top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I / / Hans-Peter Blossfeld [and eleven others] ; Herausgegeben von Reinar Lüdeke
Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I / / Hans-Peter Blossfeld [and eleven others] ; Herausgegeben von Reinar Lüdeke
Autore Blossfeld Hans-Peter
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot GmbH, , 1993
Descrizione fisica 1 online resource (151 pages)
Disciplina 370.943
Soggetto topico Education - Economic aspects - Germany
Income distribution - Germany
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gerhard Brinkmann, Siegen: Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung. Ein wissenschaftstheoretisch begründetes Idealmodell und die Untersuchungswirklichkeit -- A. Die wissenschaftstheoretischen Postulate -- I. Die Aufgabe der Wissenschaftstheorie -- II. Die formalen Eigenschaften wissenschaftlicher Aussagensysteme -- III. Eigenschaften wissenschaftlicher empirischer Aussagensysteme -- IV. Einordnung der angeführten wissenschaftstheoretischen Postulate in die wissenschaftstheoretische Diskussion -- B. Das Idealmodell -- I. Die Beschreibung der Einkommensverteilung -- 1. Einkommensbezieher -- 2. Einkommen -- a. Zum Zeitraum der Einkommensentstehung und -verteilung -- b. Zu den Einkommensarten -- c. Zur Verwendung des Einkommens -- 3. Verteilung des Einkommens -- II. Die Erklärung der Einkommens- und Vermögensverteilung -- 1. Die Quellen des Einkommens und des Vermögens -- a. Arbeit -- b. Realvermögen -- c. Transfers -- 2. Die Altersstruktur der Bevölkerung -- 3. Die Interdependenz der Entscheidungen -- 4. Mikroökonomische versus makroökonomische Modelle -- 5. Explikative versus dezisive Modelle -- C. Die Untersuchungswirklichkeit -- I. Ein integriertes Modell der Einkommens- und Vermögensverteilung -- II. Explikative und dezisive Modelle in der empirischen Forschung -- III. Die Lebenseinkommensprofile -- IV. Die staatlichen Transfers -- D. Was kann man aus dem Vergleich des Idealmodells mit der Untersuchungswirklichkeit lernen? -- Literatur -- Werner Clement/Eva Pichler, Wien: Bildung, immaterielles Kapital und funktionelle Einkommensverteilung. Einige Grundsatzüberlegungen und Ergebnisse vor dem Hintergrund der "industrial economics" Forschung -- I. Einleitung -- II. Ausgangspunkt - Die neoklassische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung -- III. Zur Kritik der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung -- IV. Der transaktionstheoretische Ansatz der Firma und die Entwicklung vom Konzept der Firma als Produktionsfunktion zum Netzwerk von Verträgen -- V. Ausblick -- Literatur -- Robert K. von Weizsäcker, Halle: Bildung und Theorie der Lebenseinkommensverteilung -- A. Einleitung -- B. Die Struktur des Modells -- I. Ein Lebenszyklusmodell des individuellen Erwerbseinkommens -- II. Verteilungsanalyse -- C. Resultate -- I. Politikkonflikt 1 -- II. Politikkonflikt 2 -- III. Optimierungsverhalten -- D. Schlußbemerkung -- Literatur -- Hans-Peter Blossfeld, Florenz/Michael T. Hannan, Stanford/Klaus Schömann, Paris: Die Bedeutung der Bildung im Arbeitseinkommensverlauf. Theoretische Ansätze im Lichte der Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung -- A. Einleitung -- B. Hypothesen und Ergebnisse früherer Untersuchungen -- I. Determinanten der Arbeitseinkommen von Berufsanfängern -- 1. Bildungseffekte -- 2. Andere wichtige Effekte beim Berufseinstieg -- II. Determinanten der Verdienstentwicklung beim Wechsel eines Arbeitsplatzes -- 1. Bildungseffekte -- 2. Andere wichtige Effekte bei einem Arbeitsplatzwechsel -- III. Determinanten der Einkommensentwicklung auf ein und demselben Arbeitsplatz -- 1. Bildungseffekte -- 2. Andere wichtige Erklärungen der Veränderung des Arbeitseinkommens auf ein und demselben Arbeitsplatz -- C. Datenbasis und Variablendefinitionen -- D. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen -- I. Determinanten des Verdienstes beim Eintritt in das Beschäftigungssystem -- 1. Das statistische Modell -- 2. Ergebnisse: Determinanten des Verdienstniveaus beim Berufseinstieg -- a. Bildungseffekte -- b. Andere Einflüsse -- II. Determinanten des Verdienstes beim Wechsel des Arbeitsplatzes -- 1. Das statistische Modell -- 2. Ergebnisse: Veränderung des Verdienstes bei einem Arbeitsplatzwechsel -- a. Bildungseffekte -- b. Andere Einflüsse -- III. Determinanten der Verdienstentwicklung auf ein und demselben Arbeitsplatz -- 1. Das statistische Modell -- 2. Ergebnisse: Veränderungen des Verdienstes auf ein und demselben Arbeitsplatz -- a. Bildungseffekte -- b. Andere Effekte -- D. Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Gernot Weißhuhn/Felix Büchel, Berlin: Bildungsexpansion und Verteilung der Arbeitseinkommen. Eine theoretisch-empirische Analyse mit Längsschnittdaten aus der Beschäftigtenstatistik -- I. Ausgangspunkte -- II. Ansatzpunkte für eine empirische Analyse von Zusammenhängen zwischen Qualifikationsstruktur und Verteilung der Arbeitseinkommen -- III. Gesamtentwicklung der Arbeitseinkommen -- IV. Die Verteilung der Arbeitseinkommen für verschiedene Jahrgangs- und Bildungskohorten -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Anhang -- Christof Helberger/Ulrich Rendtel/Johannes Schwarze, Berlin: Der Weg in die betriebliche Berufsausbildung und in die Erwerbstätigkeit -- A. Einleitung -- B. Was tun nach der Schule? - Der Weg in die Lehre -- C. Der Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit -- D. Ein Modell zur Analyse des Übergangs in betriebliche Berufsausbildung und in Erwerbstätigkeit -- Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit -- Die Schätzung des Erwerbseinkommens unter einem bivariaten Selektionsmodell -- E. Datenbasis und Operationalisierung des Modells -- I. Das Sozio-ökonomische Panel -- II. Der Übergang an der ersten und an der zweiten Schwelle -- III. Erklärende Variable -- F. Ergebnisse -- Das Arbeitseinkommen bei Berufsbeginn -- Literatur -- Anhang: Variablenübersicht.
Record Nr. UNINA-9910641199903321
Blossfeld Hans-Peter  
Berlin : , : Duncker & Humblot GmbH, , 1993
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Soziale Integration in Europa . I / / Hermann Berié [and four others] ; herausgegeben von Gerhard Kleinhenz
Soziale Integration in Europa . I / / Hermann Berié [and four others] ; herausgegeben von Gerhard Kleinhenz
Autore Berié Hermann
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot GmbH, , [1993]
Descrizione fisica 1 online resource (210 pages) : illustrations
Disciplina 305.094
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Social integration - Europe
Labor policy - European Economic Community countries
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Sozialphilosophische, sozialwissenschaftliche und praxisbezogene sozialpolitische Ansätze bei Johann Heinrich von Thünen -- I. Zur gegenwärtigen Thünen-Darstellung und zu verbliebenen Aufgaben der Thünen-Forschung -- II. Thünens Erkenntnisse sind sowohl theoretisch als auch politisch durchaus aktuell -- III. Elemente utopischen Denkens bei Thünen und die Entwicklung seines Konstruktivmodells "I. St." -- IV. Thünens Auseinandersetzung mit den Verteilungstheorien vorausgegangener Klassiker und seine eigenen lohntheoretischen Leistungen -- V. Thünen als sozioökonomischer Denker im Sinne des Rationalismus und Kritizismus -- VI. Thünen als Vorläufer einer wissenschaftlichen Sozialpolitiklehre und als sozial eingestellter Praktiker -- VII. Literatur -- Hermann Berié, Bonn: Europäische Sozialpolitik. Von Messina bis Maastricht -- I. Vorbemerkung -- II. Definitionen und Gliederung -- III. Historischer Abriß -- 1. Von Messina bis Rom: Die Verträge -- 2. Von Rom bis Paris: Freizügigkeit, Sozialfonds und Berufsausbildung -- 3. Von Paris bis Mailand: Arbeitsrecht und Gleichbehandlung -- 4. Von Mailand bis Straßburg: Soziale Dimension und Sozialcharta, Arbeitsschutz -- 5. Von Straßburg bis Maastricht: Sozialpolitisches Aktionsprogramm -- IV. Ausblick -- Nach Maastricht: Europäische Sozialunion? -- Literatur -- Claus F. Hofmann, Bonn: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Die Rolle der Lohnpolitik -- I. Zuwachs an gesamtwirtschaftlicher Bedeutung für die Lohnpolitik -- II. Die Grundlagen: Integrationsgewinne bei Konvergenz und Stabilität -- III. Lohnentwicklung bis 1990 in der europäischen Gemeinschaft -- 1. Vom Gleichgewicht zum Ungleichgewicht: Die 60er und 70er Jahre -- 2. Lohnanpassung in den 80er Jahren -- 2.1. Lohnmäßigung 1980 bis 1985 -- 2.2. Erhebliche Konvergenzfortschritte 1986 bis 1988 -- 2.3. Beschleunigung der Lohnentwicklung zum Ende der 80er Jahre -- IV. Lohnentwicklung auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion -- 1. Der Fahrplan zur Wirtschafts- und Währungsunion -- 2. Die Erfüllung des Konvergenzkriteriums für die Preisstabilität -- 3. Eine erneute kooperative Wachstumsstrategie für mehr Beschäftigung -- 4. Konsequenzen für den Lohnbildungsprozeß? -- V. Lohnentwicklung in der Wirtschafts- und Währungsunion -- Literatur -- Hermann Scherl, Nürnberg: Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Gemeinschaft. Perspektiven einer Angleichung durch eine europäische Sozialpolitik? -- I. Einführung -- II. Zum Stand der Arbeitnehmermitbestimmung in Mitgliedstaaten der EG -- 1. Terminologische Vorbemerkungen -- 2. Zur Arbeitnehmermitbestimmung in ausgewählten Mitgliedstaaten der EG -- 2.1. Ausgewählte Befunde zur Mitbestimmungspraxis in Deutschland -- 2.2. Arbeitnehmermitbestimmung in Großbritannien -- 2.3. Arbeitnehmermitbestimmung in Frankreich -- 2.4. Einige Thesen zum europäischen Vergleich von Mitbestimmungsansätzen -- III. Inwiefern besteht zur Arbeitnehmermitbestimmung ein europäischer Regelungsbedarf? -- 1. Grundsätzliche europapolitische Argumente -- 2. Argumente für eine europäische Angleichung von Mitbestimmungsregelungen aus speziell deutscher Sicht -- IV. Aktuelle Vorhaben der EG-Kommission zur Regelung der Arbeitnehmermitbestimmung in Europa -- V. Ausblick -- Literatur -- Antonin Wagner, Zürich: Soziale Mindestsicherung in Europa Vom gemeinsamen Markt zum europäischen Sozialraum -- Problemstellung -- I. Gestaltungsprinzipien der sozialen Mindestsicherung -- 1. Soziale Mindestsicherung: Einkommenssupplement oder Einkommenskomplement? -- 2. Idealtypische Formen der komplementären Mindestsicherung -- II. Vergleichende Darstellung der Regimes sozialer Mindestsicherung in der Europäischen Gemeinschaft -- 1. Die soziale Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft -- 2. Residuale Regimes der sozialen Mindestsicherung -- 3. Remunerative Regimes der sozialen Mindestsicherung -- 4. Rudimentäre Regimes der sozialen Mindestsicherung -- III. Sozialstaat Europa - Gleichschaltung der Grundsicherung oder Koordination durch Mindeststandards? -- 1. Die gemeinschaftsweite Einführung der Mindestsicherung -- 2. Leistungsexport oder Territorialitätsprinzip? -- 3. Festlegung gemeinsamer Kriterien der Mindestsicherung -- IV. Die Rolle der Schweiz bei der europaweiten Einführung der Mindestsicherung: Modell- oder Sonderfall? -- 1. Wohnörtliche Unterstützung im Rahmen der Sozialhilfe: der Sonderfall Schweiz -- 2. Relativierung des Leistungsexports: der Modellfall Schweiz -- Schlußfolgerungen -- Literature.
Record Nr. UNINA-9910637201103321
Berié Hermann  
Berlin : , : Duncker & Humblot GmbH, , [1993]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui