top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Biogas - Macht - Land : ein politisch induzierter Transformationsprozess und seine Effekte / / Franziska Sperling
Biogas - Macht - Land : ein politisch induzierter Transformationsprozess und seine Effekte / / Franziska Sperling
Autore Sperling Franziska
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (333 pages)
Disciplina 170
Soggetto topico Biomass energy - Government policy - Germany
Biomass energy industries - Germany
Energy development - Germany
Energy policy - Social aspects - Germany
Renewable energy sources - Government policy - Germany
ISBN 3-7370-0679-2
3-8470-0679-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Kapitel 1: Einleitung -- Forschungsgegenstand: Energiewirtschaft und Landwirtschaft -- Re-energizing Anthropology -- Zum Aufbau -- Kapitel 2: Energiewirtschaft und Landwirtschaft -- Deutsche Energiepolitik: Energiewende, EEG, Atomausstieg -- Die Forschungsregion: Einbettung in landwirtschaftliche Strukturen -- Kapitel 3: Re-energizing Anthropology: Ein Forschungsprogramm -- Geschichtlicher Rückblick: Die Anthropologie und Energie -- Energie und die Anthropologie politischer Felder -- Anthropology of Energy -- Energopower und Energopolitics -- Messiness: Die Energiewende und daraus entstehende Paradoxien -- Energopractices als Forschungsmethode -- Kapitel 4: Forschungsdesign -- Re-energizing Anthropology: Ein Forschungsfeld in Bewegung -- Temporalisierung der Feldforschung: Die einzelnen Feldphasen -- Forschungsprinzipien und Auswertungstechniken -- Tabellarische Übersicht der Gesprächspartner -- Kapitel 5: Forschungsergebnisse -- Technische Rahmenbedingungen -- Politische Rahmengestaltung -- Vom konventionellen Landwirt zum Biogasanlagenbetreiber -- Porträts einzelner Landwirte -- Ökonomische Aspekte: Kreditvergabe und Versicherung bei Biogasanlagen -- Modernes Unternehmertum in konservativ geprägter Region -- Feldakteure und Feldaktanten -- Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Biogas -- Die Position der Stadt- und Heimatpflege -- Umwelt- und Naturschutz -- Die Vielschichtigkeit der Effekte durch Energieerzeugung mittels Biogas -- Das Fallbeispiel eines Bioenergiedorfes -- Kleinschwalbenheim und seine Energiegeschichte -- Wissen und Expertensysteme in Kombination mit dörflicher Gemeinschaft -- Kapitel 6: Energo-Formationen: Biogas - Macht - Land -- Formationen bestehender Energopower -- Formationen bestehender Energopolitics.
Beobachtbare Energopractices: Handlungsweisen, Effekte, Nebenfolgen -- Das Entstehen neuer Energo-Formationen -- Kapitel 7: Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910160712803321
Sperling Franziska  
Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins : Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke / / Milan Herold
Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins : Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke / / Milan Herold
Autore Herold Milan <1986->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (689 pages)
Disciplina 262
Collana Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
Soggetto topico Lyric poetry - History and criticism
European poetry - History and criticism
Aesthetics, Modern
ISBN 3-7370-0651-2
3-8470-0651-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Vorblick - Faust als Paradigma und Augenblick als Denkfigur -- 1. Kant: Aufhebung der Klassik -- 1.1 Der Augenblick des Schönen -- 1.2 Reflexion als ästhetische Erfahrung -- 1.3 Okkasionalität des Schönen -- 1.4 »Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick« -- 1.4.1 Augenblick als Struktur -- 1.4.2 Inspiration ohne Augenblick -- 2. Schlegel: Romantik als Moderne -- 2.1 Über das Studium oder über eine »günstige Katastrophe« -- 2.2 Kunstwerke als Fragmente -- 2.2.1 Fragmente als Struktur -- 2.2.2 Denken als »échappées de vue ins Unendliche« -- 2.3 Kritik als ästhetische Erfahrung -- 3. Leopardi: Übergang zur modernen Dichtung -- 3.1 Ein italienischer Studium-Aufsatz -- 3.2 »La mutazione totale« -- 3.3 Variationen des Scheiterns -- 3.3.1 Ironisches Bewusstsein -- 3.3.2 Phänomenologie der Lust -- 3.4 Leopardis unironische Ausnahme -- 3.4.1 (K)‍ein Augenblick: L'infinito -- 3.4.2 Exkurs: Montales Mauer -- 3.5 Leopardis moderner Klassizismus wider Willen -- 3.6 Lunatic fantasies -- 3.6.1 Alla Luna -- 3.6.2 Endspiele -- 3.7 Mythos der Kindheit -- 3.7.1 Mythische Konstellationen -- 3.7.2 La sera del dì di festa -- 3.8 Überlegungen zur modernen Welt -- 3.8.1 Trionfo della Moda -- 3.8.2 Flaneure denken -- 4. Baudelaire: eine andere Moderne -- 4.1 Welt in Bewegung - Liebe auf den letzten Augenblick -- 4.1.1 Rückblick: Rilkes Begegnung in der Kastanienallee -- 4.1.2 Augen-Blick: À une passante -- 4.1.3 Exkurs: Apollinaires Zone -- 4.2 Ich im Stillstand -- 4.3 Freie Protentio -- 4.3.1 Uhr und Sprung -- 4.3.2 Kehrseite des Extrahierens -- 4.3.3 Blicke auf den Anderen -- 4.4 Abstrakte Analogien -- 4.4.1 Fragmentierung und Rekomposition -- 4.4.2 Erinnerungsstätten -- 4.4.3 Sammlungen -- 5. Ausblick: Rilkes orphische Gegenwart -- 5.1 Präorphische Erkenntnis -- 5.2 Tanz und Seele.
5.2.1 Aufsteigen und Aufsingen -- 5.2.2 Orphische Gegenwart als Versprechen -- 5.2.3 Tanz als Aufgegebenes -- 6. Fazit -- 7. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910160712603321
Herold Milan <1986->  
Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage : zur Politik und Typologie affektiver Vergemeinschaftung / / edited by Christian Müller, Silke Edinger, Cristian Alvarado Leyton
Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage : zur Politik und Typologie affektiver Vergemeinschaftung / / edited by Christian Müller, Silke Edinger, Cristian Alvarado Leyton
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (265 pages)
Disciplina 354.81150006
Collana Freunde - Gönner - Getreue.
Soggetto topico Interpersonal relations
ISBN 3-7370-0615-6
3-8470-0615-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Silke Edinger, Christian Müller: Einleitung -- Sektion 1: Typologien sozialer Nahbeziehungen -- Sektion 2: Affektive Gemeinschaften -- Sektion 3: Politiken der Gemeinschaft -- Danksagungen -- Literatur -- Sektion 1: Typologien sozialer Nahbeziehungen -- Silke Edinger: August von Sachsen und die Nahbeziehung zu seinen Räten vor 1563 -- Zwei Räte: Hans von Ponickau und Ulrich Mordeisen -- Literatur -- Laura Ritter: Das Netzwerk des Generalmajors Aleksej von Lampe in der russischen Emigrantenkolonie im Berlin der frühen 1920er Jahre -- Kurzbiographie Aleksej von Lampes -- Typologie sozialer Beziehungen des Generalmajors Aleksej von Lampe -- 1 Familie -- 2 Freunde -- 3 Militärkameraden -- 4 Kollegen -- 5 Feinde -- 6 Gönner und Klienten -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- André Reichert: Freunde im Denken. Elemente zu einer Theorie der Personifikationen in der Philosophie -- Freunde und Feinde im Denken -- Die Konzeption der Begriffspersonen bei Deleuze und Guattari -- Die Fürsprecher -- Philosophische Personifikationen als Freunde im Denken -- Freund und Utopie -- Freundschaft und Tyrannei -- Freundschaft als Kondition und Verunmöglichung des Denkens -- Schluss und Ausblick -- Literatur -- Iannis Carras: Rethinking brotherhood. Merchants and monks in 18th century Ukraine -- Nezhin Brotherhood -- Sacred texts -- Play Back -- Credit and Court -- Conclusion -- Literature -- Sektion 2: Affektive Gemeinschaften -- Christian Kühner: Freunde, Schmeichler und Verräter. Freundschaft im Spiegel der europäischen Hofmannstraktatistik der Frühen Neuzeit -- Literatur -- Sara Frenzen: Affekte, Erinnerungen und Konturierungen - Das "Glühen" der "trügerischen Gegenwart" im "Mit-ein-ander-sein" -- Einleitung -- Mit-ein-ander-sein -- Affektive Politik.
Karusselfahrt nach Fantomia - Künstlerische Impulse zum anders Mit-ein-ander-sein -- Autobiografisches Glühen - Interaktive Öffnungen zum anders Mit-ein-ander-sein -- Fazit -- Literatur -- Christian Müller: "Mit manchen passiert es und mit manchen eben nicht". Jazzimprovisation und affektive Vergemeinschaftung -- I Einleitung -- II Die ,sich selbst geschehendeˋ Gemeinschaft -- III "Aufhören!" Interpretations- und Interaktionsdynamiken zwischen Band und Publikum -- IV Der gespielte Raum -- V Fazit und Ausblick -- Literatur -- Mark Greengrass: The Face of Friendship: The Ethics and Politics of Physiognomy in Renaissance Europe -- 1 Physiognomy and Friendship -- 2 The Renaissance Physiognomic Project -- 3 Physiognomating Eyes -- 4 Michel de Montaigne's Essay "On Physiognomy" -- 5 Conclusion: Bodily Eloquence and the Commerce of Friendship -- Literature -- Ingo Rohrer: Eine ethnologische Sichtweise auf Physiognomik - Kommentar -- Zur Physiognomik in der Ethnologie -- Das eurozentrische Individuum -- Körpertransformationen -- Physiognomik und Selbstvergewisserung -- Konklusion -- Literatur -- Sektion 3: Politiken der Gemeinschaft -- Nicola Tams: Gespensterbriefe. Freundschaft zwischen Nähe, Distanz und Abwesenheit am Gegenstand einiger Briefe Derridas -- Literatur -- Unedierte Quellen -- Cristian Alvarado Leyton: Leidensgemeinschaften und ,fiktiveˋ Verwandtschaft als strategischer Essentialismus - die Abuelas de Plaza de Mayo -- I Abuelas de Plaza de Mayo -- II Zur mimetischen Verwandtschaft einer Leidensgemeinschaft -- III Andere Leidensgemeinschaften und mimetische Verwandtschaft -- IV ,Fiktiveˋ Verwandtschaft als strategischer Essentialismus und Macht -- Literatur -- Ringo Rösener: Zur Aktualität des Vermögens zur Freundschaft - Dresdens PEGIDA, Clint Eastwoods Gran Torino und Hannah Arendts Gedanken zu Lessing -- I Eine Frage der Menschlichkeit.
II Hier und Dort, Drinnen und Draußen -- III Hannah Arendts Register -- IV Die Mitwelt in Gran Torino -- V Der Maßstab der Menschlichkeit: das Vermögen zur Freundschaft -- Literatur -- Heidrun Friese: Gast/freundschaft -- Historische Semantiken und Ambivalenzen -- Anforderungen der Gastfreundschaft -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister.
Record Nr. UNINA-9910160712303321
Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Salomo als nachfolger Davids : die dynastieverheißung in 2 sam 7,11b-16 und ihre rezeption in 1 kön 1-11 / / Till Magnus Steiner
Salomo als nachfolger Davids : die dynastieverheißung in 2 sam 7,11b-16 und ihre rezeption in 1 kön 1-11 / / Till Magnus Steiner
Autore Steiner Till Magnus <1984->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (407 pages)
Disciplina 617.51
Collana Bonner Biblische Beiträge
Soggetto topico Religion
ISBN 3-7370-0666-0
3-8470-0666-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Body -- Vorwort / Dank -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsüberblick und Forschungsfragen -- 1.1.1. Die Gottesrede in 2 Sam 7,5-16 -- 1.1.2. Die bedingte Unaufhörlichkeitsformel und die ‏ניר‎-Aussage -- 1.1.3. Das Salomo-Bild in 1 Kön 1-11 -- 1.1.4. Ausgangspunkt und Aufbau der Arbeit -- 2. Die Gottesrede in 2 Sam 7,5-16 -- 2.1. Diachrone Verortung der Nachfolger-Thematik -- 2.1.1. Zuerst des Nachfolgers Königtum und dann der Thron? -- 2.1.1.1. ‏כון‎ im Hifil und im Polel -- 2.1.1.2. ‏ממלכה‎ und ‏כסא‎ als Objekte von ‏כון‎ -- 2.1.1.3. V. 12b-13b als Handlungsabfolge -- 2.1.2. Nur der direkte Nachfolger oder alle Davididen? -- 2.1.2.1. Die Wendung ‏אשר יצא ממעיך‎ -- 2.1.2.2. ‏זרע‎ - ein Nachfahre oder die Nachkommenschaft? -- 2.1.2.3. V. 12b-15 als Aussagen über den Nachfolger Davids -- 2.1.3. Verbot oder Erlaubnis des Tempelbaus? -- 2.1.3.1. Tempelterminologien -- 2.1.3.2. Tempelbauverbot - generell oder temporär? -- 2.1.4. Die Tempelbauverheißung und das Gebet Davids -- 2.1.5. Zusammenfassung -- 2.2. Synchrone Lektüre von 2 Sam 7,1-17 -- 2.2.1. David baut den Tempel nicht (V. 1-11a) -- Exkurs: Tempelbau im Alten Orient -- 2.2.1.1. Die Vorgeschichte zu V. 1 -- 2.2.1.2. Das Ruhe-Motiv -- 2.2.1.2.1. V. 1b.11a: Die nötige Ruhe -- 2.2.1.2.2. V. 10: Der Ort der Ruhe Israels -- 2.2.1.2.2.1. Die we-qatal-Formen in V. 9b-11a -- 2.2.1.2.2.2. ‏מקום‎ in V. 10a -- 2.2.1.2.3. Warum David den Tempel nicht bauen durfte -- 2.2.1.3. Das Verhältnis zwischen Gott und David -- 2.2.2. Die Dynastieverheißung (V. 11b-16) -- 2.2.2.1. V. 11b.16 als Rahmen, Anfangs- und Zielpunkt -- 2.2.2.2. V. 12a als Einleitung -- 2.2.2.3. V. 12b-13b: Vom Errichten und Festigen -- 2.2.2.4. V. 14-15: Gottes väterliche Liebe für den Nachfolger -- 2.2.2.5. V. 13b.16b: Welcher Thron hat Bestand? -- 2.2.3. Natan zu David: V. 17 -- 2.2.4. Zusammenfassung.
3. Was ist ein Rückverweis? -- 4. Rückverweise auf 2 Sam 7,11b-16 in 1 Kön 1-11 -- 4.1. 1 Kön 1-2 -- 4.1.1. Rückverweise in 1 Kön 1-2 auf 2 Sam 7,11b-16 -- 4.1.1.1. 1 Kön 2,10.46b -- 4.1.1.2 1 Kön 1,48 und ‏כסא‎ -- 4.1.1.3. 1 Kön 2,24.33b.45 -- 4.1.1.4. 1 Kön 2,4 -- 4.1.2. Zusammenhängende Betrachtung der Rückverweise in 1 Kön 1-2 -- 4.1.3. Literarkritische Beurteilung der Rückverweise in 1 Kön 1‏‍‎‍-‏‍‎‍2 -- 4.1.3.1. 1 Kön 1,48 -- 4.1.3.2. 1 Kön 2,4 -- 4.1.3.3. 1 Kön 2,10 -- 4.1.3.4. 1 Kön 2,24aβ -- 4.1.3.5. 1 Kön 2,33b -- 4.1.3.6. 1 Kön 2,45 -- 4.1.3.7. 1 Kön 2,46b -- 4.1.3.8. Literarkritisches Urteil -- 4.1.4. Fazit: Die Rückverweise auf 2 Sam 7,11b-16 und die Darstellung Davids und Salomo in 1 Kön 1-2 -- 4.2. 1 Kön 5,15-26 -- 4.2.1. V. 17-19 als Auslegung von 2 Sam 7,5-13a -- 4.2.1.1. Diachrone Beurteilung und synchrone Analyse von V. 17-19 -- 4.2.2. Verankerung und Funktion von V. 17-19 in 1 Kön 5,15-26 -- Exkurs: Zeitliche Einordnung von 1 Kön 5,15-26 in den narrativen Kontext -- 4.2.3. Zusammenfassung -- 4.3. 1 Kön 6,11-13 -- 4.3.1. Diachrone Verortung -- 4.3.2. Synchrone Analyse -- 4.3.3. Zusammenfassung -- 4.4. 1 Kön 8 -- 4.4.1. Rückverweise in 1 Kön 8 auf 2 Sam 7,11b-16 -- 4.4.1.1. V. 14-21 -- 4.4.1.2. V. 22-26 -- 4.4.1.3. V. 43-44.48 -- 4.4.1.4. V. 47 -- 4.4.2. Zusammenfassung -- 4.5. 1 Kön 9,1-9 -- 4.5.1. V. 5a als Rückverweis auf 2 Sam 7,13b -- 4.5.1.1. V. 4 - ein Rückverweis auf 1 Kön 3,14 und eine Deutung von 2 Sam 7,14 -- 4.5.1.2. Das Verhältnis von V. 5b zu V. 5a -- 4.5.2. V. 4-5 als zusammenhängende Aussage -- 4.5.3. V. 4-5 im Kontext von 1 Kön 9,1-5 -- 4.5.4. V. 1-5 und V. 6-9 -- 4.5.5. Zusammenfassung -- 4.6. 1 Kön 11 -- 4.6.1. Das Ahija-Orakel -- 4.6.1.1. V. 37-39 -- 4.6.1.2. V. 37-39 als Abschluss des Ahija-Orakels -- 4.6.1.3. Fazit -- 4.6.2. Das Ahija-Orakel im Kontext von 1 Kön 11 -- 4.6.2.1. Warum wird Salomo verurteilt?.
4.6.2.2. Wie wird Salomo bestraft? -- 4.6.2.3. Fazit -- 4.6.3. Zusammenfassung -- 5. Die Dynastieverheißung in 2 Sam 7,11b-16 und 1 Kön 1-11 -- 5.1. Die Salomo-Thematik in der Gottesrede in 2 Sam 7,5b-16 -- 5.2. Die Rückverweise in 1 Kön 1-11 auf 2 Sam 7,11b-16 -- 5.3. Das Salomo-Bild in 1 Kön 1-11 angesichts des Rückverweissystems -- 5.4. Die diachrone Beurteilung des Rückverweissystems -- 5.5. Wie konnte das davidische Südreich trotz 1 Kön 11,36 untergehen? -- 6. Übersetzungen -- 6.1. 2 Sam 7,1-17 -- 6.2. Rückverweise aus 1 Kön 1-11 auf 2 Sam 7,11b-16 -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910160712903321
Steiner Till Magnus <1984->  
Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissenschaft als Beruf und Berufung : Festschrift für Horst Albach / / edited by Kai-Ingo Voigt [and nine others]
Wissenschaft als Beruf und Berufung : Festschrift für Horst Albach / / edited by Kai-Ingo Voigt [and nine others]
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2016]
Descrizione fisica 1 online resource (211 pages)
Disciplina 634.9
Soggetto topico Science - Vocational guidance - Germany
Science - Study and teaching (Higher) - Germany
Research - Vocational guidance - Germany
ISBN 3-7370-0663-6
3-8470-0663-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Jan Peter Beckmann: Das deutsche Universitätssystem im Aufbruch - wohin? Einige Beobachtungen und Überlegungen zur Frage seiner Zukunftsfähigkeit -- 1 Ein Blick zurück -- 2 Zur Situation -- 3 Elitär statt egalitär? -- 4 Remedur mit Hilfe sog. Exzellenz-Universitäten? -- 5 Standardisierung der Lehrinhalte -- 6 De-Subjektivierung der Wissensträgerschaft -- 7 Reine Wissensvermittlung oder Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Denken? -- 8 Die Universität als permanente Selbst-Reform -- Klaus Brockhoff: Horst Albach als Wissenschaftler - viel mehr als Max Weber vortrug! -- Helmut Bruse: Wissenschaft als Beruf - Wissenschaft für den Beruf -- 1 Wissenschaft als Beruf und als Berufung -- 2 Betriebswirtschaft als Wissenschaft -- 3 Das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre - die Firmenentwicklung -- 4 Wissenschaft für den Beruf -- 5 Wissenschaft als Beruf heute -- Santiago García Echevarría / María Teresa del Val: Freundschaft als Schlüssel wissenschaftlicher Entwicklung. Zur gesellschaftlichen Dimension der Wissenschaft -- 1 Einführende Betrachtungen -- 2 Die Person als Schlüssel zur wissenschaftlichen Entwicklung -- 2.1 Gesellschaftliche "Ziele" von Wissenschaft -- 2.2 Artikulation der Person in wissenschaftlichen Prozessen -- 2.3 Anforderungen an die integrale Entwicklung der Person im wissenschaftlichen Bereich -- 3 Zur Gesellschaftsverantwortung der Wissenschaft -- 3.1 Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaftsentwicklung -- 3.2 Maßgebende Aspekte der Gesellschaftsverantwortung -- 4 Zur Gestaltung wissenschaftlicher Institutionen -- 4.1 Die unternehmerische und organisatorische Dimension der Wissenschaft. Gestaltungsfaktoren wissenschaftlicher Institutionen -- 4.2 Zur gesellschaftlich-ökonomischen Dimension wissenschaftlicher Institutionen.
5 Die große Leistung Horst Albachs: eine Schlussbemerkung -- Thomas Ehrmann: Wissenschaft als Beruf: Horst Albach?! -- Ulrich Guntram: Von prägendem Format -- 1 Führung -- 2 Eco-System -- 3 Prägung -- Herbert Henzler: Zu Horst Albachs 85stem -- Hedda im Brahm-Droege: Horst Albach und das Management von Familienunternehmen - das Kunstkonzept der Droege Group AG -- Die Regeln der Kunst und die Regeln der Umsetzung -- Umsetzung nach allen Regeln der Kunst -- Fazit -- Stefan Kayser: Nachhaltigkeitseffekte in der akademischen Lehrer-Schüler-Beziehung -- 1 Einleitung -- 2 Der Lebenszyklus des wissenschaftlichen Mitarbeiters -- 2.1 Der Student und sein Professor -- 2.2 Der Doktorand und sein akademischer Lehrer -- 2.3 Der "Praktiker" und sein Doktorvater -- 3 Schluss -- Volkmar Liebig: Mit Horst Albach im Diskurs: Ermittlung und Wirkung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen -- 1 Verstehen und Verständnis -- 2 Nachhaltigkeit verstehen -- 3 Nachhaltigkeit messen -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.2 Das Konzept holistischer Nachhaltigkeit -- 3.3 Der Evaluationsprozess -- 4 Erfahrungen und empirische Ergebnisse -- 5 Zweifel -- Joachim Reese: Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft -- 1 Grundlegendes -- 2 Begriffliches -- 3 Ideelles: Die Idee der Universität -- 4 Risiken der Fremdbestimmung -- 5 Persönliches -- 6 Fazit -- Hermann Sabel: Horst Albach, der Berufene -- 1. Wie spürt man Berufung? -- 2. Wie äußert sich Berufung? -- 3. Wie wird Berufung zum Beruf? -- 4. Was leistet Berufung? -- 5. Was bewirkt Berufung? -- 6. Wie weit reicht Berufung? -- 7. Was geht über Berufung hinaus? -- Dieter Sadowski: Betriebswirtschaftslehre als Beruf: Horst Albach - Wissenschaftler, Lehrer, Praktiker und väterlicher Freund -- 1 Treffpunkte -- 2 Der Forscher -- 3 Der Lehrer -- 4 Der Lehrer außerhalb des Hörsaals.
August-Wilhelm Scheer: Parallele wissenschaftliche Lebenswelten -- 1 Begegnung mit dem wissenschaftlichen Autor -- 2 Wissenschaftler und Unternehmer -- Rainer Schwarz: Wissenschaft als Arbeit und Beruf -- 1 Prolog -- 2 Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie -- 3 Wissenschaft als Arbeit -- 4 Einige Bemerkungen zur Sprachgemeinschaft, zu Regeln der Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen und zur Gemeinschaft von Wissenschaftlern -- 4.1 Sprachgemeinschaft und Beruf -- 4.2 Überprüfung durch Rezeption und Reproduktion (Replikation) -- 4.3 Über die Gemeinschaft von Wissenschaftlern -- Ulrike Settnik: Wissenschaft als Beruf - auch für Frauen? -- Kai-Ingo Voigt: Über die Bedeutung der Kreativität in der wissenschaftlichen Arbeit -- Theodor Weimer: Ein Leonardo da Vinci der Ökonomie -- 1 Eine große Persönlichkeit - Erfahrungen mit Horst Albach -- 2 Daten - ein neuer Produktionsfaktor -- Axel Wieandt: Horst Albach zum 85. Geburtstag -- Peter Witt: Wissenschaft als Beruf -- 1 Der Weg zum Beruf Wissenschaft -- 2 Forschung als Bestandteil des Berufs Wissenschaft -- 3 Lehre als Bestandteil des Berufs Wissenschaft -- 4 Transfer als Bestandteil des Berufs Wissenschaft -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910150587503321
Göttingen, Germany : , : V & R unipress GmbH, , [2016]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui