top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Exzessive Immobilienkreditverbriefungen [[electronic resource] ] : eine Analyse der ursächlichen Fehlanreize / / Dennis Krahl
Exzessive Immobilienkreditverbriefungen [[electronic resource] ] : eine Analyse der ursächlichen Fehlanreize / / Dennis Krahl
Autore Krahl Dennis
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (58 p.)
Disciplina 332 042
Soggetto topico Mortgage-backed securities - United States
ISBN 3-86341-580-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Exzessive Immobilienkreditverbriefungen Eine Analyse der ursächlichen Fehlanreize; GELEITWORT; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; SYMBOLVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; 1 Vorüberlegungen; 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.2 Abgrenzung der Themenstellung; 2 Erläuterung der Produkte und Verbriefungstechniken; 2.1 True Sale Verbriefungsstrukturen; 2.1.1 Grundlegendes zu forderungsbesicherten Anleihen; 2.1.2 Asset Backed Securities (ABS); 2.1.3 Collateralized Debt Obligation (CDO); 2.2 Synthetische Verbriefungsstrukturen; 2.2.1 Grundlegendes zu Kreditderivaten
2.2.2 Credit Default Swap (CDS)2.2.3 Credit Linked Note (CLN); 2.2.4 Synthetische CDO; 2.3 Kreditpooling und Tranchenbildung; 3 Analyse potentieller Fehlanreize im Verbriefungsprozess; 3.1 Betrachtung der Prozesskette des Verbriefungsvorgangs; 3.2 Identifizierte Quellen möglicher Fehlanreize; 3.2.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen; 3.2.2 Informationsasymmetrien; 3.2.3 Ratingagenturen; 3.2.4 Motive der Wiederverbriefung; 3.2.5 Provisionen und Vergütungssysteme; 3.3 Schematische Klassifizierung der Fehlanreize; 3.4 Lösungsansätze aus der öffentlichen Diskussion
4 Zusammenfassung und SchlussfolgerungenLITERATURVERZEICHNIS
Record Nr. UNINA-9910861056003321
Krahl Dennis  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
FIFA World Cup 2010 in South Africa [[electronic resource] ] : short- and long-term impacts on tourism / / Katrin Andrews
FIFA World Cup 2010 in South Africa [[electronic resource] ] : short- and long-term impacts on tourism / / Katrin Andrews
Autore Andrews Katrin
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (52 p.)
Disciplina 796.334
Soggetto topico Tourism - South Africa
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-86341-523-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto FIFA World CupTM 2010 in South Africa Short- and long-term impacts on tourism
Record Nr. UNINA-9910457731903321
Andrews Katrin  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
FIFA World Cup 2010 in South Africa [[electronic resource] ] : short- and long-term impacts on tourism / / Katrin Andrews
FIFA World Cup 2010 in South Africa [[electronic resource] ] : short- and long-term impacts on tourism / / Katrin Andrews
Autore Andrews Katrin
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (52 p.)
Disciplina 796.334
Soggetto topico Tourism - South Africa
ISBN 3-86341-523-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto FIFA World CupTM 2010 in South Africa Short- and long-term impacts on tourism
Record Nr. UNINA-9910781749803321
Andrews Katrin  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
FIFA World Cup 2010 in South Africa [[electronic resource] ] : short- and long-term impacts on tourism / / Katrin Andrews
FIFA World Cup 2010 in South Africa [[electronic resource] ] : short- and long-term impacts on tourism / / Katrin Andrews
Autore Andrews Katrin
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (52 p.)
Disciplina 796.334
Soggetto topico Tourism - South Africa
ISBN 3-86341-523-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto FIFA World CupTM 2010 in South Africa Short- and long-term impacts on tourism
Record Nr. UNINA-9910812824203321
Andrews Katrin  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fussball-Fernsehrechte in der Bundesliga [[electronic resource] ] : eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fussball-Liga / / Yilmaz Özdemir
Fussball-Fernsehrechte in der Bundesliga [[electronic resource] ] : eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fussball-Liga / / Yilmaz Özdemir
Autore Özdemir Yilmaz
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (71 p.)
Disciplina 700
Soggetto topico Marketing - Germany
Advertising - Germany
ISBN 3-86341-575-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga; Executive Summary; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Der Markt für Fernsehübertragungsrechte an den Spielen der Fußball-Bundesliga; 2.1 Die historische Entwicklung der Zentralvermarktung; 2.2 Die Wertschöpfungskette der Bundesliga-Fernsehvermarktung; 3 Rechtsprechung und Stand der juristischen Diskussion; 3.1 Bis dato getroffene Entscheidungen; 3.2 Der rechtliche Status quo der Zentralvermarktung
4 Wirtschaftliches Ausgleichsmodell4.1 Zentralvermarktung und wirtschaftlicher Ausgleich; 4.1.1 Der TV-Gelder-Schlüssel; 4.1.2 Der modifizierte Fernsehgelderschlüssel; 4.2 Ein potentielles Finanzausgleichsmodell unter einer dezentralen Vermarktung; 5 Die Relevanz von Transaktionskosten in den Modellen der Zentral- und Einzelvermarktung; 5. 1 Transaktionskosten im Phasenmodell; 5.1.1 Phasenspezifische Transaktionskosten im Modell der Zentralvermarktung; 5.1.2 Phasenspezifische Transaktionskosten im Modell Einzelvermarktung
5.2 Gegenüberstellung der alternativen Vermarktungsformen unter einer transaktionsökonomischen Perspektive6 Die ökonomischen und sportlichen Konsequenzen; 6.1 Einnahmen; 6.1.1 Der Einnahmeaspekt; 6.1.2 Konzentration der Medieneinnahmen; 6.2 Die sportliche Ausgeglichenheit der Liga; 7 Fazit und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; 9 Internetquellen; 10 Anhangverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910861055803321
Özdemir Yilmaz  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag [[electronic resource] /] / Stefan Uekermann
Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag [[electronic resource] /] / Stefan Uekermann
Autore Uekermann Stefan
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2012
Descrizione fisica 1 online resource (94 p.)
Disciplina 618.9285882
Soggetto topico Autism
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-86341-630-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Was ist Autismus ?; 2.1 Historische Autismusforschung; 2.1.1 Leo Kanner und Hans Asperger; 2.1.2 Autismusforschung in den 50er und 60er Jahren; 2.1.3 Prävalenz; 2.2 Symptomatik und Klassifikation; 2.2.1 Triade der Beeinträchtigung; 2.2.2 DSM-IV und ICD-10; 2.2.3 Ausblick; 2.3 Ursachen für Autismus; 2.3.1 Genetische Einflüsse; 2.3.2 Neurobiologische Einflüsse; 2.3.3 Psychologische Theorien; 2.4 Therapie; 2.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze; 2.4.2 Körperbezogene Therapieansätze
2.4.3 weitere Therapieansätze2.4.4 Exkurs - Sabine Bonnaire; 3. Autismus und Schule; 3.1 Situation in Deutschland; 3.2 Probleme und Lösungsstrategien im Schulalltag; 3.2.1 Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion; 3.2.2 Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation; 3.2.3 Eingeschränkte Interessen und stereotypes Verhalten; 3.3 Empfehlungen des autismus Deutschland e.V.; 4. Autismus und Arbeitswelt; 4.1 Berufsausbildung; 4.1.1 Überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungswerk (BBW); 4.1.2 Ausbildung von Autisten in den BBW
4.1.3 Anzahl der autistisch beeinträchtigten Rehabilitanden in den BBW4.1.4 Weitere Einrichtungen der Berufsvorbereitung und Ausbildung; 4.2 Geschützte und teilgeschützte Arbeitsplätze; 4.2.1 Probleme und Chancen; 4.2.2 Leitlinien des autismus Deutschland e.V.; 4.3 Unterstützungssysteme zur Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; 4.3.1 Assessmentverfahren zur Diagnose erwachsener Autisten; 4.3.2 Berufsrelevante Diagnosedokumentationen; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.4 Unterstütze Beschäftigung (UB)
4.3.5 Arbeitsassistenz4.3.6 Projekt Autismus III - Persönliches Budget; 4.4 Berufliche Integration von Autisten im Ausland; 4.5 Arbeitsweltbezogene Empfehlungen; 4.5.1 Arbeitsplatzgestaltung; 4.5.2 Soziale Interaktion mit autistischen Mitarbeitern; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910461211303321
Uekermann Stefan  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag [[electronic resource] /] / Stefan Uekermann
Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag [[electronic resource] /] / Stefan Uekermann
Autore Uekermann Stefan
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2012
Descrizione fisica 1 online resource (94 p.)
Disciplina 618.9285882
Soggetto topico Autism
ISBN 3-86341-630-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Was ist Autismus ?; 2.1 Historische Autismusforschung; 2.1.1 Leo Kanner und Hans Asperger; 2.1.2 Autismusforschung in den 50er und 60er Jahren; 2.1.3 Prävalenz; 2.2 Symptomatik und Klassifikation; 2.2.1 Triade der Beeinträchtigung; 2.2.2 DSM-IV und ICD-10; 2.2.3 Ausblick; 2.3 Ursachen für Autismus; 2.3.1 Genetische Einflüsse; 2.3.2 Neurobiologische Einflüsse; 2.3.3 Psychologische Theorien; 2.4 Therapie; 2.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze; 2.4.2 Körperbezogene Therapieansätze
2.4.3 weitere Therapieansätze2.4.4 Exkurs - Sabine Bonnaire; 3. Autismus und Schule; 3.1 Situation in Deutschland; 3.2 Probleme und Lösungsstrategien im Schulalltag; 3.2.1 Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion; 3.2.2 Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation; 3.2.3 Eingeschränkte Interessen und stereotypes Verhalten; 3.3 Empfehlungen des autismus Deutschland e.V.; 4. Autismus und Arbeitswelt; 4.1 Berufsausbildung; 4.1.1 Überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungswerk (BBW); 4.1.2 Ausbildung von Autisten in den BBW
4.1.3 Anzahl der autistisch beeinträchtigten Rehabilitanden in den BBW4.1.4 Weitere Einrichtungen der Berufsvorbereitung und Ausbildung; 4.2 Geschützte und teilgeschützte Arbeitsplätze; 4.2.1 Probleme und Chancen; 4.2.2 Leitlinien des autismus Deutschland e.V.; 4.3 Unterstützungssysteme zur Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; 4.3.1 Assessmentverfahren zur Diagnose erwachsener Autisten; 4.3.2 Berufsrelevante Diagnosedokumentationen; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.4 Unterstütze Beschäftigung (UB)
4.3.5 Arbeitsassistenz4.3.6 Projekt Autismus III - Persönliches Budget; 4.4 Berufliche Integration von Autisten im Ausland; 4.5 Arbeitsweltbezogene Empfehlungen; 4.5.1 Arbeitsplatzgestaltung; 4.5.2 Soziale Interaktion mit autistischen Mitarbeitern; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910790137503321
Uekermann Stefan  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag [[electronic resource] /] / Stefan Uekermann
Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag [[electronic resource] /] / Stefan Uekermann
Autore Uekermann Stefan
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2012
Descrizione fisica 1 online resource (94 p.)
Disciplina 618.9285882
Soggetto topico Autism
ISBN 3-86341-630-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Was ist Autismus ?; 2.1 Historische Autismusforschung; 2.1.1 Leo Kanner und Hans Asperger; 2.1.2 Autismusforschung in den 50er und 60er Jahren; 2.1.3 Prävalenz; 2.2 Symptomatik und Klassifikation; 2.2.1 Triade der Beeinträchtigung; 2.2.2 DSM-IV und ICD-10; 2.2.3 Ausblick; 2.3 Ursachen für Autismus; 2.3.1 Genetische Einflüsse; 2.3.2 Neurobiologische Einflüsse; 2.3.3 Psychologische Theorien; 2.4 Therapie; 2.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze; 2.4.2 Körperbezogene Therapieansätze
2.4.3 weitere Therapieansätze2.4.4 Exkurs - Sabine Bonnaire; 3. Autismus und Schule; 3.1 Situation in Deutschland; 3.2 Probleme und Lösungsstrategien im Schulalltag; 3.2.1 Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion; 3.2.2 Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation; 3.2.3 Eingeschränkte Interessen und stereotypes Verhalten; 3.3 Empfehlungen des autismus Deutschland e.V.; 4. Autismus und Arbeitswelt; 4.1 Berufsausbildung; 4.1.1 Überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungswerk (BBW); 4.1.2 Ausbildung von Autisten in den BBW
4.1.3 Anzahl der autistisch beeinträchtigten Rehabilitanden in den BBW4.1.4 Weitere Einrichtungen der Berufsvorbereitung und Ausbildung; 4.2 Geschützte und teilgeschützte Arbeitsplätze; 4.2.1 Probleme und Chancen; 4.2.2 Leitlinien des autismus Deutschland e.V.; 4.3 Unterstützungssysteme zur Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; 4.3.1 Assessmentverfahren zur Diagnose erwachsener Autisten; 4.3.2 Berufsrelevante Diagnosedokumentationen; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.4 Unterstütze Beschäftigung (UB)
4.3.5 Arbeitsassistenz4.3.6 Projekt Autismus III - Persönliches Budget; 4.4 Berufliche Integration von Autisten im Ausland; 4.5 Arbeitsweltbezogene Empfehlungen; 4.5.1 Arbeitsplatzgestaltung; 4.5.2 Soziale Interaktion mit autistischen Mitarbeitern; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910814204803321
Uekermann Stefan  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Profitcenter Flughafen [[electronic resource] ] : wie Airports Geld erwirtschaften / / Wadim Tkatschew
Profitcenter Flughafen [[electronic resource] ] : wie Airports Geld erwirtschaften / / Wadim Tkatschew
Autore Tkatschew Wadim
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (47 p.)
Disciplina 387.7 / 1
Soggetto topico Airlines
Aeronautics, Commercial
ISBN 3-86341-556-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto CONTENTS; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Die Entwicklung; 3. Flughäfen aus wirtschaftlicher Sicht; 4. Flughafendifferenzierung; 5. Flughafentypen aus der Sicht der Profiteinnahmen; 6. Geschäftsbereiche eines Flughafens; 7. Die Kunden des Airports; 8. Der moderne Flughafen; 9. Die Entwicklung von der Airport City in Frankfurt; 10. Vergleich von Flughäfen; 11. Fazit; 12. Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910861064703321
Tkatschew Wadim  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie man Mitarbeiter motiviert [[electronic resource] ] : Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle / / Sven Reiff
Wie man Mitarbeiter motiviert [[electronic resource] ] : Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle / / Sven Reiff
Autore Reiff Sven
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Descrizione fisica 1 online resource (59 p.)
Disciplina 658.314
Soggetto topico Employee motivation
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-86341-565-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Wie man Mitarbeiter motiviert Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle
Record Nr. UNINA-9910457738303321
Reiff Sven  
Hamburg, : Bachelor + Master Pub., 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui