top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Glas in Antike und Mittelalter : Geschichte eines Werkstoffs / / Karl Hans Wedepohl
Glas in Antike und Mittelalter : Geschichte eines Werkstoffs / / Karl Hans Wedepohl
Autore Wedepohl Karl Hans
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2003]
Descrizione fisica 1 online resource (240 pages)
Disciplina 666.1
Soggetto topico Glass manufacture - Chemistry
Glassware, Ancient
Glassware, Medieval
ISBN 3-510-65455-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung in die Eigenschaften, Herstellung und Zusammensetzung von Glas -- 1.1 Ursprung -- 1.2 Zusammensetzung und Herstellung -- 1.3 Chemische Analysen -- 2 Die wesentlichen Rohstoffe für frühes Glas -- 2.1 Quarz -- 2.2 Soda-Asche (Natrium-reiche Pflanzenasche) -- 2.3 Mineralische Soda (Trona) -- 2.4 Kalk -- 2.5 Holzasche (Kalium-reiche Pflanzenasche) -- 2.6 Bleioxid -- 2.7 Blei-Isotopie -- 2.8 Farbzusätze -- 2.9 Kochsalz -- 3 Glasuren als Vorläufer und Begleiter des Glases -- 4 Mesopotamisches und ägyptisches Glas. Beginn der Glasherstellung -- 4.1 Ägyptisches Glas -- 4.2 Herstellung von Glasgefäßen vor Erfindung der Glasmacherpfeife -- 4.3 Ägyptisches Farbglas -- 4.4 Ägyptische Rohglasherstellung -- 4.5 Vergleich mesopotamischer und ägyptischer Gläser in der chemischen Zusammensetzung -- 4.6 Beginn der Glasherstellung -- 4.7 Keilschrifttexte -- 4.8 Ausklang -- 5 Der Umbruch in der Sodaglas-Zusammensetzung im letzten vorchristlichen Jahrtausend -- 6 Römisches Glas -- 6.1 Erfindung der Glasmacherpfeife -- 6.2 Frühkaiserzeitliches Glas, polychrome Gefäße -- 6.3 Monochrome Gefäße -- 6.4 Farbloses Glas -- 6.5 Glasschliff -- 6.6 Gefäßformen -- 6.7 Hüttenbeispiele -- 6.8 Fensterglas -- 6.9 Spätkaiserzeitliche Glashütten in Hambach (Eifel) -- 6.10 Chemische Zusammensetzung -- 6.11 Rohstoffe und Zusammensetzung der Hambacher Gläser -- 7 Glas aus dem sassanidischen Persien sowie aus dem byzantinischen und frühen islamischen Herrschaftsgebiet -- 7.1 Sassanidisches Persien -- 7.2 Byzanz -- 7.3 Islamisches Gebiet -- 8 Glas der fränkischen und karolingischen Zeit -- 8.1 Merowingisch-fränkisches Soda-Kalk-Glas -- 8.2 Karolingisches Soda-Kalk-Glas -- 8.3 Repräsentative Glasfundplätze -- 8.4 Frühmittelalterliches Flachglas -- 8.5 Chemische Zusammensetzung der karolingischen Soda-Kalk-Gläser.
8.6 Frühmittelalterliches Holzasche-Glas -- 8.7 Karolingische Alkali-Mischgläser -- 8.8 Frühe Blei-Holzasche-Gläser -- 8.8 Frühe Blei-Holzasche-Gläser -- 9 Glas des hohen Mittelalters -- 9.1 Stadtgründungen, Anstieg des Glasbedarfs -- 9.2 Holzasche-Glasrezept des Theophilus -- 9.3 Öfen und Häfen der Waldglashütten -- 9.4 Glasmacherwerkzeug -- 9.5 Islamisches Soda-Asche-Glas -- 9.6 Hedwigsbecher aus Soda-Asche-Glas -- 9.7 Venezianische emailbemalte Becher und ihre islamischen Vorläufer -- 9.8 Holzasche-Glasproduktion in Mitteleuropa -- 10 Farbige Fenster des hohen und späten Mittelalters -- 10.1 Frühmittelalterliche und romanische Vorläufer -- 10.2 Prophetenfenster in Augsburg -- 10.3 Frühgotische Farbverglasungen (13. Jahrhundert) -- 10.4 Hochgotik -- 10.5 Spätgotik -- 10.6 Glasverwitterung -- 10.7 Chemische Zusammensetzung -- 10.8 Vergleich deutscher, französischer und englischer Holzasche-Gläser -- 10.9 Hoch- und spätmittelalterliche Produktionsmengen an Flachglas -- 11 Glasgefäße des hohen und späten Mittelalters -- 11.1 Frühe Hüttenregionen, Glasbesitz -- 11.2 Häufige Gefäßtypen -- 11.3 Chemische Zusammensetzung -- 11.4 Produktionsmengen an Hohlglas -- 12 Holzasche-Kalk-Glas des späten Mittelalters -- 12.1 Innovation zur Einsparung von Buchen-Stammholz -- 12.2 Chemische Zusammensetzung -- 12.3 Gefäßformen, Hüttenregionen -- 12.4 Vergleich von früh-, hoch- und spätmittelalterlichem Holzasche-Glas -- 13 Vorläufer, Technologie und Kapazität mittelalterlicher Glashütten -- 13.1 Vorläufer und Technologie -- 13.2 Kapazität, Hüttenordnungen -- 14 Blei-Glas von der Antike bis zum Mittelalter -- 14.1 Eigenschaften Blei-reicher Gläser -- 14.2 Bleihaltige Gläser der Antike -- 14.3 Frühmittelalterliche Glättgläser und islamische Importe, hochmittelalterliche Scheiben und Gefäße aus Blei-Glas -- 15 Rückblick und Ausblick -- 15.1 Rückblick.
15.2 Ausblick auf die Neuzeit -- 16 Literaturverzeichnis -- 17 Tabellenanhang mit chemischen Analysen repräsentativer Gläser -- 18 Sachwortverzeichnis -- Farbbilder 1-8 -- Farbbilder 9-21 -- Farbbilder 22-26 -- Farbbilder 27-29 -- Farbbilder 30-31 -- Farbbilder 32 -- Literaturverzeichnis -- 17 Tabellenanhang mit chemischen Analysen repräsentativer Gläser -- 18 Sachwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910794395503321
Wedepohl Karl Hans  
Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2003]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Glas in Antike und Mittelalter : Geschichte eines Werkstoffs / / Karl Hans Wedepohl
Glas in Antike und Mittelalter : Geschichte eines Werkstoffs / / Karl Hans Wedepohl
Autore Wedepohl Karl Hans
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2003]
Descrizione fisica 1 online resource (240 pages)
Disciplina 666.1
Soggetto topico Glass manufacture - Chemistry
Glassware, Ancient
Glassware, Medieval
ISBN 3-510-65455-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung in die Eigenschaften, Herstellung und Zusammensetzung von Glas -- 1.1 Ursprung -- 1.2 Zusammensetzung und Herstellung -- 1.3 Chemische Analysen -- 2 Die wesentlichen Rohstoffe für frühes Glas -- 2.1 Quarz -- 2.2 Soda-Asche (Natrium-reiche Pflanzenasche) -- 2.3 Mineralische Soda (Trona) -- 2.4 Kalk -- 2.5 Holzasche (Kalium-reiche Pflanzenasche) -- 2.6 Bleioxid -- 2.7 Blei-Isotopie -- 2.8 Farbzusätze -- 2.9 Kochsalz -- 3 Glasuren als Vorläufer und Begleiter des Glases -- 4 Mesopotamisches und ägyptisches Glas. Beginn der Glasherstellung -- 4.1 Ägyptisches Glas -- 4.2 Herstellung von Glasgefäßen vor Erfindung der Glasmacherpfeife -- 4.3 Ägyptisches Farbglas -- 4.4 Ägyptische Rohglasherstellung -- 4.5 Vergleich mesopotamischer und ägyptischer Gläser in der chemischen Zusammensetzung -- 4.6 Beginn der Glasherstellung -- 4.7 Keilschrifttexte -- 4.8 Ausklang -- 5 Der Umbruch in der Sodaglas-Zusammensetzung im letzten vorchristlichen Jahrtausend -- 6 Römisches Glas -- 6.1 Erfindung der Glasmacherpfeife -- 6.2 Frühkaiserzeitliches Glas, polychrome Gefäße -- 6.3 Monochrome Gefäße -- 6.4 Farbloses Glas -- 6.5 Glasschliff -- 6.6 Gefäßformen -- 6.7 Hüttenbeispiele -- 6.8 Fensterglas -- 6.9 Spätkaiserzeitliche Glashütten in Hambach (Eifel) -- 6.10 Chemische Zusammensetzung -- 6.11 Rohstoffe und Zusammensetzung der Hambacher Gläser -- 7 Glas aus dem sassanidischen Persien sowie aus dem byzantinischen und frühen islamischen Herrschaftsgebiet -- 7.1 Sassanidisches Persien -- 7.2 Byzanz -- 7.3 Islamisches Gebiet -- 8 Glas der fränkischen und karolingischen Zeit -- 8.1 Merowingisch-fränkisches Soda-Kalk-Glas -- 8.2 Karolingisches Soda-Kalk-Glas -- 8.3 Repräsentative Glasfundplätze -- 8.4 Frühmittelalterliches Flachglas -- 8.5 Chemische Zusammensetzung der karolingischen Soda-Kalk-Gläser.
8.6 Frühmittelalterliches Holzasche-Glas -- 8.7 Karolingische Alkali-Mischgläser -- 8.8 Frühe Blei-Holzasche-Gläser -- 8.8 Frühe Blei-Holzasche-Gläser -- 9 Glas des hohen Mittelalters -- 9.1 Stadtgründungen, Anstieg des Glasbedarfs -- 9.2 Holzasche-Glasrezept des Theophilus -- 9.3 Öfen und Häfen der Waldglashütten -- 9.4 Glasmacherwerkzeug -- 9.5 Islamisches Soda-Asche-Glas -- 9.6 Hedwigsbecher aus Soda-Asche-Glas -- 9.7 Venezianische emailbemalte Becher und ihre islamischen Vorläufer -- 9.8 Holzasche-Glasproduktion in Mitteleuropa -- 10 Farbige Fenster des hohen und späten Mittelalters -- 10.1 Frühmittelalterliche und romanische Vorläufer -- 10.2 Prophetenfenster in Augsburg -- 10.3 Frühgotische Farbverglasungen (13. Jahrhundert) -- 10.4 Hochgotik -- 10.5 Spätgotik -- 10.6 Glasverwitterung -- 10.7 Chemische Zusammensetzung -- 10.8 Vergleich deutscher, französischer und englischer Holzasche-Gläser -- 10.9 Hoch- und spätmittelalterliche Produktionsmengen an Flachglas -- 11 Glasgefäße des hohen und späten Mittelalters -- 11.1 Frühe Hüttenregionen, Glasbesitz -- 11.2 Häufige Gefäßtypen -- 11.3 Chemische Zusammensetzung -- 11.4 Produktionsmengen an Hohlglas -- 12 Holzasche-Kalk-Glas des späten Mittelalters -- 12.1 Innovation zur Einsparung von Buchen-Stammholz -- 12.2 Chemische Zusammensetzung -- 12.3 Gefäßformen, Hüttenregionen -- 12.4 Vergleich von früh-, hoch- und spätmittelalterlichem Holzasche-Glas -- 13 Vorläufer, Technologie und Kapazität mittelalterlicher Glashütten -- 13.1 Vorläufer und Technologie -- 13.2 Kapazität, Hüttenordnungen -- 14 Blei-Glas von der Antike bis zum Mittelalter -- 14.1 Eigenschaften Blei-reicher Gläser -- 14.2 Bleihaltige Gläser der Antike -- 14.3 Frühmittelalterliche Glättgläser und islamische Importe, hochmittelalterliche Scheiben und Gefäße aus Blei-Glas -- 15 Rückblick und Ausblick -- 15.1 Rückblick.
15.2 Ausblick auf die Neuzeit -- 16 Literaturverzeichnis -- 17 Tabellenanhang mit chemischen Analysen repräsentativer Gläser -- 18 Sachwortverzeichnis -- Farbbilder 1-8 -- Farbbilder 9-21 -- Farbbilder 22-26 -- Farbbilder 27-29 -- Farbbilder 30-31 -- Farbbilder 32 -- Literaturverzeichnis -- 17 Tabellenanhang mit chemischen Analysen repräsentativer Gläser -- 18 Sachwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910808206403321
Wedepohl Karl Hans  
Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2003]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland / / Artur Wittern
Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland / / Artur Wittern
Autore Wittern Artur
Edizione [Dritte überarbeitete Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2010]
Descrizione fisica 1 online resource (308 pages)
Disciplina 338.476602543
Soggetto topico Mines and mineral resources - Germany
Geology - Germany
Mineralogy
ISBN 3-510-65467-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- Mineralfundorte in Deutschland -- 1. Schleswig-Holstein und Hamburg -- 2. Niedersachsen -- 3. Harz -- 4. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin -- 5. Ruhrgebiet und Bergisches Land -- 6. Sauerland, Münsterland und Nordhessen -- 7. Sachsen-Anhalt und die angrenzende Oberlausitz -- 8. Aachener Revier, Nordeifel und Vulkaneifel -- 9. Siebengebirge und Westerwald -- 10. Siegerland und Dill-Lahn-Gebiet -- 11. Thüringen und sächsisches Vogtland -- 12. Sächsisches Granulitgebirge und Erzgebirge -- 13. Hunsrück, Untere Lahn und Taunus -- 14.Vogelsberg, Rhön, Spessart und Franken -- 15. Saarland und Pfalz -- 16. Odenwald nebst Randgebieten -- 17. Fichtelgebirge und Oberpfalz -- 18. Schwarzwald -- 19. Kaiserstuhl und Hegau -- 20. Bayerischer Wald -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Ortsregister -- Grubenregister.
Record Nr. UNINA-9910794397703321
Wittern Artur  
Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2010]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland / / Artur Wittern
Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland / / Artur Wittern
Autore Wittern Artur
Edizione [Dritte überarbeitete Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2010]
Descrizione fisica 1 online resource (308 pages)
Disciplina 338.476602543
Soggetto topico Mines and mineral resources - Germany
Geology - Germany
Mineralogy
ISBN 3-510-65467-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- Mineralfundorte in Deutschland -- 1. Schleswig-Holstein und Hamburg -- 2. Niedersachsen -- 3. Harz -- 4. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin -- 5. Ruhrgebiet und Bergisches Land -- 6. Sauerland, Münsterland und Nordhessen -- 7. Sachsen-Anhalt und die angrenzende Oberlausitz -- 8. Aachener Revier, Nordeifel und Vulkaneifel -- 9. Siebengebirge und Westerwald -- 10. Siegerland und Dill-Lahn-Gebiet -- 11. Thüringen und sächsisches Vogtland -- 12. Sächsisches Granulitgebirge und Erzgebirge -- 13. Hunsrück, Untere Lahn und Taunus -- 14.Vogelsberg, Rhön, Spessart und Franken -- 15. Saarland und Pfalz -- 16. Odenwald nebst Randgebieten -- 17. Fichtelgebirge und Oberpfalz -- 18. Schwarzwald -- 19. Kaiserstuhl und Hegau -- 20. Bayerischer Wald -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Ortsregister -- Grubenregister.
Record Nr. UNINA-9910814220603321
Wittern Artur  
Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2010]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Naturkatastrophen : Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge / / Erich J. Plate und Bruno Merz (herausgegeben)
Naturkatastrophen : Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge / / Erich J. Plate und Bruno Merz (herausgegeben)
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2001]
Descrizione fisica 1 online resource (493 pages)
Disciplina 363.34
Soggetto topico Natural disasters
Emergency management
Natural disaster warning systems
ISBN 3-510-65453-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Naturkatastrophen: Herausforderung an Wissenschaft und Gesellschaft (Erich J. Plate, Bruno Merz, Christian Eikenberg) -- 1.1 Extreme Naturereignisse und ihre Wirkungen -- 1.1.1 Extreme Naturereignisse -- 1.1.2 Schadenswirkung extremer Naturereignisse -- 1.2 Katastrophenmanagement als Konzept für Katastrophenminderung -- 1.2.1 Ebenen der Katastrophenvorsorge -- 1.2.2 Katastrophenmanagement -- 1.2.3 Risikoakzeptanz -- 1.3 Katastrophenvorsorge -- 1.3.1 Risikoanalyse -- 1.3.2 Vorbeugung -- 1.3.3 Bereitschaftserhöhung -- 1.3.4 Selbsthilfe der Bürger -- 1.3.5 Fernerkundung als Instrument des Katastrophenmanagements -- 1.3.6 Möglichkeiten und Grenzen der Katastrophenvorsorge -- 1.4 Katastrophenbewältigung -- 1.4.1 Durchführung der Katastrophenhilfe -- 1.4.2 Wiederaufbau -- 1.5 Die Internationale Dekade für Katastrophenvorbeugung -- 1.5.1 Organisation und erste Ziele der IDNDR -- 1.5.2 Einbindung der Katastrophenvorsorge in nachhaltige Entwicklung -- 1.5.3 Katastrophenvorsorge und Entwicklungszusammenarbeit -- 1.6 Ausblick: Zukunftsaufgaben der Katastrophenvorsorge -- 2 Katastrophenvorsorge als wissenschaftliche und technische Aufgabe -- 2.1 Erdbeben (Jochen Zschau, Bernd Domres, Christian Reichert, Götz Schneider, Anselm Smolka) -- 2.1.1 Geowissenschaftliche Grundlagen -- 2.1.2 Auswirkungen auf Mensch und Natur -- 2.1.3 Quantifizierung von Gefährdung und Risiko -- 2.1.4 Maßnahmen zur Schadensminderung -- 2.1.5 Katastrophenmedizinische Aspekte bei Erdbeben -- 2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.2 Vulkanismus (Hans-Ulrich Schmincke) -- 2.2.1 Katastrophenursachen -- 2.2.2 Quantifizierung des Schadenspotentials -- 2.2.3 Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung -- 2.2.4 Maßnahmen zur Minderung der Schadensauswirkungen von Vulkaneruptionen -- 2.2.5 Deutsche Beiträge zu Vulkangefahren und Vulkankatastrophen.
2.2.6 Lehren aus großen Vulkaneruptionen -- 2.3 Massenbewegungen (Richard Dikau, Johann Stötter, Friedrich-Wilhelm Wellmer, Martin Dehn) -- 2.3.1 Gefahrenidentifikation und -analyse -- 2.3.2 Risikoelemente und Vulnerabilität -- 2.3.3 Risikoanalyse, Risikobewertung und -management -- 2.4 Sturm und Starkniederschlag (Gerd Tetzlaff, Gerhard Berz, Hartmut Scharrer, Hella Bartels, Andreas Kressling, Ulrich Damrath, Rainer Roth †, Michael Knauf, Hans-Jürgen Niemann -- 2.4.1 Seltene Wetterereignisse als Ursache für Katastrophen -- 2.4.2 Die meteorologischen Prozesse -- 2.4.3 Die Daten zur Beschreibung von Sturm und Starkniederschlag -- 2.4.4 Große Ereignisse und ihre Schäden -- 2.4.5 Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch Sturm und Starkniederschlag -- 2.5 Überschwemmungen Uwe Grünewald, unter Mitarbeit von Jürgen Sündermann -- 2.5.1 Formen und Ursachen von Überschwemmungen -- 2.5.2 Quantifizierung des Schadenpotentials von Hochwasser und Überschwemmungen -- 2.5.3 Möglichkeiten der Minderung des Schadenpotentials von Hochwasser und Überschwemmungen -- 2.5.4 Können die Ursachen von Hochwassern beeinflußt werden? -- 2.5.5 Verminderung der Wirkung von Hochwasser -- 2.5.6 Gefährdung durch Sturmfluten -- 2.6 Dürren (Hans-Georg Bohle) -- 2.6.1 Grundprinzipien zur Analyse und Vorbeugung von Dürrekata-strophen -- 2.6.2 Bestimmung des Gefährdungspotentials durch Dürrekatastro-phen -- 2.6.3 Wissenschaftliche Analyse der Katastrophenursachen -- 2.6.4 Stärkung der Resistenz gegenüber Dürrekatastrophen -- 2.6.5 Systematische Vorbereitung auf den Katastrophenfall -- 2.6.6 Zielgerichteter Einsatz von Katastrophenhilfe -- 2.7 Feuer (Johann-Georg Goldammer) -- 2.7.1 Feuer in der globalen Umwelt: Ursachen und Schadensumfang von katastrophenartigen Bränden -- 2.7.2 Beeinträchtigung der Gesundheit.
2.7.3 Beeinflussung der Ursachen von Schadenfeuern und Verminderung des Schadenpotentials -- 2.7.4 Feuerwissenschaft und operative Systeme des Katastrophen-Managements -- 2.7.5 Ausblick -- 3 Katastrophenvorsorge als gesellschaftliche Aufgabe -- 3.1 Die globale Dimension von Katastrophen (Wolf R. Dombrowsky) -- 3.1.1 Katastrophe und dauerhafte Entwicklung -- 3.1.2 Schadenspotentiale, Schäden und Schadensbewertung -- 3.1.3 Ausblick -- 3.2 Die entwicklungspolitische Dimension der Katastrophenvorbeugung (Theodor Dams) -- 3.2.1 Steigende Aktionen - wachsende Einsichten? -- 3.2.2 Leitlinien der Darstellung - Einzelaspekte -- 3.2.3 Entwicklungsländer: Lage - Katastrophen - Schäden -- 3.2.4 Nachhaltige Entwicklung: Begriff und Finanzaufwendungen -- 3.2.5 Verursachung und Gestaltung: Drei Diskursebenen -- 3.2.6 Beeinflussung politischer und gesellschaftlicher Willensbil-dungs- und Entscheidungsprozesse -- 3.2.7 Beeinflussung der politischen Entscheidungen -- 4 Vorhersage und Frühwarnung (Jochen Zschau, Bruno Merz, Erich J. Plate, Johann G. Goldammer) -- 4.1 Frühwarnung und Katastrophenmanagement -- 4.1.1 Der Prozeß der Frühwarnung -- 4.1.2 Frühwarnung als Teil des Katastrophenmanagements -- 4.1.3 Grundlagen der Vorhersage -- 4.1.4 Technologische Anforderungen und Entwicklungen -- 4.1.5 Umsetzung von Vorhersage und Warnung -- 4.2 Frühwarnung vor extremen hydro-meteorologischen Ereignissen -- 4.2.1 Stürme, Sturmfluten und Starkniederschlag -- 4.2.2 Hochwasser -- 4.2.3 Dürren -- 4.3 Geologische Desaster -- 4.3.1 Erdbeben -- 4.3.2 Vulkaneruptionen -- 4.3.3 Tsunamis -- 4.3.4 Massenbewegungen -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Feuer- und andere Umweltkatastrophen -- 4.4.1 Feuer und Vegetationsbrände -- 4.4.2 Luftverschmutzung und andere Umweltbelastungen -- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Akteure des Katastrophenmanagements.
5.1 Regierungsorganisationen (Bernd Hoffmann) -- 5.1.1 Auswärtiges Amt (AA) -- 5.1.2 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) -- 5.1.3 Bundesministerium für Verkehr (BMV) -- 5.1.4 Bundesamt für Zivilschutz (BZS) -- 5.1.5 Deutscher Wetterdienst (DWD) -- 5.1.6 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) -- 5.1.7 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) -- 5.1.8 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) -- 5.1.9 Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung/Zentralstelle für öffentliche Verwaltung (DSE/ZöV) -- 5.1.10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) -- 5.2 Nichtregierungsorganisationen (Günter Hölter, Georg Cremer, Heike Spieker) -- 5.2.1 Der spezifische Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Katastrophenvorbeugung -- 5.2.2 Tätigkeiten der Nichtregierungsorganisationen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge -- 5.2.3 Initiativen des Deutschen IDNDR-Komitees im Hinblick auf die Tätigkeit von Nichtregierungsorganisationen -- 5.2.4 Bewertungen der IDNDR und des Deutschen Komitees durch die Nichtregierungsorganisationen -- 5.3 Lokale Katastrophenschutzstrukturen (Wolf R. Dombrowsky) -- 5.3.1 Die Bedeutung lokaler Katastrophenschutzstrukturen -- 5.3.2 Lokale Katastrophenschutzstrukturen und dauerhafte Entwicklung -- 5.3.3 Katastrophenwirkung, Vernetzung und Organisationsgrad -- 5.3.4 Externe Katastrophenschutzstrukturen und lokale Netzwerkbildung -- 5.3.5 Schadenspotentiale, Bestandsgefährdung und dauerhafte Entwicklung -- 5.4 Versicherung (Walter Jakobi, Wolfgang Kron, Gerhard Berz) -- 5.4.1 Interessenlage -- 5.4.2 Vorbeugung und Risikomanagement -- 5.4.3 Schadenabschätzung, Schadenanalyse, Schadenregulierung -- 5.4.4 Produktgestaltung -- 5.4.5 Bewußtseinsbildung -- 5.4.6 Kooperation und Förderung -- 5.5 Die Rolle der Medien (Alfred Thorwarth).
5.5.1 Die fatale Faszination der Katastrophen -- 5.5.2 Katastrophenvorbeugung - ein "Quotenkiller" -- 5.5.3 Die Dekade der "hausgemachten" Hochwasserkatastrophen -- 5.5.4 Katastrophenvorbeugung - ein Thema für die Medien? -- 5.5.5 Frühwarnsysteme - Die Technik als Hoffnungsträger -- 6 Literatur -- 7 Sachregister.
Record Nr. UNINA-9910794273703321
Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2001]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Naturkatastrophen : Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge / / Erich J. Plate und Bruno Merz (herausgegeben)
Naturkatastrophen : Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge / / Erich J. Plate und Bruno Merz (herausgegeben)
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2001]
Descrizione fisica 1 online resource (493 pages)
Disciplina 363.34
Soggetto topico Natural disasters
Emergency management
Natural disaster warning systems
ISBN 3-510-65453-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Naturkatastrophen: Herausforderung an Wissenschaft und Gesellschaft (Erich J. Plate, Bruno Merz, Christian Eikenberg) -- 1.1 Extreme Naturereignisse und ihre Wirkungen -- 1.1.1 Extreme Naturereignisse -- 1.1.2 Schadenswirkung extremer Naturereignisse -- 1.2 Katastrophenmanagement als Konzept für Katastrophenminderung -- 1.2.1 Ebenen der Katastrophenvorsorge -- 1.2.2 Katastrophenmanagement -- 1.2.3 Risikoakzeptanz -- 1.3 Katastrophenvorsorge -- 1.3.1 Risikoanalyse -- 1.3.2 Vorbeugung -- 1.3.3 Bereitschaftserhöhung -- 1.3.4 Selbsthilfe der Bürger -- 1.3.5 Fernerkundung als Instrument des Katastrophenmanagements -- 1.3.6 Möglichkeiten und Grenzen der Katastrophenvorsorge -- 1.4 Katastrophenbewältigung -- 1.4.1 Durchführung der Katastrophenhilfe -- 1.4.2 Wiederaufbau -- 1.5 Die Internationale Dekade für Katastrophenvorbeugung -- 1.5.1 Organisation und erste Ziele der IDNDR -- 1.5.2 Einbindung der Katastrophenvorsorge in nachhaltige Entwicklung -- 1.5.3 Katastrophenvorsorge und Entwicklungszusammenarbeit -- 1.6 Ausblick: Zukunftsaufgaben der Katastrophenvorsorge -- 2 Katastrophenvorsorge als wissenschaftliche und technische Aufgabe -- 2.1 Erdbeben (Jochen Zschau, Bernd Domres, Christian Reichert, Götz Schneider, Anselm Smolka) -- 2.1.1 Geowissenschaftliche Grundlagen -- 2.1.2 Auswirkungen auf Mensch und Natur -- 2.1.3 Quantifizierung von Gefährdung und Risiko -- 2.1.4 Maßnahmen zur Schadensminderung -- 2.1.5 Katastrophenmedizinische Aspekte bei Erdbeben -- 2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.2 Vulkanismus (Hans-Ulrich Schmincke) -- 2.2.1 Katastrophenursachen -- 2.2.2 Quantifizierung des Schadenspotentials -- 2.2.3 Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung -- 2.2.4 Maßnahmen zur Minderung der Schadensauswirkungen von Vulkaneruptionen -- 2.2.5 Deutsche Beiträge zu Vulkangefahren und Vulkankatastrophen.
2.2.6 Lehren aus großen Vulkaneruptionen -- 2.3 Massenbewegungen (Richard Dikau, Johann Stötter, Friedrich-Wilhelm Wellmer, Martin Dehn) -- 2.3.1 Gefahrenidentifikation und -analyse -- 2.3.2 Risikoelemente und Vulnerabilität -- 2.3.3 Risikoanalyse, Risikobewertung und -management -- 2.4 Sturm und Starkniederschlag (Gerd Tetzlaff, Gerhard Berz, Hartmut Scharrer, Hella Bartels, Andreas Kressling, Ulrich Damrath, Rainer Roth †, Michael Knauf, Hans-Jürgen Niemann -- 2.4.1 Seltene Wetterereignisse als Ursache für Katastrophen -- 2.4.2 Die meteorologischen Prozesse -- 2.4.3 Die Daten zur Beschreibung von Sturm und Starkniederschlag -- 2.4.4 Große Ereignisse und ihre Schäden -- 2.4.5 Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch Sturm und Starkniederschlag -- 2.5 Überschwemmungen Uwe Grünewald, unter Mitarbeit von Jürgen Sündermann -- 2.5.1 Formen und Ursachen von Überschwemmungen -- 2.5.2 Quantifizierung des Schadenpotentials von Hochwasser und Überschwemmungen -- 2.5.3 Möglichkeiten der Minderung des Schadenpotentials von Hochwasser und Überschwemmungen -- 2.5.4 Können die Ursachen von Hochwassern beeinflußt werden? -- 2.5.5 Verminderung der Wirkung von Hochwasser -- 2.5.6 Gefährdung durch Sturmfluten -- 2.6 Dürren (Hans-Georg Bohle) -- 2.6.1 Grundprinzipien zur Analyse und Vorbeugung von Dürrekata-strophen -- 2.6.2 Bestimmung des Gefährdungspotentials durch Dürrekatastro-phen -- 2.6.3 Wissenschaftliche Analyse der Katastrophenursachen -- 2.6.4 Stärkung der Resistenz gegenüber Dürrekatastrophen -- 2.6.5 Systematische Vorbereitung auf den Katastrophenfall -- 2.6.6 Zielgerichteter Einsatz von Katastrophenhilfe -- 2.7 Feuer (Johann-Georg Goldammer) -- 2.7.1 Feuer in der globalen Umwelt: Ursachen und Schadensumfang von katastrophenartigen Bränden -- 2.7.2 Beeinträchtigung der Gesundheit.
2.7.3 Beeinflussung der Ursachen von Schadenfeuern und Verminderung des Schadenpotentials -- 2.7.4 Feuerwissenschaft und operative Systeme des Katastrophen-Managements -- 2.7.5 Ausblick -- 3 Katastrophenvorsorge als gesellschaftliche Aufgabe -- 3.1 Die globale Dimension von Katastrophen (Wolf R. Dombrowsky) -- 3.1.1 Katastrophe und dauerhafte Entwicklung -- 3.1.2 Schadenspotentiale, Schäden und Schadensbewertung -- 3.1.3 Ausblick -- 3.2 Die entwicklungspolitische Dimension der Katastrophenvorbeugung (Theodor Dams) -- 3.2.1 Steigende Aktionen - wachsende Einsichten? -- 3.2.2 Leitlinien der Darstellung - Einzelaspekte -- 3.2.3 Entwicklungsländer: Lage - Katastrophen - Schäden -- 3.2.4 Nachhaltige Entwicklung: Begriff und Finanzaufwendungen -- 3.2.5 Verursachung und Gestaltung: Drei Diskursebenen -- 3.2.6 Beeinflussung politischer und gesellschaftlicher Willensbil-dungs- und Entscheidungsprozesse -- 3.2.7 Beeinflussung der politischen Entscheidungen -- 4 Vorhersage und Frühwarnung (Jochen Zschau, Bruno Merz, Erich J. Plate, Johann G. Goldammer) -- 4.1 Frühwarnung und Katastrophenmanagement -- 4.1.1 Der Prozeß der Frühwarnung -- 4.1.2 Frühwarnung als Teil des Katastrophenmanagements -- 4.1.3 Grundlagen der Vorhersage -- 4.1.4 Technologische Anforderungen und Entwicklungen -- 4.1.5 Umsetzung von Vorhersage und Warnung -- 4.2 Frühwarnung vor extremen hydro-meteorologischen Ereignissen -- 4.2.1 Stürme, Sturmfluten und Starkniederschlag -- 4.2.2 Hochwasser -- 4.2.3 Dürren -- 4.3 Geologische Desaster -- 4.3.1 Erdbeben -- 4.3.2 Vulkaneruptionen -- 4.3.3 Tsunamis -- 4.3.4 Massenbewegungen -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Feuer- und andere Umweltkatastrophen -- 4.4.1 Feuer und Vegetationsbrände -- 4.4.2 Luftverschmutzung und andere Umweltbelastungen -- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Akteure des Katastrophenmanagements.
5.1 Regierungsorganisationen (Bernd Hoffmann) -- 5.1.1 Auswärtiges Amt (AA) -- 5.1.2 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) -- 5.1.3 Bundesministerium für Verkehr (BMV) -- 5.1.4 Bundesamt für Zivilschutz (BZS) -- 5.1.5 Deutscher Wetterdienst (DWD) -- 5.1.6 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) -- 5.1.7 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) -- 5.1.8 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) -- 5.1.9 Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung/Zentralstelle für öffentliche Verwaltung (DSE/ZöV) -- 5.1.10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) -- 5.2 Nichtregierungsorganisationen (Günter Hölter, Georg Cremer, Heike Spieker) -- 5.2.1 Der spezifische Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Katastrophenvorbeugung -- 5.2.2 Tätigkeiten der Nichtregierungsorganisationen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge -- 5.2.3 Initiativen des Deutschen IDNDR-Komitees im Hinblick auf die Tätigkeit von Nichtregierungsorganisationen -- 5.2.4 Bewertungen der IDNDR und des Deutschen Komitees durch die Nichtregierungsorganisationen -- 5.3 Lokale Katastrophenschutzstrukturen (Wolf R. Dombrowsky) -- 5.3.1 Die Bedeutung lokaler Katastrophenschutzstrukturen -- 5.3.2 Lokale Katastrophenschutzstrukturen und dauerhafte Entwicklung -- 5.3.3 Katastrophenwirkung, Vernetzung und Organisationsgrad -- 5.3.4 Externe Katastrophenschutzstrukturen und lokale Netzwerkbildung -- 5.3.5 Schadenspotentiale, Bestandsgefährdung und dauerhafte Entwicklung -- 5.4 Versicherung (Walter Jakobi, Wolfgang Kron, Gerhard Berz) -- 5.4.1 Interessenlage -- 5.4.2 Vorbeugung und Risikomanagement -- 5.4.3 Schadenabschätzung, Schadenanalyse, Schadenregulierung -- 5.4.4 Produktgestaltung -- 5.4.5 Bewußtseinsbildung -- 5.4.6 Kooperation und Förderung -- 5.5 Die Rolle der Medien (Alfred Thorwarth).
5.5.1 Die fatale Faszination der Katastrophen -- 5.5.2 Katastrophenvorbeugung - ein "Quotenkiller" -- 5.5.3 Die Dekade der "hausgemachten" Hochwasserkatastrophen -- 5.5.4 Katastrophenvorbeugung - ein Thema für die Medien? -- 5.5.5 Frühwarnsysteme - Die Technik als Hoffnungsträger -- 6 Literatur -- 7 Sachregister.
Record Nr. UNINA-9910820843203321
Stuttgart : , : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u.Obermiller), , [2001]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui