top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
50 wege zur kreativen Fotografie / / Michael Freeman
50 wege zur kreativen Fotografie / / Michael Freeman
Autore Freeman Michael
Edizione [1st edition]
Pubbl/distr/stampa London, [England] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (255 pages) : illustrations, tables, photographs
Disciplina 771
Collana mitp Edition ProfiFoto
Soggetto topico Photography - Technique
Photography - Special effects
ISBN 3-95845-459-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910162994903321
Freeman Michael  
London, [England] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Babys & kinder fotografieren / / Leonie Ebbert
Babys & kinder fotografieren / / Leonie Ebbert
Autore Ebbert Leonie
Edizione [2. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (226 pages) : illustrations (some color), photographs
Disciplina 779.25
Collana Edition FotoHits
Soggetto topico Photography of children
ISBN 3-95845-485-2
3-95845-484-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Basiswissen und Ausrüstung -- 1.1 ISO-Empfindlichkeit -- 1.2 Belichtungszeit / Brennweite -- 1.3 Tiefenschärfe -- 1.4 Meine Ausrüstung -- Kapitel 2: Neugeborene -- 2.1 Zeitpunkt -- 2.2 Räumlichkeiten / Licht -- 2.3 Bildidee -- 2.4 Accessoires -- 2.5 Farbigkeit -- 2.6 Perspektive -- 2.7 Detailaufnahmen -- 2.8 Positionierung -- 2.9 Zeit und Geduld -- 2.10 Inszenierung -- Kapitel 3: Babys -- 3.1 Zeitpunkt -- 3.2 Location -- 3.3 Farbgestaltung -- 3.4 Bildidee -- 3.5 Tipps & -- Tricks -- 3.6 Beobachten -- 3.7 Perspektiven -- Kapitel 4: Kinder -- 4.1 Gewöhnungsphase -- 4.2 Location -- 4.3 Das Zuhause -- 4.4 Lichtverhältnisse -- 4.5 Kleidung -- 4.6 Farbgestaltung -- 4.7 Spielerisch gestalten -- 4.8 Mithelfen lassen -- 4.9 Ideen mit einbauen -- 4.10 Spontan sein -- 4.11 Zeit und Geduld -- 4.12 Bildserie -- 4.13 Der perfekte (Augen-)Blick -- 4.14 Emotionen -- 4.15 Bildkomposition -- 4.16 Perspektiven -- 4.17 Accessoires -- Kapitel 5: Bildbearbeitung -- 5.1 RAW-Format -- 5.2 Kontrast -- 5.3 Lichtverhältnisse -- 5.4 Nachschärfen -- 5.5 Retuschewerkzeuge -- 5.6 Umfärben -- 5.7 Farbtemperatur -- 5.8 Danksagungskarten & -- Co. -- Kapitel 6: Danke -- Index.
Record Nr. UNINA-9910153457303321
Ebbert Leonie  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
IT service management / / Fritz Kleiner
IT service management / / Fritz Kleiner
Autore Kleiner Fritz
Edizione [2. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (306 pages) : illustrations, tables
Disciplina 004.068
Collana mitp Business
Soggetto topico Computer service industry - Management
ISBN 3-95845-505-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910136740603321
Kleiner Fritz  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Let's play Pokémon Go : dein praxis-guide vom einsteiger zum Pokémon-Meister / / Victoria Astrid Scholz
Let's play Pokémon Go : dein praxis-guide vom einsteiger zum Pokémon-Meister / / Victoria Astrid Scholz
Autore Scholz Victoria Astrid
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (152 pages) : illustrations, photographs
Disciplina 794.8
Soggetto topico Pokémon Go (Game)
ISBN 3-95845-329-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Richtlinien und Sicherheitshinweise -- 1.2 20 Jahre Pokémon GO im Zeitraffer -- Kapitel 2: Erste Schritte -- 2.1 Charakter erstellen, Trainerprofil und Teamwahl -- 2.2 Benutzeroberfläche von Pokémon GO -- 2.3 GPS-Funktion erklärt -- 2.4 Symbole auf der Karte -- 2.5 Medaillen für Trainer -- 2.5.1 Versteckte Medaillen -- 2.5.2 Fangbonus mithilfe von Medaillen -- 2.6 Datenverbrauch im Detail -- 2.7 Akku sparen mit nützlichen Tipps -- Kapitel 3: Finden, Fangen und Entwickeln -- 3.1 Pokémon finden -- 3.1.1 Starter-Pokémon im Detail (mit Pikachu) -- 3.1.2 Eier finden und ausbrüten -- 3.1.3 Legendäre und seltene Pokémon finden -- 3.1.4 Pokémon finden mittels Apps -- 3.2 Pokémon fangen -- 3.2.1 WP, KP und weitere wichtige Kennzahlen -- 3.2.2 Größe und Gewicht der Pokémon erklärt -- 3.3 Pokémon verschicken -- 3.4 Pokémon bewerten -- 3.4.1 Team Gelb (Intuition): Bewertung von Spark -- 3.4.2 Team Rot (Wagemut): Bewertung von Candela -- 3.4.3 Team Blau (Weisheit): Bewertung von Blanche -- 3.5 Pokémon entwickeln -- 3.5.1 Bonbons und Sternenstaub im Detail -- 3.5.2 Pokémon als Begleiter: das Buddy-System -- 3.6 Trainerlevel steigern -- 3.7 Tipps und Tricks in der Übersicht -- Kapitel 4: Items, PokéStops und Arenen -- 4.1 Items im Überblick -- 4.1.1 Pokébälle -- 4.1.2 Rauch -- 4.1.3 Lockmodule -- 4.1.4 Glücks-Eier -- 4.2 PokéStops und ihr Nutzen -- 4.2.1 PokéStop melden oder erstellen -- 4.3 Mikrotransaktionen und Währung in Pokémon GO -- 4.3.1 Bezahlvorgang für Android und iOS -- 4.3.2 Kostenlos Pokémünzen erhalten -- 4.4 Arenen einnehmen und verteidigen -- 4.4.1 Strategien für den Kampf -- 4.4.2 Pokémon-Typen im Detail: Schwächen und Stärken -- 4.4.3 Perfektes Pokémon-Team zusammenstellen -- 4.4.4 Pokémon trainieren -- 4.5 Tipps und Tricks in der Übersicht.
Kapitel 5: Gut zu wissen und Ausblick -- 5.1 Easter Eggs und Geheimnisse -- 5.2 Cheats und wie sie geahndet werden -- 5.3 Ausblick und kommende Features -- Kapitel 6: Technik und Probleme -- 6.1 Technische Voraussetzungen und Einrichtung der App -- 6.2 Berechtigungen und Datenschutz -- 6.3 Pokémon GO Plus -- 6.4 Häufige Fehler und Problemlösungen -- 6.5 Trainernamen ändern, Team wechseln und Konto löschen -- Anhang A: Pokémon GO in Tabellenform -- A.1 Symbole aller Pokémon- und Attacken-Typen -- A.2 Fundorte aller Typen von Pokémon -- A.3 Bonbons und Sternenstaub für jedes Power-up -- A.4 Bonbons für jede Weiterentwicklung -- A.5 Bonbons pro Kilometer im Buddy-System -- A.6 Alle Items bei Level-up des Trainers -- Anhang B: Pokémon-Index mit Informationen zu allen 151 Pokémon -- Index.
Record Nr. UNINA-9910150551903321
Scholz Victoria Astrid  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Letś play : minecraft : plugins entwickeln mit Python : programmieren lernen ohne vorkenntnisse / / Daniel Braun
Letś play : minecraft : plugins entwickeln mit Python : programmieren lernen ohne vorkenntnisse / / Daniel Braun
Autore Braun Daniel
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (296 pages) : illustrations
Disciplina 794.8
Soggetto topico Minecraft (Game)
Video games
Adventure video games
ISBN 3-95845-382-1
3-95845-381-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Minecraft-Server -- 1.1 Java installieren -- 1.2 Installation -- 1.2.1 CraftBukkit -- 1.2.2 Spigot -- 1.3 Konfiguration -- 1.4 Befehle -- 1.5 Verbinden -- 1.6 Updates -- Kapitel 2: Python -- 2.1 Programmiersprachen -- 2.2 Besonderheiten von Python -- 2.3 Einrichtung -- 2.3.1 Jython -- 2.3.2 PPLoader -- 2.4 Editor -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Ordner anlegen -- 3.2 plugin.py -- 3.3 plugin.yml -- 3.4 Testen -- 3.5 Fehler finden -- 3.6 Entdecken -- Kapitel 4: Chat-Kommandos -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Namen -- 5.2 Werte -- 5.2.1 Operatoren -- 5.2.2 Umwandlung -- 5.2.3 Runden -- 5.3 +1-Plugin -- 5.4 Listen und Arrays -- 5.5 Konstanten -- Kapitel 6: Schleifen -- 6.1 Kürbis-Plugin -- 6.1.1 Positionierung -- 6.1.2 Blöcke platzieren -- 6.2 Die verschiedenen Schleifen -- 6.2.1 for-Schleife -- 6.2.2 while-Schleife -- 6.2.3 Verschachtelte Schleifen -- Kapitel 7: Verzweigungen -- 7.1 if -- 7.2 else -- 7.3 elif -- Kapitel 8: Funktionen -- 8.1 Deklaration von Funktionen -- 8.2 Rückgabewerte -- 8.3 Parameter -- 8.4 Anwendungsbeispiel -- Kapitel 9: Bauen -- 9.1 Notunterkunft -- 9.1.1 Decke und Wände -- 9.1.2 Tür -- 9.1.3 Bett -- 9.1.4 Fackel -- 9.2 Runde Objekte -- 9.2.1 Kreise -- 9.2.2 Kugeln -- Kapitel 10: Schilder -- 10.1 Hängende Schilder -- 10.2 Stehende Schilder -- 10.3 Text festlegen -- 10.3.1 Farbe -- 10.3.2 Formatierung -- 10.4 Schilder-Plugin -- 10.4.1 Wiederholung: Listen -- 10.4.2 Das Plugin -- Kapitel 11: Listener -- 11.1 Grundgerüst -- 11.2 Spieler-Events -- 11.3 Kreaturen-Events -- 11.4 Block-Events -- 11.5 Inventar-Events -- 11.6 Server-Events -- 11.7 Fahrzeug-Events -- 11.8 Wetter-Events -- 11.9 Welt-Events -- 11.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- Kapitel 12: Klassen und Objekte.
12.1 Die ganze Welt ist ein Objekt -- 12.2 Funktionen in Klassen -- 12.3 Zugriffskontrolle -- 12.4 Vererbung -- 12.5 Mehrfachvererbung und mehrstufige Vererbung -- 12.6 Bau-Plugin -- Kapitel 13: Crafting-Rezepte -- 13.1 Rezepte festlegen -- 13.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 13.3 Feuerschwert -- 13.4 Enderbogen -- Kapitel 14: Informationen dauerhaft speichern -- 14.1 Konfigurationsdateien -- 14.1.1 Lesen -- 14.1.2 Schreiben -- 14.2 Objekte in Dateien speichern -- Kapitel 15: Eigene Spielmodi entwickeln -- 15.1 Schneeballschlacht -- 15.1.1 Schneebälle verteilen -- 15.1.2 Schneebälle auffüllen -- 15.1.3 Punkte zählen -- 15.1.4 Punkte dauerhaft speichern -- 15.1.5 Highscore-Liste anzeigen -- 15.1.6 Vollständiger Quellcode -- 15.2 Sammelspiel -- 15.2.1 Aufbau des Plugins -- 15.2.2 Plugin starten -- 15.2.3 Spieler betritt den Server -- 15.2.4 Gegenstände zählen -- 15.2.5 Auftrag anzeigen -- 15.2.6 Vollständiger Quellcode -- Kapitel 16: Eigenständige Python-Programme -- 16.1 Python einrichten -- 16.2 Grundgerüst -- 16.3 Ein- und Ausgabe -- 16.4 Quiz programmieren -- Anhang A: Befehlsreferenz -- Anhang B: Materialien -- Index.
Record Nr. UNINA-9910155379003321
Braun Daniel  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Machine learning mit Python : das praxis-handbuch für data science, predictive analytics und deep learning / / Sebastian Raschka ; übersetzung aus dem Englischen von Knut Lorenzen
Machine learning mit Python : das praxis-handbuch für data science, predictive analytics und deep learning / / Sebastian Raschka ; übersetzung aus dem Englischen von Knut Lorenzen
Autore Raschka Sebastian
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (424 pages) : illustrations
Disciplina 005.133
Soggetto topico Python (Computer program language)
Machine learning
ISBN 3-95845-424-0
3-95845-423-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910151832403321
Raschka Sebastian  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Makrofotografie
Makrofotografie
Autore Dacos Alexander
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Frechen : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (216 pages)
Collana Edition FotoHits
Soggetto topico Fotografie
Tiere
Objektiv
Pflanzen
licht
Bildbearbeitung
Motive
Blitz
Naturfotografie
Tauchen
Bildgestaltung
Hintergrund
Bildkomposition
Digitalfotografie
location
Makrofotografie
Nahaufnahmen
People
ISBN 3-95845-399-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Die Ausrüstung -- 1.1 Digitalkamera - Spiegelreflex/ Spiegellos/Bridge/Kompakt/Handy -- 1.2 Objektive/Nahlinsen/ Umkehrring/Balgen -- 1.3 Rund ums Stativ -- 1.4 Das Zubehör -- 1.5 Der Schutz -- Kapitel 2: Location & -- Planung -- 2.1 In den eigenen vier Wänden -- 2.2 In der Natur -- 2.3 Wetter -- 2.4 Gebietsplanung -- 2.5 Aufnahmezeit -- 2.6 Beobachtung -- Kapitel 3: Das Licht -- 3.1 Available Light - das vorhandene Licht -- 3.2 Blitzlicht -- 3.3 Dauerlicht -- 3.4 Reflektor -- 3.5 Das kombinierte Licht -- Kapitel 4: Das Motiv -- 4.1 Tiere -- 4.2 Pflanzen -- 4.3 Strukturen -- 4.4 Alltagsgegenstände -- Kapitel 5: Die Bildkomposition -- 5.1 Die richtige Brennweite -- 5.2 Wahl der Perspektive -- 5.3 Das passende Format -- 5.4 Die Position des Motivs -- 5.5 Hintergrundgestaltung -- 5.6 Die Ausrichtung -- 5.7 Ausleuchtung -- 5.8 Weißabgleich -- 5.9 Farbharmonie -- 5.10 Farbkontraste -- Kapitel 6: Die Bildbearbeitung -- 6.1 RAW- oder JPEG-Format -- 6.2 RAW-Entwicklung -- 6.3 Sensorflecken entfernen -- 6.4 Farbstich entfernen -- 6.5 Luminanz erhöhen -- 6.6 Kontraste herausarbeiten -- 6.7 Malen mit Licht -- 6.8 Die Schwarz-Weiß-Umwandlung -- 6.9 Persönliche Note -- Kapitel 7: Zusammenfassung -- 7.1 Workshop 1 - Libelle in der Natur -- 7.2 Workshop 2 - Blume im Garten -- 7.3 Workshop 3 - Schach in den eigenen vier Wänden -- Kapitel 8: Schlusswort & -- Danksagung -- Index.
Record Nr. UNINA-9910159364403321
Dacos Alexander  
Frechen : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Online-marketing- und Social-Media-Recht : das umfassende praxis-Handbuch für alle rechtlichen fragen im marketing / / Martin Schirmbacher
Online-marketing- und Social-Media-Recht : das umfassende praxis-Handbuch für alle rechtlichen fragen im marketing / / Martin Schirmbacher
Autore Schirmbacher Martin
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (832 pages) : illustrations, tables
Disciplina 302.231
Collana mitp Business
Soggetto topico Social media - Law and legislation
Business enterprises - Computer networks - Management
ISBN 3-95845-440-2
3-95845-439-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Hauptfehler im Online-Marketing -- 1.1 Die Unternehmenswebsite (Kapitel 2) -- 1.2 Social Media Marketing (Kapitel 3) -- 1.3 Website-Inhalte und Content Marketing (Kapitel 4) -- 1.4 Online-Shop (Kapitel 5) -- 1.5 Web-Analyse (Kapitel 6) -- 1.6 Werbung auf anderen Websites (Kapitel 7) -- 1.7 Suchmaschinen-Werbung (Kapitel 8) -- 1.8 Affiliate-Marketing (Kapitel 9) -- 1.9 E-Mail-Werbung (Kapitel 10) -- 1.10 Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden (Kapitel 11) -- 1.11 Hauptfehler bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen (Kapitel 12) -- Kapitel 2: Die Unternehmenswebsite -- 2.1 Design der Website -- 2.2 Impressum -- 2.2.1 Wen trifft die Impressumspflicht? -- 2.2.2 Bezeichnung des Impressums -- 2.2.3 Platzierung / Auffindbarkeit -- 2.2.4 Inhalt des Impressums -- 2.3 Disclaimer -- 2.3.1 Das Landgericht Hamburg hat entschieden ... -- 2.3.2 Hinweis zur Abgrenzung fremder von eigenen Inhalten -- 2.3.3 Hinweis auf Lieferbeschränkungen -- 2.3.4 Urhebervermerk -- 2.4 Domain der Website -- 2.4.1 Aufbau und Vergabe von Domains -- 2.4.2 Vertragliche Konstellation bei der Domain-Registrierung -- 2.4.3 Domain-Grabbing -- 2.4.4 Marken und Namen -- 2.4.5 Irreführende Domain-Namen -- 2.4.6 »Unsere« Domain gehört jemand anderem - was tun? -- 2.5 Nutzungsbedingungen für Unternehmenswebsites -- 2.5.1 Sinn und Unsinn von Nutzungsbedingungen auf Websites -- 2.5.2 Ausgestaltung von Nutzungsbedingungen -- 2.5.3 Geltung der Nutzungsbedingungen -- 2.6 Datenschutzerklärung -- 2.6.1 Datenschutzerklärung vs. Einwilligung -- 2.6.2 Inhalt einer Datenschutzerklärung -- 2.6.3 Form der Datenschutzerklärung -- 2.6.4 Widerspruchsmöglichkeit -- 2.7 Einbindung von Werbung -- 2.8 Website-Relaunch -- Kapitel 3: Social Media Marketing -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Verantwortlichkeit für den Auftritt.
3.1.2 Es gilt deutsches Recht -- 3.1.3 Verhältnis zur Plattform / Investitionsschutz -- 3.1.4 Nutzungsbedingungen -- 3.2 Account-Name -- 3.2.1 Wahl des Account-Namens -- 3.2.2 ID-Grabbing -- 3.3 Impressum in Social Media -- 3.3.1 Impressumspflicht -- 3.3.2 Platzierung des Impressums -- 3.4 Gewinnspiele -- 3.4.1 Gewinnspiele und Glücksspiele -- 3.4.2 Rechtsrahmen von Gewinnspielen -- 3.4.3 Teilnahmebedingungen -- 3.4.4 Datenschutz -- 3.4.5 Besonderheiten bei Facebook -- 3.4.6 Besonderheiten in anderen sozialen Netzwerken -- 3.5 Schleichwerbung in Social Media -- 3.5.1 Falsche Fans -- 3.5.2 Gekaufte Bewertungen -- 3.5.3 Verkaufte Posts -- 3.5.4 Einsatz von Testimonials -- 3.6 Preisangaben in Social Media -- 3.7 User Generated Content in sozialen Netzwerken -- 3.7.1 Umgang mit User-Kommentaren -- 3.7.2 Urheberverletzungen durch Nutzer-Content -- 3.7.3 Community-Regeln -- 3.7.4 Besonderheiten bei Unternehmens-Blogs -- 3.8 Direktnachrichten -- 3.9 Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen -- 3.10 Like-Button und Social-Plug-ins auf der Unternehmenswebsite -- 3.11 Social Media Guidelines -- 3.12 Betreuung von Social-Media-Kanälen durch Agenturen -- 3.13 Social Media Monitoring und CRM-Systeme -- 3.13.1 Datenschutzrechtliche Themen -- 3.13.2 Urheberrechtliche Probleme -- 3.13.3 Verbindung mit CRM-Tools -- 3.14 Verkauf von Blogs und Social-Media-Präsenzen -- 3.14.1 Verkauf eines Blogs -- 3.14.2 Übertragung von Profilen auf Facebook und Twitter -- Kapitel 4: Website-Inhalte und Content Marketing -- 4.1 Texte -- 4.2 Fotos -- 4.2.1 Urheberschutz an Fotos -- 4.2.2 Verwendung von Fotos auf der Unternehmenswebsite -- 4.2.3 Abgebildete Personen -- 4.2.4 Fotos von Firmenevents -- 4.3 Zeichnungen, Grafiken und Stadtpläne -- 4.4 Musik, Podcasts und Videos -- 4.5 Games -- 4.6 Links und Frames -- 4.6.1 Links - Verweisungen auf andere Seiten.
4.6.2 Inline-Frames und Streams -- 4.7 Haftungsfragen -- 4.7.1 Eigene und fremde Inhalte -- 4.7.2 Gekaufter Content -- 4.7.3 User Generated Content und Foren -- 4.8 Dynamischer Content -- 4.9 Exkurs: Verwendung von ® und © -- 4.10 Content Marketing -- 4.11 Geklauter Content - was kann man tun? -- Kapitel 5: Online-Shop -- 5.1 Widerrufsrecht -- 5.1.1 Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher -- 5.1.2 Ausnahmen vom Fernabsatzrecht -- 5.1.3 Einräumung eines Widerrufsrechts -- 5.1.4 Widerrufsfrist -- 5.1.5 Inhalt der Widerrufsbelehrung -- 5.1.6 Folgen des Widerrufs -- 5.2 Welche Informationen müssen erteilt werden? -- 5.2.1 Wesentliche Merkmale des Produkts -- 5.2.2 Name und Anschrift des Unternehmens -- 5.2.3 Kommunikationsmöglichkeiten -- 5.2.4 Preisangaben -- 5.2.5 Versandkosten und sonstige Kosten -- 5.2.6 Zahlungsmittel, Zahlungs- und Leistungsbedingungen -- 5.2.7 Lieferbeschränkungen, Lieferbedingungen und Liefertermin -- 5.2.8 Gewährleistungsrecht- und Garantien -- 5.2.9 Kundendienst -- 5.2.10 Verhaltenskodizes -- 5.2.11 Mindestlaufzeit des Vertrages und Kündigungsbedingungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 5.2.12 Besonderheiten bei digitalen Inhalten -- 5.2.13 Umgang mit Beschwerden, Streitbeilegung -- 5.2.14 Belehrung über das Widerrufsrecht -- 5.2.15 Zustandekommen des Vertrages -- 5.2.16 Speicherung und Zugänglichkeit des Vertragstextes -- 5.2.17 Sprachen -- 5.2.18 Sonderangebote -- 5.2.19 Übermittlung der AGB -- 5.3 Wie und wann muss die Information erbracht werden? -- 5.3.1 Vorvertragliche Informationen -- 5.3.2 Erleichterte Informationspflichten bei begrenzter Darstellungsmöglichkeit -- 5.3.3 Nachvertragliche Informationen -- 5.4 Gestaltung des Check-outs im Online-Shop -- 5.4.1 Produktpräsentation im Warenkorb -- 5.4.2 Button und Vertragsschluss -- 5.4.3 Zusätzliche Leistungen -- 5.4.4 Eingangsbestätigung -- 5.5 Preisangaben.
5.5.1 Wann besteht eine Pflicht zur Preisangabe? -- 5.5.2 Pflicht zur Gesamtpreisangabe -- 5.5.3 Angabe von Versandkosten -- 5.5.4 Angabe von Grundpreisen -- 5.5.5 Währung -- 5.5.6 Kostenpflichtige Rufnummern -- 5.5.7 Preisvergleiche -- 5.6 Spezielle gesetzliche Regelungen -- 5.6.1 Arzneimittel -- 5.6.2 Bücher -- 5.6.3 Digitale Inhalte -- 5.6.4 Elektronikartikel -- 5.6.5 Lebensmittel -- 5.6.6 Textilien -- 5.6.7 Verpackungsverordnung -- 5.7 Gütesiegel, Bewertungen und Bewertungsportale -- 5.7.1 Gütesiegel -- 5.7.2 Bewertungstools -- 5.8 B2B-Online-Shop -- 5.8.1 Ausschluss von Verbrauchern -- 5.8.2 Rechtsrahmen für den B2B-Shop -- 5.9 Conversion-Optimierung -- 5.10 Besonderheiten im Mobile Commerce -- 5.10.1 Vertragsschluss im M-Commerce -- 5.10.2 Einbeziehung von AGB -- 5.10.3 Widerrufsbelehrung und Informationspflichten -- 5.10.4 Mobiler Warenkorb -- 5.11 Cross-Border-Vertrieb -- 5.11.1 Zuständigkeit und anwendbares Recht -- 5.11.2 Umsetzungsmöglichkeiten -- Kapitel 6: Web-Analyse -- 6.1 Rechtsprobleme beim Tracking -- 6.1.1 IP-Daten und Personenbezug -- 6.1.2 Schlussfolgerungen -- 6.2 Lösung: Speicherung gekürzter IP-Adresse -- 6.2.1 Verwendung gekürzter IP-Adressen -- 6.2.2 Widerspruchsmöglichkeit -- 6.2.3 Beispiel für die Erweiterung der Datenschutzerklärung -- 6.3 Cookies -- 6.4 Tracking ohne Cookies -- 6.5 Zusammenarbeit mit Dienstleistern -- 6.5.1 Auftragsdatenverarbeitung bei Tracking-Tools -- 6.5.2 Auftragsdatenverarbeitung - Was ist das überhaupt? -- 6.6 Einsatz von Google Analytics -- 6.7 Piwik und andere Tracking-Tools -- Kapitel 7: Werbung auf anderen Websites -- 7.1 Werbemittel -- 7.1.1 Banner -- 7.1.2 Pop-ups -- 7.1.3 Interstitials und Flash-Layer -- 7.1.4 Vorschalt-Ads und In-Video-Marketing -- 7.1.5 InText-Werbung -- 7.1.6 Ingame-Advertising -- 7.1.7 Verdeckte Werbung -- 7.2 AdBlocking -- 7.2.1 Zulässigkeit von AdBlockern.
7.2.2 Reaktion auf den Einsatz von AdBlockern durch Publisher -- 7.3 Targeting -- 7.3.1 Rechtliche Grundlagen beim Targeting -- 7.3.2 Inhaltsbezogenes Targeting -- 7.3.3 Technisches Targeting -- 7.3.4 Geo-Targeting -- 7.3.5 Behavioral Targeting -- 7.3.6 Re-Targeting -- 7.3.7 Programmatic Targeting bzw. Real Time Bidding (RTB) -- 7.3.8 CRM-Targeting oder internes Targeting -- 7.3.9 Targeting nach der DSGVO -- 7.4 Haftung für Seiten, auf denen die Werbung eingeblendet wird -- 7.5 Hersteller-Vorgaben für das Online-Marketing -- 7.5.1 Preisvorgaben des Herstellers -- 7.5.2 Plattformverbote -- 7.5.3 Verbot bestimmter Online-Marketing-Maßnahmen -- 7.6 Klick-Betrug -- 7.7 Besonderheiten des Mobile Marketing -- 7.7.1 Besonderheiten bei Pflichtangaben -- 7.7.2 Push-Nachrichten -- 7.7.3 Bluetooth-Nachrichten -- 7.7.4 Location Based Ads -- 7.7.5 Mobile Targeting -- 7.7.6 Besonderheiten bei der Werbung mit/in Apps -- Kapitel 8: Suchmaschinen-Werbung -- 8.1 SEO - Suchmaschinen-Optimierung -- 8.1.1 Grundlagen -- 8.1.2 Google-Richtlinien -- 8.1.3 Meta-Tags, URLs und Hidden Content -- 8.1.4 Snippets -- 8.1.5 Interne Suchmaschinen -- 8.1.6 Doorway-Pages, SEO-Seiten und Cloaking -- 8.1.7 Linkbuilding -- 8.1.8 Negative SEO -- 8.1.9 Recht auf Vergessen -- 8.2 Rechtsfragen bei der Suche in Plattformen -- 8.2.1 Die Produktseite bei Amazon -- 8.2.2 Conversion-Rate als Ranking-Faktor -- 8.3 SEA - Google AdWords -- 8.3.1 Funktionsweise von Google AdWords -- 8.3.2 Fremde Marken oder Namen als Keywords -- 8.3.3 Fremde Marken oder Namen in der Anzeige selbst -- 8.3.4 Berechtigung zur Nutzung der Marke -- 8.3.5 Google-Markenbeschwerde und Pflicht der Brand zu Duldung von AdWords -- 8.3.6 Sonderfälle -- 8.3.7 Gestaltung der Werbeanzeige -- 8.4 Preissuchmaschinen -- 8.4.1 Aktualität von Preissuchdiensten -- 8.4.2 Versandkosten und Preissuche -- 8.4.3 Preissuche in Portalen.
Kapitel 9: Affiliate-Marketing.
Record Nr. UNINA-9910162994703321
Schirmbacher Martin  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das PMP-Examen / / Thomas Wuttke, Peggy Gartner
Das PMP-Examen / / Thomas Wuttke, Peggy Gartner
Autore Wuttke Thomas
Edizione [8. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (308 pages) : illustrations, tables
Disciplina 658.404076
Soggetto topico Project management - Examinations
ISBN 3-95845-268-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153452703321
Wuttke Thomas  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sensoren im einsatz mit Arduino / / Thomas Brühlmann
Sensoren im einsatz mit Arduino / / Thomas Brühlmann
Autore Brühlmann Thomas
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (352 pages) : illustrations
Disciplina 005.133
Collana mitp Professional
Soggetto topico Arduino (Programmable controller)
Application software - Development
Programmable controllers
ISBN 3-95845-152-7
3-95845-151-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Arduino-Plattform -- 1.1 Das Arduino-Board -- 1.1.1 Praxisbeispiel: Arduino-Minimalschaltung -- 1.2 Entwicklungsumgebung (IDE) -- 1.3 Bibliotheken -- 1.4 Shields -- 1.4.1 Praxisbeispiel: Arduino mit Proto-Shield und Display-Shield -- 1.5 Steckbrett (Breadboard) -- Kapitel 2: Warm & -- kalt -- 2.1 Temperatursensor NTC (Thermistor) -- 2.1.1 Praxisbeispiel: Temperaturmessung mit NTC -- 2.2 Analoger Temperatursensor LM35 -- 2.2.1 Praxisbeispiel: Raumtemperaturmessung mit LM35 -- 2.3 Serieller Temperatursensor DS1820 -- 2.3.1 Praxisbeispiel: Temperaturmessung über seriellen Bus mit DS1820 -- 2.4 Auswahl eines Temperatursensors -- Kapitel 3: Licht & -- Farbe & -- Bild -- 3.1 Lichtabhängiger Widerstand (LDR) -- 3.1.1 Praxisbeispiel: Lichtmesser mit LDR -- 3.1.2 Praxisbeispiel: Nachtlampe mit LDR -- 3.2 Infrarotanwendungen mit IR-Sensor -- 3.2.1 Praxisbeispiel: Infrarot-Fernbedienung -- 3.2.2 Praxisbeispiel: LED einschalten mit IR-Fernbedienung -- 3.3 Farben erkennen mit Farb-Sensor -- 3.3.1 Praxisbeispiel: Sensor erkennt Farben -- 3.4 UV-Strahlung messen mit UV-Sensor -- 3.4.1 Praxisbeispiel: UV-Index-Monitor -- 3.5 Bilderfassung mit Kamera -- 3.5.1 Praxisbeispiel: Überwachungskamera -- Kapitel 4: Distanz & -- Bewegung -- 4.1 Ultraschall-Sensor -- 4.1.1 Praxisbeispiel: Abstandsmesser mit Ultraschall-Sensor -- 4.1.2 Praxisbeispiel: Abstandsmesser für die Garage -- 4.2 Bewegungsmelder PIR-Sensor -- 4.2.1 Praxisbeispiel: Raum-Bewegungsmelder -- 4.3 Neigung erfassen mit Tilt-Sensor -- 4.3.1 Tilt-Sensor AT407 -- 4.3.2 Praxisbeispiel: Garagentor-Wächter -- 4.3.3 Tilt-Sensor RPI-1031 -- 4.3.4 Praxisbeispiel: Neigungsmesser mit Neigungsrichtungserkennung -- 4.4 Tongeber Piezo-Sensor -- 4.4.1 Praxisbeispiel: Piezo als Klopf-Sensor -- Kapitel 5: Kräfte.
5.1 Biegung messen mit Flex-Sensor -- 5.1.1 Praxisbeispiel: Flex-Sensor-Testschaltung -- 5.1.2 Praxisbeispiel: Candy-Schrank-Wächter -- 5.2 Druckempfindlicher Sensor - Force-Sensor (FSR) -- 5.2.1 Praxisbeispiel: Druck messen mit FSR-Sensor -- 5.3 Berührungslose Eingabe -- 5.3.1 Praxisbeispiel: Touch-Keyboards -- 5.3.2 Praxisbeispiel: Q-Touch-Sensor -- 5.3.3 Praxisbeispiel: Mini-Keyboard -- Kapitel 6: Ort -- 6.1 Zeig mir Norden - Kompass -- 6.1.1 Praxisbeispiel: Kompass mit HMC5883 -- 6.1.2 Praxisbeispiel: Digitaler Kompass mit LED-Anzeige -- 6.2 Position ermitteln mit GPS-Modul -- 6.2.1 Praxisbeispiel: GPS-Daten abfragen -- 6.2.2 Praxisbeispiel: Anzeige GPS-Position -- Kapitel 7: Gase -- 7.1 Elektronische Nasen - Gas-Sensoren -- 7.2 MQ2 - Gas und Rauch -- 7.2.1 Praxisbeispiel: Gase messen -- 7.3 MQ3 - Alkohol-Sensor -- 7.3.1 Praxisbeispiel: Alkohol-Messgerät -- Kapitel 8: Elektrische Phänomene -- 8.1 Elektrischen Strom messen -- 8.1.1 Praxisbeispiel: Strommessung mit Shunt -- 8.1.2 Praxisbeispiel: Strommessung mit High-Side-Messmodul -- 8.2 Messung einer elektrischen Spannung -- 8.2.1 Praxisbeispiel: Spannungen von 0 bis 5 Volt messen -- 8.2.2 Praxisbeispiel: Spannungen von 5 bis 30 Volt messen -- 8.3 Hall-Sensor -- 8.3.1 Praxisbeispiel: Überwachungskontakt mit Hall-Sensor -- Kapitel 9: Haus & -- Garten -- 9.1 Temperatur & -- Luftfeuchtigkeit -- 9.1.1 Umweltsensor DHT11/22 -- 9.1.2 Praxisbeispiel: Wetterstation mit DHT-Sensor -- 9.1.3 Umweltsensor SHT31 -- 9.1.4 Praxisbeispiel: Ansteuerung des SHT31 -- 9.2 Sensoren für Bodenfeuchte-Messung -- 9.2.1 Praxisbeispiel: Chirp-Feuchtesensor -- 9.3 Laut und leise - Geräusche erfassen -- 9.3.1 Praxisbeispiel: Lärmmesser mit optischer Anzeige -- 9.4 Stromverbrauch messen (Gleichstrom) -- 9.4.1 Praxisbeispiel: Einfache Strommessung mit ACS712-Sensor -- 9.5 Stromverbrauch messen (Wechselstrom).
9.5.1 Praxisbeispiel: Kontaktlose Messung von Strom und Leistung mit SCT-013-Sensor -- 9.5.2 Praxisbeispiel: Energy-Monitor-Board -- 9.6 Fensterkontakt-Sensor -- 9.6.1 Praxisbeispiel: Fenster mit Fensterkontakt überwachen -- Kapitel 10: Mensch -- 10.1 Herzschlag messen -- 10.1.1 Praxisbeispiel: Herzschlag messen mit Infrarot-Sensor -- 10.2 Hautwiderstand messen -- 10.2.1 Praxisbeispiel: Richtig oder falsch mit Lügendetektor -- 10.2.2 Praxisbeispiel: Messwerte darstellen mit seriellem Plotter -- Kapitel 11: Datenübertragung -- 11.1 Serielle Übertragung -- 11.1.1 Praxisbeispiel: Serieller Monitor -- 11.2 Drahtlos mit RF-Modul (433 MHz) -- 11.2.1 Praxisbeispiel: Daten drahtlos senden mit 433-MHz-RF-Kit -- 11.2.2 Praxisbeispiel: 433-MHz-Sender -- 11.2.3 Praxisbeispiel: 433-MHz-Empfänger -- 11.2.4 Praxisbeispiel: Drahtloser Temperatursensor LM35 -- 11.3 Bluetooth -- 11.3.1 Praxisbeispiel: Bluetooth-Anwendungen mit 1Sheeld -- 11.3.2 Praxisbeispiel: 1Sheeld - Erste Anwendung -- 11.3.3 Praxisbeispiel: Fernsteuerung -- Kapitel 12: Daten anzeigen & -- speichern -- 12.1 Elektronische Lampe - Leuchtdiode (LED) -- 12.1.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung der Leuchtdiode -- 12.1.2 Praxisbeispiel: Mini-Lichtelement mit LED -- 12.2 Viele Farben mit RGB-LED -- 12.2.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung einer RGB-Leuchtdiode -- 12.3 LED-Streifen mit Neopixel -- 12.3.1 Praxisbeispiel: Farbmuster mit LED-Streifen -- 12.4 Balkenanzeige mit LED -- 12.4.1 Praxisbeispiel: 10-Segment-Balkenanzeige -- 12.5 Daten und Messwerte anzeigen mit Display -- 12.5.1 Praxisbeispiel: Parallele LCD-Ansteuerung -- 12.6 Daten speichern auf SD-Karte -- 12.6.1 Praxisbeispiel: Datenlogger mit SD-Karte -- 12.6.2 Praxisbeispiel: Uhrzeit mit DS1307 -- 12.6.3 Praxisbeispiel: Datenlogger mit Zeitstempel -- 12.7 Datenspeicher EEPROM -- 12.7.1 Praxisbeispiel: Daten ins EEPROM schreiben.
12.7.2 Praxisbeispiel: Daten aus dem EEPROM lesen -- 12.7.3 Praxisbeispiel: Daten aus dem EEPROM löschen -- 12.8 Internet-Plattformen - Internet of Things (IoT) -- 12.9 Sensordaten bei ThingSpeak -- 12.9.1 Praxisbeispiel: Lichtmesswerte an ThingSpeak senden -- 12.10 Lokale IoT-Datenbank mit MySQL-Datenbank -- 12.10.1 Praxisbeispiel: Webserver installieren -- 12.10.2 Praxisbeispiel: MySQL-Datenbank verwalten -- 12.10.3 Praxisbeispiel: Sensordaten-Erfassung -- 12.10.4 Praxisbeispiel: Daten erfassen mit PHP -- 12.10.5 Praxisbeispiel: Sensordaten in Webbrowser darstellen -- 12.10.6 Praxisbeispiel: Sensordaten als Liniengrafik darstellen -- 12.10.7 Praxisbeispiel: Umweltdaten sammeln und an Webserver senden -- Kapitel 13: Sensor-Shield -- 13.1 Das Sensor-Shield -- 13.2 Shield-Schaltung -- 13.3 Anschlussmöglichkeiten -- 13.4 Anschlussbelegung -- 13.5 Anwendungsmöglichkeiten -- 13.5.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung RGB-LED -- 13.5.2 Praxisbeispiel: Analogwert-Monitor mit RGB -- 13.6 Bezugsquellen -- Kapitel 14: Sensor-Board -- 14.1 Sensor-Board -- 14.1.1 Praxisbeispiel: Grundaufbau Sensor-Board -- 14.1.2 Praxisbeispiel: Programmierung des Sensor-Boards -- 14.2 Low-Power-Betrieb -- 14.2.1 Praxisbeispiel: Stromverbrauch reduzieren auf dem Arduino-Board -- 14.2.2 Praxisbeispiel: Sensor-Board im Low-Power-Betrieb mit Low-Power-Bibliothek -- 14.2.3 Praxisbeispiel: Sensor-Board im Low-Power-Betrieb mit JeeLib-Bibliothek -- Stichwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910165146003321
Brühlmann Thomas  
Frechen, [Germany] : , : mitp, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui