Vai al contenuto principale della pagina

Paulys-Realencyclopädie der classischen [sic] Altertumswissenschaft



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Paulys-Realencyclopädie der classischen [sic] Altertumswissenschaft Visualizza cluster
Pubblicazione: Stuttgart, : Druckenmüller Verlag
Edizione: Neue Bearbeitung begonnen von Georg Wissowa fortgefuhrt von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausg. von Konrat Ziegler
Descrizione fisica: v. ; 8 .
Persona (resp. second.): Ziegler, Konrat
Wissowa, Georg
Mittelhaus, Karl
Kroll, Wilhelm
Pauly, August Friedrich : von
Titolo autorizzato: Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: SBL0647308
Lo trovi qui: Univ. di Cassino
Opac: Controlla la disponibilità qui
Supplemento: Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementband
Comprende: 18.1: Olympia bis Orpheus ; 18.1
mostra tutte
1.1: Aal bis Alexandros ; 1.1 1.2: Alexandros bis Apollokrates ; 1.2 2.1: Apollon bis Artemis ; 2.1 2.2: Artemisia bis Barbaroi ; 2.2 3.1: Barbarus bis Campanus ; 3.1 3.2: Campanus ager bis Claudius ; 3.2 4.1: Claudius mons bis Cornificius ; 4.1 4.2: Corniscae bis Demodoros ; 4.2 5.1: Demogenes bis Donatianus ; 5.1 5.2: Donatio bis Ephoroi ; 5.2 6.1: Ephoros bis Eutychos ; 6.1 6.2: Euxantios bis Fornaces ; 6.2 7.1: Fornax bis Glykon ; 7.1 7.2: Glykyrrhiza bis Helikeia ; 7.2 8.2: Hestiaia bis Hyagnis ; 8.2 9.2: Imperium bis Iugum ; 9.2 10.1: Iugurtha bis Ius Latii ; 10.1 12.1: Kynesioi bis Legio ; 12.1 12.2: Legio bis Libanon ; 12.2 13.1: Libanos bis Lokris ; 13.1 13.2: Lokroi bis Lysimachides ; 13.2 14.1: Lysimachos bis Mantike ; 14.1 15.2: Met-Molaris lapis mit Register der in Band 1.-15. der ersten Rehie, Band 1.-4. der zweiten Rehie und den Supplementbanden 1.-5. enthalteen Nactrage und Berichtigungen ; 15.2 16.1: Molatzes bis Myssi ; 16.1 16.2: Mystagogos bis Nereae ; 16.2 17.1: Nereiden bis Numantia ; 17.1 17.2: Numen bis Olympia ; 17.2 18.3: Palatinus bis Paranatellonta ; 18.3 18.4: Paranomon graphe bis Pax ; 18.4 19.1: Pech bis Petronius ; 19.1 19.2: Petros bis Philon ; 19.2 20.2: Pigranes bis Plautinus ; 20.2 21.1: Plautius bis Polemolrates ; 21.1 22.1: Pontarches bis Praefectianus ; 22.1 23.1: Priscilla bis Psalychiadai ; 23.1 23.2: Psamathe bis Pyramiden mit Register der in Bd. 1.-23. der ersten Reihe und Bd.1.A-8.A der zweiten Reihe enthaltenen Nachtrage und Berichtigungen, ferner samtlicher in den Supplementbanden 1.-8. stehenden Artikel und Nachtrage ; 23.2 24: Pyramos bis Quosenus ; 24 1A.1: Ra bis Ryton ; 1A.1 1A.2: Saale bis Sarmathon ; 1A.2 2A.1: Sarmantia bis Selinos ; 2A.1 2A.2: Selinuntia bis Sila ; 2A.2 3A.1: Silacenis bis Sparsus ; 3A.1 3A.2: Sparta bis Stluppi ; 3A.2 4A.1: Stoa bis Symposion ; 4A.1 4A.2: Symposion bis Tauris ; 4A.2 5A.1: Taurisci bis thapsis ; 5A.1 5A.2: Thapsos bis Thesara ; 5A.2 7A.1: Tributum bis M. Tullius Cicero ; 7A.1 7A.2. M. Tullius Cicero Bis Valerius ; 7A.2 8A.1: Valerius Fabrianus bis P. Vergilius Maro ; 8A.1 8A.2: P. Vergilius Maro bis Vindeleia ; 8A.2 9A.1: Vindelici bis Vulca ; 9A.1 9A.2: Vulvanis bis Zenius ; 9A.2 10A: Zenobia bis Zythos ; 10A 21.2: Polemon bis Pontanene ; 21.2 11.2: Komogrammateus bis Kynegoi : mit Register der ausserhalb der alphabetischen Reihenfolge stehenden Artikel 18.2: Orphische Dichtung bis Palatini 8A.1: Valerius Fabrianus bis P. Vergilius Maro 8.1: Helikon bis Hestia ; 8.1 9.1: Hyaia bis Imperator ; 9.1 10.2: Ius liberorum bis Katochos ; 10.2 11.1: Katoikoi bis Komodie ; 11.1 14.2: Mantikles bis Mazaion ; 14.2 15.1: Mazaios bis Mesyros ; 15.1 20.1: Philon bis Pignus ; 20.1 22.2: Praefectura bis Priscianus ; 22.2 6A.1: Thesauros bis Timomachos ; 6A.1 6A.2: Timon bis Tribus ; 6A.2