top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
CCNA powertraining : ICND1/CCENT (100-105) / / Eric Amberg
CCNA powertraining : ICND1/CCENT (100-105) / / Eric Amberg
Autore Amberg Eric
Edizione [2. Auflage 2017.]
Pubbl/distr/stampa [Germany] : , : MITP Verlags GmbH & Co. KG : , : MITP, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (1 volume) : illustrations
Collana mitp Professional
Soggetto topico Computer networks - Examinations
Electronic data processing personnel - Certification
ISBN 3-95845-482-8
3-95845-481-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Willkommen beim ICND1/ CCENT-Powertraining -- Für wen ist dieses Buch geeignet? -- Die CCNA-Zertifizierung -- Änderungen von Version 2 zu Version 3 -- Die CCENT/CCNA-Prüfung im Detail -- Welchen Weg soll ich nun gehen? -- Wie ist dieses Buch aufgebaut? -- Wie arbeite ich mit diesem Buch optimal? -- Was brauche ich für meine Laborumgebung? -- CCNA-Powertraining.de - die Plattform zum Buch -- Konventionen -- Nun aber los! -- Danksagung -- Teil I: Netzwerk-Grundlagen -- Kapitel 1: Einführung in Computernetzwerke -- 1.1 Die Entwicklung von Computernetzwerken -- 1.1.1 Bevor es Netzwerke gab -- 1.1.2 Die Entstehung des Internets -- 1.1.3 UNIX und C -- 1.1.4 Die TCP/IP-Protokollfamilie -- 1.1.5 Ethernet -- 1.1.6 Computernetzwerke heute -- 1.2 Komponenten eines Computernetzwerks -- 1.2.1 LAN, WAN, GAN, MAN -- 1.2.2 Und das Internet? -- 1.2.3 Physische Komponenten -- 1.2.4 Netzwerk-Diagramme verstehen -- 1.2.5 Netzwerk-Anwendungen -- 1.3 Netzwerk-Topologien -- 1.3.1 Bus -- 1.3.2 Stern -- 1.3.3 Ring -- 1.3.4 Punkt-zu-Punkt -- 1.3.5 Gemischte Topologien -- 1.4 Überblick über die TCP/IP-Protokollsuite -- 1.5 Zahlensysteme, Standards und Gremien -- 1.5.1 Größenordnungen - Bits und Bytes -- 1.5.2 Das Hexadezimalsystem -- 1.5.3 Normen und Standards -- 1.6 Zusammenfassung -- 1.7 Prüfungstipps -- 1.8 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 1.9 Lösungen -- Kapitel 2: Die Netzwerk-Referenzmodelle -- 2.1 Am Anfang war das Chaos ... -- 2.2 Das ISO-OSI-Referenzmodell -- 2.2.1 Die Schichten des OSI-Referenzmodells -- 2.2.2 Übersicht über die OSI-Schichten -- 2.2.3 Kapselung im OSI-Modell -- 2.3 Das TCP/IP-Modell -- 2.3.1 Die Schichten des TCP/IP-Modells -- 2.3.2 Kapselung im TCP/IP-Modell -- 2.3.3 Vergleich TCP/IP- und ISO-OSI-Modell -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Prüfungstipps.
2.6 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 2.7 Lösungen -- Kapitel 3: Das Internetprotokoll und die IPv4-Adressen -- 3.1 Die Laborumgebung -- 3.1.1 Der Netzwerksniffer Wireshark -- 3.1.2 Mitschneiden von Paketen -- 3.1.3 Pakete analysieren -- 3.2 Der IP-Header im Detail -- 3.2.1 Überblick -- 3.2.2 Workshop: Den IP-Header in Wireshark identifizieren -- 3.2.3 Die einzelnen Felder des IP-Headers -- 3.3 IP-Adressen und Subnetzmasken -- 3.3.1 Aufbau von IP-Adressen -- 3.3.2 Die Subnetzmaske -- 3.3.3 Subnetzadresse und Broadcast-Adresse -- 3.3.4 Wozu Subnetze? -- 3.4 Netzklassen -- 3.4.1 Herleitung der Netzklassen -- 3.4.2 So entstanden die Subnetzmasken -- 3.5 Private IP-Adressbereiche -- 3.6 Spezielle IP-Adressen -- 3.6.1 Die Loopback-Adresse -- 3.6.2 APIPA -- 3.6.3 Und so geht es weiter ... -- 3.7 Zusammenfassung -- 3.8 Prüfungstipps -- 3.9 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 3.10 Lösungen -- Kapitel 4: ARP und ICMP -- 4.1 Die Laborumgebung -- 4.2 ARP - die Wahrheit über die Netzwerk-Kommunikation -- 4.2.1 Workshop: Einführung in ARP -- 4.2.2 Was ist nun eigentlich eine MAC-Adresse? -- 4.2.3 Der ARP-Cache -- 4.2.4 Workshop: ARP bei subnetzübergreifender Kommunikation -- 4.2.5 Spezielle ARP-Nachrichten -- 4.3 ICMP - der TCP/IP-Götterbote -- 4.3.1 Workshop: Einführung in ICMP -- 4.3.2 Wichtige ICMP-Typen -- 4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Prüfungstipps -- 4.6 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 4.7 Lösungen -- Kapitel 5: Die Transportprotokolle TCP und UDP -- 5.1 Die Laborumgebung -- 5.2 TCP - das wichtigste Transportprotokoll -- 5.2.1 Der TCP-Header -- 5.2.2 Workshop: Der 3-Way-Handshake -- 5.2.3 Workshop: Die Portnummern -- 5.2.4 Sequence und Acknowledgement Numbers -- 5.2.5 Workshop: TCP SEQ und ACK überprüfen -- 5.2.6 Die MSS und das TCP Receive Window -- 5.3 UDP - die schnelle Alternative -- 5.3.1 Der UDP-Header.
5.3.2 Workshop: UDP in der Praxis -- 5.4 Der Übergang zwischen den Protokollen -- 5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Prüfungstipps -- 5.7 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 5.8 Lösungen -- Kapitel 6: Wichtige TCP/IP-Applikationen -- 6.1 Die Laborumgebung -- 6.2 DHCP - Die IP-Ausgabestelle -- 6.2.1 Workshop: Bezug einer dynamischen IP-Adressen- Konfiguration -- 6.2.2 Erweiterte DHCP-Konfiguration -- 6.3 DNS - der Motor des Internets -- 6.3.1 Einführung in DNS -- 6.3.2 Workshop: nslookup -- 6.3.3 Der Prozess der DNS-Namensauflösung -- 6.4 HTTP - Endlich bunte Bildchen -- 6.4.1 Workshop: HTTP in der Praxis -- 6.4.2 HTTPS - die sichere Variante -- 6.5 FTP - das traditionelle Dateiübertragungsprotokoll -- 6.5.1 Workshop: Eine FTP-Sitzung aufbauen -- 6.5.2 Wie funktioniert FTP? -- 6.5.3 Anonymous FTP -- 6.6 TFTP -- 6.7 SNMP - Big Brother is Watching You! -- 6.7.1 Arbeitsweise von SNMP -- 6.7.2 SNMP-Sicherheit -- 6.8 SMTP - Die Post ist da! -- 6.8.1 Einführung -- 6.8.2 Funktionsweise von SMTP -- 6.9 Zusammenfassung -- 6.10 Prüfungstipps -- 6.11 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 6.12 Lösungen -- Kapitel 7: Allgemeines Troubleshooting in IP-Netzwerken -- 7.1 Troubleshooting-Strategien -- 7.1.1 Unverzichtbar: die Intuition -- 7.1.2 Top-down oder Bottom-up oder was? -- 7.1.3 Und was soll ich nun machen? -- 7.2 Netzwerktools richtig einsetzen -- 7.2.1 ipconfig - die IP-Konfiguration -- 7.2.2 Ping - Bist du da? -- 7.2.3 traceroute - Wohin des Weges? -- 7.2.4 netstat - ein Schweizer Messer -- 7.2.5 telnet - mehr als ein Remote Terminal -- 7.2.6 nslookup - Überprüfen der Namensauflösung -- 7.3 Netzwerk-Sniffer Wireshark richtig lesen -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Prüfungstipps -- 7.6 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 7.7 Lösungen -- Teil II: Ethernet-LANs -- Kapitel 8: Ethernet und Switching-Grundlagen -- 8.1 Das Szenario.
8.2 CSMA/CD, Bus, Repeater, Hub - so hat alles angefangen -- 8.2.1 Was steckt hinter CSMA/CD? -- 8.2.2 Das Ethernet-Frame-Format -- 8.2.3 Ethernet mit physischer Bustopologie - 10Base5 und 10Base2 -- 8.2.4 Twisted Pair und die Hubs -- 8.3 Bridges: Die Evolution schreitet fort -- 8.3.1 Funktionsweise einer Bridge -- 8.3.2 Das Verhalten der Bridge bei unbekannten Zielen -- 8.4 Der Switch - der entscheidende Schritt in der Evolution des Ethernets -- 8.4.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Switches -- 8.4.2 So verarbeitet der Switch die Frames intern -- 8.4.3 Half Duplex und Full Duplex -- 8.4.4 Kollisionsdomänen versus Broadcast-Domänen -- 8.4.5 Multilayer-Switches -- 8.5 Ethernet-Standards und -Typen -- 8.5.1 Die gängigsten Ethernet-Standards -- 8.5.2 Glasfaser als Medium -- 8.5.3 Neue Standards -- 8.6 Zusammenfassung -- 8.7 Prüfungstipps -- 8.8 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 8.9 Lösungen -- Kapitel 9: LAN-Design - Topologie moderner Netzwerke -- 9.1 Grundsätzliche Infrastruktur-Anforderungen in Campus-LANs -- 9.1.1 Redundanz und Hochverfügbarkeit -- 9.1.2 Kabelgebunden versus kabellos -- 9.2 Hierarchische LAN-Infrastrukturen -- 9.2.1 2-stufige Hierarchie (2-Tier-Design) -- 9.2.2 3-stufige Hierarchie (3-Tier-Design) -- 9.2.3 Strukturierte Verkabelung -- 9.3 Wireless LAN integrieren -- 9.3.1 WLAN-Basics -- 9.3.2 WLAN-Infrastrukturen mit WLAN-Controllern -- 9.4 Routing im Campus-LAN -- 9.4.1 Virtuelle LANs -- 9.4.2 LAN-Routing mit Multilayer-Switches -- 9.5 Zusammenfassung -- 9.6 Prüfungstipps -- 9.7 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 9.8 Lösungen -- Kapitel 10: Grundkonfiguration eines Cisco-Switches -- 10.1 Das Szenario -- 10.2 Die Laborumgebung -- 10.3 Einführung in Cisco-Catalyst-Switches -- 10.3.1 Die Catalyst-Serien -- 10.3.2 Andere Serien von Cisco -- 10.3.3 Ein erster Blick auf den Catalyst-Switch.
10.3.4 Zugang zum Switch über den Konsolen-Port -- 10.4 Einführung in das Command Line Interface -- 10.4.1 Die Modi des CLI -- 10.4.2 Hilfefunktionen des CLI -- 10.5 Grundkonfiguration des Switches -- 10.5.1 Benutzer und Passwörter setzen -- 10.5.2 Netzwerkzugriff via Telnet und SSH -- 10.6 Die Konfiguration sichern -- 10.6.1 Die Startup-Config -- 10.6.2 Der Flash-Speicher -- 10.6.3 Einen Reset auf dem Switch durchführen -- 10.7 Best-Practice-Grundkonfiguration -- 10.7.1 Lines konfigurieren und Zugriffe definieren -- 10.7.2 Netzwerkkonfiguration des Switches -- 10.8 NTP und Logging -- 10.8.1 Die NTP-Konfiguration -- 10.8.2 Das Logging konfigurieren -- 10.9 Die Konfiguration des Switches überprüfen -- 10.10 Zusammenfassung -- 10.11 Prüfungstipps -- 10.12 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 10.13 Lösungen -- Kapitel 11: Grundlegende Switch-Funktionen verstehen -- 11.1 Das Szenario -- 11.2 Die Laborumgebung -- 11.3 Ethernet-Medien -- 11.3.1 Wann welches Medium? -- 11.3.2 Switch-Ports physisch anpassen -- 11.3.3 Port-Konfiguration für verschiedene Medien -- 11.4 Der Ethernet-Frame im Detail -- 11.4.1 Workshop: Den Ethernet-Frame untersuchen -- 11.4.2 Aufbau eines Ethernet-Frames -- 11.5 Speed- und Duplex-Einstellungen -- 11.5.1 Workshop: Speed- und Duplex-Einstellungen ermitteln -- 11.5.2 Speed- und Duplex-Einstellungen auf dem Switch festlegen -- 11.6 Der Interface-Status im Detail -- 11.7 Zusammenfassung -- 11.8 Prüfungstipps -- 11.9 Wiederholungsfragen, Übungen und Aufgaben -- 11.10 Lösungen -- Kapitel 12: VLANs und VLAN-Trunking -- 12.1 Das Szenario -- 12.2 Die Laborumgebung -- 12.3 Einführung in VLANs -- 12.4 Konfiguration von VLANs auf einem Switch -- 12.4.1 Workshop: Die ersten VLANs erstellen -- 12.4.2 VLANs verwalten -- 12.5 Trunks mit IEEE 802.1Q konfigurieren -- 12.5.1 IEEE 802.1Q versus ISL.
12.5.2 Workshop: Den Port-Status festlegen.
Record Nr. UNINA-9910155378903321
Amberg Eric  
[Germany] : , : MITP Verlags GmbH & Co. KG : , : MITP, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digital und web analytics : Metriken auswerten, besucherverhalten verstehen, website optimieren / / Marco Hassler ; lektorat, Sabine Schulz
Digital und web analytics : Metriken auswerten, besucherverhalten verstehen, website optimieren / / Marco Hassler ; lektorat, Sabine Schulz
Autore Hassler Marco
Edizione [4., aktualisierte auflage.]
Pubbl/distr/stampa [Frechen, Germany] : , : MITP, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (487 pages) : illustrations (some color)
Disciplina 006.312
Soggetto topico Web usage mining
Internet users - Statistics - Data processing
ISBN 3-95845-361-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910156302403321
Hassler Marco  
[Frechen, Germany] : , : MITP, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
FRITZ!Box : Von der optimalen Einrichtung bis zum Heimnetzwerk / / Christoph Troche
FRITZ!Box : Von der optimalen Einrichtung bis zum Heimnetzwerk / / Christoph Troche
Autore Troche Christoph
Edizione [3. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa [Frechen, Germany] : , : MITP, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (240 pages) : illustrations
Disciplina 004.68
Collana mitp Anwendungen
Soggetto topico Home computer networks
ISBN 3-95845-523-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Einrichten -- Kapitel 1: Anschlusssache -- 1.1 Die Box aufstellen -- 1.2 Die Anschlüsse für das Internet herstellen -- DSL-Anschluss -- Mit einem reinen DSL-Anschluss (»All-IP- Anschluss«) verbinden -- DSL und analoger Anschluss -- Anschluss mit bestehendem ISDN -- Anschluss per Kabel-Internet -- Per Funk/LTE -- 1.3 Verbindung zur Box aufnehmen -- Anschluss über Ethernet-LAN-Kabel -- Über WLAN -- Über Powerline -- Repeater -- 1.4 Einen Netzwerkdrucker einrichten -- Per LAN/WLAN -- Per USB-Anschluss -- 1.5 Den Internetanschluss einrichten -- Einen alternativen DNS-Server einrichten -- 1.6 Eine FRITZ!Box hinter einem fremden Modem betreiben -- Kapitel 2: Die FRITZ!Box als Telefonzentrale -- 2.1 Ein analoges Telefon einrichten -- 2.2 Rufnummern verwalten -- 2.3 Ein Telefonbuch einrichten -- 2.4 Anrufbeantworter einrichten -- 2.5 Faxgerät einrichten -- 2.6 Den internen Anrufbeantworter einrichten -- 2.7 Den internen Anrufbeantworter einstellen -- 2.8 Eine Rufumleitung einrichten -- 2.9 Interne Faxfunktion einrichten -- Beim analogen Anschluss -- 2.10 Faxe versenden -- 2.11 Mehrere DECT-Telefone einrichten -- FRITZ!Fon -- 2.12 DECT-Repeater einrichten -- Kapitel 3: Dropbox ade - eine Festplatte als eigene Cloud einrichten -- 3.1 Die Festplatte als Netzlaufwerk -- Unter Windows -- Unter Linux -- 3.2 Die Festplatte als Medienserver anmelden -- 3.3 Die Festplatte über das Internet zugänglich machen -- 3.4 Berechtigungen festlegen -- 3.5 Dateien für Freunde freigeben -- Kapitel 4: Ein virtuelles persönliches Netzwerk (VPN) einrichten -- 4.1 Aus einem öffentlichen Hotspot auf den heimischen Router zugreifen -- 4.2 VPN in der FRITZ!Box einrichten -- Ab Firmware-Version 6 -- Ältere Firmware-Versionen -- 4.3 Den Client-Computer einrichten -- Das VPN mit einem Windows-PC nutzen.
Mit Linux in das VPN einsteigen -- Mit iPhone oder Android Zugang in das VPN erlangen -- 4.4 Zwei Netzwerke miteinander verbinden (LAN-to-LAN-Kopplung) -- Die FRITZ!Box für eine LAN-to-LAN-Kopplung vorbereiten -- 4.5 Zwei Arbeitsplätze per VPN verbinden -- VPN konfigurieren -- Konfiguration einspielen -- Netzlaufwerke verbinden -- Eine Telefonnebenstelle im Ferienhaus einrichten -- 4.6 Das Problem mit dem Kabelanschluss -- Teil 2: Optimieren -- Kapitel 5: Sicherheit hinter der FRITZ!Box -- 5.1 Die Benutzeroberfläche der Box sperren -- 5.2 Das WLAN absichern und verstecken -- Keine neuen Geräte zulassen -- Plug-and-surf abschalten -- WLAN verschlüsseln -- 5.3 Einen Gastzugang einrichten -- 5.4 Kindersicherung einbauen -- 5.5 Weitere Profile anlegen -- 5.6 Einstellungen sichern -- 5.7 Firmware aktualisieren -- 5.8 Die Ports überprüfen -- 5.9 Ein paar grundsätzliche Gedanken zur Sicherheit -- Kapitel 6: Zusatzsoftware für die FRITZ!Box -- 6.1 Für Windows -- FRITZ!Bedienungssoftware -- Das Recovery-Tool -- Call a Number via Fritz!Box 0.5.4 -- Fox!Box 1.3.0.1 -- FRITZ!Box-Add-on für Firefox und IE -- FRITZ!fax 3.07.04 -- FRITZ!Powerline -- 6.2 Für Android-Smartphone -- BoxToGo pro Ver. 2.3.5 -- FRITZ!App Media -- FRITZ!App Cam -- 6.3 Für iOS oder Android -- FRITZ!App Ticker 1.7.1 -- FRITZ!App Fon -- MyFRITZ!App -- Kapitel 7: Freetz - Freiheit für die FRITZ!Box -- 7.1 Vorbereitung -- Freetz in einer Virtuellen Box benutzen -- Freetz-Linux benutzen -- 7.2 Eine Firmware herstellen -- Die Firmware nach Windows kopieren -- 7.3 Die Firmware aufspielen -- 7.4 Anonymes Internetsurfen mit »Tor« einrichten -- 7.5 Einen eigenen Webserver mit Freetz, EyeOS und Apache erstellen -- 7.6 Wake-on-LAN -- 7.7 Weitere Packages -- Kapitel 8: IP-Adressen, Ports und Webserver: Netzwerk leicht gemacht -- 8.1 Die Sache mit der privaten IP-Adresse -- 8.2 IPv4 - IPv6.
8.3 Ports freigeben -- 8.4 Ports schließen -- 8.5 Ports filtern -- 8.6 Eine eigene Webseite einrichten -- Kapitel 9: Troubleshooting -- 9.1 Die Box ist vom PC aus erreichbar -- 9.2 Passwort vergessen -- 9.3 Die Box ist vom PC aus nicht erreichbar -- 9.4 AVM Recover-Tool -- 9.5 Netzwerkaktivität protokollieren -- 9.6 Internetseiten -- Teil 3: Technische Angaben -- Kapitel 10: Die Benutzeroberfläche -- 10.1 Firmware -- 10.2 Übersicht über die wichtigsten Neuerungen ab OS 5.5 -- 10.3 Die Benutzeroberfläche -- Die Assistenten -- FRITZ!NAS -- MyFRITZ! -- Kapitel 11: Modell-Übersicht -- 11.1 Welches Modell für welchen Anspruch? -- 11.2 OEM-Versionen -- Glossar -- Index.
Record Nr. UNINA-9910148824603321
Troche Christoph  
[Frechen, Germany] : , : MITP, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
LEGO und Elektronik / / Thomas Kaffka
LEGO und Elektronik / / Thomas Kaffka
Autore Kaffka Thomas
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : MITP, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (298 pages)
Disciplina 621.381
Collana mitp Professional
Soggetto topico Electronics
ISBN 3-95845-415-1
3-95845-414-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910151840503321
Kaffka Thomas  
Frechen, [Germany] : , : MITP, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
OneNote 2016 : Praxiswissen für die Arbeit mit Computer, Smartphone und Tablet / / Winfried Seimert
OneNote 2016 : Praxiswissen für die Arbeit mit Computer, Smartphone und Tablet / / Winfried Seimert
Autore Seimert Winfried
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frechen : , : MITP, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (304 pages) : illustrations, tables
Disciplina 340.0285557
Collana mitp Anwendungen
Soggetto topico Microsoft OneNote
Note-taking - Computer programs
software
computer applications
information storage and retrieval
ISBN 9783958454873
Classificazione 32.24.20
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Basiswissen OneNote -- 1.1 Einleitung -- Für wen ist dieses Buch? -- Was ist OneNote? -- Gibt es Beispielsdateien? -- 1.2 Welche Version darf es sein? -- OneNote 2016 (für Windows) -- OneNote Universal App Windows 10 -- OneNote Online -- OneNote für Windows Phone -- OneNote Mac OS -- OneNote Android -- 1.3 Erste Schritte mit OneNote 2016 -- Starten und Beenden -- Die Benutzeroberfläche (Standard) -- Der erste Kontakt -- Drucken -- Hilfe in Notlagen -- 2 Notizbücher -- 2.1 Anlegen -- Lokal -- Online -- 2.2 Verwalten -- Eigenschaften -- Reihenfolge -- Wechsel zwischen mehreren Notizbüchern -- Notizbücher schließen und erneut öffnen -- 2.3 Gestalten und Strukturieren -- Abschnitte -- Seiten -- Seitenvorlagen -- 3 Inhalte erfassen -- 3.1 Texte -- Texte eingeben und korrigieren -- Textcontainer anpassen und entfernen -- Texte gliedern -- Texte verlinken -- In Texten rechnen -- Texte formatieren -- 3.2 Tabellen -- Tabellen erstellen -- Tabellen einfügen -- Tabellen layouten -- Excel-Tabellen -- 3.3 Bildschirmausschnitte, Bilder und Grafiken -- Bildschirmausschnitte -- Bilder -- Onlinegrafiken -- Bilderausschnitte, Bilder und Grafiken anpassen -- Kopierten Text als Grafik einfügen -- Text aus Bildern kopieren -- Texte übersetzen -- 3.4 Zeichnungen -- Formen -- Stifte -- 3.5 Dateien -- Dateiausdruck -- Dateianlage -- Link -- Andere Office-Anwendungen -- 3.6 Audio -- 3.7 Video -- Video aufnehmen -- Onlinevideo -- 4 Inhalte verwalten -- 4.1 Verlauf -- Autoren -- Ungelesen -- Seitenversionen -- Notizbuch-Papierkorb -- Sicherungsordner -- 4.2 Suchen -- Einfache Suche -- Spezielle Suche -- Kategorien -- 4.3 Freigeben -- Notizbuch (nachträglich) freigeben -- Für Personen freigeben -- Freigabelink abrufen -- 4.4 Exportieren -- 4.5 Drucken -- 4.6 Zusammenarbeit mit Office-Anwendungen -- Alle Apps -- Word.
Outlook -- Internet Explorer -- 5 OneNote im mobilen Einsatz -- 5.1 Mobiler Datenträger -- 5.2 OneNote Online -- Einloggen auf OneDrive -- Arbeiten mit OneNote Online -- 5.3 OneNote Universal App -- 5.4 Edge -- Webseitennotizen -- OneNote Web Clipper -- 5.5 Apps für spezielle Zwecke -- Office Lens -- Badge -- 6 OneNote für Fortgeschrittene -- 6.1 Sicherungen -- 6.2 OneTastic -- OneTastic installieren -- OneTastic einrichten -- OneCalender -- OneTastic -- Makros -- 6.3 Tastenkombinationen -- Elementares -- Arbeiten mit Seiten -- Hinzufügen von Elementen -- Kategorien -- Eingabe und Bearbeiten von Notizen -- Formatieren von Notizen -- OneTastic (Kalender) -- Index.
Altri titoli varianti One Note 2016
Record Nr. UNINA-9910162994803321
Seimert Winfried  
Frechen : , : MITP, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Podcasting : Konzept, Produktion, Vermarktung / / Brigitte Hagedorn
Podcasting : Konzept, Produktion, Vermarktung / / Brigitte Hagedorn
Autore Hagedorn Brigitte
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, Germany : , : MITP, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (240 pages) : illustrations, tables
Disciplina 659.2028567876
Soggetto topico Podcasting
Concept Productions
ISBN 3-95845-314-7
3-95845-313-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Was ist ein Podcast? -- 1.2 Wie kann man Podcasts hören? -- Podcatcher -- Podcast-Apps -- Google Play Store -- 1.3 Was gibt es zu hören? -- Jeder kann zum Sender werden -- 1.4 Warum ist ein Podcast ein großartiges Marketingsinstrument? -- Acht Argumente für Podcasts als Marketinginstrument -- 1.5 Wie Podcasts außerdem genutzt werden können -- 1.6 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 2 Das Podcastkonzept -- 2.1 Was macht einen Podcast hörenswert? -- 2.2 Das Podcastziel -- Kunden binden oder Kunden gewinnen -- Formulieren Sie ein smartes Ziel! -- 2.3 Die Zielgruppe -- 2.4 Der Inhalt -- Zwei Fliegen mit einer Klappe -- 2.5 Länge und Frequenz -- 2.6 Struktur und Form -- Klare Struktur -- Darstellungsformen -- 2.7 Das Kind braucht einen Namen -- 2.8 Drei Fragen an … -- 2.9 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 3 Aufnahmetechnik und Audioschnittsoftware -- 3.1 Mikrofone -- Dynamische Mikrofone -- Kondensatormikrofone -- Niere, Kugel oder Richtrohr -- Frequenzgang -- Hör-Sprech-Garnitur und Popschutz -- Anschlüsse -- 3.2 Digitale Aufnahmegeräte -- Digitalisierung oder »Sampling« -- Audioformate -- 3.3 Kopfhörer -- 3.4 Audioschnittsoftware -- Audacity -- Hindenburg Journalist -- Weitere Audioeditoren -- Mobiles Podcasten -- 3.5 Drei Fragen an … -- 3.6 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 4 Inhalt und Aufnahme -- 4.1 Frei sprechen oder Manuskript erstellen -- Schreiben fürs Hören -- Frei sprechen -- Unterstützung durch Spracherkennungssoftware -- Über das Warum oder unser Gehirn -- 4.2 Die Sprache im Podcast -- 4.3 Sprechwerkzeuge -- Warm-up für die Stimme -- 4.4 Achtung Aufnahme! -- 4.5 Darstellungsformen -- Das Interview -- Der gebaute Beitrag -- 4.6 Das Intro und Outro -- 4.7 Drei Fragen an … -- 4.8 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 5 Alles was Recht ist -- 5.1 Nicht alles, was geht, ist erlaubt.
Telemediengesetz -- Verwertungsgesellschaften -- Creative Commons -- »Podsafe Music« -- 5.2 Drei Fragen an … -- 5.3 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 6 Podcasthosting -- 6.1 Fremdhosten mit einem Hostingservice -- Podigee -- 6.2 Selbsthosten auf WordPress -- Podcaster-Plugins für WordPress -- 6.3 Ein Mix aus Fremd- und Selbsthosten -- 6.4 Podcasten mit SoundCloud -- Podcast hosten auf SoundCloud -- 6.5 Drei Fragen an … -- 6.6 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 7 Podcastpromotion -- 7.1 Podcastverzeichnisse -- Feed in die Podcastverzeichnisse eintragen -- 7.2 Podcastcover -- Podcastcover erstellen -- 7.3 Kooperationen -- 7.4 Podcastplattformen oder Podcastnetzwerke -- 7.5 Fremdgehen auf anderen Plattformen -- 7.6 Grimme Online Award und andere Auszeichnungen -- 7.7 Social-Media-Kanäle -- 7.8 Kommentare, Foren und Gruppen -- 7.9 Flyer, Karten und Pressemitteilungen -- 7.10 Hörertreffen - virtuell oder real -- 7.11 Drei Fragen an … -- 7.12 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 8 Effizient Podcasten -- 8.1 Zeitmanagement -- Motivation durch Zielvorstellung -- Redaktionsplan und Vorlagen -- Online-Tools für die Planung Redaktionsplan -- 8.2 Schneller ans Ziel mit Auphonic -- Die »Production« mit Auphonic -- 8.3 Externe Dienstleister -- Im Studio aufnehmen -- 8.4 Drei Fragen an … -- 8.5 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 9 Extras -- 9.1 Kapitelmarken -- 9.2 Episodenbilder -- 9.3 Monetarisierung -- 9.4 Mehrfachverwertung oder Recycling -- 9.5 Drei Fragen an … -- 9.6 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 10 Es bleibt spannend -- 10.1 Zahlen, Daten, Fakten -- 10.2 Drei Fragen an … -- 10.3 Jetzt sind Sie an der Reihe -- 11 Audacity® -- 11.1 Erste Schritte -- Schnellstart -- Aufnahme bearbeiten -- Musik einfügen -- Einstellungssache -- 11.2 Behalten Sie den Überblick -- 11.3 Drei Fragen an … -- 11.4 Jetzt sind Sie an der Reihe -- Anhang -- A.1 Unterstützende Angebote.
A.2 Literaturliste -- Index.
Record Nr. UNINA-9910149625703321
Hagedorn Brigitte  
Frechen, Germany : , : MITP, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Python 3 : Lernen und professionell anwenden : Das umfassende Praxisbuch / / Michael Weigend
Python 3 : Lernen und professionell anwenden : Das umfassende Praxisbuch / / Michael Weigend
Autore Weigend Michael
Edizione [6., erweiterte Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Frechen, [Germany] : , : MITP, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (972 pages) : illustrations
Disciplina 370.1523
Soggetto topico Learning
Professional
ISBN 3-95845-426-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910149626003321
Weigend Michael  
Frechen, [Germany] : , : MITP, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui