top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
"De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / / Matthias Reif
"De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / / Matthias Reif
Autore Reif Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2016]
Descrizione fisica 1 online resource (512 pages)
Disciplina 780
Collana Hypomnemata.
Soggetto topico Classical literature - History and criticism
Magic in literature
Witches in literature
ISBN 3-666-20873-8
3-647-20873-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Der Ritualaufbau in den Zauberpapyri -- 3. Hexenszenen -- 3.1 Das zweite Idyll Theokrits: ›Φαρμακεύτρια‹ -- 3.1.1 Textfolge der Verse 1 bis 63 nach den vatikanischen und laurentianischen Codexfamilien -- 3.1.2 Deutsche Wiedergabe -- 3.1.3 Inhalt und Aufbau des ersten Gedichtteils -- 3.1.4 Der Ritualaufbau bei Theokrit -- 3.1.5 Das zweite Idyll und die Zauberpapyri -- 3.1.6 Das zweite Idyll und Sophron -- 3.1.7 Die zweite Hälfte des Idylls als Bestandteil des Rituals? -- 3.1.8 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.1.9 Theokrit als magischer Fachmann - Ergebniszusammenfassung -- 3.2 Die achte Ekloge Vergils -- 3.2.1 Inhalt, Aufbau und Sprechsituation des Gedichtes -- 3.2.2 Vergleich der magischen Handlung bei Vergil und Theokrit -- 3.2.3 Die zwei zentralen Zauberarten: Lehm- bzw. Wachsanalogie und das Bild der Jungkuh -- 3.2.4 Der Ritualaufbau bei Vergil und sein Verhältnis zur Zeremonie-Gliederung Simaithas -- 3.2.5 Das Alphesiboeus-Lied und die Zauberpapyri -- 3.2.6 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.2.7 Vergil als Schöpfer einer realistischen Zauberszene - Ergebniszusammenfassung -- 3.3 Die Canidia-Gedichte des Horaz -- 3.3.1 Epode 5: Kindsmord -- 3.3.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau in Horazens Gedicht -- 3.3.3 Satire 1,8: Nächtliches Treiben auf dem Esquilin -- 3.3.4 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau im Priapeum -- 3.3.5 Die beiden Horaz-Gedichte und die Zauberpapyri -- 3.3.6 Der Bereich der Invektive -- 3.3.7 Die Rolle der Canidia in Horazens Gedichten - eine Interpretation -- 3.3.8 Zusammengefasste Gedanken zur Gestalt der Canidia und Auseinandersetzung mit einer die Canidia-Episoden übergreifenden Ritusdeutung.
3.3.9 Horaz als Spötter über Zauberkunst - Ergebniszusammenfassung -- 3.4 Die Medea-Metamorphose Ovids -- 3.4.1 Inhalt und Aufbau der Medea-Handlung in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.4.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.4.4 Magische Abnormitäten und ihre Deutung -- 3.4.5 Die Aison-Verjüngung und die Zauberpapyri -- 3.4.6 Ovids Verhältnis zu ausgewählten Vorgängern und Nachfolgern -- 3.4.7 Interpretation der Medea-Episoden und die Funktion der Magie in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.8 Ovid als Initiator der Medea-Metamorphose und wertender Dichter - Ergebniszusammenfassung -- 3.5 Die ›Medea‹ Senecas -- 3.5.1 Inhalt und Aufbau der Tragödie -- 3.5.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.5.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.5.4 Der Realgehalt des Rituals -- 3.5.5 Das senecanische Ritual und die Zauberpapyri -- 3.5.6 Die senecanische ›Medea‹ und ihre Vorgänger -- 3.5.7 Interpretation des Dramas und die Funktion der Magie in der ›Medea‹ -- 3.5.8 Seneca als Schöpfer eines poetisch-fiktionalen Hexenrituals und einer Grauen erregenden Zauberszene -Ergebniszusammenfassung -- 3.6 Die Nekromantie Lucans -- 3.6.1 Inhalt und Aufbau der Zauberszene um Erichtho -- 3.6.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau bei Lucan -- 3.6.3 Das Ritual Erichthos und die Zauberpapyri -- 3.6.4 Interpretation der magischen Szene -- 3.6.5 Die Relation zu zwei literarischen Vorgängern -- 3.6.6 Die Hexen bei Horaz, Seneca und Lucan in Abgrenzung zu den Zauberinnen bei Theokrit und Vergil: Die Medea der ›Metamorphosen‹ als Übergang -- 3.6.7 Lucan als Experte in der Zauberkunst und Initiator magischen Grauens - Ergebniszusammenfassung -- 4. Endgültige Ergebniszusammenfassung und Urteil -- 5. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910150363303321
Reif Matthias  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2016]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The assassination of Symon Petliura and the trial of Scholem Schwarzbard, 1926-1927 : a selection of documents / / selected, translated, annotated and introduced by David Engel
The assassination of Symon Petliura and the trial of Scholem Schwarzbard, 1926-1927 : a selection of documents / / selected, translated, annotated and introduced by David Engel
Edizione [1 ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, [Germany] : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (483 p.)
Disciplina 947.71004924
Collana Archiv jüdischer Geschichte und Kultur = Archive of Jewish history and culture
Soggetto topico Jews - Persecutions - Ukraine
ISBN 3-666-31027-3
3-647-31027-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Abbreviations; I. Introduction ; 1. The Events; 2. French Contexts; 3. Schwarzbard between Left and Right; 4. International Implications; 5. Petliura's Assassination and Ukrainian Politics; 6. Shaping a Ukrainian Narrative; 7. The Assassination and Trial in Jewish Politics: Historical Background; 8. Defending Schwarzbard; 9. Outcomes; 10. On the Documents in this Edition; 11. Acknowledgments; 12. List of Documents; II. Documents ; Transcription Conventions; 1. The Background; 2. First Responses
3. Preparations, Negotiations, Confrontations4. The Trial; 5. Aftermath; Biographical Notes; Bibliography; Index
Record Nr. UNINA-9910433256103321
Göttingen, [Germany] : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bibel und evangelisches gesangbuch : eine konkordanz / / Hans-Helmar Auel and Bernhard Giesecke
Bibel und evangelisches gesangbuch : eine konkordanz / / Hans-Helmar Auel and Bernhard Giesecke
Autore Auel Hans-Helmar
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (305 pages)
Disciplina 617.51
Soggetto topico Religion
ISBN 3-666-57048-8
3-647-57048-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Hans-Helmar Auel: "Wes Brot ich ess ..." -- Mit Liedern predigen -- Ein Lied - gestern und heute -- Singen und Sagen -- Mit Liedern und durch Lieder predigen -- Hans-Helmar Auel, Bernhard Giesecke: Bücher der Bibel - Lieder des EG -- Altes Testament -- Apokryphen -- Neues Testament -- Hans-Helmar Auel: "... die nach glatten Dingen suchen"! Verkürzte Psalmen und Lieder im EG -- Einsichten -- (Her-)Ausschnitte -- Von Autoren und Auctoren -- Ausblicke -- Literatur -- Code für Downloadmaterial.
Record Nr. UNINA-9910160711903321
Auel Hans-Helmar  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
In der erinnerung ankern : die trauer von kindern und jugendlichen mit memory books begleiten / / Esther Fischinger
In der erinnerung ankern : die trauer von kindern und jugendlichen mit memory books begleiten / / Esther Fischinger
Autore Fischinger Esther
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (164 pages)
Disciplina 830
Soggetto topico Psychotherapy
ISBN 3-666-40471-5
3-647-40471-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort von Merle -- 1 Einführung -- 1.1 Afrika inspiriert - eine Projektidee entsteht -- 1.2 Transfer -- 1.3 Methodische Einordnung und »Passung« -- 1.4 Rundgang durchs Buch -- 2 Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher -- 2.1 Grundlagenwissen zur Kindertrauer - einige kritische Betrachtungen am Rande -- 2.2 Entwicklungspsychologische Aspekte der Vorstellung vom Tod und altersadäquat unterschiedlicher Reaktionen auf existenzielle Verluste -- 2.2.1 Säuglings- und Kleinstkinderzeit -- 2.2.2 Kindergartenalter und Vorschulalter -- 2.2.3 Grundschulalter und Übergangszeit -- 2.2.4 Pubertät und Jugendalter -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Schützende Beziehung und stützende Bezogenheit -- 2.4 Veränderungen in Terminologie und Konzeptualisierung von Trauerbewältigung: Das Duale Prozessmodell -- 2.5 Der systemische Blick auf das trauernde Kind -- 2.6 Begleitung von Kindern nach Suizid einer Bindungsperson -- 3 Erinnerung als Selbst-Verankerung -- 3.1  Wenn aus Erfahrung Erinnerung wird: Vom impliziten zum expliziten Wissen und wieder zurück -- 3.2 Erinnern ist auch nicht mehr das, was es einmal war: Vom neuen Verständnis des Unaufhörlichen -- 3.3 Suchbewegungen und Suchbegegnungen: Vom äußeren Objekt zur inneren Repräsentanz -- 3.4 Beziehung und Erinnerung: Vom bindungsorientierten Erleben zur bindungsaktiven Erinnerung -- 3.5 Tätiges Erinnern: Vom Aufspüren und Sammeln, vom Verbergen und Zeigen der Schätze -- 4 Sprache und ihre Bilder -- 4.1 Sprache und Bewusstsein: In Worten denken -- 4.2 Metaphern und Symbole: In Gestalten denken -- 4.3 Rituale und Symbole als Sprache der Therapie -- 4.4 Das Kunstwerk der narrativen Selbstentwürfe -- 5 Poesietherapeutische und bibliotherapeutische Ansätze in der Trauerbegleitung -- 5.1 Befreiende Schreibimpulse -- 5.2 Autobiographisches Schreiben.
5.3 Schreibprojekte in der Adoleszenz -- 5.3.1 Erinnerung in Zeiten des Aufbruchs -- 5.3.2 Schreibwerkstätten mit Jugendlichen -- 5.4 Die Welt erzählen - ausgewählte Beispiele einer spezifischen Intervention -- 5.4.1 Trauma-Erzählgeschichten -- 5.4.2 Trauer-Modellgeschichten in der Kinderliteratur -- Merles Memory Books: Authentisches Text- und Bildmaterial -- 6 Merles Trauerentwicklungsweg: Kinderpsychologischer Kommentar -- 6.1 Begegnung mit Merle -- 6.2 Das Kindertagebuch -- 6.3 Erinnerungsbuch im Alter von sechs bis sieben Jahren (Memory Book I) -- 6.4 Ein - vorläufiges - Abschiedsbuch für die Therapeutin -- 6.5 Erinnerungsbuch im Alter von 12 bis 13 Jahren (Memory Book II) -- 6.6 Merles Korrespondenz mit ihrem Vater -- 7 Rahmenbedingungen für die Arbeit an Erinnerungsbüchern mit trauernden Kindern und Jugendlichen -- 7.1 Bewusste Positionierung des Begleiters -- 7.2 Haltung -- 7.3 Therapeutisches Bündnis -- 8 Erinnerungsbücher achtsam anregen und gestalten -- 8.1 Eine Methode der (Aus-)Wahl -- 8.2 Ausführung -- 8.3 Ausschlusskriterien -- 8.4 Was sich betroffene Kinder wünschen -- 8.5 Abschied vom Abschiednehmen -- 9 Merles Mutter und ihr Therapeut gewähren Einblick -- Rückschau einer betroffenen Mutter -- Beobachtungen des begleitenden Therapeuten -- Epilog -- Danksagung -- Literatur -- Verwendete Literatur -- Literaturempfehlungen - Bücher für Kinder und Jugendliche, die Verluste erleiden und um eine Bezugsperson trauern -- Ausgewählte Bücher zum Thema Geschwisterverlust -- Ausgewählte Bücher zum Thema Suizid -- Ausgewählte Bücher für den Bereich der Pediatric Palliative Care (schwerkranke Kinder und Jugendliche) -- Weiterführende Literatur zu Tod und Trauer im Kindes- und Jugendalter.
Record Nr. UNINA-9910150363103321
Fischinger Esther  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diakonie und öffentliche theologie : diakoniewissenschaftliche studien / / Ulrich H.J. Körtner
Diakonie und öffentliche theologie : diakoniewissenschaftliche studien / / Ulrich H.J. Körtner
Autore Körtner Ulrich H. J.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (269 pages)
Disciplina 261.832
Soggetto topico Christian sociology - Germany
ISBN 3-7887-3154-0
3-7887-3146-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Diakonie und Wissenschaft -- 1.1 Gegenstand und Aufgabe der Diakoniewissenschaft -- 1.1.1 Der wissenschaftliche Reflexionsbedarf der Diakonie -- 1.1.2 Interdisziplinarität und Multidisziplinarität heutiger Diakoniewissenschaft -- 1.2 Diakonie und Theologie -- 1.2.1 Die geschichtliche Entwicklung der Diakoniewissenschaft -- 1.2.2 Die kybernetische Funktion diakonischer Theologie -- 1.2.3 Ausdifferenzierungsprozesse in Diakonie und Kirche -- 1.2.4 Die ökumenische Perspektive heutiger Diakoniewissenschaft -- 1.3 Diakoniewissenschaft und Ethik -- 1.3.1 Diakonische Ethik -- 1.3.2 Topische Ethik -- 1.3.3 Die prekäre Funktion von Ethik in diakonischen Einrichtungen -- 1.3.4 Güte, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit - Grundbegriffe diakonischer Ethik -- 1.4 Human- und Sozialwissenschaften in der Diakonie -- 1.4.1 Diakonie und Sozialwissenschaften -- 1.4.2 Gerechte Teilhabe -- 1.4.3 Diakoniewissenschaft und Soziale Arbeit -- 1.5 Diakonik und Ökonomik -- 1.5.1 Theologie und Ökonomie -- 1.5.2 Diakonie und Ökonomie -- 2 Aufgabe und Gestalt von Öffentlicher Theologie -- 2.1 Religion im öffentlichen Raum -- 2.2 Öffentliche Theologie -- 2.3 Engführungen Öffentlicher Theologie -- 2.4 Rede von Gott und Religionskritik als Aufgabe Öffentlicher Theologie -- 2.5 Öffentliche Theologie und Theologie der Diaspora -- 2.6 Öffentliche Theologie und Diakonie -- 3 Protestantische Perspektiven einer Sozialethik in Europa -- 3.1 Sozialethik in der Arbeit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa -- 3.2 Evangelische Ethik und ökumenische Ethik -- 3.3 Evangelium und Ethik -- 3.4 »Pluralismus als Markenzeichen« -- 3.5 Freiheit, Liebe und Verantwortung -- 3.6 Barmherzigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit -- 3.7 Ausblick: europäische Perspektiven evangelischer Sozialethik.
4 Christliches Ethos und Gottesliebe Erwägungen zum Doppelgebot der Liebe -- 4.1 Das Doppelgebot der Liebe in der biblischen Tradition -- 4.2 Systematisch-theologische Fragen -- 4.3 Liebe als transmoralische Orientierung -- 4.4 Nächstenliebe und Gottesliebe -- 4.5 Konsequenzen für die christliche Ethik -- 5 Anerkennung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit als Kernbegriffe diakonischer Ethik -- 5.1 Diakonische Ethik - eine nichtexklusive Ethik? -- 5.2 Inklusives Ethos: biblische Impulse -- 5.3 Der Kampf um Anerkennung und die Rechtfertigung des Gottlosen -- 5.4 Barmherzigkeit und Gerechtigkeit -- 5.5 Inklusion und Exklusion als eine Frage von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit -- 6 Die Logik der Barmherzigkeit und die Logik der Ökonomie -- 6.1 Von der Barmherzigkeit zum Sozialmarkt -- 6.2 Die Logik der Ökonomie im modernen Gesundheitswesen und im Sozialstaat -- 6.3 Abkehr von der unternehmerischen Diakonie? -- 6.4 Qualität in der Diakonie -- 6.5 Konkretion: Ökonomie und Ethik in der Psychiatrie -- 6.6 Die Güte Gottes als Grund und Maßstab diakonischen Handelns -- 7 MenschenPflege Pflegeethik und christliches Menschenbild -- 7.1 Pflegeethik als praktische Anthropologie -- 7.2 Christliches Menschenbild -- 7.3 Gelingendes Leben? -- 8 Würde, Respekt und Mitgefühl aus der Sicht der Pflegeethik -- 8.1 Verständigung über das Thema -- 8.2 Würde, Respekt und Mitgefühl: ethische Werte? -- 8.3 Menschenwürde und Autonomie -- 8.4 Respekt, Achtung und Anerkennung -- 8.5 Mitgefühl und Empathie -- 8.6 Zu guter Letzt -- 9 Seelsorge im Gesundheitswesen -- 9.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Klinik- und Altenheimseelsorge -- 9.2 Konzepte heutiger Krankenhaus- und Altenheimseelsorge -- 9.3 Von der Pastoral Care zur Spiritual Care? -- 9.4 Seelsorge im Gesundheitswesen - gemeinsame Aufgaben von Klinikseelsorge und Gemeindeseelsorge.
10 Das Menschenbild der Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz -- 10.1 Unwürdiges Dasein? -- 10.2 Produktive Herausforderung -- 10.3 Auseinandersetzung -- 10.3.1 Bewusstsein, Geist und Verstand -- 10.3.2 Subjekt, Person und Identität -- 10.3.3 Autonomie und Abhängigkeit -- 10.3.4 Passivität -- 10.3.5 Verlust und Abschied -- 10.3.6 Resignation -- 10.3.7 Fragment und Vollendung -- 10.4 Auf der Suche nach Heimat -- 10.5 Inklusion: Die Herausforderung Demenz aus sozialethischer Perspektive -- 10.5.1 Die inklusive Gesellschaft: Utopie oder realistisches Ziel? -- 10.5.2 Inklusion von Menschen mit Demenz - praktische Überlegungen -- 11 Ethik in Altenhilfe und Pflege -- 11.1 Umgang mit dem Alter(n): Ethik und Anthropologie -- 11.2 Altenhilfe und Pflege im Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge -- 11.3 Ethische Fragen in Verbindung mit Aktivitäten des täglichen Lebens -- 11.4 Assistive Technologien -- 11.5 Ethik am Lebensende -- Literaturverzeichnis -- Nachweise.
Record Nr. UNINA-9910160711203321
Körtner Ulrich H. J.  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitaler deutschunterricht : neue medien produktiv einsetzen / / Philippe Wampfler
Digitaler deutschunterricht : neue medien produktiv einsetzen / / Philippe Wampfler
Autore Wampfler Philippe
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (161 pages)
Disciplina 430.71
Soggetto topico German language - Study and teaching
ISBN 3-666-70197-3
3-647-70197-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens -- 1. Einleitung: Die Selbstverständlichkeit des Digitalen -- Vom Verhinderungsdiskurs zu Einwänden -- Digitales Mainstreaming und »Kulturzugangsgeräte« -- Die zwiespältigen Cargo-Kulte -- Medien und Deutschdidaktik -- Zu diesem Buch -- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht -- Technische und räumliche Voraussetzungen -- Agile Deutschdidaktik -- Zwölf Merkmale guten digitalen Deutschunterrichts -- 1. Klare Strukturierung -- 2. Effiziente Zeitnutzung -- 3. Lernförderliches Klima -- 4. Inhaltliche Klarheit -- 5. Variierende Methoden und Sozialformen -- 6. Schülerorientierung -- 7. Intelligentes Üben -- 8. Komplexe Motivierung -- 9. Kumulatives Lernen, Kontextualisierung, Vernetzung -- 10. Wirkungs- und Kompetenzorientierung -- 11. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken -- 12. Offenheit und Freiheit -- Digitale Literatur als Teil eines weiten Textbegriffs -- Medienkompetenz vermitteln -- Vertrauen: Wenn die Bildschirme auf den Tischen stehen -- Lernprozesse und Lernprodukte bewerten -- Digital lesen, digital schreiben: empirische Befunde -- Unterricht hacken - der Umgang mit rechtlichen Bedenken -- 3. Projekte und Unterrichtsideen -- Aufbau einer Persönlichen Lernumgebung -- Digital Informationen suchen und beurteilen lernen -- Dialogisch Lernen mit digitalen Hilfsmitteln -- Wikipedia-Einträge verbessern -- Abschluss eines Themenblocks -- Individuelle Arbeit -- Vergleich mit anderen Lexikoneinträgen -- Themenblock: Ist Wikipedia eine sinnvolle Informationsquelle? -- Kollaborative Arbeit an Texten und deren Lesbarkeit -- Leichte und einfache Sprache -- Spiel mit dem Lesbarkeitsindex -- Ausführliches Peer-Feedback bei der Textproduktion -- Gruppen- oder Klassenarbeit an Texten.
Sunset: Einen digitalen Text lesen -- »Close reading« am Projektor -- Einzellektüre -- Produktive Auseinandersetzung -- Klassendiskussionen zu Inputs der Lernenden -- Erzählanalyse im Vergleich mit dem Roman Wörterbuch -- Werther: Facebook und E-Mail -- Den Text aufteilen und umschreiben -- Werther als E-Mail oder SMS lesen -- Eine eigene E-Mail-Erzählung schreiben -- Werther als Facebook-Roman verfassen -- Die neue kalte Liebesordnung -- Fräulein Else twittert -- Intimes in sozialen Netzwerken -- Fräulein Else twittern lassen -- Weitere Personen mit Profilen ausstatten -- Eine reine Twittererzählung verfassen -- Die Wortspiele und Wiederholungen herausarbeiten -- Podcasts wahrnehmen und produzieren -- Digitale Notizen und Arbeitsblätter -- Digitale Portfolios -- Unterrichtsblogs und individuelles Bloggen -- Protokolle -- Blog-Aufträge als Hausaufgaben -- Begleitung von Lektüre -- Feedback- und Kommentarkultur -- Persönliche Blogs -- Kommentarkultur als Spiel und Lernumgebung -- Creative Commons -- Auseinandersetzung mit dem Turing-Test und Chatbots -- Rhetorik: Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis und Youtube -- Memes als Embleme -- Gedichte schreiben mit Google und WhatsApp -- WhatsApp-Gedichte -- Google-Poesie -- Automatengedichte -- Interaktive Erzählungen lesen, konzipieren und digital umsetzen -- Karten-Hypertext -- Projektarbeit: Eigenes Textadventure programmieren -- Statistische Verfahren im Umgang mit Texten -- Materialien -- Wie Deutschlehrkräfte digital fit werden -- Merkblatt: Social Media-Guidelines für Lehrpersonen -- Merkblatt: Social Media im Unterricht -- Literatur -- Body.
Record Nr. UNINA-9910160711503321
Wampfler Philippe  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter : eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung / / Ibtissame Yasmine Maull
Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter : eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung / / Ibtissame Yasmine Maull
Autore Maull Ibtissame Yasmine <1982->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (223 pages)
Disciplina 200
Soggetto topico Christian children - Religious life
God (Christianity)
ISBN 3-7887-3199-0
3-7887-3077-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Erforschung von Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen anhand von Bilder- und Textsammlungen -- 2.1.1 Eine frühe Stufentheorie zur religiösen Entwicklung anhand von Gottesdarstellungen (Harms 1944) -- 2.1.2 Tiefenpsychologische Auswertung von gemalten Gottesbildern von Kindern und Jugendlichen (Siegenthaler 1980) -- 2.1.3 Kinderbilder als Zugang zu den Gottesvorstellungen von 343 Kindern (Bucher 1994) -- 2.1.4 Entwicklung des gezeichneten Gottesbildes im Zusammenhang mit der (nicht) religiösen Sozialisation (Hanisch 1996) -- 2.1.5 Kinder und Jugendliche stellen Fragen an Gott (Boßmann/Sauer 1984) -- 2.1.6 Eine Examensarbeit zu Texten als Zugang zu den Gottesvorstellungen von Oberstufenschülern (Möller 2010) -- 2.2 Untersuchungen zu Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen anhand von Bildern und ergänzenden Interviews -- 2.2.1 Eine feministische Perspektive auf gemalte Gottesbilder von Mädchen (Klein 2000) -- 2.2.2 Eine Diplomarbeit zu gemalten Gottesbildern in der frühen Kindheit (Eckerle 2001) -- 2.3 Untersuchungen von Gottesvorstellungen anhand weiterer Methoden -- 2.3.1 Kinder verschiedener Religionen erklären Gott spielerisch (Heller 1986) -- 2.3.2 Die Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen (Szagun u.a.) -- 2.4 Zusammenfassung: Forschungsergebnisse zu Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen -- 3. Methodische Überlegungen: Wie lassen sich Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen sinnvoll erheben? -- 3.1 Gemalte Bilder als Zugang zu inneren Bildern und Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen? -- 3.2 Der Produktionsprozess -- 3.3 Der Einfluss des Entwicklungsstandes der zeichnerischen Kompetenz.
3.4 Interpretation der Bilder: »Dokumentarische Methode« nach Hilger und Rothgangel -- 3.5 Durchführung von ergänzenden Interviews -- 3.6 Zentrale Kategorien der Interpretation von Gottesvorstellungen -- 3.6.1 Anthropomorphe oder symbolische Gottesbilder? -- 3.6.2 Individualität der Gottesvorstellungen oder überindividuelle Trends? -- 3.7 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung von Bildern und Interviews zur Erfassung des Gottesbildes -- Exkurs zum Bilderverbot in religionspädagogischer Perspektive -- 4. Gottesbilder vom Kindes- zum Jugendalter - Die Untersuchung -- 4.1 Fragestellung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 4.2 Einzelfallanalysen -- 4.2.1 Fabian - Gott als räumlich und zeitlich Allgegenwärtiger -- 4.2.2 Vincent - Gott als Sonnengesicht mit dunklen Aspekten -- 4.2.3 Henrike - Gott, der die Erde in der Hand hält -- 4.2.4 Clemens - Gott als großes Rätsel -- 4.2.5 Wiebke - vom »durchsichtigen« Gott zu Gott als Solidarität zwischen den Menschen -- 4.3 Gesamtanalyse der Untersuchungsergebnisse -- 4.3.1 Zentrale Motive von Gottesvorstellungen im Kindesalter -- 4.3.2 Zusammenfassende Interpretation t1 -- 4.3.3 Zentrale Motive der Gottesvorstellungen im Jugendalter -- 4.3.4 Zusammenfassende Interpretation t2 -- 4.4 Entwicklung der Vorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter -- 4.4.1 Entwicklung der Gottesvorstellungen aus subjektiver Perspektive der Jugendlichen -- 4.4.2 Entwicklungspsychologische und religionspädagogische Interpretation der Veränderung der Gottesvorstellungen -- 4.5 Zum Verhältnis von mentalem Bild, gemaltem Bild und erklärtem Bild -- 5. Konsequenzen für die Religionsdidaktik -- 5.1 Veränderung und Nicht-Veränderung der Gottesvorstellungen als Aufgabe für die Religionsdidaktik -- 5.2 Grundprinzipien einer Religionsdidaktik, die die Entwicklung von Gottesvorstellungen begleiten will.
5.3 Religionsdidaktische Impulse zur Frage nach Gott am Beginn der Sekundarstufe I -- 5.4 Religionsdidaktische Impulse zur Frage nach Gott am Beginn der Sekundarstufe II -- 5.4.1 Herausforderung und Chance: Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube -- 5.4.2 Herausforderung und Chance: Theodizee -- 5.4.3 Konkretion für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen.
Record Nr. UNINA-9910160711303321
Maull Ibtissame Yasmine <1982->  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ion oder über die ilias : übersetzung und kommentar / / Ernst Heitsch, edited by Platon
Ion oder über die ilias : übersetzung und kommentar / / Ernst Heitsch, edited by Platon
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (69 pages)
Disciplina 184
Soggetto topico Poetics
ISBN 3-666-30402-8
3-647-30402-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Übersetzung -- Personen: Sokrates, Ion aus Ephesos -- Kommentar -- Datierung -- I -- II -- Erläuterungen -- 530a-530b4 -- 530b5-530d8 -- 530d9-532c4 -- 532c5-533c8 -- 533c9-535c8 -- 535d1-536e2 -- 536e3-538b6 -- 538b7-539d4 -- 539d5-540d5 -- 540d6-541c6 -- 541c7-542b -- Appendizes -- I Analysen -- 1) Die Erzählstruktur im Ion -- 2) Die logische Argumentationsstruktur im Ion -- II Ion aus Ephesos als Bester der Rhapsoden -- Literaturverzeichnis -- Register.
Record Nr. UNINA-9910160712403321
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lustrum : internationale forschungsberichte aus dem bereich des klassischen altertums / / Marcus Deufert, Michael Weissenberger
Lustrum : internationale forschungsberichte aus dem bereich des klassischen altertums / / Marcus Deufert, Michael Weissenberger
Autore Deufert Marcus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (361 pages)
Disciplina 371
Collana Lustrum
Soggetto topico Literature
ISBN 3-666-80230-3
3-647-80230-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Phaedrus 1975-2014 von Ursula Gärtner / Potsdam -- Inhalt -- 1. Bibliographien / Forschungsberichte -- 2. Ausgaben -- 3. Kommentare -- 4. Lexika / Nachschlagewerke -- 5. Übersetzungen -- 5.1. Deutsch -- 5.2. Englisch -- 5.3. Französisch -- 5.4. Galizisch -- 5.5. Italienisch -- 5.6. Russisch -- 5.7. Spanisch -- 5.8. Ukrainisch -- 6. Gesamtinterpretationen (Monographien) -- 7. Einzelaspekte -- 7.1. Einführendes / Allgemeines -- 7.2. Textkritik / Überlieferungsgeschichte -- 7.3. Zu Autor und Publikum -- 7.4. Zu Form und Gattung -- 7.5. Zu Sprache, Stil und Metrum -- 7.6. Zu Quellen, Vorbildern und Subtexten -- 7.7. Zur Aussage -- 7.7.1. Politisch-soziokulturell -- 7.7.2. Moralisch-philosophisch -- 7.7.3. Poetologisch -- 7.8. Zur Rezeption -- 7.8.1. Allgemein -- 7.8.2. Antike -- 7.8.3. Mittelalter -- 7.8.4. Neuzeit -- 7.9. Spezielle Aspekte -- 7.9.1. Tierrollen -- 7.9.2. Geschlechterrollen -- 7.9.3. Römisches Recht -- 8. Einzelne Gedichte -- 9. Fachdidaktik (Auswahl) -- 10. Vermischtes -- Nachtrag -- Index -- A Review of Scholarship on Catullus 1985-2015 by Marilyn B. Skinner / Tucson, Arizona -- Contents -- Introduction -- I. Bibliographies, Editions, Textual Criticism and Exegesis, and Commentaries -- A. Bibliographies -- B. Editions -- 1. Complete Editions -- 2. Editions of Individual Poems -- 3. School Editions -- C. Textual Criticism and Exegesis -- 1. Textual History -- 2. Conjectures -- 3. Textual Exegesis -- D. Commentaries -- II. General Studies -- A. Biography and Prosopography -- 1. C. Valerius Catullus -- 2. Clodia Metelli -- 3. Juventius -- 4. Neoteric Poets: C. Licinius Calvus, C. Helvius Cinna -- 5. Other Figures -- B. Introductions to the Poet -- C. Collections -- 1. Single-Authored Collections.
2. Festschriften, Special Journal Issues, and Other Multiple-Authored Collections -- III. Arrangement of the Corpus -- A. Arrangement of Individual Sections -- 1. The Polymetric Group -- 2. The Longer Poems -- 3. The Elegiac Poems -- B. Arrangement of the liber Catulli -- 1. Physical Considerations -- 2. Ring-Composition (Annular) Patterning -- 3. Sequential Readings -- 4. Indeterminability -- IV. Critical Interpretations -- A. Overviews: Critical Trends -- B. Unifying Approaches -- 1. Generic Readings -- 2. Rhetorical Analyses -- 3. Persona and Performativity -- 4. Psychoanalytic Studies -- 5. Russian and Continental Theory: Catullus and Theory, Bakhtin, Foucault -- C. Cultural and Historicist Readings -- 1. Physical Text -- 2. Cultural Identity -- 3. Intellectual, Economic, and Social Contexts -- 4. Political Context -- D. Formalist Studies -- 1. Genres: Polymetrics, Epic / Epyllion, Elegy, Epigrams -- 2. Structure -- 3. Meter, Rhythm, and Sound -- 4. Language: Semantics, Diction and Syntax, Stylistics -- 5. Imagery and Metaphor -- E. Themes and Motifs -- 1. Lesbia and Love -- 2. Gender -- 3. Sexuality and Obscenity -- 4. Friendship -- 5. Poetry -- 6. Time -- 7. Religion and Myth -- 8. Death -- 9. Travel -- 10. Marriage and the Family -- 11. Miscellaneous Themes -- F. Individual Poems -- Catullus 1 -- Catullus 2 and 2b -- Catullus 3 -- Catullus 4 -- Catullus 5 and 7 -- Catullus 6 -- Catullus 8 -- Catullus 9 -- Catullus 10 -- Catullus 11 -- Catullus 12-14 -- Catullus 13 -- Catullus 14b-26 -- Catullus 15 -- Catullus 16 -- Catullus 17 -- Catullus 21 -- Catullus 22 -- Catullus 23 and 24 -- Catullus 25 -- Catullus 27 -- Catullus 28 -- Catullus 29 -- Catullus 30 -- Catullus 31 -- Catullus 32 -- Catullus 33 -- Catullus 34 -- Catullus 35 -- Catullus 36 -- Catullus 37 and 39 -- Catullus 38 -- Catullus 40 -- Catullus 41 and 43 -- Catullus 42 -- Catullus 44.
Catullus 45 -- Catullus 46 -- Catullus 47 -- Catullus 49 -- Catullus 50 -- Catullus 51 -- Catullus 52 -- Catullus 53 -- Catullus 54 -- Catullus 55 -- Catullus 56 -- Catullus 57 -- Catullus 58 -- Catullus 58b -- Catullus 59 -- Catullus 60 -- Catullus 61 -- Catullus 62 -- Catullus 63 -- 1. Textual Suggestions -- 2. Interpretations -- Catullus 64 -- 1. Monographs -- 2. Textual and Exegetical Remarks -- 3. Formalist Studies -- 4. Comprehensive Thematic Studies -- 5. Prologue and Invocation of the Heroes -- 6. The Ariadne Episode -- 7. Ekphrasis and Visual Reception -- 8. The Wedding of Peleus and Thetis and the Song of the Parcae -- 9. Epilogue -- 10. Intertextual Studies -- Catullus 65 -- Catullus 66 -- Catullus 67 -- Catullus 68a-b -- 1. Textual Suggestions -- 2. Catullus 68a -- 3. Catullus 68b -- 4. Comprehensive Treatments -- Catullus 69 and 71 -- Catullus 70 -- Catullus 72 -- Catullus 73 -- Catullus 74 -- Catullus 75 -- Catullus 76 -- Catullus 77 -- Catullus 78 and 78b -- Catullus 79 -- Catullus 83 -- Catullus 84 -- Catullus 85 -- Catullus 86 -- Catullus 87 -- Catullus 88 -- Catullus 89 -- Catullus 92 -- Catullus 94 -- Catullus 95 and 95b -- Catullus 96 -- Catullus 97 -- Catullus 100 -- Catullus 101 -- Catullus 102 -- Catullus 103 -- Catullus 105 -- Catullus 107 -- Catullus 109 -- Catullus 111 -- Catullus 112 -- Catullus 114 and 115 -- Catullus 116 -- Index of Authors.
Record Nr. UNINA-9910160711603321
Deufert Marcus  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / / Wolfhard Schweiker
Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / / Wolfhard Schweiker
Autore Schweiker Wolfhard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (490 pages)
Disciplina 268.01
Soggetto topico Social integration - Religious aspects - Christianity
ISBN 3-7887-3200-8
3-7887-3162-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion.
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus.
4.5 Inklusionspädagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen -- 4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen -- 4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik -- 5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik.
5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik -- 5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik.
5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge -- 5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit -- 5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsätze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalität und Menschenwürde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Klärungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialität und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision.
6.3 Schlussbemerkungen.
Record Nr. UNINA-9910160711103321
Schweiker Wolfhard  
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui