top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
"...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier" : Körpersemaniken in Wolfgang Koeppens Romanen
"...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier" : Körpersemaniken in Wolfgang Koeppens Romanen
Autore Nagel Mira
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (317 pages)
Collana Moderne-Studien
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8498-1513-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen -- 1. Groteske Körper bei Michail Bachtin -- 2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen -- 3. Klassisch-idealschöne versus hässlich-groteske Körperästhetik -- 4. Narrative Strategien − Erzähltheoretische Prämissen von Körpern in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 4.1 Erzählstruktur und Körper -- 4.2 Intertextuelle Verfahren der Texterzeugung − historische und mythische Körperbezüge -- 4.3 Erzählerperspektive und Körper -- 5. Körper in der Figurenzeichnung -- 5.1 Animalische Körperkonzeptionen -- 5.2 Ideologische Körperkonzeptionen -- II. Pathologische Körper -- 1. Was ist ›krank‹, was ist ›gesund‹? -- 2. Kranke Körper in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 2.1. Herzleiden und Infarkte als Krisensymptome -- 2.2 Das Fieber − Ein Zwischenzustand -- 2.3 Die Haut − Materielle Differenz von Innen und Außen -- 2.4 Transpiration − Die Auflösung von Körpergrenzen -- 2.5 Nervöse Krankheitsbilder -- 2.5.1 Vererbung und Degeneration − Geschichten des Verfalls -- 2.5.2 Kopfschmerz -- 2.5.3 Tremor − Das Zittern der Nerven -- 2.5.4 Müdigkeit -- 2.6 Berauschte Körper − Suchtproblematiken -- 2.7 Melancholie und Depression -- 2.8 Arzt und Patient: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des Körpers -- 3. Forschungsfunde Krankenakten -- 3.1 Forschungsfunde Krankenakten als Prosa-Manuskripte gelesen -- 3.2 Körper und Krankheitssymptome als Schlüsselbegriffe für einen subjektiven und erzählerischen Ordnungsverlust: ein Textvergleich -- III. Soziale (Gesellschafts-)Körper -- 1. Das Motiv der Mahlzeiten -- 1.1 Einverleibung und Ausscheidung: Entgrenzungen des Körpers beim Essen -- 1.2 Kompensatorisches Essen: Der Köper als vermeintlicher Vermittler zwischen Subjekt und Welt -- 2. Literarische Figurationen und Grenz-Inszenierungen von Geschlechtskörpern.
2.1 Mannweib und Femme fatale -- 2.2 Kindfrau und Femme fragile -- 2.3 Frau, Mutter und Hure -- 2.4 Männlicher Held -- 2.5 Homosexueller Mann -- 3. Körper und Stadt -- 3.1 Pathologien der Städte und Institutionen -- Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Danksagung -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910467098403321
Nagel Mira  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Alles scheint mir jetzt möglich" : zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz bei Grabbe, Büchner, Hebbel und Grillparzer / / Antonio Roselli
"Alles scheint mir jetzt möglich" : zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz bei Grabbe, Büchner, Hebbel und Grillparzer / / Antonio Roselli
Autore Roselli Antonio
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (370 pages)
Disciplina 832.009358
Collana Vormärz-Studien
Soggetto topico German drama - 19th century - History and criticism
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
ISBN 3-8498-1410-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Kontingenz und Unbestimmtheit als Merkmale der Moderne -- 2.1 Kontingenz und Zufall - eine erste begriffliche Annäherung -- 2.2 Kontingenz, Ordnungsschwund und Unbestimmtheit -- 2.3 Die Großformation ,Geschichtsphilosophie' - Ihre Funktion und Krise -- 2.4 Rahmenkrise - Fremdheitserfahrung des postidealistischen Subjekts -- 2.5 Zur Interdependenz von Handlung und Kontingenz -- 3. ›Ausführen‹ und ›Vorführen‹: Zur Sichtbarkeit der Handlungsformen im Drama -- 3.1 Begriffliche Spezifikationen -- 3.2 Handlungstheoretische Grundzüge der aristotelischen Poetik -- 3.3 Das Drama als "fiktionale Darstellung der Handlungswelt" -- 3.4 Handlung und Tat -- 3.5 Schicksal und Schicksalsdrama - Ein Exkurs -- 4. Zufall und Kontingenz aus dramentheoretischer Perspektive - Ein Exkurs -- 5. Grabbes »Herzog Theodor von Gothland« und »Napoleon oder die hundert Tage« -- 5.1 Grabbe vs. Tieck: Zur Standortbestimmung -- 5.1.1 Tiecks Brief an Grabbe: Leiden am "unpoetischen Materialismus" -- 5.1.2 Grabbes Anmerkungen an Tiecks Brief: Realismus als Antiidealismus -- 5.2 Handlungsmotivation und Ordnungsverlust: »Herzog Theodor von Gothland« -- 5.2.1 Iterative Handlung statt unterbrechendes Zögern -- 5.2.2 Die Tragödienparodie und das Ende des Schicksals -- 5.2.3 Kontingenz und Komik: Meteorologische Iterationen -- 5.3 Traditionsverzicht und Fragmentierung: »Napoleon oder die hundert Tage« -- 5.3.1 Kontingente Wirklichkeit: ,Nacheinander' vs. ,Nebeneinander' -- 5.3.2 Das moderne Subjekt und das Meer -- 5.3.3 Der traditionslose Souverän -- 5.3.4 Zeit-Imperialismus vs. Idiochronie -- 6. Georg Büchner: »Danton's Tod« -- 6.1 Kontingenz der Geschichte - Handlung als Zitat -- 6.1.1 "Willst du noch länger zaudern? Wir werden ohne dich handeln." -- 6.1.2 Vom Fatalismus zur bewussten Handlung: der Schrei.
6.1.3 Sprengkraft des Zitats -- 6.1.4 Anthropologie vs. Geschichtsphilosophie -- 6.2 »Leonce und Lena« und die Parodie der Geschichtsphilosophie - ein Exkurs -- 6.2.1 Kants "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" als diskursiver Hypotext -- 6.2.2 »Leonce und Lena« als Hypertext: Parodie der (Geschichts-)Philosophie -- 7. Friedrich Hebbels »Maria Magdalene« als Restauration der Tragödie? -- 7.1 Kommunikation, Verbindlichkeit und soziale Ordnung -- 7.2 ,Versprechen' und ,Vergeben' als handlungsregulierende Dispositive -- 7.2.1 "[U]nd stünde die Zeit über mir still, ich kann nicht zurück und auch nicht vorwärts" -- 7.2.2 Offene und geschlossene Räume -- 8. ,Dogmatismus der Geschlossenheit': Dramentheorie im Realismus - Ein Exkurs -- 9. "Kennst du das Wörtlein: Ordnung, junger Mann?" Franz Grillparzer und die Ordnung im Übergang -- 9.1 Idealismuskritik als Systemkritik -- 9.2 Ordnungs- und Rahmenkrise: »Ein Bruderzwist in Habsburg« - Quietismus und politischer Antimachiavellismus (ein Exkurs) -- 9.3 »Libussa« -- 9.3.1 Von der mythischen zur profanen Ordnung I: Die Kontingenz des Übergangs und die Rolle der somatischen Erfahrung -- 9.3.2 Von der mythischen zur profanen Ordnung II: Theorie vs. Praxis -- 9.3.3 Von der mythischen zur profanen Ordnung III: Zur Dialektik des Heiligen und des Profanen -- 9.3.4 Libussa als ,Schwellenfigur': Das Scheitern des matriarchalen Projekts -- 9.3.5 Politik der Vision -- 10. Schluss und Ausblick: Gibt es Kontingenzgattungen? -- 11. Bibliographie -- Danksagung -- Autor-Kurzbio -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910795106003321
Roselli Antonio  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Alles scheint mir jetzt möglich" : zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz bei Grabbe, Büchner, Hebbel und Grillparzer / / Antonio Roselli
"Alles scheint mir jetzt möglich" : zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz bei Grabbe, Büchner, Hebbel und Grillparzer / / Antonio Roselli
Autore Roselli Antonio
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (370 pages)
Disciplina 832.009358
Collana Vormärz-Studien
Soggetto topico German drama - 19th century - History and criticism
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
ISBN 3-8498-1410-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Kontingenz und Unbestimmtheit als Merkmale der Moderne -- 2.1 Kontingenz und Zufall - eine erste begriffliche Annäherung -- 2.2 Kontingenz, Ordnungsschwund und Unbestimmtheit -- 2.3 Die Großformation ,Geschichtsphilosophie' - Ihre Funktion und Krise -- 2.4 Rahmenkrise - Fremdheitserfahrung des postidealistischen Subjekts -- 2.5 Zur Interdependenz von Handlung und Kontingenz -- 3. ›Ausführen‹ und ›Vorführen‹: Zur Sichtbarkeit der Handlungsformen im Drama -- 3.1 Begriffliche Spezifikationen -- 3.2 Handlungstheoretische Grundzüge der aristotelischen Poetik -- 3.3 Das Drama als "fiktionale Darstellung der Handlungswelt" -- 3.4 Handlung und Tat -- 3.5 Schicksal und Schicksalsdrama - Ein Exkurs -- 4. Zufall und Kontingenz aus dramentheoretischer Perspektive - Ein Exkurs -- 5. Grabbes »Herzog Theodor von Gothland« und »Napoleon oder die hundert Tage« -- 5.1 Grabbe vs. Tieck: Zur Standortbestimmung -- 5.1.1 Tiecks Brief an Grabbe: Leiden am "unpoetischen Materialismus" -- 5.1.2 Grabbes Anmerkungen an Tiecks Brief: Realismus als Antiidealismus -- 5.2 Handlungsmotivation und Ordnungsverlust: »Herzog Theodor von Gothland« -- 5.2.1 Iterative Handlung statt unterbrechendes Zögern -- 5.2.2 Die Tragödienparodie und das Ende des Schicksals -- 5.2.3 Kontingenz und Komik: Meteorologische Iterationen -- 5.3 Traditionsverzicht und Fragmentierung: »Napoleon oder die hundert Tage« -- 5.3.1 Kontingente Wirklichkeit: ,Nacheinander' vs. ,Nebeneinander' -- 5.3.2 Das moderne Subjekt und das Meer -- 5.3.3 Der traditionslose Souverän -- 5.3.4 Zeit-Imperialismus vs. Idiochronie -- 6. Georg Büchner: »Danton's Tod« -- 6.1 Kontingenz der Geschichte - Handlung als Zitat -- 6.1.1 "Willst du noch länger zaudern? Wir werden ohne dich handeln." -- 6.1.2 Vom Fatalismus zur bewussten Handlung: der Schrei.
6.1.3 Sprengkraft des Zitats -- 6.1.4 Anthropologie vs. Geschichtsphilosophie -- 6.2 »Leonce und Lena« und die Parodie der Geschichtsphilosophie - ein Exkurs -- 6.2.1 Kants "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" als diskursiver Hypotext -- 6.2.2 »Leonce und Lena« als Hypertext: Parodie der (Geschichts-)Philosophie -- 7. Friedrich Hebbels »Maria Magdalene« als Restauration der Tragödie? -- 7.1 Kommunikation, Verbindlichkeit und soziale Ordnung -- 7.2 ,Versprechen' und ,Vergeben' als handlungsregulierende Dispositive -- 7.2.1 "[U]nd stünde die Zeit über mir still, ich kann nicht zurück und auch nicht vorwärts" -- 7.2.2 Offene und geschlossene Räume -- 8. ,Dogmatismus der Geschlossenheit': Dramentheorie im Realismus - Ein Exkurs -- 9. "Kennst du das Wörtlein: Ordnung, junger Mann?" Franz Grillparzer und die Ordnung im Übergang -- 9.1 Idealismuskritik als Systemkritik -- 9.2 Ordnungs- und Rahmenkrise: »Ein Bruderzwist in Habsburg« - Quietismus und politischer Antimachiavellismus (ein Exkurs) -- 9.3 »Libussa« -- 9.3.1 Von der mythischen zur profanen Ordnung I: Die Kontingenz des Übergangs und die Rolle der somatischen Erfahrung -- 9.3.2 Von der mythischen zur profanen Ordnung II: Theorie vs. Praxis -- 9.3.3 Von der mythischen zur profanen Ordnung III: Zur Dialektik des Heiligen und des Profanen -- 9.3.4 Libussa als ,Schwellenfigur': Das Scheitern des matriarchalen Projekts -- 9.3.5 Politik der Vision -- 10. Schluss und Ausblick: Gibt es Kontingenzgattungen? -- 11. Bibliographie -- Danksagung -- Autor-Kurzbio -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910816870103321
Roselli Antonio  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Einzelteilchen aller Menschengehirne" : Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk
"Einzelteilchen aller Menschengehirne" : Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk
Autore Lartillot Francoise
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Aisthesis Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (155 pages)
Altri autori (Persone) LeNéeAurélie
PfabiganAlfred
ArteelInge
BaumannValérie
DakovaBisera
KastbergerKlaus
Puff-TrojanAndreas
SamsonowElisabeth von
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8498-1335-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Françoise Lartillot: Subjektivität im Spätwerk von Friederike Mayröcker: Erfahrbarkeit des Überraschenden -- Klaus Kastberger: Auf der Bleistiftspitze des Schreibens. 20 Fußnoten zu Friederike Mayröcker -- Elisabeth von Samsonow: Medialität und Mädchen. Zu Friederike Mayröckers jüngeren Schriften -- Aurélie Le Née: Subjekt und Intertextualität im Gedichtband »Mein Arbeitstirol« -- Valérie Baumann: Circa-Confession. Oder wie viel Derrida braucht das Ich bei Mayröcker -- Andreas Puff-Trojan: Eine Unmenge "kommunizierender Gefäße". Zu Friederike Mayröckers Lyrik und (autobiographischer) Prosa im Verhältnis zu André Bretons "Licht des Bildes" -- Inge Arteel: Nichtmenschliche Körperfigurationen in »brütt oder Die seufzenden Gärten« -- Alexandra Strohmaier: "Bekenntnisse haben nichts mit der Wahrheit zu tun". Zur Performativität der Prosa Friederike Mayröckers. Punktuelle Anmerkungen -- Bisera Dakova: Erfindung des physiologischen Subjekts oder über den (un)erwarteten Bezug der Lection (1994) Friederike Mayröckers auf die »Analyse der Empfindungen« (1886) von Ernst Mach -- Die Autorinnen und Autoren -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910467513703321
Lartillot Francoise  
Berlin : , : Aisthesis Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Einzelteilchen aller Menschengehirne" : Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät- )Werk / / Françoise Lartillot, Aurélie Le Née, Alfred Pfabigan (Hgg.)
"Einzelteilchen aller Menschengehirne" : Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät- )Werk / / Françoise Lartillot, Aurélie Le Née, Alfred Pfabigan (Hgg.)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (155 pages)
Disciplina 831.914
ISBN 3-8498-1335-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Françoise Lartillot: Subjektivität im Spätwerk von Friederike Mayröcker: Erfahrbarkeit des Überraschenden -- Klaus Kastberger: Auf der Bleistiftspitze des Schreibens. 20 Fußnoten zu Friederike Mayröcker -- Elisabeth von Samsonow: Medialität und Mädchen. Zu Friederike Mayröckers jüngeren Schriften -- Aurélie Le Née: Subjekt und Intertextualität im Gedichtband »Mein Arbeitstirol« -- Valérie Baumann: Circa-Confession. Oder wie viel Derrida braucht das Ich bei Mayröcker -- Andreas Puff-Trojan: Eine Unmenge "kommunizierender Gefäße". Zu Friederike Mayröckers Lyrik und (autobiographischer) Prosa im Verhältnis zu André Bretons "Licht des Bildes" -- Inge Arteel: Nichtmenschliche Körperfigurationen in »brütt oder Die seufzenden Gärten« -- Alexandra Strohmaier: "Bekenntnisse haben nichts mit der Wahrheit zu tun". Zur Performativität der Prosa Friederike Mayröckers. Punktuelle Anmerkungen -- Bisera Dakova: Erfindung des physiologischen Subjekts oder über den (un)erwarteten Bezug der Lection (1994) Friederike Mayröckers auf die »Analyse der Empfindungen« (1886) von Ernst Mach -- Die Autorinnen und Autoren -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910794273003321
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Einzelteilchen aller Menschengehirne" : Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät- )Werk / / Françoise Lartillot, Aurélie Le Née, Alfred Pfabigan (Hgg.)
"Einzelteilchen aller Menschengehirne" : Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät- )Werk / / Françoise Lartillot, Aurélie Le Née, Alfred Pfabigan (Hgg.)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (155 pages)
Disciplina 831.914
ISBN 3-8498-1335-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Françoise Lartillot: Subjektivität im Spätwerk von Friederike Mayröcker: Erfahrbarkeit des Überraschenden -- Klaus Kastberger: Auf der Bleistiftspitze des Schreibens. 20 Fußnoten zu Friederike Mayröcker -- Elisabeth von Samsonow: Medialität und Mädchen. Zu Friederike Mayröckers jüngeren Schriften -- Aurélie Le Née: Subjekt und Intertextualität im Gedichtband »Mein Arbeitstirol« -- Valérie Baumann: Circa-Confession. Oder wie viel Derrida braucht das Ich bei Mayröcker -- Andreas Puff-Trojan: Eine Unmenge "kommunizierender Gefäße". Zu Friederike Mayröckers Lyrik und (autobiographischer) Prosa im Verhältnis zu André Bretons "Licht des Bildes" -- Inge Arteel: Nichtmenschliche Körperfigurationen in »brütt oder Die seufzenden Gärten« -- Alexandra Strohmaier: "Bekenntnisse haben nichts mit der Wahrheit zu tun". Zur Performativität der Prosa Friederike Mayröckers. Punktuelle Anmerkungen -- Bisera Dakova: Erfindung des physiologischen Subjekts oder über den (un)erwarteten Bezug der Lection (1994) Friederike Mayröckers auf die »Analyse der Empfindungen« (1886) von Ernst Mach -- Die Autorinnen und Autoren -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910820842503321
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an." : zum Problem der Kohärenz in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" / / Hauke Kuhlmann
"Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an." : zum Problem der Kohärenz in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" / / Hauke Kuhlmann
Autore Kuhlmann Hauke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (304 pages)
Disciplina 833.6
Collana Philologie und Kulturgeschichte
Soggetto topico Johann Wolfgang von Goethe
Romanpoetologie
Die Leiden des jungen Werthers
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
ISBN 3-8498-1502-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- A. Hinführende Überlegungen -- A.1 Zur Fragestellung -- A.2 Der Roman und seine Kontexte: Zur Romanpoetologie des 18. Jahrhunderts -- A.2.1 Roman und Anthropologie -- A.2.2 Der Roman als letzte Kohärenz: Blanckenburg und Wieland -- A.2.3 »Die Leiden des jungen Werthers«: Aufhebung von Subjekt und Roman -- A.3 Das Ende des Jahrhunderts: Verlust und Suche nach Zusammenhängen -- A.3.1 Romane der Spätaufklärung -- A.3.2 Umbrüche des Jahrhunderts I: Modernisierungsschübe, die Französische Revolution und die auseinanderbrechende Zeit -- A.3.3 Umbrüche des Jahrhunderts II: Kant, das Subjekt und der Verlust der Dinge -- A.3.4 Zur Lage des Romans um 1800 -- B. Zeit- und Lebenszusammenhänge -- B.1 Veränderungen und Diskontinuität -- B.2 Arbeit an der Zukunft -- B.2.1 Planänderungen -- B.2.2 Nahe Ziele -- B.3 Vergangenheit: Kontinuität, Schuld und Leid -- B.4 Gegenwart: Bezüge zur Mitwelt -- B.4.1 Erkennen -- B.4.2 Soziale Zusammenhänge -- B.5 Schicksal -- B.6 Zusammenfassung -- C. Die »Bekenntnisse einer schönen Seele« -- C.1 Der Weg der Seele -- C.1.1 Konvergenz durch Divergenz -- C.1.2 Fehleinschätzungen -- C.1.3 Gefahren des Körpers -- C.1.4 Läuterung -- C.1.5 Auflösung und Weltbezug -- C.2 Der Weg des Erzählens -- C.2.1 Die Geburt des erzählenden Subjekts -- C.2.2 Schwierigkeiten, von sich zu erzählen -- C.2.2.1 Spirituelle Erfahrungen -- C.2.2.2 Erotische Verstrickungen -- C.2.2.3 Körper und Erzählung -- C.2.2.3.1 Schlachtungen -- C.2.2.3.2 Schönheit -- C.2.2.4 Die Dynamik des Erzählens -- C.2.2.4.1 Vermeiden, Abmildern und das Darstellen von Umbrüchen -- C.2.2.4.2 Ordnungsmuster -- C.2.3 Der dreifache Weg -- C.3 Zusammenfassung -- D. Konsequenz und Überkonsequenz -- D.1 Serlo -- D.2 Natalie -- D.3 Zusammenfassung -- E. Zur Anlage des Erzählens in den »Lehrjahren« -- E.1 Herausgeberfiktion.
E.2 Eingeschränktes Wissen: Die Lieder -- E.3 Unsicherheiten im Erzählen -- E.4 Kompositionsmacht und Erzählsouveränität -- E.4.1 Metalepsen -- E.4.2 Erzählvorgaben -- E.5 Die narrative Ermächtigung der Figuren -- E.6. Zusammenfassung -- F. Weltvertrauen und Symbolgefüge -- F.1 Weltvertrauen -- F.2 Heilung: Der kranke Königssohn -- F.3 Irritationen -- F.3.1 Wilhelms Glück -- F.3.2 Deutungsakte und Vorstellungsarten -- F.3.3 Viel- und Gegenstimmigkeit (Christus - Tankred - Seleukos) -- F.3.4 Saul und David -- F.4 Zusammenfassung -- G. Eingrenzung und Überschreitung -- G.1 Nicht zu weit: Die Emphase des Moments -- G.2 Zeittotalität im ,ewigen Augenblick' -- G.2.1 Lothario und die Pächterstochter Margarethe -- G.2.2 Der Saal der Vergangenheit -- G.3 Bildliche Fixierung und Erzählprozess -- G.3.1 Figurentableaus -- G.3.2 »Über Laokoon« und die Notwendigkeit der Überschreitung -- G.4 Zusammenfassung -- H. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Siglen -- Weitere Goethe-Ausgaben -- Quellen -- Literatur -- Danksagung -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910794015903321
Kuhlmann Hauke  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an." : zum Problem der Kohärenz in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" / / Hauke Kuhlmann
"Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an." : zum Problem der Kohärenz in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" / / Hauke Kuhlmann
Autore Kuhlmann Hauke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (304 pages)
Disciplina 833.6
Collana Philologie und Kulturgeschichte
Soggetto topico Johann Wolfgang von Goethe
Romanpoetologie
Die Leiden des jungen Werthers
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
ISBN 3-8498-1502-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- A. Hinführende Überlegungen -- A.1 Zur Fragestellung -- A.2 Der Roman und seine Kontexte: Zur Romanpoetologie des 18. Jahrhunderts -- A.2.1 Roman und Anthropologie -- A.2.2 Der Roman als letzte Kohärenz: Blanckenburg und Wieland -- A.2.3 »Die Leiden des jungen Werthers«: Aufhebung von Subjekt und Roman -- A.3 Das Ende des Jahrhunderts: Verlust und Suche nach Zusammenhängen -- A.3.1 Romane der Spätaufklärung -- A.3.2 Umbrüche des Jahrhunderts I: Modernisierungsschübe, die Französische Revolution und die auseinanderbrechende Zeit -- A.3.3 Umbrüche des Jahrhunderts II: Kant, das Subjekt und der Verlust der Dinge -- A.3.4 Zur Lage des Romans um 1800 -- B. Zeit- und Lebenszusammenhänge -- B.1 Veränderungen und Diskontinuität -- B.2 Arbeit an der Zukunft -- B.2.1 Planänderungen -- B.2.2 Nahe Ziele -- B.3 Vergangenheit: Kontinuität, Schuld und Leid -- B.4 Gegenwart: Bezüge zur Mitwelt -- B.4.1 Erkennen -- B.4.2 Soziale Zusammenhänge -- B.5 Schicksal -- B.6 Zusammenfassung -- C. Die »Bekenntnisse einer schönen Seele« -- C.1 Der Weg der Seele -- C.1.1 Konvergenz durch Divergenz -- C.1.2 Fehleinschätzungen -- C.1.3 Gefahren des Körpers -- C.1.4 Läuterung -- C.1.5 Auflösung und Weltbezug -- C.2 Der Weg des Erzählens -- C.2.1 Die Geburt des erzählenden Subjekts -- C.2.2 Schwierigkeiten, von sich zu erzählen -- C.2.2.1 Spirituelle Erfahrungen -- C.2.2.2 Erotische Verstrickungen -- C.2.2.3 Körper und Erzählung -- C.2.2.3.1 Schlachtungen -- C.2.2.3.2 Schönheit -- C.2.2.4 Die Dynamik des Erzählens -- C.2.2.4.1 Vermeiden, Abmildern und das Darstellen von Umbrüchen -- C.2.2.4.2 Ordnungsmuster -- C.2.3 Der dreifache Weg -- C.3 Zusammenfassung -- D. Konsequenz und Überkonsequenz -- D.1 Serlo -- D.2 Natalie -- D.3 Zusammenfassung -- E. Zur Anlage des Erzählens in den »Lehrjahren« -- E.1 Herausgeberfiktion.
E.2 Eingeschränktes Wissen: Die Lieder -- E.3 Unsicherheiten im Erzählen -- E.4 Kompositionsmacht und Erzählsouveränität -- E.4.1 Metalepsen -- E.4.2 Erzählvorgaben -- E.5 Die narrative Ermächtigung der Figuren -- E.6. Zusammenfassung -- F. Weltvertrauen und Symbolgefüge -- F.1 Weltvertrauen -- F.2 Heilung: Der kranke Königssohn -- F.3 Irritationen -- F.3.1 Wilhelms Glück -- F.3.2 Deutungsakte und Vorstellungsarten -- F.3.3 Viel- und Gegenstimmigkeit (Christus - Tankred - Seleukos) -- F.3.4 Saul und David -- F.4 Zusammenfassung -- G. Eingrenzung und Überschreitung -- G.1 Nicht zu weit: Die Emphase des Moments -- G.2 Zeittotalität im ,ewigen Augenblick' -- G.2.1 Lothario und die Pächterstochter Margarethe -- G.2.2 Der Saal der Vergangenheit -- G.3 Bildliche Fixierung und Erzählprozess -- G.3.1 Figurentableaus -- G.3.2 »Über Laokoon« und die Notwendigkeit der Überschreitung -- G.4 Zusammenfassung -- H. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Siglen -- Weitere Goethe-Ausgaben -- Quellen -- Literatur -- Danksagung -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910823462103321
Kuhlmann Hauke  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Letztenendes bleibt doch nur die Kunst." : studien zu Christoph Geisers texten / / Rosmarie Zeller
"Letztenendes bleibt doch nur die Kunst." : studien zu Christoph Geisers texten / / Rosmarie Zeller
Autore Zeller Rosmarie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, Germany : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (88 pages)
Disciplina 833.914
Collana AISTHESIS Denkräume
Soggetto topico Homosexualität
Kunst der Bildbeschreibung
Schweizer Schriftsteller
Geiser, Christoph
Sprachexperimente
ISBN 3-8498-1529-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Methodische Vorbemerkung -- »Überall verstecken sich hier Bilder« »Das geheime Fieber« -- Exkurs zu Geisers Kunst der Bildbeschreibung -- »Du hast zu viel gestanden, dich herausgeredet, dich hineingeredet....« »Das Gefängnis der Wünsche« -- »Eine Welt aus Wörtern baue ich dir, die letzte der möglichen ...« »Die Baumeister« -- »Die Welt versäumt« »Wenn der Mann im Mond erwacht« -- Ab in den Kunstraum -- Zum Schluss: Le plaisir du texte -- Literaturverzeichnis -- Klappentext -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910794014603321
Zeller Rosmarie  
Bielefeld, Germany : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Letztenendes bleibt doch nur die Kunst." : studien zu Christoph Geisers texten / / Rosmarie Zeller
"Letztenendes bleibt doch nur die Kunst." : studien zu Christoph Geisers texten / / Rosmarie Zeller
Autore Zeller Rosmarie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, Germany : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (88 pages)
Disciplina 833.914
Collana AISTHESIS Denkräume
Soggetto topico Homosexualität
Kunst der Bildbeschreibung
Schweizer Schriftsteller
Geiser, Christoph
Sprachexperimente
ISBN 3-8498-1529-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Methodische Vorbemerkung -- »Überall verstecken sich hier Bilder« »Das geheime Fieber« -- Exkurs zu Geisers Kunst der Bildbeschreibung -- »Du hast zu viel gestanden, dich herausgeredet, dich hineingeredet....« »Das Gefängnis der Wünsche« -- »Eine Welt aus Wörtern baue ich dir, die letzte der möglichen ...« »Die Baumeister« -- »Die Welt versäumt« »Wenn der Mann im Mond erwacht« -- Ab in den Kunstraum -- Zum Schluss: Le plaisir du texte -- Literaturverzeichnis -- Klappentext -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910821765703321
Zeller Rosmarie  
Bielefeld, Germany : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui