top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
"Fördern und Fordern" im Diskurs : Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik [[electronic resource]] / Katharina Zimmermann, Jan-Ocko Heuer
"Fördern und Fordern" im Diskurs : Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik [[electronic resource]] / Katharina Zimmermann, Jan-Ocko Heuer
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (198 p.)
Collana Sonderheft des Soziologiemagazins
Soggetto topico activation policies
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
applied teaching
Arbeitsmarkt
deliberative democracy
Deliberative Demokratie
Deliberative Foren
discourses
Diskurse
Forschungsorientierte Lehre
Hartz-Reformen
labour market
Mini-Publics
Social policy
Sozialpolitik
welfare attitudes
"Hartz" reforms
ISBN 3-8474-1533-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910401942203321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato
Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato
Autore Dietz Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (384 p.)
Disciplina 331.13
331.137943
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Vermittlung
berufliche Rehabilitation
Arbeitslose
Armut
Arbeitsmarkt
Jugendliche
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslosengeld
Grundsicherung
Arbeitslosengeld II-Empfänger
Arbeitsuche
Wirkungsforschung
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeitsmarktchancen
junge Erwachsene
Grundsicherung nach SGB II
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Aktivierung
Sanktion
Beschäftigung
Arbeitslosengeld II
Beschäftigungsförderung
Arbeitsuchende
Eingliederungsvereinbarung
SGB II
Grundsicherung für Arbeitsuchende
soziale Sicherung
SGB-II
ISBN 3-7639-4082-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Danksagung 1 Einleitung 2 Struktur, Dynamik und materielle Lage der Leistungsberechtigten 2.1 Die strukturelle Zusammensetzung der Leistungsberechtigten im SGB II 2.2 Dynamik in der Grundsicherung: Entwicklung von Zu- und Abgängen 2.3 Die materielle Lage der Leistungsberechtigten 2.4 Zwischenfazit 3 Aktivierung und Betreuung 3.1 Konzessionsbereitschaft und Aktivierungsansätze 3.2 Sanktionen und ihre Folgen 3.3 Beratung und Vermittlung in der Praxis 3.4 Rolle und Selbstverständnis der Vermittler 3.5 Praxis der Eingliederungsvereinbarung 3.6 Aktivierung und Lebensbewältigung 3.7 Zwischenfazit 4 Instrumente und ihre Wirkungen 4.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungschancen 4.2 Beschäftigungsförderung auf dem ersten Arbeitsmarkt 4.3 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 4.4 Maßnahmesequenzen im SGB II 4.5 Zwischenfazit 5 Personen mit spezifischen Problemlagen am Arbeitsmarkt 5.1 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II 5.2 Frauen im SGB II 5.3 Ältere Personen im SGB II 5.4 Berufliche Rehabilitation 6 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt? 6.1 Arbeitsmarktentwicklung 2009 bis 2012 6.2 (Reform-)Effekte auf dem Arbeitsmarkt 6.3 Atypische Beschäftigung und Niedriglohnbeschäftigung 6.4 Übergänge in Beschäftigung 6.5 Zwischenfazit 7 Fazit Literatur Anhang Anhang A: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2012 (Judith Bendel-Claus) Anhang B: Zentrale Datensätze der SGB-II-Forschung Anhang B1: SGB-II-Prozessdatenbasis (Martina Oertel, Ulrich Thomsen) Anhang B2: Das Administrative Panel - Forschungsdaten mit Haushaltskontext zum SGB II (Helmut Rudolph, Tobias Graf, Lena Koller, Torsten Lietzmann) Anhang B3:Das Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) (Mark Trappmann) Anhang B4: Die IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (Martina Rebien) Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt - Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" (Andreas Hirseland) Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910140434103321
Dietz Martin  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Affektives Kapital [[Elektronische Ressource] ] : Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben
Affektives Kapital [[Elektronische Ressource] ] : Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben
Autore Penz Otto
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Descrizione fisica Online-Ressource (246 S.)
Soggetto topico Emotion
Arbeit
Arbeitssoziologie
Arbeitsmarkt
Affekt
Arbeitswelt
Ökonomisierung
Subjektivierung
Dienstleistungsgesellschaft
Gefühl
ISBN 3-593-41999-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Einleitung: Über die Ökonomisierung von Gefühlen 9 1. Von Gefühlen, Emotionen und Affekten: Begriffliche Klärungen in einem weiten (Forschungs-)Feld 21 1.1. Über die wissenschaftliche (Wieder-)Entdeckung von Emotionen 22 1.2. Sozialwissenschaftliche Dimensionen von Emotionen und Gefühlen 31 1.3. Die affektive Wende 37 1.4. Eine machtsensible Definition von Affekten 48 2. Von emotionaler zu affektiver Arbeit: Annäherungen an die Transformationen von Erwerbsarbeit 57 2.1. Die ›Entdeckung‹ emotionaler Arbeit 57 2.2. Affektive Arbeit im verkörperten Kapitalismus 63 2.3. Affektive Arbeit und Geschlecht 68 3. Affektives Kapital und Affekte als Regierungstechnik: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive 75 3.1. Affektives Kapital 76 3.2. Dispositiv, Gouvernementalität und Regieren 82 4. Neoliberale affektive Gouvernementalität: Wandel zentraler gesellschaftlicher Felder 95 4.1. Neoliberalismus als Regierungsrationalität 95 4.2. Staat, Politik und Affekte 102 4.3. Ökonomie, Konsum und Affekte 119 5. Neoliberalisierung und Transformationen der Erwerbsarbeit 133 5.1. Von der ›Freiheit von Arbeit‹ zur ›Freiheit in der Arbeit‹ 134 5.2. Arbeit der Subjektivierung 141 5.3. Flexibilisierung, Prekarisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit 148 5.4. Interaktive Dienstleistungen als affektive Arbeit: Das unternehmerische Selbst und neoliberale affektive Gouvernementalität 156 6. Affektive Staatlichkeit: Von der Bürokratie zur öffentlichen Dienstleistung am Beispiel Österreich 161 6.1. Die Entwicklung Österreichs in Richtung neoliberalem Wettbewerbsstaat und Wissenskapitalismus 163 6.2. Vom Amt zur Dienstleistung: Affektive Folgen der Privatisierung der österreichischen Post 174 6.3. Wandel der Geschlechterverhältnisse: Maskulinisierung oder Feminisierung durch affektive Arbeit? 192 7. Affekte als gesellschaftliches Transformationspotenzial? Formen des Widerstands und der Solidarisierung im verkörperten Kapitalismus 203 8. Fazit: Affektive Herrschaft im Neoliberalismus 215 Literatur 225
Record Nr. UNINA-9910165148703321
Penz Otto  
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (98 p.)
Disciplina 331.120941
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Fachkräftemangel
Personal
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitskräftebedarf
Wirtschaftszweige
IAB-Betriebspanel
regionale Disparität
Fachkräfte
Arbeitskräftenachfrage
Dienstleistungsbereich
offene Stellen
Personalbeschaffung
Laufzeit
Beschäftigung
Bundesländer
Berufsgruppe
Rekrutierung
Fachkräftebedarf
IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots
labour market
Arbeitsmärkte
ISBN 3-7639-4066-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Betrieblicher Arbeitskräftebedarf - das Wichtigste in Kürze 1.1 Aufgaben und Ziele 1.2 Verwendete Datenquellen 1.3 Zentrale Ergebnisse 2 Arbeitskräftenachfrage - wen braucht die Wirtschaft? 2.1 Überblick 2.3 Entwicklung der Regionen 2.4 Entwicklung der Branchen 2.5 Entwicklung nach Betriebsgrößen 2.6 Entwicklung nach Berufen 2.7 Zentrale Ergebnisse des zweiten Kapitels 3 Anzeichen für Arbeitsmarktengpässe 3.1 Überblick 3.2 Gesamtwirtschaftliche Situation 3.3 Engpasssituation in den Regionen 3.4 Engpassanalyse nach Wirtschaftszweigen 3.5 Engpassanalyse nach Berufen 3.6 Kompromisse und erfolglose Rekrutierungsprozesse 3.7 Zentrale Ergebnisse des dritten Kapitels 4 Literatur 5 Anhang Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131258103321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Autore Damelang  Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (136 p.)
Disciplina 331.50943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico labour market
multikulturelle Gesellschaft
regionale Faktoren
regionale Mobilität
soziale Integration
soziales Netzwerk
Dissertation
Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt-Einstieg
Arbeitsmarktchancen
Arbeitsmarktintegration
Ausbildung
Ausländerquote
Berufsausbildung
Bevölkerungsstruktur
Diskriminierung
Einwanderer
Großstadt - Internationalisierung
Innovation
Integration
Lohndiskriminierung
Migranten
Migration
Migrationshintergrund
Minderheiten
Mobilität
Mobilitätsbereitschaft
Westdeutschland
ausländische Arbeitnehmer
berufliche Integration - Determinanten
berufliche Qualifikation
ethnische Gruppe
interkulturelles Lernen
kulturelle Faktoren
kulturelle Vielfalt
ISBN 3-7639-4034-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ökonomische Integration ausländischer Erwerbspersonen 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte 2.1 Migration und Städte 2.2 Internationalisierung deutscher Großstädte: Status quo und Entwicklungstrends 2.3 Ökonomische Effekte kultureller Vielfalt 2.4 Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt in deutschen Großstädten 2.5 Fazit 3 Die positiven Effekte der Migration: Kulturelle Vielfalt und Integration in den Arbeitsmarkt (The Benefits of Migration: Cultural Diversity and Labour Market Success) 3.1 Einführung (Introduction) 3.2 Der Einfluss von kultureller Vielfalt auf den Arbeitsmarkt-Einstieg (Cultural diversity and its influence on labour market entry) 3.3 Ein quasi-experimenteller Ansatz (A quasi-experimental approach) 3.4 Datenbasis und Design (Data and design) 3.5 Schätzstrategie (Estimation strategy) 3.6 Die räumliche Dimension kultureller Vielfalt (Spatial dimension of cultural diversity) 3.7 Empirische Ergebnisse (Empirical results) 3.8 Fazit (Conclusion) 4 Ungleich unter Gleichen? Arbeitsmarkterfolge junger ausländischer Erwerbspersonen in Deutschland (Unequal among Equals?: Labour Market Outcomes of Young Foreign Workers in Germany) 4.1 Einleitung (Introduction) 4.2 Ethnische Ungleichheiten und das System der beruflichen Ausbildung (Ethnic penalties and the institutional setting of vocational training) 4.3 Löhne und Erwerbsverläufe (Wages and career histories) 4.4 Selektionseffekte beim Zugang zur dualen Berufsausbildung (Selection into vocational training) 4.5 Datenbasis und Design (Data and design) 4.6 Empirische Ergebnisse (Empirical evidence) 4.7 Fazit (Conclusion) 5 Erklärt mangelnde Flexibilität die Arbeitsmarktnachteile ausländischer Männer in Westdeutschland? Eine Untersuchung der regionalen Mobilität ausländischer Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer sozialökologischen Einbettung 5.1 Einleitung 5.2 Theorien und Hypothesen zur räumlichen Mobilität von Migranten 5.3 Zum aktuellen Stand der Forschung 5.4 Datenbasis 5.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 6 Fazit
Record Nr. UNINA-9910141098303321
Damelang  Andreas  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Australian bulletin of labour
Australian bulletin of labour
Pubbl/distr/stampa Bedford Park, : Flinders University National Institute of Labour Studies
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Labor supply - Australia
Working class - Australia
Wages - Australia
Economic history
Labor supply
Wages
Working class
work
labour force
employment
Arbeit
Arbeitsbeziehungen
Arbeitsmarkt
Australien
travail
main-d'oeuvre
emploi
trabajo
mano de obra
empleo
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996204951603316
Bedford Park, : Flinders University National Institute of Labour Studies
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Australian bulletin of labour
Australian bulletin of labour
Pubbl/distr/stampa Bedford Park, : Flinders University National Institute of Labour Studies
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Labor supply - Australia
Working class - Australia
Wages - Australia
Economic history
Labor supply
Wages
Working class
work
labour force
employment
Arbeit
Arbeitsbeziehungen
Arbeitsmarkt
Australien
travail
main-d'oeuvre
emploi
trabajo
mano de obra
empleo
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910219660203321
Bedford Park, : Flinders University National Institute of Labour Studies
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Australian journal of labour economics / / the Centre for Labour Market Research
Australian journal of labour economics / / the Centre for Labour Market Research
Pubbl/distr/stampa Bently, WA, : Centre for Labour Market Research, [1997]-
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Labor economics - Australia
Labor economics
Arbeitsmarkttheorie
Arbeitsmarkt
Australien
Theorie
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996212898803316
Bently, WA, : Centre for Labour Market Research, [1997]-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Australian journal of labour economics / / the Centre for Labour Market Research
Australian journal of labour economics / / the Centre for Labour Market Research
Pubbl/distr/stampa Bently, WA, : Centre for Labour Market Research, [1997]-
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Labor economics - Australia
Labor economics
Arbeitsmarkttheorie
Arbeitsmarkt
Australien
Theorie
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910219646803321
Bently, WA, : Centre for Labour Market Research, [1997]-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs
Der Beschäftigungszuschuss : Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Philipp Fuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Disciplina 650.14
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitslose
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Berufsverlauf
Beschäftigung
Beschäftigungszuschuss
Erwerbsarbeit
Förderung
Integration
Langzeitarbeitslose
Nordrhein-Westfalen
Normalarbeitsverhältnis
Strukturwandel
Teilnehmerstruktur
Vermittlung
Vermittlungshemmnisse
Zeitarbeit
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
arbeitsmarktpolitische Maßnahme
berufliche Reintegration
labour market
schwervermittelbare Arbeitslose
Dissertation
ISBN 3-7639-4078-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Sozialpolitik, Strukturwandel und Aktivierung 3 Policy Formation zu § 16e SGB II 4 Geförderte Erwerbsteilhabe im Modus des Normalarbeitsverhältnisses 5 Stand der Forschung 6 Zwischenfazit und Anlage der Untersuchung 7 Quantitative Untersuchung der Erwerbsverläufe der Geförderten nach § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen 8 Deskriptive Analysen zu den Geförderten zu Beginn der Förderung 9 Deskriptive Auswertungen zum Sekundären Integrationsmodus 10 Verlaufsdatenanalysen zum Sekundären Integrationsmodus 11 Zwischenfazit zum quantitativen Untersuchungsteil 12 Qualitative Untersuchung mittels biographischer Interviews mit Geförderten 13 Analytische Grundlagen der Fallrekonstruktionen 14 Fallrekonstruktionen 15 Überblick über die Typologie 16 Gesamtfazit 17 Schlussbemerkung Literatur Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910140178703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui