top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Fotografie mit der Canon PowerShot G5 X / / Andreas Herrmann
Fotografie mit der Canon PowerShot G5 X / / Andreas Herrmann
Autore Herrmann Andreas
Pubbl/distr/stampa Munich, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages) : color illustrations, photographs
Disciplina 771.3
Soggetto topico Canon digital cameras
Photography - Digital techniques
ISBN 3-645-20511-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910155427103321
Herrmann Andreas  
Munich, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fotografie mit der Fujifilm X70 / / Antonino Zambito
Fotografie mit der Fujifilm X70 / / Antonino Zambito
Autore Zambito Antonino
Pubbl/distr/stampa Haar, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages) : color illustrations, photographs
Disciplina 775
Collana Fotografie mit ..
Soggetto topico Photography - Digital techniques
ISBN 3-645-20497-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fotografie mit der Fujifilm X70 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Inhaltsverzeichnis -- 1. X70 - für die Straße gemacht -- Klein, flach und flexibel -- Fokusring, Blendenring und Zierring -- Einstellräder und Einstelltasten -- Lichtstarkes Objektiv für alles -- Cropfaktor und Kleinbildäquivalent -- Die inneren Werte der Kamera -- APS-C-X-Trans-CMOS-II-Sensor -- Das neue Autofokussystem -- Arbeitsweise des Hybridautofokus -- AF-Modus EINZELPUNKT -- AF-Modus ZONE -- AF-Modus WEIT/VERFOLGUNG -- Gesichtserkennungsautofokus -- Auto-Makro -- Erweiterte manuelle Fokusmodi -- Funktion im Vordergrund -- Präzisionsgefräste Einstellräder -- Anordnung der Funktionstasten -- Vollautomatik mit einem Dreh -- Eingebauter Kamerablitz -- Klappbares Touchdisplay -- Modernste Verschlusstechnik -- Bedienelemente der X70 -- Einstellrad Belichtungskorrektur -- Einstellrad Belichtungszeit -- Fn-Taste -- Q-Taste -- Einstellrad hinten -- Kreuztasten -- MENU/OK -- Löschen-Taste -- DRIVE-Taste -- DISP/BACK-Taste -- AF-L/AE-L-Taste -- Wiedergabetaste -- Einstellräder und Tasten -- 2. Effektive Bedienung -- Konfiguration der X70 -- Kameramenü aufrufen -- HAUPTMENÜ-Einstellungen -- DATUM/ZEIT -- ZEITDIFF. -- RESET -- TON & -- BLITZ AUS -- BILDNUMMER -- STEUERRING einrichten -- FOKUSKONTROLLE -- FOKUS MASSEINHEIT -- TON SETUP -- DISPLAY SETUP -- POWER MANAGEMENT -- FARBRAUM -- BEL.-VORSCHAU MAN. -- VORSCHAU BILDEFFEKT -- Drahtlose Kommunikation -- FUNKEINSTELLUNGEN -- Acht belegbare Funktionstasten -- Schnellmenü neu konfigurieren -- Einfaches Setup Step by Step -- Manuelles Setup Step by Step -- Bilder drahtlos übertragen -- X70 per Smartphone fernbedienen -- Verbindung herstellen -- Mit Geotagging beginnen -- Kamera nach Bildern durchsuchen -- Bilder empfangen -- Mit Fernbedienung -- AUFNAHME-MENÜ-Einstellungen -- AUTOFOKUSEINSTELLUNGEN -- FOKUSSIERBEREICH.
Ganz nah dran -- Abbildungsmaßstab nach DIN -- Makromotive richtig scharf stellen -- PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS -- EINST. SOFORT-AF -- GESICHTSERKENNUNG -- AUGENERKENNUNG AF -- Einstellungen für die ISO-AUTOMATIK -- PRE-AF -- HILFSLICHT -- ISO -- BILDGRÖSSE -- BILDQUALITÄT -- DYNAMIKBEREICH -- FILMSIMULATION -- INTERVALLAUFN. MIT TIMER -- WEISSABGLEICH und WB VERSCHOBEN -- FARBE, SCHÄRFE & -- Co. -- NR LANGZ. BELICHT. -- BEN.EINST. AUSW. -- WEITWINKELKONV. -- STEUERRING-EINST. -- TOUCHSCREEN-MODUS -- MF-ASSISTENT -- AE/AF LOCK MODUS -- AE/AF-LOCK TASTE -- AE-MESSUNG -- SPERRE SPOT-AE & -- FOKUSS. -- BLITZ HAUPTMENÜ -- VIDEO SETUP -- AUSLÖSERTYP -- WIEDERGABE-MENÜ-Einstellungen -- WIEDERGABE-MENÜ aufrufen -- RAW-KONVERTIERUNG -- LÖSCHEN -- AUSSCHNEIDEN -- GRÖSSE ÄNDERN -- SCHÜTZEN -- BILD DREHEN -- ROTE-AUGEN-KORR. -- AUTO DIASCHAU -- FOTOBUCH ASSIST. -- BILDSUCHE -- Sofortbild! - Digital trifft auf analog -- Bildinformationen auf dem Displayanzeigen -- Filme auf dem Display abspielen -- PC AUTO-SPEICHER -- FOTO ORDERN (DPOF) -- SEITENVERHÄLTNIS -- Hinter der DRIVE-Taste -- Serienbildreihen erstellen -- Serie mit unterschiedlichen Belichtungswerten -- Serie mit unterschiedlichen Filmsimulationen -- Serie mit unterschiedlichen ISO-Werten -- Serie mit unterschiedlichem Weißabgleich -- Serie mit unterschiedlichem Dynamikumfang -- Eine Mehrfachbelichtung erstellen -- Eine Panoramaaufnahme erstellen -- Adv. - erweiterte Filter -- Filmsequenzen aufnehmen -- Tipps für das Filmen mit der X70 -- Mehr Pixel, mehr Bildqualität? -- Bilddateiformate, auf die es ankommt -- 3. Aufnahmemodi und Belichtung -- Halbautomatik oder manuell -- Fotografieren mit der Programmautomatik P -- Fotografieren mit Program Shift P* -- Fotografieren mit der Blendenautomatik S -- Fotografieren mit der Zeitautomatik A -- Fotografieren mit Langzeitbelichtung T und B.
Fokusmodus und Motivsituation -- Einzelautofokus AF-S -- Kontinuierlicher Autofokus AF-C -- Manueller Autofokus MF -- Drei erweiterte Fokussiermöglichkeiten -- Fujifilms neuer Augenerkennungs-AF -- Fujifilms neue Auto-Makro-Funktion -- Vorgang der Belichtungsmessung -- Belichtungsmessmethoden der X70 -- Die Mehrfeldmessung -- Die Spotmessung -- Die Integralmessung -- Wie Sie richtig belichten -- Belichtungskorrektur durchführen -- Belichtungskorrektur mit dem Einstellrad -- Ganze Belichtungsserien schießen -- Bildserien mit unterschiedlicher ISO -- Bildserien mit unterschiedlicher Dynamik -- Belichtungswert oder Fokus festhalten -- Benutzerdefinierte Einstellungen -- Blende und Zeit im Zusammenspiel -- Blende einstellen -- Belichtungszeit einstellen -- Blende-Zeit-Kombinationen -- ISO-Empfindlichkeit festlegen -- ISO-AUTOMATIK -- Feinheiten, die Sie beachten müssen -- Bildrauschen ist nicht Filmkorn -- Versuchsreihe: Rauschverhalten der X70 -- Gute Stative für X-Series-Kameras -- FLM-Stativ und Stativkopf -- Manfrotto PIXI - das Immer-dabei-Stativ -- Fotografieren mit Blitzlicht -- Die Blitzmodi der X70 richtig einsetzen -- Porträts mit Rote-Augen-Korrektur -- Blitzen bei Dämmerung oder in der Nacht? -- Die Leitzahl: das Maß der Blitzleistung -- Aufsteckblitze für Standardsituationen -- 4. Schärfentiefe, Weißabgleich, Filmsimulationen -- Das Prinzip der Schärfentiefe -- Faktoren und Objektivtypen -- Kleinbildäquivalenzbrennweite berechnen -- Variable Festbrennweite der X70 -- Abstand zum Motiv -- Auswirkung der Blende -- Schärfentiefe überprüfen -- Stimmiger Weißabgleich -- Lichtquelle und Farbtemperatur -- Messen der Farbtemperatur -- Weißabgleich auf Graukarte -- Manueller Weißabgleich -- Bewertung direkt am Bildvergleich -- Weißabgleich im RAW-Konverter -- Weißabgleich direkt in der Kamera -- Simulation analoger Film.
Filmsimulationen und ihre Auswirkung -- Erstellen einer FILMSIMULATION-SERIE -- Erweiterte Filter anwenden -- Pimp your Fuji X70 -- Angelo Pelle Straps - Italien -- Lance Camera Straps - USA -- Barber Shop Bags - Italien -- ARTISAN& -- ARTIST - Japan -- EDDYCAM-Elchledergurt - Deutschland -- Billingham-Fototasche - England -- FUJINON-Konvertierungslinse WCL-X70 -- FUJINON-Lenshood LH-X70 -- 5. Foto-Walk mit der X70 -- Einstellungen vor dem Foto-Walk -- Die richtige Kamerahaltung -- Erprobte Praxistipps -- Landschafts- und Naturmotive -- Die X70 staubdicht machen -- Welche Methode zur Belichtungsmessung? -- Wie man die Belichtungsmessung korrigiert -- Weißabgleich auch in der Natur? -- Prägende Aufnahmestandorte -- Ungewöhnliche Perspektiven -- Ein Schritt nach vorn, einer zur Seite -- Höhe und Winkel bei der Kamerahaltung -- Natürliches Licht, einfach wunderbar ... -- ISO- und Dynamikbereich auf Automatik -- Fototipps: Landschaft und Natur -- Bauwerke und Gebäude abbilden -- Menschen als Maßstab einbeziehen -- Bauwerke in einen neuen Kontext setzen -- Brennweite und Aufnahmestandort -- Linienführung in der Architekturfotografie -- Immer wieder - die Perspektive macht's -- Farbe oder geometrische Formen -- Farben kontrollieren und Weißabgleich -- Bei wenig Licht mit höherem ISO-Wert -- Fototipps: Bauwerke und Gebäude -- Alltagsszenen auf der Straße -- Der entscheidende Augenblick -- Herausforderung Straßenfotografie -- Die X70 - für den Augenblick gemacht -- Die richtige Vorgehensweise -- Kameraeinstellungen für die Straße -- Unbemerkt in die Menge eintauchen -- Farbe oder Schwarz-Weiß? -- Blaue Stunde und Nachtaufnahmen -- Geeignete Standorte am Tag suchen -- Aufnahmen bei Dämmerung -- Herausforderung Weißabgleich -- Scharf stellen ohne ausreichend Licht -- Programmvorwahlen oder manuell -- Fototipps: blaue Stunde und Nachtaufnahmen.
En-face- und Charakterporträts -- Gesichter, die Geschichten erzählen -- Grundtypen von Porträts -- En-face-Aufnahmen -- Nachtporträt bei Freiluftveranstaltungen -- Fototipps: Nachtporträts -- Licht verstehen - Licht einsetzen -- Fototipps: Porträts -- RAW-Konvertierung in der X70 -- Starten der RAW-KONVERTIERUNG -- Einfaches JPEG erzeugen -- Umfangreicheres JPEG erzeugen -- Und mit RAW FILE CONVERTER -- In meiner Fototasche -- Index -- Bildnachweis.
Record Nr. UNINA-9910151843403321
Zambito Antonino  
Haar, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hacking mit security onion : Sicherheit im Netzwerk überwachen: Daten erfassen und sammeln, analysieren und angriffe rechtzeitig erkennen / / Chris Sanders, Jason Smith
Hacking mit security onion : Sicherheit im Netzwerk überwachen: Daten erfassen und sammeln, analysieren und angriffe rechtzeitig erkennen / / Chris Sanders, Jason Smith
Autore Sanders Chris
Pubbl/distr/stampa Haar, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (560 pages)
Disciplina 005.8
Soggetto topico Computer security
Hackers
ISBN 3-645-20496-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910148827403321
Sanders Chris  
Haar, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
macOS Sierra fur Fotografen : Das Standardwerk fur Apple Fotos 2.0 und die besten Erweiterungen: affinity photo, picktorial, creative kit 2016, aurora HDR 2017, external editors u.a. / / Ulrich Vermeer
macOS Sierra fur Fotografen : Das Standardwerk fur Apple Fotos 2.0 und die besten Erweiterungen: affinity photo, picktorial, creative kit 2016, aurora HDR 2017, external editors u.a. / / Ulrich Vermeer
Autore Vermeer Ulrich
Pubbl/distr/stampa Munchen, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages) : color illustrations
Disciplina 005.4469
Collana Fotografie Ratgeber
ISBN 3-645-20505-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto macOS Sierra für Fotografen -- Impressum -- Es geht auch anders -- Inhalt -- 1. Bereit für macOS Sierra -- Hardwarecheck vor dem Update -- Kontextmenü der Maus einschalten -- Schnelle und einfache Installation -- Upgrade von einem älteren OS X -- Apps automatisch aktualisieren -- Markante Neuerungen in macOS -- Siri stellt die neuen Funktionen vor -- 2. Für Fotografen gemacht -- Neue Besen kehren gut -- Alternativen zur Fotos-App -- Adobe Lightroom -- Capture One Pro -- Silkypix Developer Studio Pro -- Affinity Photo -- Picktorial -- Photo Mechanic -- Fotos, übernehmen Sie! -- Grundlegende Fotos-Einstellungen -- Bilder in die Fotos-Mediathek importieren -- Bilder mit der Fotos-Mediathek verknüpfen -- Bilder grundlegend verbessern -- Besonderheit beim Drehen -- Ausrichten, beschneiden, spiegeln -- Filter auf ein Foto anwenden -- Starke Retuschen ganz einfach -- Autostart von Fotos unterbinden -- Darstellungsmodi und Eigenschaften -- Informationen zu einem Bild anzeigen -- Gesichter mit einem Bild verknüpfen -- Datum, Uhrzeit und Zeitzone ändern -- Bilder aus der Mediathek löschen -- RAW-Kompatibilitäts-Updates -- Lass die Bilder fließen -- Fotostream mit neuen Bildern füllen -- Mehr Nutzen oder mehr Nachteil? -- 3. Seinen Workflow finden -- Der JPEG-RAW-Grabenkrieg -- Die Aufnahmesituation bestimmt das Format -- Staugefahr in der Fotos-Mediathek -- Gewappnet für alle Ausgabeeventualitäten -- Wohin mit den ganzen Bildern? -- Gedanken zum Aufbau eines Bildarchivs -- Arbeiten mit der klassischen Ordnerstruktur -- Bildverwaltung mit referenzierten Bildern -- Referenzierte Bilder in die Mediathek kopieren -- Mediathek transparent gemacht -- Volles Vertrauen in die Fotos-Mediathek -- Hier liegen die Originale in der Mediathek -- Regelmäßiges Backup der Originaldateien -- Mit mehreren Mediatheken arbeiten -- Arbeiten mit Alben und Ordnern.
Alben erstellen und freigeben -- Intelligente Alben einsetzen -- Fotos vorübergehend ausblenden -- Ordner sorgen für Ordnung -- Bilder indizieren und wiederfinden -- Verschlagwortung lautet das Zauberwort -- Indexierung mehrerer Bilder im Infofenster -- Indexierung mit dem Schlagwortmanager -- Die neue Verschlagwortung testen -- Der Trick mit dem Schlagwortcontainer -- 4. Workflow-Beschleuniger -- Finder im Dienst der Bilder -- Einmal rund um den Finder -- Dem Zweck angepasste Darstellung -- Der Finder als Bildbrowser -- Tägliche Dateioperationen -- Von der Kamera auf den Mac -- Erstbewertung neuer Bilder im Finder -- Umbenennen ganzer Bilderstapel -- Bilder im Finder schnell umbenennen -- Verschieben in den Bilder-Ordner -- Offenes Backup für jede Applikation -- Der Weg von Photo Mechanic nach Fotos -- Aus der Praxis eines Sportfotografen -- Foto-DVDs brennen -- Ein externes Laufwerk muss her -- Foto-DVD für das Bildarchiv brennen -- 5. Fotos-RAW-Entwicklung -- Bearbeiten -- Umschalten in den Modus Foto bearbeiten -- RAW-Datei als Original verwenden -- Anpassungen -- Anpassungen individuell einrichten -- Anpassung auf ein anderes Bild übertragen -- Verbessern -- Automatische 1-Klick-Anpassung -- Histogramm -- Bildanalyse und Farbverteilung prüfen -- Licht -- Helligkeitsumfang und Dynamikumfang -- Weicher Kontrast und harter Kontrast -- Belichtungskorrektur durchführen -- Kontrast und Schwarzpunkt anpassen -- Farbe -- Wirkung gesättigter Farbfotos -- Sättigung der Farben anheben -- Zu starke Farbkontraste mindern -- Unschöne Farbstiche entfernen -- Schwarzweiß -- Neutrales Schwarz-Weiß-Bild -- Ton und Körnung bearbeiten -- Tipps für gute Schwarz-Weiß-Bilder -- Schwarz-Weiß ohne Kompromisse -- Scharfzeichnen -- Intensität und Kanten -- Für eine optimale Schärfe -- Auflösung -- Bildwichtige Details betonen -- Störungen reduzieren -- Vignette.
Weißabgleich -- Farbwiedergabe bei Mischlicht -- Temperatur und Farbton anpassen -- Tonwerte -- Leuchtkraft der Tonwerte erhöhen -- Tipps für die manuelle Tonwertanpassung -- 6. Fotos-Erweiterungen -- Neue Wege entdecken -- JPEG-Dateien gleichgestellt mit RAW? -- Wichtige Erweiterungen auf einen Blick -- Affinity Photo -- Die RAW-Engine hinter Affinity Photo -- RAW-Entwicklung mit Affinity Photo -- RAW-Entwicklung mit Affinity Develop -- Klare Sicht mit Affinity Haze Removal -- Spielzeugland mit Affinity Miniature -- Schwarz-Weiß mit Affinity Monochrome -- Picktorial -- Erweiterung und Stand-alone-App -- User-Interface aus einem Guss -- Siebengängemenü der Stand-alone-App -- Sichten, Bewerten, Übergabe an Fotos -- Picktorial im Einsatz als Erweiterung -- RAW-Konvertierung Hand in Hand -- Creative Kit 2016 -- Intensify CK -- Tonality CK -- Noiseless CK -- Focus CK -- Aurora HDR 2017 -- Unaufdringliches und intuitives UI -- HDR! -- Vorbereiten einer Belichtungsreihe -- Aufnehmen einer Belichtungsreihe -- DxO OpticsPro for Photos -- Drei Regler mit großer Wirkung -- External Editors -- Nik Collection in und mit Fotos -- 7. Kenne deinen Mac -- Individuelle Systemanpassungen -- Benutzeroberfläche und Sicherheit -- Darkmode in den Systemeinstellungen -- Erscheinungsbild der Bedienelemente -- Damit das Handoff auch funktioniert -- Ein neuer Schreibtischhintergrund muss her -- Wichtige Apps und Ordner im Dock -- Mission Control hat alle Fenster im Griff -- Ein eigener Space für die Fotos-App -- Spotlight zeigen, wo es nicht suchen soll -- Mitteilungszentrale, Logbuch und Supporter -- Zeit für die Sicherheitseinstellungen -- Monitorfragen und Energie sparen -- Entscheidungshilfe für den Mac-mini-Fan -- Ruhephasen für Mac und Monitor festlegen -- Eichen der Ein- und Ausgabegeräte -- Das ist anders als bei anderen Tastaturen.
Tastenwiederholung und Ansprechverzögerung -- Magic-Mouse- und Magic-Trackpad-Gesten -- Drucker und Scanner einbinden und freigeben -- Lohnender Blick in die Bedienungshilfen -- Der richtige Ton macht die Musik -- Siri für den Einsatz auf dem Mac aktivieren -- Entscheidungshilfe für gute Schallwandler -- iCloud einrichten - kein Hexenwerk -- Datentransport mit AirDrop -- Achtung! - Wichtige Ordner -- Benutzerordner - Ihre Datenburg -- Programme - Ihr App-Imperium -- Library: System- und App-Einstellungen -- Wo ist bloß der Library-Ordner? -- Benutzer und Benutzergruppen -- Schnell einen Gastbenutzeraccount anlegen -- Im täglichen Workflow mit dem Standardaccount -- 8. An das Backup denken -- Backup mit der Time Machine -- Festplatten für die Time Machine -- Das Backup-Volume festlegen -- Nur bestimmte Daten sichern -- Gezielte Rettung verlorener Fotos -- Reise zurück in die Vergangenheit -- Time Machine meldet: »Ich bin voll!« -- Index -- Bildnachweis.
Record Nr. UNINA-9910155432103321
Vermeer Ulrich  
Munchen, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nikon D3300 / / Klaus Kindermann ; herausgeber, Ulrich Dorn
Nikon D3300 / / Klaus Kindermann ; herausgeber, Ulrich Dorn
Autore Kindermann Klaus
Pubbl/distr/stampa Haar, Germany : , : Franzis, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (129 p.)
Disciplina 770.92
Soggetto topico Nikon camera
Digital cameras
Photography - History - 19th century
ISBN 3-645-20336-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Nikon D3300; Inhaltsverzeichnis; 1 Nikon D3300 -Alles, was man braucht; Bereit zum Start!; Akku und Speicherkarte einsetzen; Objektiv an das Bajonett ansetzen; Jetzt ist die D3300 schussbereit; Bildschärfe an die Sehstärkeanpassen; Prüfen Sie die Firmware-Version; Bedienelemente der Nikon D3300; Crashkurs D3300-Basics; Informationen anzeigen lassen; Fotografieren im GUIDE-MODUS; Einen Aufnahmemodus einstellen; Einstellen einer Aufnahmebetriebsart; Internen Kamerablitz aktivieren; Blitzbelichtungskorrektur vornehmen; Direktaufruf aktiver Menüoptionen; Belichtungsmessung und Korrektur
Aufgenommene Fotos anzeigenBelichtung nach der Aufnahme prüfen; Belichtungskontrolle per Histogramm; 2 Fokusmodus, Messmethode, Weißabgleich; Autofokus oder manueller Fokus; Fokusmodus und Motivart; AF-Messfeldsteuerung und Optionen; Einzelne Messfelder verschieben; Belichtungsmesswerte fixieren; Aufnahmeprogramme im Fokus; Programmautomatik P; Blendenautomatik S; Zeitautomatik A; Manuelle Belichtung M; Belichtungsmessmethode wählen; Matrixmessung; Mittenbetonte Messung; Spotmessung; Weißabgleich durchführen; Automatischer Weißabgleich; Manueller Weißabgleich; Farbe und Farbstiche
3 Arbeiten im Live-View-ModusUmschalten in den Live-View-Betrieb; Belichtungsmessung mit Live-View; AF-Methode und AF-Messfeldsteuerung; Fokuspunkt per Live-Viewverschieben; Effekte vor der Aufnahme testen; Filmen im Live-View-Betrieb; Passende Vorgaben festlegen; Starten einer Filmaufnahme; Beenden der Filmaufnahme; Belichtungskorrektur beim Filmen; Bildrate und Filmqualitätfestlegen; Videoeinstellungen vornehmen; Und so gehen Sie in der Praxis vor; Manuelle Videoeinstellungen; Filme in der Kamera wiedergeben; Filme in der Kamera bearbeiten; Fotos aus Filmen kopieren
4 Feine Menüzutaten à la carteNavigieren, auswählen, bestätigen; Wiedergabeeinstellungen; Löschen; Wiedergabeordner; Opt. für Wiedergabeansicht; Bildkontrolle; Diaschau; Weitere Funktionen; Smart-Gerät verwenden; Aufnahmeeinstellungen; Zurücksetzen; Bildqualität; Bildgröße; Weißabgleich; Picture-Control-Konfiguration; Konfigurationen individuell abstimmen; Filtereffekte für Monochrom anpassen; Korrekturen vor der Aufnahme; Auto-Verzeichnungskorrektur; Farbraum; Active D-Lighting; Rauschreduzierung; Rauschen bei Langzeitaufnahmen; Rauschen durch falscheBelichtung; Rauschen bei hohen ISO-Werten
ISO-Empfindlichkeits-Einst.ISO-Automatik; Anpassung der ISO-Automatik; AF-Messfeldsteuerung; Integriertes AF-Hilfslicht; Belichtungsmessung; Integriertes Blitzgerät; Videoeinstellungen; Systemeinstellungen; Zurücksetzen; Speicherkarte formatieren; Monitorhelligkeit; Anzeige der Aufnahmeinformationen; Info-Automatik; Bildsensor-Reinigung; Inspektion/Reinigung; Referenzbild (Staub); Flimmerreduzierung; Automatische Bildausrichtung; Bildkommentar; Ausschaltzeiten; Selbstauslöser; Wartezeit für Fernauslös.(ML-L3); Tonsignal; Fokusskala; Nummernspeicher; Tastenbelegung; Auslösesperre
Datum einbelichten
Record Nr. UNINA-9910163130603321
Kindermann Klaus  
Haar, Germany : , : Franzis, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Playmobil fur echte Jungs / / Wilfried Klaas
Playmobil fur echte Jungs / / Wilfried Klaas
Autore Klaas Wilfried
Pubbl/distr/stampa Haar, Munchen, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (193 pages) : color illustrations, photographs
Disciplina 688.7
Soggetto topico Toys
Toys in literature
ISBN 3-645-25331-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910155432903321
Klaas Wilfried  
Haar, Munchen, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schnelleinstieg WordPress SEO / / Stephan Brey
Schnelleinstieg WordPress SEO / / Stephan Brey
Autore Brey Stephan
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Munchen, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (160 pages) : illustrations (some color), tables
Disciplina 006.752
Collana Web Programmierung
ISBN 3-645-20495-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Schnelleinstieg WordPress SEO -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Suchmaschinen & -- SEO -- 1.1 Wie Suchmaschinen funktionieren -- 1.2 Was ist eine SEO? -- 1.3 Das aktuelle WordPress - was bringt es mit? -- 1.3.1 Warum ist Responsive Webdesign gut für das Ranking bei Suchmaschinen? -- 1.4 WordPress als CMS oder Blog oder beides? -- 1.5 Ist eine Landingpage nötig? -- 1.6 SEO-Strategien festlegen -- 1.6.1 Was benötigt der Webdesigner? -- 1.6.2 Programme -- 2 WordPress SEO fit machen -- 2.1 Ziele und Voraussetzungen einer SEO -- 2.1.1 Wie ist dieses Kapitel aufgebaut? -- 2.1.2 Onpage-SEO -- 2.1.3 Offpage-SEO -- 2.1.4 Kontrolle und Checkliste -- 2.2 Webseiten-Analyse -- 2.2.1 Tools zur Analyse von Webseiten -- 2.3 Backlinkstrategie -- 2.4 SEO-optimiertes Theme für WordPress? -- 2.5 Wie eine schöne Webseite die SEO verbessert -- 2.6 Schadet doppelter Content (Duplicate Content)? -- 2.7 Warum und wie SPAM vermeiden -- 2.8 Kann Google alle Seiten meines Internetauftritts indexieren? -- 2.9 Das Title-Element (title-Tag) -- 2.10 Korrekte Überschriften (< -- h> -- -Tags - title-Tags) -- 2.11 Meta-Tags hinzufügen -- 2.12 Was ist Follow/NoFollow? -- 2.13 Strukturen einer Webseite überprüfen -- 2.14 XML-Sitemaps für die Suchmaschinen -- 2.15 Content verstecken oder sichtbar lassen? -- 2.16 SEO für Bilder und andere Medien -- 2.17 Nationale und internationale Linkziele (hreflang) -- 2.18 Tote Links finden und anpassen -- 2.19 Spielt die Ladezeit einer Webseite eine Rolle? -- 2.20 Responsive Design? Aber ja! -- 2.20.1 Was bedeutet responsives Design? -- 2.20.2 Responsives Design auf allen Geräten -- 2.21 Twittercards -- 2.22 Robots.txt -- 2.23 Länderspezifische TLD-Erweiterung -- 2.24 Das Alter der Domain -- 2.25 HTTPS-Ranking-Faktor -- 2.26 Die Usability der Webseite als Ranking-Faktor.
2.27 Search Engine Friendly URLs -- 2.28 Die Nothelfer - wenn alles nichts nützt -- 2.29 Sind Landingpages sinnvoll? -- 2.30 SEO-Faktor "Rechtliche Angaben" -- 2.31 Ist valides HTML und CSS wichtig? -- 2.32 Das Canonical Tag -- 2.33 Kontrolle und Checkliste -- 3 Suchmaschinenoptimierung für Shops -- 3.1 Title-Tags - Keywords für Kategorien und Produkte -- 3.2 Suchmaschinenfreundliche URLs -- 3.3 Die Seitenladegeschwindigkeit optimieren -- 3.4 SEO über Verkaufsportale -- 3.5 Artikelbeschreibungen optimieren -- 3.6 Die kurze Produktbeschreibung WooCommerce optimieren -- 3.7 Google+ und Facebook, Twitter und Instagram -- 3.8 Blogging - Bloggen was das Zeug hält -- 3.9 Rich Snippets -- 3.10 Machen Sie Ihre E-Commerce-Website mobile-ready -- 3.11 Strategische Stichwörter im Anchor-Text -- 3.12 Produktbilder optimieren -- 3.13 Vermeiden Sie defekte Links (404) -- 3.14 Thumbnails neu generieren lassen -- 4 Ohne Social Media geht nichts mehr -- 4.1 Sharing is Caring (weitersagen) -- 4.2 Einloggen mit Social Media -- 4.3 Facebook, Twitter, Google+ und Co. vernetzen -- 4.4 Social Media Newsrooms -- 4.5 Youtube und SEO -- 4.6 Social Media Guidelines -- 4.7 Hashtags -- 4.8 Das richtige Hashtag verwenden -- 4.9 Social Bookmarks -- 5 Plug-Ins & -- Tools -- 5.1 All-in-One: Yoast SEO von Yoast -- 5.2 Automatische Vertaggung: Automatic Post Tagger -- 5.3 Caching: W3 Total Cache -- 5.4 Inhaltsverzeichnisse: Table of Contents Plus -- 5.5 Geschwindigkeit: Plug-In Performance Profiler -- 5.6 Zentralarchiv für bessere Crawlability: Simple Yearly Archive -- 5.7 Related Posts for WordPress -- 5.8 Jetpack -- 5.9 Weitere essenzielle Plug-Ins -- 6 Anmelden, registrieren, analysieren -- 6.1 Anmelden an Suchmaschinen -- 6.2 Register und Kataloge -- 6.3 Google & -- Bing Webmaster Tools -- 6.4 Google AdWords -- 6.5 Google Analytics.
6.6 SEO-Software -- 6.7 Erweiterungen für Firefox & -- Co -- 6.8 Google My Business -- Index.
Record Nr. UNINA-9910136745103321
Brey Stephan  
Munchen, [Germany] : , : Franzis, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui