top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Theorie der wirtschaftspolitik : erfahrungen - probleme - perspektiven / / Thomas Apolte [and nine others] ; herausgegeben von Hartmut Berg
Theorie der wirtschaftspolitik : erfahrungen - probleme - perspektiven / / Thomas Apolte [and nine others] ; herausgegeben von Hartmut Berg
Pubbl/distr/stampa Berlin, [Germany] : , : Duncker & Humblot, , 2001
Descrizione fisica 1 online resource (211 p.)
Disciplina 338.9
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Soggetto topico Economic development
ISBN 3-428-50436-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto A. Oekonomismus, Dezisionismus und TechnokratieB. Von der Logik kollektiven Handelns zur Dialogik; C. Zu den Wurzeln der Dialogik; D. Zusammenfassende Schlussbemerkungen; E. Zusammenfassung in Thesen; Literatur; Stefan Voigt: Das Konzept der nationalstaatlichen Souveränität und die Theorie der Wirtschaftspolitik; A. Einleitung; B. Begriff und Relevanz der nationalstaatlichen Souveränität für die Theorie der Wirtschaftspolitik; C. Souveränitätsreduktion aufgrund der Globalisierung?; D. Keine Souveränitätsreduktion aufgrund von Globalisierung?; E. Empirische Evidenz
I. Zur Entwicklung der SteuerquotenII. Zum Zusammenhang zwischen Globalisierung und Besteuerung; III. Zum Zusammenhang zwischen Globalisierungsreaktionen und nationalstaatlichen Institutionen; IV. Institutioneller Wandel als Konsequenz der Globalisierung?; F. Dennoch: Argumente für eine Modifikation der Theorie der Wirtschaftspolitik; I. Vorweg: zum Verhältnis von positiver und normativer Theorie; II. Argumente für eine Modifikation der Theorie der Wirtschaftspolitik; G. Ausblick; Literatur; Heinz Hauser: Die WTO-Streitschlichtung aus einer Law and Economics Perspektive; A. Einleitung
B. Überblick über das WTO-StreitschlichtungssystemI. Die GATT-Streitschlichtung: Von diplomatischen zu gerichtsähnlichen Verfahren; II. Institutionen und Verfahren der WTO-Streitschlichtung; III. Inanspruchnahme des Verfahrens; C. Die Law and Economics Literatur zur aussergerichtlichen Streitbeilegung; D. Die Anreizstruktur der Parteien in der WTO-Streitschlichtung; I. Die Umsetzungsphase; II. Das Panelbegehren; III. Der Entscheid für Handelsbeschränkungen; E. Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Welthandelssystems; F. Anhang; Literatur
Gerhard Aschinger: Die Beurteilung von Währungskrisen anhand neuerer ModellansätzeA. Einleitung; B. Die Entwicklung aktueller Währungskrisen; I. Die Mexiko-Krise; II. Die Ostasienkrise; III. Die Russland-Krise; IV. Die Brasilien-Krise; C. Gründe für die Entstehung von Währungskrisen; I. Anbindung der Währung an eine ausländische Hartwährung; II. Liberalisierung der lokalen Finanzmärkte; III. Hohe Kapitalzuflüsse und inländische Kreditexpansion; IV. Moral Hazard; V. Entstehung einer spekulativen Blase; VI. Umkippen der Erwartungen: Währungsattacken; VII. Ansteckung durch Krisen
VIII. Die Beurteilung von Währungskrisen
Record Nr. UNINA-9910597136503321
Berlin, [Germany] : , : Duncker & Humblot, , 2001
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Was ist zu tun? [[electronic resource] ] : wirtschaftspolitische Agenda für die Legislaturperiode 2002 bis 2006 / / Ullrich Heilemann und Klaus-Dirk Henke (Hrsg.)
Was ist zu tun? [[electronic resource] ] : wirtschaftspolitische Agenda für die Legislaturperiode 2002 bis 2006 / / Ullrich Heilemann und Klaus-Dirk Henke (Hrsg.)
Autore Loeffelholz Hans Dietrich von
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Duncker & Humblot, c2004
Descrizione fisica 1 online resource (208 p.)
Disciplina 300
Altri autori (Persone) HeilemannUllrich
HenkeKlaus-Dirk
Collana RWI Schriften
Soggetto non controllato Makroökonomie
Wirtschaftspolitik
Wachstumspolitik
Finanzpolitik
Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
ISBN 3-428-51397-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Ullrich Heilemann und Klaus-Dirk Henke: Wirtschaftspolitische Agenda für die laufende Legislaturperiode - Einführung; Literatur; Ullrich Heilemann: Schlechte Aussichten - Gesamtwirtschaftliche Perspektiven 2002-2006; 1. Einführung und Bestandsaufnahme; 2. Weltwirtschaftliche und europapolitische Rahmenbedingungen; 3. Demographie und Zuwanderung; 4. Erwerbsbeteiligung, Produktivität und Arbeitszeit; 5. Politisch/institutionelle Bedingungen; 6. Staatliche Ausgabentätigkeit; 7. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung; 8. Staatshaushalt, Defizit, Schulden
9. Wirtschaftspolitische Optionen10. Fazit: Schlechte Aussichten; Literatur; Rolf H. Hasse: Neue Soziale Marktwirtschaft?; 1. Zum Stand des ordnungspolitischen Gehalts der deutschen Wirtschaftspolitik; 2. Bestandsaufnahme der ordnungspolitischen Erosion; 3. Versuche der ordnungspolitischen Neu-Bestimmung; 3.1 Das Schröder-Blair-Papier; 3.2 Ordnungspolitische Ideen der CDU; 3.3 Ordnungspolitische Umbauversuche in Europa; 4. Notwendige Änderungen im deutschen Ordnungsrahmen; Literatur
Paul J.J. Welfens: Wirtschaftspolitische Strategie zur Überwindung der Wachstumsschwäche in Deutschland1. Ausgangspunkte in Wirtschaft und Wirtschaftspolitik; 2. Wachstumsschwäche als Problem in Deutschland; 2.1 Veränderte nationale und internationale Bedingungen seit 1990; 2.2 Wachstumsschwäche in Deutschland und internationale Wachstumsvergleiche; 2.3 Rolle des IKT-Sektors für Wirtschaftswachstum; 3. Neukonzipierung der Wachstumspolitik; Anhang: Neue Wachstumstheorie - ein hybrides neues Wachstumsmodell für eine offene Volkswirtschaft; Literatur
Gerhard D. Kleinhenz: Agenda für mehr Beschäftigung - Von Aktionismus zu einem stimmigen und nachhaltigen Konzept für den Arbeitsmarkt und die Soziale SicherungEinführung: Ist der deutsche Weg der Sozialen Marktwirtschaft am Ende?; 1. Der lange Weg vom Aktionismus zu einer Arbeitsmarktreform aus einem Guss; 2. Thesen zur Diagnose der Beschäftigungsprobleme; 3. Agenda für den Abbau von Arbeitslosigkeit durch mehr Beschäftigung; 4. Konkrete Ansätze für eine Politik zur Sicherung eines höheren Wachstumspfades; Literatur
Wolfram F. Richter: Hochschulreform in Deutschland: ungenügend und mangelhaft
Record Nr. UNINA-9910418293903321
Loeffelholz Hans Dietrich von  
Berlin, : Duncker & Humblot, c2004
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui