Nota di contenuto |
Intro -- Vorwort der Herausgeber -- I. -- II. -- Inhaltsverzeichnis -- Otto Schlecht, Bonn: Die deutsche Einheit als Herausforderung an die Ordnungspolitik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Alfred Schüller, Marburg: Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse im innerdeutschen Angleichungsprozeß -- I. Einleitung -- 1. Das kritische Verhältnis von ökonomischen und sozialen Integrationsfaktoren -- 2. Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse -- II. Integrationspolitik nach dem soziologischen und ökonomischen Menschenbild -- 1. Der Grundkonflikt der Angleichungspolitik -- 2. Das Kernproblem: Wettbewerbliche Unternehmens- und Marktstrukturen -- a) Das Problem der Neugründungen -- b) Das Problem der Dekonzentration der Staatsbetriebe - Zur Schleusenfunktion der Treuhandanstalt -- III. Der Einfluß des sozio-psychologischen Menschenbildes - Nachwirkungen der sozialistischen Bedürfnishierarchie -- 1. Fehlurteile über den Charakter des Umbruchs - Überwindung des systematischen Punktualismus -- 2. „Soziale Grundrechte" - Vom systematischen zum unsystematischen Punktualismus -- IV. Folgerungen -- Literatur -- Walter Hamm, Marburg: Versagt die Treuhandanstalt? -- I. Die Ziele der Treuhandanstalt -- II. Streitfragen der Privatisierung in den neuen Bundesländern -- 1. Sanierung vor Privatisierung -- 2. Lassen sich nur ‚Filetstücke' privatisieren? -- 3. Entflechtung - ja oder nein? -- 4. Strukturpolitik mit Staatsunternehmen -- 5. Abwehr von Interessenteneinflüssen -- III. Zum Verfahren der Privatisierung -- IV. Weitere Gründe für langsame Privatisierungsfortschritte -- V. Fazit -- Renate Neubäumer, Frankfurt a./M.: Der ostdeutsche Arbeitsmarkt - Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer auf mehr Beschäftigung ausgerichteten Wirtschaftspolitik -- I. Einleitung -- II. Das Arbeitsangebot -- 1. Der theoretische Hintergrund.
2. Die Bevölkerung -- 3. Auswirkungen einer veränderten Erwerbsbeteiligung auf das Arbeitsangebot -- 4. Die Struktur des Arbeitsangebots im Vergleich zu Westdeutschland -- a) Die Qualifikationsstruktur -- b) Die Struktur nach Sektoren und Tätigkeiten -- III. Die Arbeitsnachfrage -- 1. Der theoretische Hintergrund -- 2. Das Produktions- und Arbeitsplatzpotential -- 3. Die Auslastung des Produktions- und Arbeitsplatzpotentials und die Produktion -- IV. Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte einer Beschäftigungspolitik -- 1. Der theoretische Hintergrund -- 2. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktentwicklung -- 3. Zur Ausweitung des Arbeitsplatzpotentials -- 4. Zur Auslastung des Arbeitsplatzpotentials in Teilbereichen -- 5. Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit -- V. Thesenförmige Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Peter Bofinger: Geld- und Kreditpolitik nach Bildung der deutschen Währungsunion -- I. Einleitung -- II. Probleme durch eine zu hohe Erstausstattung der DDR mit D-Mark? -- III. Steuerungsprobleme am Geldmarkt -- IV. Probleme für das Geldmengenkonzept der Bundesbank -- V. Auswirkungen auf das Europäische Währungssystem (EWS) -- VI. Geld- und kreditpolitische Probleme in den neuen Bundesländern -- 1. Vorteile eines stabilen monetären Rahmens -- 2. Sicherung der finanzwirtschaftlichen Stabilität im Transformationsprozeß -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Dietrich Köllhofer, München: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- I. Einleitung -- II. Die Situation in der DDR vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion: Staatlich verordneter Mangel an Finanzdienstleistungen -- III. Übergang zur Marktwirtschaft: Die Banken als Pioniere -- IV. Exkurs: Filialgründung in der DDR -- 1. Suche nach Räumen für unsere Filialen -- 2. Mitarbeiter.
V. Entscheidung über das Produktangebot -- VI. Öffentlichkeitsarbeit -- VII. Entwicklung der Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- VIII. Größere Märkte - das Wettbewerbsfeld der Zukunft -- Johann Wilhelm Gaddum, Frankfurt: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- Helmut Gröner, Bayreuth: Energiepolitik in den neuen Bundesländern -- I. Die energiepolitische Hinterlassenschaft der DDR -- II. Der Übergang in eine marktwirtschaftliche Ordnung -- 1. Eckpunkte einer energiepolitischen Neuorientierung -- 2. Umgestaltung der Energiewirtschaft -- 3. Verstärkte Dezentralisierung? -- Hartwig Bartling, Mainz: Anpassungsprobleme der Agrarwirtschaft in den neuen Bundesländern -- I. Problemstellung -- II. Ausgangslage -- 1. Situation der Agrarwirtschaft im Endstadium der DDR-Planwirtschaft -- a) Selbstversorgungsgrade, Beschäftigungsanteile und Produktivitäten -- b) Landwirtschaftliche Einkommen, Erzeuger- und Verbraucherpreise -- c) Betriebsstrukturen und Eigentumsformen -- 2. Rahmendaten des EG-Marktordnungssystems in den neuen Bundesländern -- III. Anpassungsprobleme aufgrund der neuen agrarpolitischen Rahmendaten -- 1. Freisetzung und Alternativbeschäftigung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte -- 2. Freisetzung und Alternativverwendung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- 3. Regelung privater Eigentumsrechte -- 4. Instabilitäten bei Betriebsgrößen und Bewirtschaftungsformen -- IV. Konsequenzen für den Einsatz agrarpolitischer Instrumente -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Detlef Lorenz, Berlin: Konsequenzen für den deutschen Außenhandel aus der Integration West- und Ostdeutschlands -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen aus dem ehemaligen Westhandel -- III. Konsequenzen aus dem Osthandel.
IV. Zur generellen und speziellen Problematik der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Außenhandels Ostdeutschlands -- 1. Generelle Problematik -- 2. Spezielle Problematik -- a) Vergleiche mit Schwellenländern/NIEs -- b) Die prinzipielle Bedeutung der generellen Standortqualität -- VI. Ausblick -- Literaturverzeichnis.
|