top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker
Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Descrizione fisica 1 online resource (381 p.)
Altri autori (Persone) ReegTatjana
BemmannAlbrecht
KonoldWerner
MurachDieter
SpieckerHeinrich
Soggetto topico Trees
Agroforestry
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-527-65990-0
1-282-46081-1
9786612460814
3-527-62746-4
3-527-62747-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen; Vorwort; Inhaltsverzeichis; Teil 1: Kurzumtriebsplantagen; 1 Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens; 1.1 Einleitung; 1.2 Definition und Entwicklung von Kurzumtriebsplantagen; 1.3 Kurzumtriebsplantagen in Deutschland; Literatur; 2 Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1 Agrarrecht der Europäischen Union; 2.2 Bundeswaldgesetz; 2.3 Gleichstellungsgesetz; 2.4 Grünland; 2.5 Forstvermehrungsgutgesetz; 2.6 Bundes-Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz; 2.7 Bundesnaturschutzgesetz; 2.8 Zusammenfassung; Literatur
3 Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen3.1 Absehbarer Klimawandel - was wird sich nach heutigem Kenntnisstand ändern?; 3.1.1 Historischer Klimawandel; 3.1.2 Aktueller Klimawandel; 3.2 Potentiale von Kurzumtriebsplantagen und mögliche zukünftige Entwicklungen; 3.2.1 Das Waldwachstumsmodell 4C; 3.2.2 Modellanwendung: Simulationsstudie Ostdeutschland; 3.2.3 Ergebnisse für Ostdeutschland; 3.3 Zusammenfassung; Literatur; 4 Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen in Brandenburg und Sachsen
4.1 Herleitung von Pappeln- und Weiden-Ertragsfunktionen für Brandenburg4.1.1 Schätzung der Wasserversorgung; 4.1.2 Bonitierung der Agrarholzbestände über die Bestandeshöhe; 4.1.3 Herleitung standortsbezogener Erträge mit der Boundary-Line-Methode; 4.1.4 Schätzung der standortsbezogenen Massenleistungen; 4.2 Aufstellung von Standort-Leistungsbeziehungen für Pappeln in Sachsen; 4.3 Bewertung der Untersuchungsansätze und der Datengrundlage; 4.4 Agrarholzvorzugsstandorte in Brandenburg; 4.5 Zusammenfassung; Literatur; 5 Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen
5.1 Ertragsleistungen von Kurzumtriebsplantagen5.1.1 Pappel; 5.1.2 Weide; 5.1.3 Robinie; 5.1.4 Zusammenfassende Bewertung; 5.2 Ertragsermittlung in Kurzumtriebsbeständen; 5.2.1 Vollerntemethode; 5.2.2 Teilerntemethode; 5.2.3 Probebaumverfahren (Stockerntemethode); 5.2.4 Regressionsmethode; 5.2.5 Vergleichende Bewertung der Verfahren; 5.3 Ausblick; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6 Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren; 6.1 Baumartenwahl; 6.1.1 Anforderungen an Baumarten für Kurzumtriebsplantagen; 6.1.2 Standortsabhängige Baumartenwahl
6.1.3 Zielstellungsbedingte Baumartenwahl6.1.4 Klon- und Sortenwahl; 6.1.5 Pflanzmaterial; 6.2 Planung und Anlage; 6.2.1 Flächenauswahl unter Berücksichtigung der Ernteverfahren; 6.2.2 Räumliche Ordnung und Pflanzverband; 6.2.3 Flächenvorbereitung und Pflanzzeitpunkt; 6.2.4 Pflanzverfahren und Technik; 6.2.5 Manuelle Pflanzung; 6.2.6 Maschinelle Pflanzung; 6.3 Weitere Bewirtschaftungsaspekte; 6.3.1 Wildmanagement und Zäunung; 6.3.2 Mäuse; 6.3.3 Begleitvegetation; 6.3.4 Rückschnitt; 6.3.5 Düngung; 6.3.6 Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen; 6.4 Zusammenfassung; Literatur
7 Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
Record Nr. UNINA-9910139469803321
Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker
Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Descrizione fisica 1 online resource (381 p.)
Altri autori (Persone) ReegTatjana
BemmannAlbrecht
KonoldWerner
MurachDieter
SpieckerHeinrich
Soggetto topico Trees
Agroforestry
ISBN 3-527-65990-0
1-282-46081-1
9786612460814
3-527-62746-4
3-527-62747-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen; Vorwort; Inhaltsverzeichis; Teil 1: Kurzumtriebsplantagen; 1 Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens; 1.1 Einleitung; 1.2 Definition und Entwicklung von Kurzumtriebsplantagen; 1.3 Kurzumtriebsplantagen in Deutschland; Literatur; 2 Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1 Agrarrecht der Europäischen Union; 2.2 Bundeswaldgesetz; 2.3 Gleichstellungsgesetz; 2.4 Grünland; 2.5 Forstvermehrungsgutgesetz; 2.6 Bundes-Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz; 2.7 Bundesnaturschutzgesetz; 2.8 Zusammenfassung; Literatur
3 Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen3.1 Absehbarer Klimawandel - was wird sich nach heutigem Kenntnisstand ändern?; 3.1.1 Historischer Klimawandel; 3.1.2 Aktueller Klimawandel; 3.2 Potentiale von Kurzumtriebsplantagen und mögliche zukünftige Entwicklungen; 3.2.1 Das Waldwachstumsmodell 4C; 3.2.2 Modellanwendung: Simulationsstudie Ostdeutschland; 3.2.3 Ergebnisse für Ostdeutschland; 3.3 Zusammenfassung; Literatur; 4 Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen in Brandenburg und Sachsen
4.1 Herleitung von Pappeln- und Weiden-Ertragsfunktionen für Brandenburg4.1.1 Schätzung der Wasserversorgung; 4.1.2 Bonitierung der Agrarholzbestände über die Bestandeshöhe; 4.1.3 Herleitung standortsbezogener Erträge mit der Boundary-Line-Methode; 4.1.4 Schätzung der standortsbezogenen Massenleistungen; 4.2 Aufstellung von Standort-Leistungsbeziehungen für Pappeln in Sachsen; 4.3 Bewertung der Untersuchungsansätze und der Datengrundlage; 4.4 Agrarholzvorzugsstandorte in Brandenburg; 4.5 Zusammenfassung; Literatur; 5 Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen
5.1 Ertragsleistungen von Kurzumtriebsplantagen5.1.1 Pappel; 5.1.2 Weide; 5.1.3 Robinie; 5.1.4 Zusammenfassende Bewertung; 5.2 Ertragsermittlung in Kurzumtriebsbeständen; 5.2.1 Vollerntemethode; 5.2.2 Teilerntemethode; 5.2.3 Probebaumverfahren (Stockerntemethode); 5.2.4 Regressionsmethode; 5.2.5 Vergleichende Bewertung der Verfahren; 5.3 Ausblick; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6 Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren; 6.1 Baumartenwahl; 6.1.1 Anforderungen an Baumarten für Kurzumtriebsplantagen; 6.1.2 Standortsabhängige Baumartenwahl
6.1.3 Zielstellungsbedingte Baumartenwahl6.1.4 Klon- und Sortenwahl; 6.1.5 Pflanzmaterial; 6.2 Planung und Anlage; 6.2.1 Flächenauswahl unter Berücksichtigung der Ernteverfahren; 6.2.2 Räumliche Ordnung und Pflanzverband; 6.2.3 Flächenvorbereitung und Pflanzzeitpunkt; 6.2.4 Pflanzverfahren und Technik; 6.2.5 Manuelle Pflanzung; 6.2.6 Maschinelle Pflanzung; 6.3 Weitere Bewirtschaftungsaspekte; 6.3.1 Wildmanagement und Zäunung; 6.3.2 Mäuse; 6.3.3 Begleitvegetation; 6.3.4 Rückschnitt; 6.3.5 Düngung; 6.3.6 Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen; 6.4 Zusammenfassung; Literatur
7 Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
Record Nr. UNINA-9910830303603321
Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker
Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Descrizione fisica 1 online resource (381 p.)
Altri autori (Persone) ReegTatjana
BemmannAlbrecht
KonoldWerner
MurachDieter
SpieckerHeinrich
Soggetto topico Trees
Agroforestry
ISBN 3-527-65990-0
1-282-46081-1
9786612460814
3-527-62746-4
3-527-62747-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen; Vorwort; Inhaltsverzeichis; Teil 1: Kurzumtriebsplantagen; 1 Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens; 1.1 Einleitung; 1.2 Definition und Entwicklung von Kurzumtriebsplantagen; 1.3 Kurzumtriebsplantagen in Deutschland; Literatur; 2 Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1 Agrarrecht der Europäischen Union; 2.2 Bundeswaldgesetz; 2.3 Gleichstellungsgesetz; 2.4 Grünland; 2.5 Forstvermehrungsgutgesetz; 2.6 Bundes-Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz; 2.7 Bundesnaturschutzgesetz; 2.8 Zusammenfassung; Literatur
3 Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen3.1 Absehbarer Klimawandel - was wird sich nach heutigem Kenntnisstand ändern?; 3.1.1 Historischer Klimawandel; 3.1.2 Aktueller Klimawandel; 3.2 Potentiale von Kurzumtriebsplantagen und mögliche zukünftige Entwicklungen; 3.2.1 Das Waldwachstumsmodell 4C; 3.2.2 Modellanwendung: Simulationsstudie Ostdeutschland; 3.2.3 Ergebnisse für Ostdeutschland; 3.3 Zusammenfassung; Literatur; 4 Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen in Brandenburg und Sachsen
4.1 Herleitung von Pappeln- und Weiden-Ertragsfunktionen für Brandenburg4.1.1 Schätzung der Wasserversorgung; 4.1.2 Bonitierung der Agrarholzbestände über die Bestandeshöhe; 4.1.3 Herleitung standortsbezogener Erträge mit der Boundary-Line-Methode; 4.1.4 Schätzung der standortsbezogenen Massenleistungen; 4.2 Aufstellung von Standort-Leistungsbeziehungen für Pappeln in Sachsen; 4.3 Bewertung der Untersuchungsansätze und der Datengrundlage; 4.4 Agrarholzvorzugsstandorte in Brandenburg; 4.5 Zusammenfassung; Literatur; 5 Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen
5.1 Ertragsleistungen von Kurzumtriebsplantagen5.1.1 Pappel; 5.1.2 Weide; 5.1.3 Robinie; 5.1.4 Zusammenfassende Bewertung; 5.2 Ertragsermittlung in Kurzumtriebsbeständen; 5.2.1 Vollerntemethode; 5.2.2 Teilerntemethode; 5.2.3 Probebaumverfahren (Stockerntemethode); 5.2.4 Regressionsmethode; 5.2.5 Vergleichende Bewertung der Verfahren; 5.3 Ausblick; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6 Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren; 6.1 Baumartenwahl; 6.1.1 Anforderungen an Baumarten für Kurzumtriebsplantagen; 6.1.2 Standortsabhängige Baumartenwahl
6.1.3 Zielstellungsbedingte Baumartenwahl6.1.4 Klon- und Sortenwahl; 6.1.5 Pflanzmaterial; 6.2 Planung und Anlage; 6.2.1 Flächenauswahl unter Berücksichtigung der Ernteverfahren; 6.2.2 Räumliche Ordnung und Pflanzverband; 6.2.3 Flächenvorbereitung und Pflanzzeitpunkt; 6.2.4 Pflanzverfahren und Technik; 6.2.5 Manuelle Pflanzung; 6.2.6 Maschinelle Pflanzung; 6.3 Weitere Bewirtschaftungsaspekte; 6.3.1 Wildmanagement und Zäunung; 6.3.2 Mäuse; 6.3.3 Begleitvegetation; 6.3.4 Rückschnitt; 6.3.5 Düngung; 6.3.6 Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen; 6.4 Zusammenfassung; Literatur
7 Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
Record Nr. UNINA-9910840822703321
Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui