top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Affektives Kapital [[Elektronische Ressource] ] : Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben
Affektives Kapital [[Elektronische Ressource] ] : Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben
Autore Penz Otto
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Descrizione fisica Online-Ressource (246 S.)
Soggetto topico Emotion
Arbeit
Arbeitssoziologie
Arbeitsmarkt
Affekt
Arbeitswelt
Ökonomisierung
Subjektivierung
Dienstleistungsgesellschaft
Gefühl
ISBN 3-593-41999-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Einleitung: Über die Ökonomisierung von Gefühlen 9 1. Von Gefühlen, Emotionen und Affekten: Begriffliche Klärungen in einem weiten (Forschungs-)Feld 21 1.1. Über die wissenschaftliche (Wieder-)Entdeckung von Emotionen 22 1.2. Sozialwissenschaftliche Dimensionen von Emotionen und Gefühlen 31 1.3. Die affektive Wende 37 1.4. Eine machtsensible Definition von Affekten 48 2. Von emotionaler zu affektiver Arbeit: Annäherungen an die Transformationen von Erwerbsarbeit 57 2.1. Die ›Entdeckung‹ emotionaler Arbeit 57 2.2. Affektive Arbeit im verkörperten Kapitalismus 63 2.3. Affektive Arbeit und Geschlecht 68 3. Affektives Kapital und Affekte als Regierungstechnik: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive 75 3.1. Affektives Kapital 76 3.2. Dispositiv, Gouvernementalität und Regieren 82 4. Neoliberale affektive Gouvernementalität: Wandel zentraler gesellschaftlicher Felder 95 4.1. Neoliberalismus als Regierungsrationalität 95 4.2. Staat, Politik und Affekte 102 4.3. Ökonomie, Konsum und Affekte 119 5. Neoliberalisierung und Transformationen der Erwerbsarbeit 133 5.1. Von der ›Freiheit von Arbeit‹ zur ›Freiheit in der Arbeit‹ 134 5.2. Arbeit der Subjektivierung 141 5.3. Flexibilisierung, Prekarisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit 148 5.4. Interaktive Dienstleistungen als affektive Arbeit: Das unternehmerische Selbst und neoliberale affektive Gouvernementalität 156 6. Affektive Staatlichkeit: Von der Bürokratie zur öffentlichen Dienstleistung am Beispiel Österreich 161 6.1. Die Entwicklung Österreichs in Richtung neoliberalem Wettbewerbsstaat und Wissenskapitalismus 163 6.2. Vom Amt zur Dienstleistung: Affektive Folgen der Privatisierung der österreichischen Post 174 6.3. Wandel der Geschlechterverhältnisse: Maskulinisierung oder Feminisierung durch affektive Arbeit? 192 7. Affekte als gesellschaftliches Transformationspotenzial? Formen des Widerstands und der Solidarisierung im verkörperten Kapitalismus 203 8. Fazit: Affektive Herrschaft im Neoliberalismus 215 Literatur 225
Record Nr. UNINA-9910165148703321
Penz Otto  
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das andere Lesen : Das Lesen multikodaler Textualität an Einfach(st)arbeitsplätzen im Spiegel der Relation aus Bildung und Teilhabe [[electronic resource]] / Basendowski Sven
Das andere Lesen : Das Lesen multikodaler Textualität an Einfach(st)arbeitsplätzen im Spiegel der Relation aus Bildung und Teilhabe [[electronic resource]] / Basendowski Sven
Autore Sven Basendowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (261 p.)
Collana klinkhardt forschung. Literalität und Arbeitswelt
Soggetto topico Sonderpädagogik
PISA-Risikoschüler
Heterogenität
Multikodales Lesen
Lernen
Erwachsenenbildung
Lesekompetenz
Arbeitswelt
Entwicklungsförderung
Inklusion
soziale Benachteiligung
Lesen
Leseschwäche
Einfach(st)arbeitsplätze
Diversität
Teilhabe
ISBN 3-7815-5842-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910493741803321
Sven Basendowski  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte / / Gerald Sailmann
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte / / Gerald Sailmann
Autore Sailmann Gerald
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 331.7
Collana Histoire
Soggetto topico Arbeit
Arbeits- und Industriesoziologie
Berufsberatung
Berufsbildung
Berufssoziologie
Cultural History
Economic History
Geschichte
Geschichtswissenschaft
History
Industrial Society
Industriegesellschaft
Kulturgeschichte
Social History
Sociology of Occupations
Sociology of Work and Industry
Sozialgeschichte
Vocational Counselling
Vocational Education
Wirtschaftsgeschichte
Work
Beruf
Arbeitswelt
Bildungsforschung
Berufstätigkeit
Zukunft
Berufswahl
Berufsausbildung
Begriff
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Cultural History
Economic History
History
Industrial Society
Social History
Sociology of Occupations
Sociology of Work and Industry
Vocational Counselling
Vocational Education
Work
ISBN 3-8394-4549-3
Classificazione MS 5200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1. Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 2. Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 3. Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 4. Der Beruf zwischen den Epochen -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5. Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 6. Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 7. Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 8. Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- Literatur
Record Nr. UNISA-996309226803316
Sailmann Gerald  
Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte / / Gerald Sailmann
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte / / Gerald Sailmann
Autore Sailmann Gerald
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 331.7
Collana Histoire
Soggetto topico Arbeit
Arbeits- und Industriesoziologie
Berufsberatung
Berufsbildung
Berufssoziologie
Cultural History
Economic History
Geschichte
Geschichtswissenschaft
History
Industrial Society
Industriegesellschaft
Kulturgeschichte
Social History
Sociology of Occupations
Sociology of Work and Industry
Sozialgeschichte
Vocational Counselling
Vocational Education
Wirtschaftsgeschichte
Work
Beruf
Arbeitswelt
Bildungsforschung
Berufstätigkeit
Zukunft
Berufswahl
Berufsausbildung
Begriff
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Cultural History
Economic History
History
Industrial Society
Social History
Sociology of Occupations
Sociology of Work and Industry
Vocational Counselling
Vocational Education
Work
ISBN 3-8394-4549-3
Classificazione MS 5200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1. Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 2. Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 3. Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 4. Der Beruf zwischen den Epochen -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5. Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 6. Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 7. Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 8. Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910304146703321
Sailmann Gerald  
Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte / / Gerald Sailmann
Der Beruf : Eine Begriffsgeschichte / / Gerald Sailmann
Autore Sailmann Gerald
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 331.7
Collana Histoire
Soggetto topico Arbeit
Arbeits- und Industriesoziologie
Berufsberatung
Berufsbildung
Berufssoziologie
Cultural History
Economic History
Geschichte
Geschichtswissenschaft
History
Industrial Society
Industriegesellschaft
Kulturgeschichte
Social History
Sociology of Occupations
Sociology of Work and Industry
Sozialgeschichte
Vocational Counselling
Vocational Education
Wirtschaftsgeschichte
Work
Beruf
Arbeitswelt
Bildungsforschung
Berufstätigkeit
Zukunft
Berufswahl
Berufsausbildung
Begriff
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Cultural History
Economic History
History
Industrial Society
Social History
Sociology of Occupations
Sociology of Work and Industry
Vocational Counselling
Vocational Education
Work
ISBN 3-8394-4549-3
Classificazione MS 5200
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft -- 1. Berufsideen ohne Berufsbegriff -- 2. Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation -- 3. Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung -- 4. Der Beruf zwischen den Epochen -- Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft -- 5. Der Beruf als Wegbereiter der Moderne -- 6. Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft -- 7. Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft -- 8. Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910765846003321
Sailmann Gerald  
Bielefeld : , : transcript-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung [[electronic resource]] / Dietmar Heisler, Jörg Meier, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Volker Alsdorf, Sabine Angerhöfer, Angelina Berisha-Gawlowski, Paul-Lucas Böhnhardt, Carina Caruso, Thomas Freiling, Michael Goller, Christian Harteis, Uwe Jäger, Heike Krämer, H.-Hugo Kremer, Martina Kunzendorf, Monia Ben Larbi, Martina Lucht, Denise Materna, Christian Mittermüller, Pia Mozer, Susanne Schemmer
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung [[electronic resource]] / Dietmar Heisler, Jörg Meier, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Volker Alsdorf, Sabine Angerhöfer, Angelina Berisha-Gawlowski, Paul-Lucas Böhnhardt, Carina Caruso, Thomas Freiling, Michael Goller, Christian Harteis, Uwe Jäger, Heike Krämer, H.-Hugo Kremer, Martina Kunzendorf, Monia Ben Larbi, Martina Lucht, Denise Materna, Christian Mittermüller, Pia Mozer, Susanne Schemmer
Autore Meier Jörg
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (231 pages) : illustrations; digital file(s)
Disciplina 370
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Lernprozess
Digitalisierung
Beruf
Arbeitswelt
Didaktik
Berufswahl
Lernprozesse
Landwirtschaft
Medienkompetenz
Arbeitswelt - Strukturwandel
Berufskolleg
berufliches Lernen
Berufliche Bildung
Benachteiligte
Lernprozesse und -begleitung
Digitale Arbeitswelt
Industrie 4.0
Digitale Kompetenzen
Digitale Bildung
Übergangsmanagement
Digitales Lernen
Digitale Lehre
Arbeitsmarktförderung
wbv OpenLibrary 2020
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6596-3
3-7639-6158-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Dietmar Heisler, Jörg Meier Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 Teil I Digitaler Kompetenzerwerb in Arbeitsdomänen und beruflicher Bildung Angelina Berisha-Gawlowski, Carina Caruso, Michael Goller, Christian Harteis Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung Michael Goller, Carina Caruso, Angelina Berisha-Gawlowski & Christian Harteis Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer Lernen für die Arbeitswelt von heute Heike Krämer Entwicklung von Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung: Über welche Kompetenzen verfügen Jugendliche und welchen Anteil muss Berufsausbildung leisten? Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen - ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis Thomas Freiling, Pia Mozer Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung! Teil II Digitalisierung und berufliche Förderung Christian Mittermüller Digitalisierung als Schwerpunkt der Hessischen Arbeitsmarktförderung - Handlungsnotwendigkeiten, Projektbeispiele und Fördersystematik H.-Hugo Kremer Didaktische Gestaltung der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg - Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation Martina Kunzendorf, Denise Materna Digitalisierung - ein "eMotor" für berufliche Inklusion?! Susanne Schemmer Digitale Transformationsprozesse in der beruflichen Benachteiligtenförderung - erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910433236203321
Meier Jörg
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft [[electronic resource]] / Friederike Bahl
Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft [[electronic resource]] / Friederike Bahl
Autore Bahl Friederike, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Hamburger Edition, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (370 p.)
Disciplina 331.7
331.793
Soggetto topico Arbeitsbedingung
Arbeitswelt
Dienstleistung
Gesellschaft
Niedriglohn
Prekarität
soziale Ungleichheit
Ungleichheit
Soggetto non controllato Gesellschaft
ISBN 3-86854-625-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
Record Nr. UNINA-9910727250003321
Bahl Friederike, Dr.  
Hamburg, : Hamburger Edition, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Autore Wimbauer Christine
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Soggetto topico Soziale Ungleichheit
Pflege
Geschlecht
Arbeitswelt
Paarbeziehung
Sorge
Open Access
care
Arbeitsteilung
Erwerbsarbeit
Sorgearbeit
Ungleichheit der Geschlechter
Corona-Krise
ISBN 3-593-44440-2
3-593-44441-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 17 2. Prekäre Erwerbsarbeit – prekäre Lebenszusammenhänge – prekäre Anerkennung 27 2.1 Prekarisierung von Erwerbsarbeit 30 2.1.1 Wandel der Erwerbssphäre 30 2.1.2 Prekäre Beschäftigung im Aktivierungsregime 34 2.1.3 Soziale Folgen und subjektive Bewältigung prekärer Erwerbsarbeit 40 2.2 Geschlechtersoziologische Erweiterungen: Prekarität im Lebenszusammenhang 45 2.2.1 Prekarität im Lebenszusammenhang betrachtet 47 2.2.2 Sorge für andere und Sorge für sich selbst 50 2.2.3 Heteronormativität und Paarnormativität 52 2.2.4 Paarbeziehungen und Männlichkeiten 53 2.3 Theorien der Anerkennung 56 2.3.1 Axel Honneth: Ein Dreistufenmodell intersubjektiver Anerkennung 57 2.3.2 Judith Butler: Von »Precariousness« und ambivalenter Anerkennung 59 2.3.3 Zwischenfazit zur anerkennungstheoretischen Fundierung 61 2.4 Anerkennung im Lebenszusammenhang 62 2.5 Forschungskonzepte und Fragen 66 2.5.1 Prekarität im Lebenszusammenhang – um Anerkennung erweitert 66 2.5.2 Forschungsfragen 70 3. Die empirische Studie 75 3.1 Methodologie 75 3.2 Sampling und Akquise 76 3.3 Die Erhebung: Paar- und Einzelinterviews 78 3.3.1 Interviewdurchführung 78 3.3.2 Zum Erkenntnispotential von Paarinterviews 79 3.4 Auswertung und theoretische Generalisierung 81 3.5 Kurzdarstellung der Befragten 82 4. Erwerbsarbeit und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 91 4.1 Der (Irr-)Glaube an Meritokratie: Von Mühen und Leistungen ohne Lohn 95 4.1.1 »Das find ich so bitter«: Oliver Oswald 97 4.1.2 »Und dann alles, alles für die Katz!?«: Ulrike Urban 101 4.2 Vom Ringen um Respektabilität 105 4.2.1 »Im Prinzip lief es immer irgendwie auf drei Jobs raus«: Die alleinerziehende Petra Podan 105 4.2.2 »Mein Mann geht arbeiten«: Patricia Poturica 110 4.3 »Gute Arbeit« als Ausdruck des Selbst: Veronika Vetter 112 4.4 Erwerbsarbeit zur Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit 116 4.4.1 Arbeiten, um zu (Über-)Leben 117 4.4.2 Unabhängigkeit vom Staat und vom Mann 119 4.5 Weitere soziale Funktionen von Erwerbsarbeit 122 4.6 Exkurs: Prekarisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit und einige Ursachen 125 4.6.1 Verschlechterung der persönlichen Arbeitssituation 128 4.6.2 Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen 138 4.6.3 Von Geburt, Alter, Krankheit und Tod – Veränderungen im Lebenszusammenhang 142 4.7 Erwerbsarbeit als notwendiges Übel, Heteronomie und Ausbeutung 149 4.7.1 Erwerbsarbeit als existenziell notwendiges Übel 150 4.7.2 Erwerbsarbeit als Zwang und Fremdbestimmung 151 4.7.3 Erwerbsarbeit als Ausbeutung 154 4.8 Von den Pathologien selbst- und sozialdestruktiver Erwerbsarbeit 155 4.8.1 Pathologien der Arbeit I: Wenn Arbeit krank macht 156 4.8.2 Pathologien der Arbeit II: Erwerbsarbeit und Entfremdung 159 4.9 Zwischenfazit: Von Selbstausdruck über Heteronomie zur Destruktivität von Erwerbsarbeit 167 5. Verhältnisse von Anerkennung/sdefiziten: Ein Überblick 169 6. Paarbeziehungen als Anerkennungsressource oder -verhinderung 173 6.1 Paare mit starkem Paarzusammenhalt 174 6.1.1 Die Gesellschaft sieht nicht ihre Leistungen: Lara Laubenthal und Lars Löbner 174 6.1.2 Arbeit als Dienst an der Liebe: Dana und Daniela Daub 179 6.2 Paare mit ambivalentem Paarzusammenhalt 184 6.2.1 Besser als vorher, aber nicht »rosarot«: Birthe Bruhns und Ben Borg 184 6.2.2 Nach innen stabil, nach außen brüchig: Patricia und Pepo Poturica 188 6.3 Paare mit schwachem Paarzusammenhalt 194 6.3.2 Seine »berufliche Nichtanerkennungsresistenz« versus ihre Alleinverantwortung: Clemens Caspar und Caroline Christiansen 194 6.3.2 Ungleiche Arbeitsteilung und Belastungen: Maria und Markus Melchior 198 7. Menschen ohne Paarbeziehungen 205 7.1 Abmilderung beruflicher Nichtanerkennung 205 7.1.1 Das Wohl der Kinder und Anerkennung in Nahbeziehungen: Petra Podan 205 7.1.2 Vererträglichung durch alternative Sinnorientierung: Veronika Vetter 209 7.1.3 Vom autonomen Subjekt, das sich selbstbefreundet: Walter Wenke 213 7.2 Ambivalente Nicht-/Anerkennung: Widersprüchliche Relationierungen 218 7.2.1 Ambivalente Anerkennung in einer symbiotischen Pflegebeziehung: Ulrike Urban 218 7.2.2 Ambivalenzen der subkulturellen Vergemeinschaftung: Rolf Radler 223 7.3 Kumulation von multiplen Anerkennungsdefiziten 227 7.3.1 Keine Anerkennung in Erwerbsarbeit und Paarbeziehung: Oliver Oswald 227 7.3.2 »So viel Pech in einem Leben ist nicht normal«: Sabine Schomann 231 7.3.3 »Unter Menschen, die wie Bäume sind« – Theo Tettler 235 8. Männlichkeit/en zwischen prekärer Erwerbsarbeit und Sorgeorientierung 241 8.1 Festhalten an der Ernährermännlichkeit 242 8.1.1 Zur Fragilität des männlichen Alleinverdienermodells: Pepo (und Patricia) Poturica 243 8.1.2 Männlichkeit und Erwerbsarbeit als Exitoption von Zuhause: Markus Melchior 245 8.2 Prekäre Ernährermännlichkeit ohne Elternschaft – Umdeutungen und Rechtfertigungen 246 8.2.1 Männlicher Ernährer seiner selbst: Anton Alsdorf 247 8.2.2 Kaum Geld, aber ehrlich: Ben Borg 249 8.2.3 Kein Geld, keine Partnerin, große Bitterkeit: Oliver Oswald 251 8.3 Prekäre Ernährermännlichkeit und (verhinderte) Hinwendung zu Sorge 253 8.4 Jenseits von Erwerbsarbeit – jenseits von Männlichkeit? 258 8.4.1 Sorgeorientierung jenseits von Männlichkeit: Theo Tettler 259 8.4.2 Der (nicht-)männliche »Einsiedler«: Walter Wenke 260 8.4.3 Eine alternative »Eigenbrötler«-Männlichkeit: Clemens Caspar 261 9. Sozialstaatliche und gesellschaftliche Nicht-/Anerkennung 265 9.1 Sozialstaatliche Anerkennung und positive Einschätzung des Sozialstaates 266 9.2 Ambivalente Kämpfe um Anerkennung 268 9.2.1 Legitime Ansprüche und ambivalente Erfahrungen 269 9.2.2 Abgrenzung von der Figur des »faulen Arbeitslosen« 273 9.3 Vergebliche Kämpfe um Anerkennung und sozialstaatliche Nichtanerkennung 275 9.3.1 Wie ein »Mensch zweiter Klasse«: Rolf Radler 276 9.3.2 Sozialstaatliche Nichtanerkennung von Familie/n 277 9.3.3 Die Missachtung der alleinerziehenden Multijobberin: Petra Podan 279 9.3.4 Die »absolute Demütigung« und das Stigma Hartz IV: Ulrike Urban 281 9.3.5 Sorgeblinder Sozialstaat und Unsichtbarkeit des alleinerziehenden Theo Tettler 282 10. Prekäre Sorge: Fehlende Anerkennung und Unvereinbarkeit mit Erwerbsarbeit 287 10.1 Vereinbarkeitsprobleme in der Sorge für Andere 287 10.1.1 Sorge für Kinder: Sinnstiftung und Hürde für berufliche Anerkennung 288 10.1.2 Sorge-Konflikte und Heteronormativität: Dana und Daniela Daub 290 10.1.3 Sorge für Angehörige: Zwischen Selbstverständlichkeit und Unvereinbarkeit 292 10.2 Zur mangelnden Legitimität von Selbstsorge 295 10.2.1 Ermöglichung von Selbstsorge durch Umdeutung normativer Rahmen 296 10.2.2 Einschränkung von Selbstsorge durch illegitime Nichterwerbstätigkeit 299 10.2.3 Verhinderung von Selbstsorge durch Belastungen und Zeitmangel 299 11. Prekäre Zukünfte 303 11.1 Wünsche, Perspektiven und Forderungen 303 11.1.1 Auf sich selbst und das Nahumfeld bezogene Wünsche 303 11.1.2 Gesellschaftliche Wünsche und kollektive Forderungen 310 11.2 Zukunftsvisionen und Zukunftsängste 314 11.2.1 Selbst- und nahbezogene Szenarien 314 11.2.2 Kollektive Visionen und Dystopien 317 12. Zusammenfassung und Weiterentwicklungen 323 12.1 Ein Blick zurück: Unsere Forschungsfragen 323 12.2 Anerkennungswünsche und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 325 12.3 Verhältnis der Anerkennungssphären 329 12.3.1 Prekäre Erwerbsarbeit, prekäre Paare? 330 12.3.2 Prekär Beschäftigte ohne Paarbeziehung 331 12.3.3 Sinn jenseits von Erwerbsarbeit 333 12.4 Geschlecht und Sorge: Vergeschlechtlichte Ungleichheiten 336 12.4.1 Der Verdeckungszusammenhang von Sorge und Erwerbsarbeit 336 12.4.2 Für-/Sorge und Männlichkeit 339 12.4.3 Zur Wirksamkeit von Hetero- und Paarnormativität 341 12.5 Zu den »Anerkennungsfallen« prekärer Arbeit und Liebe 342 12.6 Eine um Anerkennung erweiterte Heuristik für prekäre Lebenszusammenhänge 344 12.7 Zum ideologischen Potential von Erwerbsarbeit 348 13.
Fazit und Ausblick 353 13.1 Perspektivenerweiterungen der Prekarisierungsforschung 353 13.1.1 Jenseits der Erwerbsarbeitszentrierung 353 13.1.2 Anerkennung und Prekarisierung 355 13.1.3 Prekarität im Lebenszusammenhang 357 13.2 Anregungen für die Anerkennungsforschung 358 13.2.1 Anerkennung in Verletzbarkeit fundieren 359 13.2.2 Anerkennung jenseits der Dreieinigkeit 360 13.2.3 Ambivalenzen und Ideologien der Anerkennung 362 13.2.4 Von Selbstanerkennung und transzendierter Anerkennung 365 13.3 Grenzen und offene Forschungsfragen 366 13.4 Was tun? Politiken der Ent_Prekarisierung 372 13.4.1 Politiken der Entprekarisierung 376 13.4.2 Politiken der Prekarisierung 383 13.4.3 »Nichtanerkennungsresistenz« entwickeln und ideologische Anerkennung transzendieren 394 Literatur 397 Erklärung zu bereits vorliegenden Publikationen 419
Record Nr. UNINA-9910476926303321
Wimbauer Christine  
Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Autore Wimbauer Christine
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Soggetto topico Soziale Ungleichheit
Pflege
Geschlecht
Arbeitswelt
Paarbeziehung
Sorge
Open Access
care
Arbeitsteilung
Erwerbsarbeit
Sorgearbeit
Ungleichheit der Geschlechter
Corona-Krise
ISBN 3-593-44440-2
3-593-44441-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 17 2. Prekäre Erwerbsarbeit – prekäre Lebenszusammenhänge – prekäre Anerkennung 27 2.1 Prekarisierung von Erwerbsarbeit 30 2.1.1 Wandel der Erwerbssphäre 30 2.1.2 Prekäre Beschäftigung im Aktivierungsregime 34 2.1.3 Soziale Folgen und subjektive Bewältigung prekärer Erwerbsarbeit 40 2.2 Geschlechtersoziologische Erweiterungen: Prekarität im Lebenszusammenhang 45 2.2.1 Prekarität im Lebenszusammenhang betrachtet 47 2.2.2 Sorge für andere und Sorge für sich selbst 50 2.2.3 Heteronormativität und Paarnormativität 52 2.2.4 Paarbeziehungen und Männlichkeiten 53 2.3 Theorien der Anerkennung 56 2.3.1 Axel Honneth: Ein Dreistufenmodell intersubjektiver Anerkennung 57 2.3.2 Judith Butler: Von »Precariousness« und ambivalenter Anerkennung 59 2.3.3 Zwischenfazit zur anerkennungstheoretischen Fundierung 61 2.4 Anerkennung im Lebenszusammenhang 62 2.5 Forschungskonzepte und Fragen 66 2.5.1 Prekarität im Lebenszusammenhang – um Anerkennung erweitert 66 2.5.2 Forschungsfragen 70 3. Die empirische Studie 75 3.1 Methodologie 75 3.2 Sampling und Akquise 76 3.3 Die Erhebung: Paar- und Einzelinterviews 78 3.3.1 Interviewdurchführung 78 3.3.2 Zum Erkenntnispotential von Paarinterviews 79 3.4 Auswertung und theoretische Generalisierung 81 3.5 Kurzdarstellung der Befragten 82 4. Erwerbsarbeit und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 91 4.1 Der (Irr-)Glaube an Meritokratie: Von Mühen und Leistungen ohne Lohn 95 4.1.1 »Das find ich so bitter«: Oliver Oswald 97 4.1.2 »Und dann alles, alles für die Katz!?«: Ulrike Urban 101 4.2 Vom Ringen um Respektabilität 105 4.2.1 »Im Prinzip lief es immer irgendwie auf drei Jobs raus«: Die alleinerziehende Petra Podan 105 4.2.2 »Mein Mann geht arbeiten«: Patricia Poturica 110 4.3 »Gute Arbeit« als Ausdruck des Selbst: Veronika Vetter 112 4.4 Erwerbsarbeit zur Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit 116 4.4.1 Arbeiten, um zu (Über-)Leben 117 4.4.2 Unabhängigkeit vom Staat und vom Mann 119 4.5 Weitere soziale Funktionen von Erwerbsarbeit 122 4.6 Exkurs: Prekarisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit und einige Ursachen 125 4.6.1 Verschlechterung der persönlichen Arbeitssituation 128 4.6.2 Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen 138 4.6.3 Von Geburt, Alter, Krankheit und Tod – Veränderungen im Lebenszusammenhang 142 4.7 Erwerbsarbeit als notwendiges Übel, Heteronomie und Ausbeutung 149 4.7.1 Erwerbsarbeit als existenziell notwendiges Übel 150 4.7.2 Erwerbsarbeit als Zwang und Fremdbestimmung 151 4.7.3 Erwerbsarbeit als Ausbeutung 154 4.8 Von den Pathologien selbst- und sozialdestruktiver Erwerbsarbeit 155 4.8.1 Pathologien der Arbeit I: Wenn Arbeit krank macht 156 4.8.2 Pathologien der Arbeit II: Erwerbsarbeit und Entfremdung 159 4.9 Zwischenfazit: Von Selbstausdruck über Heteronomie zur Destruktivität von Erwerbsarbeit 167 5. Verhältnisse von Anerkennung/sdefiziten: Ein Überblick 169 6. Paarbeziehungen als Anerkennungsressource oder -verhinderung 173 6.1 Paare mit starkem Paarzusammenhalt 174 6.1.1 Die Gesellschaft sieht nicht ihre Leistungen: Lara Laubenthal und Lars Löbner 174 6.1.2 Arbeit als Dienst an der Liebe: Dana und Daniela Daub 179 6.2 Paare mit ambivalentem Paarzusammenhalt 184 6.2.1 Besser als vorher, aber nicht »rosarot«: Birthe Bruhns und Ben Borg 184 6.2.2 Nach innen stabil, nach außen brüchig: Patricia und Pepo Poturica 188 6.3 Paare mit schwachem Paarzusammenhalt 194 6.3.2 Seine »berufliche Nichtanerkennungsresistenz« versus ihre Alleinverantwortung: Clemens Caspar und Caroline Christiansen 194 6.3.2 Ungleiche Arbeitsteilung und Belastungen: Maria und Markus Melchior 198 7. Menschen ohne Paarbeziehungen 205 7.1 Abmilderung beruflicher Nichtanerkennung 205 7.1.1 Das Wohl der Kinder und Anerkennung in Nahbeziehungen: Petra Podan 205 7.1.2 Vererträglichung durch alternative Sinnorientierung: Veronika Vetter 209 7.1.3 Vom autonomen Subjekt, das sich selbstbefreundet: Walter Wenke 213 7.2 Ambivalente Nicht-/Anerkennung: Widersprüchliche Relationierungen 218 7.2.1 Ambivalente Anerkennung in einer symbiotischen Pflegebeziehung: Ulrike Urban 218 7.2.2 Ambivalenzen der subkulturellen Vergemeinschaftung: Rolf Radler 223 7.3 Kumulation von multiplen Anerkennungsdefiziten 227 7.3.1 Keine Anerkennung in Erwerbsarbeit und Paarbeziehung: Oliver Oswald 227 7.3.2 »So viel Pech in einem Leben ist nicht normal«: Sabine Schomann 231 7.3.3 »Unter Menschen, die wie Bäume sind« – Theo Tettler 235 8. Männlichkeit/en zwischen prekärer Erwerbsarbeit und Sorgeorientierung 241 8.1 Festhalten an der Ernährermännlichkeit 242 8.1.1 Zur Fragilität des männlichen Alleinverdienermodells: Pepo (und Patricia) Poturica 243 8.1.2 Männlichkeit und Erwerbsarbeit als Exitoption von Zuhause: Markus Melchior 245 8.2 Prekäre Ernährermännlichkeit ohne Elternschaft – Umdeutungen und Rechtfertigungen 246 8.2.1 Männlicher Ernährer seiner selbst: Anton Alsdorf 247 8.2.2 Kaum Geld, aber ehrlich: Ben Borg 249 8.2.3 Kein Geld, keine Partnerin, große Bitterkeit: Oliver Oswald 251 8.3 Prekäre Ernährermännlichkeit und (verhinderte) Hinwendung zu Sorge 253 8.4 Jenseits von Erwerbsarbeit – jenseits von Männlichkeit? 258 8.4.1 Sorgeorientierung jenseits von Männlichkeit: Theo Tettler 259 8.4.2 Der (nicht-)männliche »Einsiedler«: Walter Wenke 260 8.4.3 Eine alternative »Eigenbrötler«-Männlichkeit: Clemens Caspar 261 9. Sozialstaatliche und gesellschaftliche Nicht-/Anerkennung 265 9.1 Sozialstaatliche Anerkennung und positive Einschätzung des Sozialstaates 266 9.2 Ambivalente Kämpfe um Anerkennung 268 9.2.1 Legitime Ansprüche und ambivalente Erfahrungen 269 9.2.2 Abgrenzung von der Figur des »faulen Arbeitslosen« 273 9.3 Vergebliche Kämpfe um Anerkennung und sozialstaatliche Nichtanerkennung 275 9.3.1 Wie ein »Mensch zweiter Klasse«: Rolf Radler 276 9.3.2 Sozialstaatliche Nichtanerkennung von Familie/n 277 9.3.3 Die Missachtung der alleinerziehenden Multijobberin: Petra Podan 279 9.3.4 Die »absolute Demütigung« und das Stigma Hartz IV: Ulrike Urban 281 9.3.5 Sorgeblinder Sozialstaat und Unsichtbarkeit des alleinerziehenden Theo Tettler 282 10. Prekäre Sorge: Fehlende Anerkennung und Unvereinbarkeit mit Erwerbsarbeit 287 10.1 Vereinbarkeitsprobleme in der Sorge für Andere 287 10.1.1 Sorge für Kinder: Sinnstiftung und Hürde für berufliche Anerkennung 288 10.1.2 Sorge-Konflikte und Heteronormativität: Dana und Daniela Daub 290 10.1.3 Sorge für Angehörige: Zwischen Selbstverständlichkeit und Unvereinbarkeit 292 10.2 Zur mangelnden Legitimität von Selbstsorge 295 10.2.1 Ermöglichung von Selbstsorge durch Umdeutung normativer Rahmen 296 10.2.2 Einschränkung von Selbstsorge durch illegitime Nichterwerbstätigkeit 299 10.2.3 Verhinderung von Selbstsorge durch Belastungen und Zeitmangel 299 11. Prekäre Zukünfte 303 11.1 Wünsche, Perspektiven und Forderungen 303 11.1.1 Auf sich selbst und das Nahumfeld bezogene Wünsche 303 11.1.2 Gesellschaftliche Wünsche und kollektive Forderungen 310 11.2 Zukunftsvisionen und Zukunftsängste 314 11.2.1 Selbst- und nahbezogene Szenarien 314 11.2.2 Kollektive Visionen und Dystopien 317 12. Zusammenfassung und Weiterentwicklungen 323 12.1 Ein Blick zurück: Unsere Forschungsfragen 323 12.2 Anerkennungswünsche und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 325 12.3 Verhältnis der Anerkennungssphären 329 12.3.1 Prekäre Erwerbsarbeit, prekäre Paare? 330 12.3.2 Prekär Beschäftigte ohne Paarbeziehung 331 12.3.3 Sinn jenseits von Erwerbsarbeit 333 12.4 Geschlecht und Sorge: Vergeschlechtlichte Ungleichheiten 336 12.4.1 Der Verdeckungszusammenhang von Sorge und Erwerbsarbeit 336 12.4.2 Für-/Sorge und Männlichkeit 339 12.4.3 Zur Wirksamkeit von Hetero- und Paarnormativität 341 12.5 Zu den »Anerkennungsfallen« prekärer Arbeit und Liebe 342 12.6 Eine um Anerkennung erweiterte Heuristik für prekäre Lebenszusammenhänge 344 12.7 Zum ideologischen Potential von Erwerbsarbeit 348 13.
Fazit und Ausblick 353 13.1 Perspektivenerweiterungen der Prekarisierungsforschung 353 13.1.1 Jenseits der Erwerbsarbeitszentrierung 353 13.1.2 Anerkennung und Prekarisierung 355 13.1.3 Prekarität im Lebenszusammenhang 357 13.2 Anregungen für die Anerkennungsforschung 358 13.2.1 Anerkennung in Verletzbarkeit fundieren 359 13.2.2 Anerkennung jenseits der Dreieinigkeit 360 13.2.3 Ambivalenzen und Ideologien der Anerkennung 362 13.2.4 Von Selbstanerkennung und transzendierter Anerkennung 365 13.3 Grenzen und offene Forschungsfragen 366 13.4 Was tun? Politiken der Ent_Prekarisierung 372 13.4.1 Politiken der Entprekarisierung 376 13.4.2 Politiken der Prekarisierung 383 13.4.3 »Nichtanerkennungsresistenz« entwickeln und ideologische Anerkennung transzendieren 394 Literatur 397 Erklärung zu bereits vorliegenden Publikationen 419
Record Nr. UNINA-9910765827603321
Wimbauer Christine  
Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf : Voraussetzungen und Hilfestellungen [[electronic resource]] / Michael Köck, Margit Stein
Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf : Voraussetzungen und Hilfestellungen [[electronic resource]] / Michael Köck, Margit Stein
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (296 p.) : , PB
Soggetto topico Beruf
Arbeitswelt
Ausbildung
Berufsorientierung
Übergang
Schule
Studium
ISBN 3-7815-5032-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413348103321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui