.3 Förderinstrumente und Didaktik 8.4 Einschätzung der Unterrichts- und Lehrinhalte 9 Erprobung des Kfz-Servicemechanikers - ein (vorläufiges) Resümee 9.1 Zusammenfassung 9.2 Kritik und bildungspolitische Einordnung 9.3 Zukunft des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker
Record Nr. UNINA-9910645994303321
Becker  Matthias  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Autore Becker  Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Disciplina 331 702
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Ausbildungsberuf
Ausbildungsgänge
Benachteiligung
Beruf
Berufsausbildung
berufliche Orientierung
Ausbildung
zweijährige Ausbildung
Lernen
Lernort
Lernortkooperation
ISBN 3-7639-4666-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Fragestellung und Methode der Untersuchung 1.1 Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service: zur Fragestellung 1.2 Reichweite der Evaluation 1.3 Erhebungsübersicht und methodische Anmerkungen 2 Der Kfz-Servicemechaniker und die Diskussion um zweijährige Berufe 2.1 Aktualität und Potenzial zweijähriger Ausbildungsgänge 2.2 Zweijährige Ausbildung: Begriffsbestimmung 2.3 Zum Begriff der Benachteiligung 2.4 Entwicklungstendenzen bei zweijährigen Berufen 2.5 Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe im Überblick 3 Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und Anforderungen an Fachkräfte 3.1 Quantitative Entwicklungsrichtungen im deutschen Kfz-Sektor 3.2 Der Aufgabenwandel in Kfz-Werkstätten im Zuge technischer Entwicklungen 3.3 Art und Umfang des Wissens für die Arbeit in Kfz-Werkstätten 3.4 Einflüsse der Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor auf das Berufsprofil Kfz-Servicemechaniker 4 Die Zielgruppe des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker 4.1 Schulischer Hintergrund und Alter 4.2 Geschlecht, Herkunft und familiärer Hintergrund 4.3 Bisheriger beruflicher Verlauf und berufliche Orientierung 4.4 Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen 4.5 Zusammenfassung 5 Berufsbezogene Entwicklung der Kfz-Servicemechaniker über die Ausbildungszeit 5.1 Methodologische Vorüberlegungen 5.2 Die persönliche Entwicklung von Kfz-Servicemechanikern 6 Einschätzungen von Kfz-Servicemechanikern zu Schule und Betrie 6.1 Einschätzungen zur Berufsschule 6.2 Beurteilung der Ausbildung im Betrieb 6.3 Fazit zur Ausbildung und Zukunftserwartungen 7 Der Kfz-Servicemechaniker aus betrieblicher Sicht 7.1 Die Entwicklung der Auszubildendenzahlen 7.2 Charakteristika der einstellenden Betriebe 7.3 Rekrutierungsverhalten der Betriebe 7.4 Aufgabenwahrnehmung während der Ausbildung 7.5 Leistungsverhalten von Kfz-Servicemechanikern 7.6 Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung 8 Der Kfz-Servicemechaniker aus schulischer Sicht 8.1 Unterrichtsorganisation 8.2 Leistungs- und Sozialverhalten von Kfz-Servicemechanikern 8.3 Förderinstrumente und Didaktik 8.4 Einschätzung der Unterrichts- und Lehrinhalte 9 Erprobung des Kfz-Servicemechanikers - ein (vorläufiges) Resümee 9.1 Zusammenfassung 9.2 Kritik und bildungspolitische Einordnung 9.3 Zukunft des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker
Record Nr. UNINA-9910835100203321
Becker  Matthias
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui