top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB
Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB
Autore Hacker Philipp
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (XXXI, 744 p.)
Collana Jus privatum
Soggetto topico data protection
data-processing law
private law
civil code
regulation (EU)
Germany
Soggetto genere / forma Academic theses
Soggetto non controllato Künstliche Intelligenz - Einwilligung - AGB - Internet der Dinge - Cookies - Rechtstheorie - Bürgerliches Recht
ISBN 9783161596186
Classificazione 12.32.04
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- A. Daten in der Dauerschleife -- B. Datenprivatrecht -- C. Regulatorisches und ermöglichendes Privatrecht -- D. Problemaufriss und Aufbau der Untersuchung -- I. Regulierende und ermöglichende Strukturen im Datenprivatrecht -- II. Kurzüberblick über die drei Hauptteile der Arbeit -- 1. Technische und ökonomische Grundlagen (Teil 1) -- 2. Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht (Teil 2) -- 3. Reformperspektiven (Teil 3) -- Teil 1: Technische und ökonomische Grundlagen -- 2 Technische Grundlagen moderner Informationsverarbeitungssysteme -- A. Tracking-Instrumente -- I. Cookies -- II. Fingerprinting-Techniken -- III. Sonstige eindeutige Kennungen -- B. Künstliche Intelligenz: Techniken maschinellen Lernens -- I. Begriffe -- II. Strategien und Modelle maschinellen Lernens -- 1. Lernstrategien -- a) Überwachtes Lernen (supervised learning) -- b) Verstärkungslernen (reinforcement learning) -- c) Unüberwachtes Lernen (unsupervised learning) -- 2. Maschinelles Lernen als Optimierungsproblem: Tiefe neuronale Netze -- III. Technische Autonomie, Daten und Inferenzen -- C. Das Internet der Dinge -- I. Vier Charakteristika von IoT-Geräten -- II. Vier Schichten des IoT -- D. Konvergenzprozesse: Auf dem Weg zum Internet of Everything -- 3 Technisch-ökonomische Problemstellungen und rechtliche Herausforderungen -- A. Erste rechtliche Herausforderung: Multirelationalität vernetzter Datenanalyse -- I. Techno-physische Vernetzung: Internet der Dinge -- II. Ökonomische Folgerungen: Daten als Gegenleistung -- 1. Daten als funktionales Geldäquivalent -- a) Austausch ohne monetäre Gegenleistung -- b) Wertschöpfung an Daten -- aa) Optimierung von Modellen -- bb) Daten als Input für Modelle -- cc) Datenhandel -- 2. Systematisierung: Kategorien von Daten als Gegenleistung.
a) Datenbasiertes Grundmodell -- aa) Vollkommen datenfinanzierte Modelle -- bb) Freemium-Modelle -- b) Monetäres Grundmodell -- aa) Rabattmodelle -- bb) Data on top-Modelle -- III. Die Multirelationalität von personenbezogenen Daten -- B. Zweite rechtliche Herausforderung: Ambivalenz vernetzter Datenerhebung und -verarbeitung -- I. Potenzial -- 1. Individuelle Ebene -- a) Präferenzerfüllung -- b) Zeitersparnis -- c) Kaufkraftsteigerung -- 2. Sozialer Nutzen -- II. Datenschutzrechtliche Risiken -- 1. Vier Typen von Marktversagen -- a) Informationsasymmetrie: Mangelnde Kenntnis der Datenverarbeitung -- aa) Informationsüberlastung -- bb) Rationale Ignoranz -- b) Verhaltensökonomische Effekte bei der Datenbewertung -- c) Negative Externalitäten durch Kollektiveffekte -- aa) Adverse Inferenz -- bb) Ähnlichkeitsbasierte Inferenz -- d) Unschärfe des Datenpreissignals -- e) Zusammenfassung zum Marktversagen -- 2. Soziale Risiken -- a) Verhaltens- und Freiheitsverengung (chilling effects) -- b) Unentziehbarkeit -- c) Mangelndes Bewusstsein der Datenerhebung -- d) Diskriminierung -- C. Dritte rechtliche Herausforderung: Ermöglichung der Durchsetzung heterogener Datenschutzpräferenzen -- D. Leitfälle und Leitfragen für die weiteren Teile der Arbeit -- I. Drei paradigmatische Leitfälle -- 1. Datenweiterleitung an Drittunternehmen -- 2. Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- 3. Datenerhebung bei Dritten -- II. Leitfragen -- E. Ergebnisse von 3 -- Teil 2: Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht -- 4 Vernetzte Datenerhebung und -analyse im Datenschutzrecht -- A. Datenschutzrechtliche Grundlagen -- I. Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts im Kurzüberblick -- 1. Europäische Ebene -- a) DS-GVO -- b) ePrivacy-Instrumente -- c) Sonstige Instrumente -- 2. Nationale Ebene -- a) BDSG -- b) UWG -- c) Sonstige Regelungen.
II. Anwendbarkeit der DS-GVO -- 1. Territoriale Anwendbarkeit -- a) Art. 3 Abs. 1 DS-GVO: Niederlassungsprinzip -- aa) Der Begriff der Niederlassung -- bb) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit der Niederlassung -- b) Art. 3 Abs. 2 DS-GVO: Marktortprinzip -- aa) Art. 3 Abs. 2 lit. a DS-GVO: Marktangebot -- (1) Dienstleistung oder Ware -- (2) Spezifisches Angebot -- bb) Art. 3 Abs. 2 lit. b DS-GVO: Verhaltensbeobachtung -- 2. Sachliche Anwendbarkeit -- a) Grundtatbestand: Art. 2 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Bezug zu einer Person -- (2) Identifizierbarkeit einer konkreten Person -- (a) Grundsätzliche Kriterien -- (aa) (Re-)Identifizierungsstrategien -- (bb) Die Rechtssache Breyer -- (cc) Der 26. Erwägungsgrund der DS-GVO: Illegale Re-Identifizierung -- (dd) Folgerungen -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- α. Namenlose Profile -- β. Machine-to-machine-Kommunikation -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (3) Ergebnis zu personenbezogenen Daten -- (4) Regelung nicht personenbezogener Daten -- bb) Spezifische Verarbeitungsformen -- (1) Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung -- (2) Speicherung oder Speicherungsabsicht in Dateisystem -- b) Ausnahmen: Art. 2 Abs. 2-3 DS-GVO -- aa) Kein Anwendungsbereich des Unionsrechts, Art. 2 Abs. 2 lit. a DS-GVO -- (1) Die Fälle Österreichischer Rundfunk und Lindqvist - Argumente des EuGH und Kritik -- (2) Der Anwendungsbereich des Unionsrechts nach der DS-GVO -- (a) Die klassischen Kriterien der Eröffnung des Anwendungsbereichs des Unionsrechts -- (b) Die partielle Fortgeltung der EuGH-Rechtsprechung -- (aa) Fortgeltung des Falls Österreichischer Rundfunk -- (bb) Keine Fortgeltung des Falls Lindqvist -- (3) Folgerungen -- bb) Weitere Ausnahmen.
3. Ergebnis zur Anwendbarkeit der DS-GVO -- III. Datenschutzrechtliche Grundkonzepte -- 1. Stufen datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit in vernetzten Umgebungen -- a) Relevanz der Bestimmung der Verantwortlichkeit -- b) Typen von Verantwortlichkeit -- aa) Alleinige Verantwortlichkeit -- bb) Gemeinsame Verantwortlichkeit -- cc) Zwischenstufen: Die Rechtssache Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- dd) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (1) Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- (a) Die Rechtsprechung des EuGH -- (aa) Kriterien -- α. Cookies: Nochmals Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- β. Social Plug-Ins: Die Rechtssache Fashion ID -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Geltung der DSRL (Altfälle) -- β. Art. 26 Abs. 3 DS-GVO -- (b) Plädoyer für eine abgestufte Verantwortung im Rahmen der DS-GVO -- (aa) Kriterien -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion -- β. Subsidiäre Anwendung von 275 Abs. 1 oder 2 BGB -- γ. Konsequenzen für einzelne Betroffenenrechte -- (2) Datenübermittlung an Drittunternehmen (personalisierte Werbung) -- (a) Werbenetzwerke (ad exchanges) -- (b) Weiterleitung im Internet der Dinge -- (3) Datenerhebung bei Dritten -- c) Datenschutzrechtliche Störerhaftung als dritte Kategorie? -- d) Ergebnis zur Verantwortlichkeit -- 2. Grundsätze der Datenverarbeitung -- a) Rechtscharakter der Grundsätze -- b) Die Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 DS-GVO im Einzelnen -- aa) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 1 DS-GVO: Legalität -- bb) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 2 DS-GVO: Treu und Glauben (fairness) -- (1) Rechtsbereichsübergreifende Fairness jenseits von Transparenz -- (2) Inhaltliche Ausfüllung -- cc) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 3 DS-GVO: Transparenz -- dd) Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO: Zweckbindung -- ee) Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO: Datenminimierung.
ff) Art. 5 Abs. 1 lit. d-f DS-GVO: Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit -- c) Zusammenfassung zu den Grundsätzen der Datenverarbeitung -- B. Ermöglichende Strukturen im Datenschutzrecht -- I. Die Einwilligung und ihre Schranken: Reibungspunkte zwischen Privatautonomie und Regulierung -- 1. Ermöglichungscharakter -- 2. Zum Verhältnis von Einwilligung und Vertrag -- 3. Grundtatbestand: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO -- a) Allgemeiner Begriff der Einwilligung, Art. 4 Nr. 11 DS-GVO -- aa) Unmissverständlichkeit -- (1) Grundsatz: Ausdrücklich oder konkludent -- (a) Dimensionen der Unmissverständlichkeit -- (aa) Aktives Tun -- (bb) Gesonderte Einwilligung -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (2) Ausnahme: Nur ausdrücklich -- bb) Bestimmtheit -- cc) Informiertheit -- (1) Transparenz -- (2) Erkenntnismöglichkeit -- (3) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (a) Datenweiterleitung an Dritte -- (b) Datenerhebung durch Dritte -- (c) Datenerhebung bei Dritten -- dd) Freiwilligkeit -- (1) Klares Ungleichgewicht und mangelnde Alternativen -- (2) Gesonderte Einwilligung? -- (3) Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO -- (a) Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung -- (aa) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO -- (bb) Drei Lesarten -- α. Ökonomischer Erforderlichkeitsmaßstab -- β. Objektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- γ. Subjektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- (b) Abhängigkeit der Vertragserfüllung von der Einwilligung -- (aa) Die Relevanz der Marktmacht -- α. Literaturansichten -- β. Stellungnahme: Marktmacht als gewichtiger indirekter Bewertungsfaktor -- (bb) Dienst gegen monetäre Zahlung als zumutbare Alternative -- (c) Rechtsfolge: Widerlegliche Vermutung.
(aa) Widerlegung durch funktional äquivalentes Marktangebot.
Altri titoli varianti Datenprivatrecht
Record Nr. UNINA-9910727245003321
Hacker Philipp  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs / Lena Marie Staab
Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs / Lena Marie Staab
Autore Staab Lena Marie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (263 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Diskriminierung
Grundschulpädagogik
Inklusion
Disability Studies
Differenzerfahrung
Kunst
Biographie
Diversität
Hannah Höch
Gender studies
Othering
Collagen
Soggetto genere / forma dissertations.
Academic theses
Criticism, interpretation, etc.
History
Academic theses.
Thèses et écrits académiques.
Soggetto non controllato Kunstpädagogik; Collage ; Differenz; Kunstgeschichte; Bildanalyse; Diskursanalyse; Künstlerin; Dadaismus; Inklusion; Gender; Sonderpädagogik; 20. Jahrhundert; Biografie; Biografieforschung; History of art; History of arts; History; Discourse Analysis; Artists; Inclusion; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Biographies; Biographical Inventories
ISBN 3-7815-5920-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Vorab: Denken in Collage - eine Einführung in die Schnipselhaftigkeit . . . . . . . . . . 9 2 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform und biographisches Prinzip . . . . . . . . 13 2.1 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.1 Kunstgeschichtliche Bezüge - eine kleine Geschichte der Collage . . . . . . . 14 2.1.2 Die Collage im Umfeld von Dada Berlin und bei Hannah Höch . . . . . . . . . 22 2.1.3 Theoretische Bezugspunkte: Collage, Montage und Assemblage . . . . . . . . . 30 2.1.4 Collage als epistemologisches Prinzip (zum Ersten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Kunstpädagogische Bezüge zu Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.2.1 Überblick über die Veröffentlichungen im kunstpädagogischen Feld . . . . . 44 2.2.2 Kunstpädagogische Auseinandersetzungen mit Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.3 Kunstpädagogik und Collage 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.3 Die Collage als epistemologisches (zum Zweiten) und biographisches Prinzip (Prinzip Collage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 Collage als methodisches Prinzip: Differenzerfahrungen als künstlerischer Ausdruck? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.1 Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.2 (Differenz-)Erfahrungen und Biographieforschung - wie kann sich den Erfahrungen genähert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.1.3 Vorannahmen zu Hannah Höchs Differenzerfahrungen und Möglichkeiten eines Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.2 Methodische Überlegungen: Zum Umgang mit Text- und Bildanalyse . . . . . . . . . 75 3.2.1 Methodenanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.2 Entscheidungen im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 Künstler:Innen im Diskursfeld von Kategorisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit - machttheoretische Überlegungen und Ausleuchtung des Forschungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1 Etymologische und philosophiegeschichtliche Annäherungen an Kunst und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2 Künstler:Innen und die Rolle des Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3 Zum Problem von Kategorisierungen, Stereotypisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit bei der Frage nach Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4 Deutungshoheit und Hegemonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.5 "Was ist mit denen, die es einfach tun?" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 Differenzerfahrungen und Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.1 Sprachphilosophische Grundlagen und -fragen zu Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.2 Differenz und Kategorien: Differenzkategorien im Kontext sozialer Ungleichheit (aus drei Analyseperspektiven) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.1 Strukturebene/Makroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2.2 Mikroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.2.3 Ebene der symbolischen Repräsentation/Diskursebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.3 Vier Differenzkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.3.1 Körper/Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3.2 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.3.3 Herkunft/race . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.3.4 Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.3.5 Intersektionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.4 Differenz und Erfahrung: Geschlechter- und Subjektanalytische Bezüge Judith Butlers zur weiteren Annäherung an Differenz(-Erfahrungen) . . . . . . . . . . 146 5.4.1 Geschlechtstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.4.2 Zur Frage des Subjekts und der Subjektivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.4.3 Subjektivation und Differenzerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.5 Differenz und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.1 Zur Kategorisierung des "Anderen" in der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.2 Zum Zusammenhang von Differenz und Metapher in der Repräsentation des Anderen - Stuart Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.6 Differenzerfahrung als Collage - Collage-Biographie als Lebensprinzip: Die Collage als epistemologisches Prinzip (zum Dritten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6 Darstellung der empirischen Ergebnisse: Rekonstruktion der Differenzerfahrungsschnipsel Hannah Höchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.1 Grobanalyse (1. Analysegang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 6.2 Textanalyse/Feinanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.1 Analyse zu Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.2 Analyse zu Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6.2.3 Collage - verschiedene Möglichkeiten der An_Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . 195 6.2.4 Zusammenfassung: (De_) Thematisierte Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.3 Collage (mit) "Lebensbild" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Collagestückchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Record Nr. UNINA-9910502680703321
Staab Lena Marie  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Gestaltungsplan i.e.S. : eine Würdigung seines Abweichungspotentials : unter besonderer Berücksichtigung des basellandschaftlichen Quartierplans sowie des baselstädtischen Bebauungsplans / / Michael Pletscher
Der Gestaltungsplan i.e.S. : eine Würdigung seines Abweichungspotentials : unter besonderer Berücksichtigung des basellandschaftlichen Quartierplans sowie des baselstädtischen Bebauungsplans / / Michael Pletscher
Autore Pletscher Michael
Pubbl/distr/stampa Helbing Lichtenhahn Verlag
Soggetto topico Regional planning - Law and legislation - Switzerland
Regional planning - Law and legislation - Switzerland - Basel
Land use - Law and legislation - Switzerland
Land use - Law and legislation - Switzerland - Basel
Soggetto genere / forma Academic theses
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910872359903321
Pletscher Michael  
Helbing Lichtenhahn Verlag
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
People Analytics in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen : Vorschläge zur wirksameren Durchsetzung des Datenschutzrechts / / Gabriel Kasper
People Analytics in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen : Vorschläge zur wirksameren Durchsetzung des Datenschutzrechts / / Gabriel Kasper
Autore Kasper Gabriel
Pubbl/distr/stampa Dike Verlag AG
Soggetto topico Labor laws and legislation - Switzerland
Personnel management - Switzerland
Job evaluation - Law and legislation - Switzerland
Employee rights - Switzerland
Data protection - Law and legislation - Switzerland
Soggetto genere / forma Academic theses
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910872353603321
Kasper Gabriel  
Dike Verlag AG
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Recht und Medizin am Lebensende : menschenrechtliche Anforderungen und Regulierungsvorschläge / / Daniel Hürlimann
Recht und Medizin am Lebensende : menschenrechtliche Anforderungen und Regulierungsvorschläge / / Daniel Hürlimann
Autore Hürlimann Daniel
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (412 p.)
Collana Neue Schriften zum Staatsrecht
Soggetto topico LBB
Soggetto genere / forma Academic theses
Soggetto non controllato Behandlungsabbruch, EGMR, Menschenrechte, Palliative Care, Pflegeheim, Recht auf Leben, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Suizid, Suizidhilfe, UNO, Lebensende, Regulierung
ISBN 3-7489-2971-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Recht und Medizin am Lebensende
Record Nr. UNINA-9910688370003321
Hürlimann Daniel  
Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Recht und Medizin am Lebensende : menschenrechtliche Anforderungen und Regulierungsvorschläge / / Daniel Hürlimann
Recht und Medizin am Lebensende : menschenrechtliche Anforderungen und Regulierungsvorschläge / / Daniel Hürlimann
Autore Hürlimann Daniel
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (412 p.)
Collana Neue Schriften zum Staatsrecht
Soggetto topico LBB
Soggetto genere / forma Academic theses
Soggetto non controllato Behandlungsabbruch, EGMR, Menschenrechte, Palliative Care, Pflegeheim, Recht auf Leben, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Suizid, Suizidhilfe, UNO, Lebensende, Regulierung
ISBN 3-7489-2971-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Recht und Medizin am Lebensende
Record Nr. UNISA-996540332403316
Hürlimann Daniel  
Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Reflexive Kataloge : Ein Medium der Übersetzung als Ausstellung, Film und Hypertext / Ulrike Felsing
Reflexive Kataloge : Ein Medium der Übersetzung als Ausstellung, Film und Hypertext / Ulrike Felsing
Autore Felsing Ulrike (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (314 p.)
Disciplina 741.6409051
Collana Image
Soggetto topico Ausstellungskatalog; Visuelle Präsentation; Konzeptkunst; Installationskunst; Intermedialität; Dokumentation; Raum; Film; Hypertext; Kunst; Bild; Medien; Bildwissenschaft; Medientheorie; Design; Medienästhetik; Kunstwissenschaft; Exhibition Catalogue; Visual Presentation; Concept Art; Installation Art; Intermediality; Documentary; Space; Art; Image; Media; Visual Studies; Media Theory; Media Aesthetics; Fine Arts
Soggetto genere / forma Academic Dissertation
dissertations.
Academic theses
Academic theses.
Thèses et écrits académiques.
Soggetto non controllato Art
Concept Art
Design
Documentary
Film
Fine Arts
Hypertext
Image
Installation Art
Intermediality
Media Aesthetics
Media Theory
Media
Space
Visual Presentation
Visual Studies
ISBN 3-8394-5628-2
Classificazione AP 15480
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Hypothesen -- 1.2 Zum Forschungsstand -- 1.3 Anmerkungen zur theoretischen Grundlage der Untersuchung -- 1.4 Bezugnahmepraktiken -- 1.4 Kommentar zum methodischen Ansatz -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2. Begriffs- und Gegenstandsverständnis -- 2.1 Ausstellungskatalog und Künstlerbuch -- 2.2 Gebrauchsbild und Kunstbild -- 2.3 Layout und Montage -- 2.4 Medialität -- 2.5 Intermedialität -- 2.6 Reflexivität -- 2.7 Resümee -- 3. Der mediale Bezugsrahmen des Katalogs -- 3.1 Arten der kommunikativen Medien -- 3.2 Unterscheidung der Medien nach ihrem Wirkungsbereich -- 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika -- 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika -- 4. Kleine historische Typologie der Anordnungslogik -- 4.1 Die geordnete Liste -- 4.2 Die seitenbezogene Repräsentationslogik -- 4.3 Frühe reflexive Anordnungslogik -- 4.4 Resümee -- 5. Reflexive Kataloggestaltung -- 5.1 Collatéral (2009) Gestaltung: HIT -- 5.2 Riss, Lücke, Scharnier A (2010) Gestaltung: Walter Pamminger -- 5.3 Behälter, Till Exit (1999) Gestaltung: Markus Dreßen & Phillip Arnold -- 5.4 Constantin, Olaf Nicolai (2006) Gestaltung: Markus Dreßen, Jan Wenzel & Olaf Nicolai -- 5.5 Peggy Buth – Desire in representation: Katalog (2010) Gestaltung: Peggy Buth & Till Gathmann -- 5.6 Resümee -- 6. Reflexive Anordnungslogik -- 6.1 Raumbezogene Anordnungslogik -- 6.2 Filmartige Anordnungslogik -- 6.3 Hypertextartige Anordnungslogik -- 6.4 Resümee -- 7. Modalitäten der Kommunikation -- 7.1 Implizite Translation und Dokumentation -- 7.2 Transparenz und Störung -- 7.3 Explizite Translation und Reflexion -- 7.4 Resümee -- 8. Resümee und Ausblick -- Einführung -- 9. Literaturverzeichnis -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.3 Webseiten -- 9.4 Nachschlagewerke -- 9.5 Abbildungsverzeichnis -- 10. Danksagung -- Danksagung
Record Nr. UNINA-9910554272603321
Felsing Ulrike (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Regulating transitions from school to work : an institutional ethnography of activation work in action / / Stephan Dahmen
Regulating transitions from school to work : an institutional ethnography of activation work in action / / Stephan Dahmen
Autore Dahmen Stephan <1982->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa 2021
Descrizione fisica 1 online resource (312 p.)
Disciplina 331.34137
Collana BiUP general
Soggetto topico Youth - Employment
Soggetto genere / forma Academic Dissertation
dissertations.
Academic theses
Academic theses.
Thèses et écrits académiques.
Soggetto non controllato Youth
Welfare State
Transitions
Human Service Organizations
Institutional Ethnography
Activation
Sociology of Conventions
Work
Education
Educational Research
Sociology of Education
Social Pedagogy
History of Education
Bielefeld University Press
ISBN 3-8394-5706-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Contents 5 1. Introduction 9 2.1 How Institutions Structure the Youth Phase 17 2.2. Situating the Swiss Transition Regime 27 2.3. The Politics of VET in Switzerland and the Emergence of Transition Measures 39 2.4. Excursus: Collectivist Skill Formation Systems and the Right to Education 53 2.5. From the Emergence of a Problem Towards the Construction of a Policy 67 Einleitung 75 3.1. The Life-Course as an Institutional Program and a Subjective Construction 80 3.2. The Organizational Regulation of Biographies 93 4.1. Street-level Bureaucrats, Institutionalized Organizations and People Processing Organizations 113 5.1. A Focus on Activation Practices 153 6.1. A Short Introduction to Motivational Semesters 177 6.2. Conflicts Between Orders of Worth and situated Compromises in Human Service Work: The Case of Sanctions 191 6.3. Gate-keeping and the Negotiation of Employability: The Intermediary Function of Motivational Semesters 208 6.4. Constructing the Client that Can Create Himself: Technologies of Agency and the Production of a Will 225 6.5. "Making Up" Viable Future Selves Through Evaluation - Working with the Portfolio-Tool 239 6.6. Guided Self-Exploration as a "Narrative Machinery" that Produces Intelligible Subjects 251 7.1. Organizations as the "Missing Link" for the Mediation Between Systemic Requirements and Subjectivity 255 7.2. The institutional Production of Subjectivity: Biographisation - Valuation - Optimisation - Autonomisation 260 8. Bibliography 277 9. Annex 309
Record Nr. UNISA-996423848603316
Dahmen Stephan <1982->  
2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Regulating transitions from school to work : an institutional ethnography of activation work in action / / Stephan Dahmen
Regulating transitions from school to work : an institutional ethnography of activation work in action / / Stephan Dahmen
Autore Dahmen Stephan <1982->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa 2021
Descrizione fisica 1 online resource (312 p.)
Disciplina 331.34137
Collana BiUP general
Soggetto topico Youth - Employment
Soggetto genere / forma Academic Dissertation
dissertations.
Academic theses
Academic theses.
Thèses et écrits académiques.
Soggetto non controllato Youth
Welfare State
Transitions
Human Service Organizations
Institutional Ethnography
Activation
Sociology of Conventions
Work
Education
Educational Research
Sociology of Education
Social Pedagogy
History of Education
Bielefeld University Press
ISBN 3-8394-5706-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Contents 5 1. Introduction 9 2.1 How Institutions Structure the Youth Phase 17 2.2. Situating the Swiss Transition Regime 27 2.3. The Politics of VET in Switzerland and the Emergence of Transition Measures 39 2.4. Excursus: Collectivist Skill Formation Systems and the Right to Education 53 2.5. From the Emergence of a Problem Towards the Construction of a Policy 67 Einleitung 75 3.1. The Life-Course as an Institutional Program and a Subjective Construction 80 3.2. The Organizational Regulation of Biographies 93 4.1. Street-level Bureaucrats, Institutionalized Organizations and People Processing Organizations 113 5.1. A Focus on Activation Practices 153 6.1. A Short Introduction to Motivational Semesters 177 6.2. Conflicts Between Orders of Worth and situated Compromises in Human Service Work: The Case of Sanctions 191 6.3. Gate-keeping and the Negotiation of Employability: The Intermediary Function of Motivational Semesters 208 6.4. Constructing the Client that Can Create Himself: Technologies of Agency and the Production of a Will 225 6.5. "Making Up" Viable Future Selves Through Evaluation - Working with the Portfolio-Tool 239 6.6. Guided Self-Exploration as a "Narrative Machinery" that Produces Intelligible Subjects 251 7.1. Organizations as the "Missing Link" for the Mediation Between Systemic Requirements and Subjectivity 255 7.2. The institutional Production of Subjectivity: Biographisation - Valuation - Optimisation - Autonomisation 260 8. Bibliography 277 9. Annex 309
Record Nr. UNINA-9910485578503321
Dahmen Stephan <1982->  
2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke
Autore Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (356 p.)
Disciplina 200
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Religion; Disability; Geistige Behinderung; Behinderung; Inklusion; Exklusion; Religiöse Praxis; Religiöse Institution; Medizin; Religionswissenschaft; Religionswissebschaft; Religionssoziolgie; Kulturwissenschaft; Mental Handicap; Disability Studies; Inclusion; Exclusion; Religious Practice; Religious Institution; Medicine; Religious Studies; Cultural Studies
Soggetto genere / forma Academic Dissertation
dissertations.
Academic theses
Academic theses.
Thèses et écrits académiques.
Soggetto non controllato Cultural Studies
Disability Studies
Disability
Exclusion
Inclusion
Medicine
Mental Handicap
Religious Institution
Religious Practice
Religious Studies
ISBN 3-8394-5621-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort und Dank 13 Kapitel 1 - Einleitung: Religion und »Behinderung« 17 Kapitel 2 - Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57 Kapitel 3 - Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71 Kapitel 4 - Datenerhebung 83 Kapitel 5 - Datenauswertung 113 Kapitel 6 Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131 Kapitel 7 - Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141 Kapitel 8 - Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231 Kapitel 9 - Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281 Kapitel 10 - Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315 Literaturverzeichnis 333
Record Nr. UNINA-9910493739903321
Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui