Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten [[electronic resource]] / Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (408 p.) |
Disciplina | 331.12 |
Collana | IAB-Bibliothek |
Soggetto topico |
Wirtschaftskrise
Aufschwung Arbeitslose Arbeitslosigkeit Disparität Erwerbstätige Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Arbeitsmarktpolitik Erwerbsbeteiligung berufliche Reintegration Leiharbeit Beschäftigungsentwicklung Arbeitszeitentwicklung Unterbeschäftigung befristeter Arbeitsvertrag regionale Disparität Fachkräfte Arbeitsmarktentwicklung Berufseinmündung Arbeitskräfteangebot Arbeitsplatzqualität offene Stellen Arbeitszeit Berufsverlauf mismatch Erwerbsform Arbeitsmarktbilanz Erwerbstätigkeit Beschäftigungsdauer Aufstocker Beschäftigung Arbeitslosengeld II zweite Schwelle Arbeitsmarktpolitik - Recht Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge adäquate Beschäftigung Fachkräftebedarf Arbeitsmarktsoziologie Erwerbspersonenpotenzial labour market Krisenmanagement Arbeitsmarktreform deutscher Arbeitsmarkt Handbuch Arbeitsmarkt Job-Boom |
ISBN | 3-7639-4056-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Addendum Teil I Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Kapitel A Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Die jüngere Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 3 Die Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise 2008/09: Ursachen und Schlussfolgerungen 4 Zusammenfassung und Fazit Literatur Kapitel B Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011 Teil II Schwerpunktthemen Kapitel C Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt und die ersten Erwerbsjahre 3 Befristete Beschäftigung und Leiharbeit: Zwischen Flexibilitätspuffer und Brücke in reguläre Beschäftigung 4 Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung 5 Fazit Literatur Kapitel D Fachkräftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien Das Wichtigste in Kürze 1 Einführung 2 Fachkräftebedarf und Mismatch: Eine Bestandsaufnahme 3 Der langfristige Rückgang des Arbeitsangebots und mögliche Folgen 4 Strategien und Potenziale 5 Schlussfolgerungen Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortregister Teil III Datenanhang Kapitel E Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes 1 Wachstum, Beschäftigung, Produktivität 2 Arbeitszeitrechnung 3 Arbeitsmarktbilanz 4 Regionaldaten 5 Bildung und Ausbildung 6 Soziale Grundsicherung Kapitel F Deutschland im internationalen Vergleich 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 2 Erwerbsbeteiligung 3 Erwerbstätigkeit 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit |
Record Nr. | UNINA-9910141352503321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Ländermonitor berufliche Bildung 2019 : Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System / / Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser |
Autore | Seeber Susan |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (389 p.) |
Soggetto topico |
Arbeitsmarktsoziologie
Berufsbildungsforschung Berufsbildungssystem Bildungs- und Sozialforschung Bildungsforschung Bildungsstudie Bundesländer Chancengerechtigkeit Duales System Mindestqualifikation Sozialforschung Vergleichsstudie duales Ausbildungssystem Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
ISBN |
9783763962938
376396293X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Das Konzept des Ländermonitors berufliche Bildung 2019 1.1 Zur Rolle der Bundesländer in der beruflichen Bildung 1.2 Zielperspektive des Monitors: ökonomische Leistungsfähigkeit und soziale Chancengerechtigkeit 1.3 Darstellungs- und Methodenkonzept des Ländermonitors 2 Sozioökonomische Handlungsbedingungen für Berufsbildung und Berufsbildungspolitik in den Ländern 2.1 Ökonomische Kontextfaktoren 2.2 Soziodemografische Kontextfaktoren 2.3 Fiskalische Faktoren der Bildungs- und Ausbildungsfinanzierung 3 Einmündung in berufliche Ausbildung 3.1 Einmündung in die drei Sektoren 3.2 Ausbildungschancen nach sozialstrukturellen Merkmalen der Neuzugänge 3.3 Anteil der Neuzugänge in duale Ausbildung mit vorheriger Maßnahme im Übergangssektor 3.4 Fazit 4 Strukturen und Reformmaßnahmen des beruflichen Übergangssektors 4.1 Entwicklung der Verteilung der Neuzugänge auf das Maßnahmenangebot des Übergangssektors 4.2 Anlage, Reformen und Herausforderungen der berufsvorbereitenden Angebote der Länder 4.3 Fazit 5 Das Schulberufssystem zwischen Kompensation fehlender dualer Ausbildungsangebote und Fachkräftesicherung im GES-Bereich 5.1 Quantitative Entwicklungen im Schulberufssystem 5.2 Struktureller Umbau des Schulberufssystems als Ergebnis aktiver Berufsbildungspolitik 5.3 Sozialstrukturelle Merkmale 5.4 Fazit 6 Passungsprobleme von Ausbildungsangebot und -nachfrage im dualen System 6.1 Strukturelle Entwicklung der Ausbildungsberufe 6.2 Ausbildungsbeteiligung der Betriebe 6.3 Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt 6.4 Mannigfaltige Steuerungsprobleme bei einer durchwachsenen Leistungsbilanz (Fazit) 7 Ausbildungsverläufe und Einmündung in den Arbeitsmarkt 7.1 Analyseperspektiven des Kapitels 7.2 Vorzeitige Vertragslösungsquote 7.3 Integration in den Arbeitsmarkt 7.4 Fazit 8 Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit 8.1 Leistungsfähigkeit: Erholung des Ausbildungsmarkts, jedoch wachsende Passungsprobleme und ungelöste Steuerungsfragen 8.2 Chancengerechtigkeit: leichte Verbesserungen bei fortbestehenden Nachteilen für bestimmte Gruppen 8.3 Herausforderungen und Handlungsimplikationen 9 Länderberichte |
Record Nr. | UNINA-9910477307203321 |
Seeber Susan
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|