top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Found Foto-Film : Aneignungen analoger Fotografie im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm
Found Foto-Film : Aneignungen analoger Fotografie im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm
Autore Praetorius Charlotte
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Marburg : , : Büchner Verlag, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (313 pages)
Disciplina 070.18
Soggetto topico Documentary films
ISBN 3-96317-855-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Found Foto-Film
Record Nr. UNINA-9910774739703321
Praetorius Charlotte  
Marburg : , : Büchner Verlag, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mediale Entwürfe des Selbst : Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
Mediale Entwürfe des Selbst : Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
Autore Dörre Robert
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Marburg : , : Büchner Verlag, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (492 pages)
ISBN 3-96317-808-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einblick: Das Selbst und die Dokumentation -- Audiovisuelle Selbstdokumentation -- Sozialmediale Milieus der Selbstdokumentation -- Formate der Selbstdokumentation -- I Das authentische Selbst -- Dokumentarische Bilder - Das Follow Me Around -- Dokumentarische Lektüreweisen -- Dokumentarische Narrationen - Das Storytime -- Die selbstdokumentarische Enunziation oder zur Frage wer eigentlich wie spricht -- Exkurs - Enunziation am Beispiel des Hauls -- Milieuspezifische Authentizität -- Zusammenfassung -- II Das soziale Selbst -- Die Community -- Geteilte Praktiken -- Die Darstellung des Außen - Zum Beispiel der Ansage -- Das Imaginieren von Gemeinschaft -- Exkurs: Gruppenbezogene Vergemeinschaftung am Beispiel der Adlersson-Clique -- Zusammenfassung -- III Das Selbst als Marke -- Werbung und Warenästhetik -- Personal Branding -- Zusammenfassung -- IV Das Selbst in Serie -- Vom Ereignis zur Serie -- Serielle Formate -- Zusammenfassung -- Aus- und Rückblick: Das Selbst als Amateur und Künstlerin -- Selbstdokumentation als Praxis von Medienamateur_innen -- Videokunst zwischen Antizipation und Reflexion -- Glossar -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Videoverzeichnis -- Film- und Serienverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNINA-9910566453703321
Dörre Robert  
Marburg : , : Büchner Verlag, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medien der Sorge, Techniken des Selbst : Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
Medien der Sorge, Techniken des Selbst : Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
Autore Degeling Jasmin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Marburg, : Büchner-Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (423 pages)
Disciplina 300
Soggetto topico Media studies
Performance art
Individual actors & performers
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
Soggetto non controllato Christoph Schlingensief
Elfriede Jelinek
Michel Foucault
Joseph Beuys
Gender Studies
Queer Studies
biopolitics
performativity
self-care
mediality
subjectifying
ISBN 3-96317-776-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Medien der Sorge und Techniken des Selbst -- 1.2 Rezeptionslinien: Sorgepraktiken und Selbsttechniken -- 2 Schlingensiefs Heilsgeschichten -- 2.1 Einführung -- 2.1.1 Therapeutik des Denkens -- 2.1.2 Selbstkonstitution und Autobiographie -- 2.2 »Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt«: Ästhetik, Therapeutik und die Avantgarden -- 2.2.1 Wunden heilen in der »Kirche der Angst …«? -- 2.2.2 Beuys' ästhetische Anleitung zur Geistigkeit -- 2.2.3 Der Künstler und die Zeitkrankheit: Schlingensief liest Hugo Ball -- 2.3 Kunstreligion -- 2.3.1 Was ist »Kunstreligion«? Geschichte und Diskurs -- 2.3.2 Richard Wagners Heilsprogramm -- 2.4 Ein »Operndorf« in »Afrika«: Schlingensiefs Ästhetik und Politik der Sorge -- 2.4.1 Was könnte ein »Operndorf« in »Afrika« sein? -- 2.4.2 »Mea Culpa«, oder: »Ich weiß, ich war's«: Afrikanische Heilsversprechen, europäische Selbstsorge -- 2.4.3 Dramaturgien der Selbstsorge -- 2.5 »Kritischer Vitalismus«: Ästhetiken des Lebendigen -- 2.5.1 Ambiguität der Bilder -- 2.5.2 Leben und Überleben: Ästhetik und Politik der Zeit -- 2.5.3 Kritik kunstreligiöser Sakralisierung des Lebens -- 3 Jelineks Überleben im Internet -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Was ist ein Onlineroman? -- 3.1.2 Internetroman und De/Konstruktion lliterarischer Autobiographie -- 3.1.3 Materialitäten: Affekt, Medialisierung, Sorgepraxis -- 3.1.4 »Cyberspace« -- 3.1.5 Leben und Überleben im Internet -- 3.2 Autobiographien und Sorgetechniken -- 3.2.1 Sexuierte Autor*inschaft -- 3.2.2 »Was liegt daran, wer spricht«: Epistemologien literarischen Verschwinden-Wollens -- 3.2.3 Formzitat des Online-Tagebuchs - Rainald Goetz' »Abfall für Alle« -- 3.2.4 Psychoanalytische Techniken I - Neidische Subjektivierung -- 3.2.5 Psychoanalytische Techniken II: Trauerarbeit -- 3.3. Literarische Figurationen des Wanderns.
3.3.1 Motivgeschichten und Figurationen des Wanderns -- 3.3.2 Melancholie und Mitteilbarkeit: Poetik der Sorge -- 3.4 Milieu des Romans: Internet, Leben, Sorge -- 3.4.1 Verendlichung I: Materialität des Schreibens -- 3.4.2 Verendlichung II: Roman als Milieu -- 3.4.3 Internet als Milieu: Virtualisierung & -- Selbstsorge -- Schluss: Medien der Sorge und ästhetische Therapeutik -- Quellen -- Siglen -- Filme -- Inszenierungen -- Podcasts -- Texte.
Record Nr. UNINA-9910547697303321
Degeling Jasmin  
Marburg, : Büchner-Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
YouTube vs. GEMA : Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus
YouTube vs. GEMA : Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus
Autore Stade Philip
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Marburg : , : Büchner Verlag, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (377 pages)
ISBN 3-96317-769-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- A. Einleitung -- B. Werkzeugkiste -- 1. Theorie -- 1.1 Cultural Studies -- 1.2 Diskurstheorie nach Foucault -- 1.3 Diskurs- und Hegemonietheorie nach Laclau und Mouffe -- 1.4 Framing -- 2. Methoden -- 2.1 Diskursanalysen -- 2.2 Netnographie und Online-Diskursanalyse -- 2.3 Situationsanalyse -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Analyseschritte -- 3.2 Korpusbildung und Text-Selektion für die Feinanalyse -- 3.3 Kodieren mit MAXQDA -- 3.4 Heuristische Fragen -- 3.5 Forschungsethik -- 3.6 Sprache und Layout -- 4. Selbstreflexion -- 4.1 Autobiographisches -- 4.2 Methodenreflexion -- 4.3 Abschließende Reflexion -- 5. Forschungsstand -- C. Rahmung -- 1. Historische Wurzeln der Diskurskoalitionen -- 2. Musikwirtschaft im digitalen Wandel -- 3. (Musik-)Urheberrecht im digitalen Wandel -- 4. Kapitalismus im digitalen Wandel -- 4.1 Digitaler Kapitalismus -- 4.2 Kritik am digitalen Kapitalismus -- 4.3 Netzwerkalternativen zum digitalen Kapitalismus -- 5. Zusammenfassung -- D. Polarisierung -- 1. Exklusiv! Sven Regeners »Wut-Rede« -- 2. Zugang! Deichkinds »Illegale Fans« -- 3. Zusammenfassung -- E. YouTube vs. GEMA -- 1. YouTube vs. GEMA als institutionell-journalistischer Diskurs -- 2. YouTube vs. GEMA in Sozialen Medien -- 2.1 Der jetzt.de-Artikel »Die Dummheit der GEMA-Hasser« -- 2.2 Generelle Beobachtungen -- 2.3 Übergeordnete diskursive Strategien (jetzt.de-Kommentare) -- 2.4 GEMA-Kritik - generell (jetzt.de-Kommentare) -- 2.5 GEMA-Kritik - YouTube-GEMA-Konflikt (jetzt.de-Kommentare) -- 2.6 GEMA-Bashing (jetzt.de-Kommentare) -- 2.7 Google/YouTube-Kritik und -Bashing (jetzt.de-Kommentare) -- 2.8 Kontrastierung mit Facebook-Kommentaren -- 3. Zusammenfassung -- F. Fazit -- G. Danksagung -- H. Literaturverzeichnis -- I. Anhang.
Record Nr. UNINA-9910547697203321
Stade Philip  
Marburg : , : Büchner Verlag, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
»Antifaschisten, das waren wir …« : Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Eine Doppelbiografie
»Antifaschisten, das waren wir …« : Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Eine Doppelbiografie
Autore Altieri Riccardo
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Marburg : , : Büchner Verlag, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (567 pages)
Disciplina 943
Collana Alternative Biografien
ISBN 3-96317-824-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Quellenlage -- 1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung -- 1.4 Theorie und Methode -- 1.5 »Netzwerk Wolfstein  /  Frölich« - einige Vorbemerkungen -- 2 Die Doppelbiografie -- 2.1 Familiäre Vorgeschichte (1852 - 1900) -- 2.1.1 Die Wolfsteins -- 2.1.2 Die Frölichs -- 2.2 Erste Sozialisation und Parteieintritt (1900 - 1910) -- 2.2.1 Paul Frölich in Leipzig, Dresden, Neustadt in Posen und Wurzen -- 2.2.2 Rosi Wolfstein in Witten, Hagen und im Ruhrgebiet -- 2.3 Politik im Spiegel globaler Ereignisse (1910 - 1914) -- 2.3.1 Paul Frölich in Leipzig, Altenburg, Hamburg und Altona -- 2.3.2 Rosi Wolfstein in Antwerpen, Berlin und Duisburg -- 2.4 Weltkrieg und Radikalisierung (1914  -  1918  /  19) -- 2.4.1 »Bremer Bürgerzeitung« -- 2.4.2 Kriegsbeginn (1914) -- 2.4.3 Duisburger Konsumverein -- 2.4.4 An der Front -- 2.4.5 Zurück in Bremen -- 2.4.6 Die Jenaer Osterkonferenz (1916) -- 2.4.7 Die Konferenz von Kiental (1916) -- 2.4.8 Die »Arbeiterpolitik« -- 2.4.9 Zurück an der Front -- 2.4.10 Im Visier der Justiz -- 2.4.11 Gründung der USPD -- 2.4.12 Im Gefängnis -- 2.4.13 Paul Frölichs Rolle bei Kriegsende (1917 - 1918) -- 2.4.14 Die Novemberrevolution -- 2.5 KPD und Parlamente (1919 - 1924) -- 2.5.1 Die Blutweihnacht -- 2.5.2 Der Gründungsparteitag der KPD -- 2.5.3 Die Berliner Januarkämpfe -- 2.5.4 Die Ermordung Liebknechts und Luxemburgs -- 2.5.5 Die KPD auf dem Weg in die ›Illegalität‹ -- 2.5.6 Das Ende der Revolution? -- 2.5.7 Parlamentarische Arbeit -- 2.5.8 Die Märzaktion (1921) -- 2.5.9 Einheitsfrontpolitik (1922) -- 2.5.10 Der Schlageter-Kurs der KPD (1923) -- 2.6 Politische Publizistik (1924  -  1928) -- 2.6.1 Bolschewisierung der KPD -- 2.6.2 Der Parteiausschluss (1928  /  1929) -- 2.7 Der Gang in die KPO (1928  -  1931) -- 2.7.1 Berliner Blutmai (1929) -- 2.7.2 Der Young-Plan (1930).
2.8 Vom oppositionellen Kommunismus zum Linkssozialismus -- 2.8.1 Die SAP-Gründung (1931) -- 2.8.2 In der SAP (1932 - 1933) -- 2.9 Das Jahr 1933 -- 2.10 Exil -- 2.10.1 Von Belgien und der Tschechoslowakei nach Frankreich -- 2.10.2 Die Moskauer Prozesse (1936  -  1938) -- 2.10.3 Der Lutetia-Kreis (1935 - 1937) -- 2.10.4 Die Arbeit an der Luxemburg-Biografie (1937 - 1939) -- 2.11 Nicht mehr willkommen -  Gefangen in der Emigration (1939 - 1941) -- 2.11.1 Rieucros und Bompard - Le Vernet und Bassens -- 2.11.2 Montauban und Marseille -- 2.12 US-amerikanisches Exil (1941 - 1950) -- 2.13 Als Marxisten in der SPD (1951 - 1953 / 1987) -- 2.14 Allein in Frankfurt - die Witwe Frölich (1953 - 1987) -- 3 Abschließende Bemerkungen und Rezeptionsgeschichte -- 4 Nachweisverzeichnis -- 4.1 Ungedruckte Quellenbestände, nach Archiven sortiert -- 4.2 Ungedruckte Quellen aus Privatbesitz, erhalten von -- 4.3 Zeitgenössische Darstellungen -- 4.4 Gedruckte Quellen -- 4.5 Adressbücher -- 4.6 Zeitschriftenjahrgänge und Periodika -- 4.7 Sekundärliteratur -- 4.8 Interviews / Telefoninterviews -- 4.9 Sonstige Literatur -- 4.10 Film -- 4.11 Internetressourcen -- 5 Anhang -- 5.1 Danksagung -- 5.2 Abkürzungsverzeichnis -- 5.3 Editorische Angaben -- 5.4 Decknamenverzeichnis -- 5.5 Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910648577603321
Altieri Riccardo  
Marburg : , : Büchner Verlag, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui