top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Convivial Futures : Views from a Post-Growth Tomorrow / / ed. by Alain Caillé, Frank Adloff
Convivial Futures : Views from a Post-Growth Tomorrow / / ed. by Alain Caillé, Frank Adloff
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico PHILOSOPHY / Political
Soggetto non controllato Anthropocene
Convivialism
Diagnosis of Our Time
Economy
Future
Justice
Philosophy
Political Philosophy
Political Science
Political Theory
Politics
Society
ISBN 3-8394-5664-9
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996472044103316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Autore Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology
Soggetto non controllato Catastrophe
Climate Change
Demise
Europe
Extinction Rebellion
Germany
Nationalism
Pandemic
Prepper
Promise of Salvation
Refugee Crisis
Religion
Religious Studies
Sociology of Culture
Sociology of Knowledge
Sociology of Religion
Sociology
USA
ISBN 3-8394-5595-2
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- Einführung -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- 8.4 Fazit -- 9. Apokalypse und was nun? -- Einführung -- 10. Literatur -- Literatur
Record Nr. UNISA-996571863603316
Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Autore Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology
Soggetto non controllato Catastrophe
Climate Change
Demise
Europe
Extinction Rebellion
Germany
Nationalism
Pandemic
Prepper
Promise of Salvation
Refugee Crisis
Religion
Religious Studies
Sociology of Culture
Sociology of Knowledge
Sociology of Religion
Sociology
USA
ISBN 3-8394-5595-2
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- Einführung -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- 8.4 Fazit -- 9. Apokalypse und was nun? -- Einführung -- 10. Literatur -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910800031303321
Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse / Helmut König, Julia Schmidt, Manfred Sicking
Die Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse / Helmut König, Julia Schmidt, Manfred Sicking
Autore König Helmut
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (186)
Disciplina 305.56094
Collana Europäische Horizonte
Soggetto topico Arbeit; Europa; Globalisierung; Bildung; Prekarität; Gender; Arbeits- und Industriesoziologie; Europäische Politik; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Work; Europe; Globalization; Education; Sociology of Work and Industry; European Politics; Social Inequality; Sociology
Soggetto non controllato Education
Europe
European Politics
Globalization
Social Inequality
Sociology of Work and Industry
Sociology
ISBN 3-8394-1217-X
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit - Eine Skizze 19 Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive 33 Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung 49 Europa als Chance der Berufsbi ldungsreform in Deutschland 75 "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit 91 Breaking the Cycle - Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa 103 Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit 131 "Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU 151 Die Spaltung der Gesellschaft 167 Autorinnen und Autoren 183 Backmatter 185
Record Nr. UNINA-9910372788903321
König Helmut  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse / Helmut König, Julia Schmidt, Manfred Sicking
Die Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse / Helmut König, Julia Schmidt, Manfred Sicking
Autore König Helmut
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (186)
Disciplina 305.56094
Collana Europäische Horizonte
Soggetto topico Arbeit; Europa; Globalisierung; Bildung; Prekarität; Gender; Arbeits- und Industriesoziologie; Europäische Politik; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Work; Europe; Globalization; Education; Sociology of Work and Industry; European Politics; Social Inequality; Sociology
Soggetto non controllato Education
Europe
European Politics
Globalization
Social Inequality
Sociology of Work and Industry
Sociology
ISBN 3-8394-1217-X
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit - Eine Skizze 19 Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive 33 Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung 49 Europa als Chance der Berufsbi ldungsreform in Deutschland 75 "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit 91 Breaking the Cycle - Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa 103 Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit 131 "Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU 151 Die Spaltung der Gesellschaft 167 Autorinnen und Autoren 183 Backmatter 185
Record Nr. UNISA-996308826003316
König Helmut  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui