Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB |
Autore | Hacker Philipp |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (XXXI, 744 p.) |
Collana | Jus privatum |
Soggetto topico |
data protection
data-processing law private law civil code regulation (EU) Germany |
Soggetto genere / forma | Academic theses |
Soggetto non controllato | Künstliche Intelligenz - Einwilligung - AGB - Internet der Dinge - Cookies - Rechtstheorie - Bürgerliches Recht |
ISBN | 9783161596186 |
Classificazione | 12.32.04 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- A. Daten in der Dauerschleife -- B. Datenprivatrecht -- C. Regulatorisches und ermöglichendes Privatrecht -- D. Problemaufriss und Aufbau der Untersuchung -- I. Regulierende und ermöglichende Strukturen im Datenprivatrecht -- II. Kurzüberblick über die drei Hauptteile der Arbeit -- 1. Technische und ökonomische Grundlagen (Teil 1) -- 2. Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht (Teil 2) -- 3. Reformperspektiven (Teil 3) -- Teil 1: Technische und ökonomische Grundlagen -- 2 Technische Grundlagen moderner Informationsverarbeitungssysteme -- A. Tracking-Instrumente -- I. Cookies -- II. Fingerprinting-Techniken -- III. Sonstige eindeutige Kennungen -- B. Künstliche Intelligenz: Techniken maschinellen Lernens -- I. Begriffe -- II. Strategien und Modelle maschinellen Lernens -- 1. Lernstrategien -- a) Überwachtes Lernen (supervised learning) -- b) Verstärkungslernen (reinforcement learning) -- c) Unüberwachtes Lernen (unsupervised learning) -- 2. Maschinelles Lernen als Optimierungsproblem: Tiefe neuronale Netze -- III. Technische Autonomie, Daten und Inferenzen -- C. Das Internet der Dinge -- I. Vier Charakteristika von IoT-Geräten -- II. Vier Schichten des IoT -- D. Konvergenzprozesse: Auf dem Weg zum Internet of Everything -- 3 Technisch-ökonomische Problemstellungen und rechtliche Herausforderungen -- A. Erste rechtliche Herausforderung: Multirelationalität vernetzter Datenanalyse -- I. Techno-physische Vernetzung: Internet der Dinge -- II. Ökonomische Folgerungen: Daten als Gegenleistung -- 1. Daten als funktionales Geldäquivalent -- a) Austausch ohne monetäre Gegenleistung -- b) Wertschöpfung an Daten -- aa) Optimierung von Modellen -- bb) Daten als Input für Modelle -- cc) Datenhandel -- 2. Systematisierung: Kategorien von Daten als Gegenleistung.
a) Datenbasiertes Grundmodell -- aa) Vollkommen datenfinanzierte Modelle -- bb) Freemium-Modelle -- b) Monetäres Grundmodell -- aa) Rabattmodelle -- bb) Data on top-Modelle -- III. Die Multirelationalität von personenbezogenen Daten -- B. Zweite rechtliche Herausforderung: Ambivalenz vernetzter Datenerhebung und -verarbeitung -- I. Potenzial -- 1. Individuelle Ebene -- a) Präferenzerfüllung -- b) Zeitersparnis -- c) Kaufkraftsteigerung -- 2. Sozialer Nutzen -- II. Datenschutzrechtliche Risiken -- 1. Vier Typen von Marktversagen -- a) Informationsasymmetrie: Mangelnde Kenntnis der Datenverarbeitung -- aa) Informationsüberlastung -- bb) Rationale Ignoranz -- b) Verhaltensökonomische Effekte bei der Datenbewertung -- c) Negative Externalitäten durch Kollektiveffekte -- aa) Adverse Inferenz -- bb) Ähnlichkeitsbasierte Inferenz -- d) Unschärfe des Datenpreissignals -- e) Zusammenfassung zum Marktversagen -- 2. Soziale Risiken -- a) Verhaltens- und Freiheitsverengung (chilling effects) -- b) Unentziehbarkeit -- c) Mangelndes Bewusstsein der Datenerhebung -- d) Diskriminierung -- C. Dritte rechtliche Herausforderung: Ermöglichung der Durchsetzung heterogener Datenschutzpräferenzen -- D. Leitfälle und Leitfragen für die weiteren Teile der Arbeit -- I. Drei paradigmatische Leitfälle -- 1. Datenweiterleitung an Drittunternehmen -- 2. Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- 3. Datenerhebung bei Dritten -- II. Leitfragen -- E. Ergebnisse von 3 -- Teil 2: Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht -- 4 Vernetzte Datenerhebung und -analyse im Datenschutzrecht -- A. Datenschutzrechtliche Grundlagen -- I. Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts im Kurzüberblick -- 1. Europäische Ebene -- a) DS-GVO -- b) ePrivacy-Instrumente -- c) Sonstige Instrumente -- 2. Nationale Ebene -- a) BDSG -- b) UWG -- c) Sonstige Regelungen. II. Anwendbarkeit der DS-GVO -- 1. Territoriale Anwendbarkeit -- a) Art. 3 Abs. 1 DS-GVO: Niederlassungsprinzip -- aa) Der Begriff der Niederlassung -- bb) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit der Niederlassung -- b) Art. 3 Abs. 2 DS-GVO: Marktortprinzip -- aa) Art. 3 Abs. 2 lit. a DS-GVO: Marktangebot -- (1) Dienstleistung oder Ware -- (2) Spezifisches Angebot -- bb) Art. 3 Abs. 2 lit. b DS-GVO: Verhaltensbeobachtung -- 2. Sachliche Anwendbarkeit -- a) Grundtatbestand: Art. 2 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Bezug zu einer Person -- (2) Identifizierbarkeit einer konkreten Person -- (a) Grundsätzliche Kriterien -- (aa) (Re-)Identifizierungsstrategien -- (bb) Die Rechtssache Breyer -- (cc) Der 26. Erwägungsgrund der DS-GVO: Illegale Re-Identifizierung -- (dd) Folgerungen -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- α. Namenlose Profile -- β. Machine-to-machine-Kommunikation -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (3) Ergebnis zu personenbezogenen Daten -- (4) Regelung nicht personenbezogener Daten -- bb) Spezifische Verarbeitungsformen -- (1) Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung -- (2) Speicherung oder Speicherungsabsicht in Dateisystem -- b) Ausnahmen: Art. 2 Abs. 2-3 DS-GVO -- aa) Kein Anwendungsbereich des Unionsrechts, Art. 2 Abs. 2 lit. a DS-GVO -- (1) Die Fälle Österreichischer Rundfunk und Lindqvist - Argumente des EuGH und Kritik -- (2) Der Anwendungsbereich des Unionsrechts nach der DS-GVO -- (a) Die klassischen Kriterien der Eröffnung des Anwendungsbereichs des Unionsrechts -- (b) Die partielle Fortgeltung der EuGH-Rechtsprechung -- (aa) Fortgeltung des Falls Österreichischer Rundfunk -- (bb) Keine Fortgeltung des Falls Lindqvist -- (3) Folgerungen -- bb) Weitere Ausnahmen. 3. Ergebnis zur Anwendbarkeit der DS-GVO -- III. Datenschutzrechtliche Grundkonzepte -- 1. Stufen datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit in vernetzten Umgebungen -- a) Relevanz der Bestimmung der Verantwortlichkeit -- b) Typen von Verantwortlichkeit -- aa) Alleinige Verantwortlichkeit -- bb) Gemeinsame Verantwortlichkeit -- cc) Zwischenstufen: Die Rechtssache Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- dd) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (1) Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- (a) Die Rechtsprechung des EuGH -- (aa) Kriterien -- α. Cookies: Nochmals Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- β. Social Plug-Ins: Die Rechtssache Fashion ID -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Geltung der DSRL (Altfälle) -- β. Art. 26 Abs. 3 DS-GVO -- (b) Plädoyer für eine abgestufte Verantwortung im Rahmen der DS-GVO -- (aa) Kriterien -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion -- β. Subsidiäre Anwendung von 275 Abs. 1 oder 2 BGB -- γ. Konsequenzen für einzelne Betroffenenrechte -- (2) Datenübermittlung an Drittunternehmen (personalisierte Werbung) -- (a) Werbenetzwerke (ad exchanges) -- (b) Weiterleitung im Internet der Dinge -- (3) Datenerhebung bei Dritten -- c) Datenschutzrechtliche Störerhaftung als dritte Kategorie? -- d) Ergebnis zur Verantwortlichkeit -- 2. Grundsätze der Datenverarbeitung -- a) Rechtscharakter der Grundsätze -- b) Die Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 DS-GVO im Einzelnen -- aa) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 1 DS-GVO: Legalität -- bb) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 2 DS-GVO: Treu und Glauben (fairness) -- (1) Rechtsbereichsübergreifende Fairness jenseits von Transparenz -- (2) Inhaltliche Ausfüllung -- cc) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 3 DS-GVO: Transparenz -- dd) Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO: Zweckbindung -- ee) Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO: Datenminimierung. ff) Art. 5 Abs. 1 lit. d-f DS-GVO: Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit -- c) Zusammenfassung zu den Grundsätzen der Datenverarbeitung -- B. Ermöglichende Strukturen im Datenschutzrecht -- I. Die Einwilligung und ihre Schranken: Reibungspunkte zwischen Privatautonomie und Regulierung -- 1. Ermöglichungscharakter -- 2. Zum Verhältnis von Einwilligung und Vertrag -- 3. Grundtatbestand: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO -- a) Allgemeiner Begriff der Einwilligung, Art. 4 Nr. 11 DS-GVO -- aa) Unmissverständlichkeit -- (1) Grundsatz: Ausdrücklich oder konkludent -- (a) Dimensionen der Unmissverständlichkeit -- (aa) Aktives Tun -- (bb) Gesonderte Einwilligung -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (2) Ausnahme: Nur ausdrücklich -- bb) Bestimmtheit -- cc) Informiertheit -- (1) Transparenz -- (2) Erkenntnismöglichkeit -- (3) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (a) Datenweiterleitung an Dritte -- (b) Datenerhebung durch Dritte -- (c) Datenerhebung bei Dritten -- dd) Freiwilligkeit -- (1) Klares Ungleichgewicht und mangelnde Alternativen -- (2) Gesonderte Einwilligung? -- (3) Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO -- (a) Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung -- (aa) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO -- (bb) Drei Lesarten -- α. Ökonomischer Erforderlichkeitsmaßstab -- β. Objektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- γ. Subjektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- (b) Abhängigkeit der Vertragserfüllung von der Einwilligung -- (aa) Die Relevanz der Marktmacht -- α. Literaturansichten -- β. Stellungnahme: Marktmacht als gewichtiger indirekter Bewertungsfaktor -- (bb) Dienst gegen monetäre Zahlung als zumutbare Alternative -- (c) Rechtsfolge: Widerlegliche Vermutung. (aa) Widerlegung durch funktional äquivalentes Marktangebot. |
Altri titoli varianti | Datenprivatrecht |
Record Nr. | UNINA-9910727245003321 |
Hacker Philipp | ||
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs / Lena Marie Staab |
Autore | Staab Lena Marie |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (263 p.) |
Collana | klinkhardt forschung |
Soggetto topico |
Diskriminierung
Grundschulpädagogik Inklusion Disability Studies Differenzerfahrung Kunst Biographie Diversität Hannah Höch Gender studies Othering Collagen |
Soggetto genere / forma |
dissertations.
Academic theses Criticism, interpretation, etc. History Academic theses. Thèses et écrits académiques. |
Soggetto non controllato |
Kunstpädagogik; Collage |
ISBN | 3-7815-5920-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Vorab: Denken in Collage - eine Einführung in die Schnipselhaftigkeit . . . . . . . . . . 9 2 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform und biographisches Prinzip . . . . . . . . 13 2.1 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.1 Kunstgeschichtliche Bezüge - eine kleine Geschichte der Collage . . . . . . . 14 2.1.2 Die Collage im Umfeld von Dada Berlin und bei Hannah Höch . . . . . . . . . 22 2.1.3 Theoretische Bezugspunkte: Collage, Montage und Assemblage . . . . . . . . . 30 2.1.4 Collage als epistemologisches Prinzip (zum Ersten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Kunstpädagogische Bezüge zu Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.2.1 Überblick über die Veröffentlichungen im kunstpädagogischen Feld . . . . . 44 2.2.2 Kunstpädagogische Auseinandersetzungen mit Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.3 Kunstpädagogik und Collage 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.3 Die Collage als epistemologisches (zum Zweiten) und biographisches Prinzip (Prinzip Collage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 Collage als methodisches Prinzip: Differenzerfahrungen als künstlerischer Ausdruck? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.1 Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.2 (Differenz-)Erfahrungen und Biographieforschung - wie kann sich den Erfahrungen genähert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.1.3 Vorannahmen zu Hannah Höchs Differenzerfahrungen und Möglichkeiten eines Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.2 Methodische Überlegungen: Zum Umgang mit Text- und Bildanalyse . . . . . . . . . 75 3.2.1 Methodenanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.2 Entscheidungen im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 Künstler:Innen im Diskursfeld von Kategorisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit - machttheoretische Überlegungen und Ausleuchtung des Forschungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1 Etymologische und philosophiegeschichtliche Annäherungen an Kunst und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2 Künstler:Innen und die Rolle des Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3 Zum Problem von Kategorisierungen, Stereotypisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit bei der Frage nach Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4 Deutungshoheit und Hegemonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.5 "Was ist mit denen, die es einfach tun?" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 Differenzerfahrungen und Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.1 Sprachphilosophische Grundlagen und -fragen zu Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.2 Differenz und Kategorien: Differenzkategorien im Kontext sozialer Ungleichheit (aus drei Analyseperspektiven) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.1 Strukturebene/Makroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2.2 Mikroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.2.3 Ebene der symbolischen Repräsentation/Diskursebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.3 Vier Differenzkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.3.1 Körper/Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3.2 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.3.3 Herkunft/race . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.3.4 Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.3.5 Intersektionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.4 Differenz und Erfahrung: Geschlechter- und Subjektanalytische Bezüge Judith Butlers zur weiteren Annäherung an Differenz(-Erfahrungen) . . . . . . . . . . 146 5.4.1 Geschlechtstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.4.2 Zur Frage des Subjekts und der Subjektivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.4.3 Subjektivation und Differenzerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.5 Differenz und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.1 Zur Kategorisierung des "Anderen" in der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.2 Zum Zusammenhang von Differenz und Metapher in der Repräsentation des Anderen - Stuart Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.6 Differenzerfahrung als Collage - Collage-Biographie als Lebensprinzip: Die Collage als epistemologisches Prinzip (zum Dritten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6 Darstellung der empirischen Ergebnisse: Rekonstruktion der Differenzerfahrungsschnipsel Hannah Höchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.1 Grobanalyse (1. Analysegang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 6.2 Textanalyse/Feinanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.1 Analyse zu Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.2 Analyse zu Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6.2.3 Collage - verschiedene Möglichkeiten der An_Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . 195 6.2.4 Zusammenfassung: (De_) Thematisierte Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.3 Collage (mit) "Lebensbild" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Collagestückchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 |
Record Nr. | UNINA-9910502680703321 |
Staab Lena Marie | ||
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Der Gestaltungsplan i.e.S. : eine Würdigung seines Abweichungspotentials : unter besonderer Berücksichtigung des basellandschaftlichen Quartierplans sowie des baselstädtischen Bebauungsplans / / Michael Pletscher |
Autore | Pletscher Michael |
Pubbl/distr/stampa | Helbing Lichtenhahn Verlag |
Soggetto topico |
Regional planning - Law and legislation - Switzerland
Regional planning - Law and legislation - Switzerland - Basel Land use - Law and legislation - Switzerland Land use - Law and legislation - Switzerland - Basel |
Soggetto genere / forma | Academic theses |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910872359903321 |
Pletscher Michael | ||
Helbing Lichtenhahn Verlag | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
People Analytics in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen : Vorschläge zur wirksameren Durchsetzung des Datenschutzrechts / / Gabriel Kasper |
Autore | Kasper Gabriel |
Pubbl/distr/stampa | Dike Verlag AG |
Soggetto topico |
Labor laws and legislation - Switzerland
Personnel management - Switzerland Job evaluation - Law and legislation - Switzerland Employee rights - Switzerland Data protection - Law and legislation - Switzerland |
Soggetto genere / forma | Academic theses |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910872353603321 |
Kasper Gabriel | ||
Dike Verlag AG | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Recht und Medizin am Lebensende : menschenrechtliche Anforderungen und Regulierungsvorschläge / / Daniel Hürlimann |
Autore | Hürlimann Daniel |
Pubbl/distr/stampa | Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (412 p.) |
Collana | Neue Schriften zum Staatsrecht |
Soggetto topico | LBB |
Soggetto genere / forma | Academic theses |
Soggetto non controllato | Behandlungsabbruch, EGMR, Menschenrechte, Palliative Care, Pflegeheim, Recht auf Leben, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Suizid, Suizidhilfe, UNO, Lebensende, Regulierung |
ISBN | 3-7489-2971-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Altri titoli varianti | Recht und Medizin am Lebensende |
Record Nr. | UNINA-9910688370003321 |
Hürlimann Daniel | ||
Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Recht und Medizin am Lebensende : menschenrechtliche Anforderungen und Regulierungsvorschläge / / Daniel Hürlimann |
Autore | Hürlimann Daniel |
Pubbl/distr/stampa | Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (412 p.) |
Collana | Neue Schriften zum Staatsrecht |
Soggetto topico | LBB |
Soggetto genere / forma | Academic theses |
Soggetto non controllato | Behandlungsabbruch, EGMR, Menschenrechte, Palliative Care, Pflegeheim, Recht auf Leben, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Suizid, Suizidhilfe, UNO, Lebensende, Regulierung |
ISBN | 3-7489-2971-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Altri titoli varianti | Recht und Medizin am Lebensende |
Record Nr. | UNISA-996540332403316 |
Hürlimann Daniel | ||
Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Reflexive Kataloge : Ein Medium der Übersetzung als Ausstellung, Film und Hypertext / Ulrike Felsing |
Autore | Felsing Ulrike (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (314 p.) |
Disciplina | 741.6409051 |
Collana | Image |
Soggetto topico | Ausstellungskatalog; Visuelle Präsentation; Konzeptkunst; Installationskunst; Intermedialität; Dokumentation; Raum; Film; Hypertext; Kunst; Bild; Medien; Bildwissenschaft; Medientheorie; Design; Medienästhetik; Kunstwissenschaft; Exhibition Catalogue; Visual Presentation; Concept Art; Installation Art; Intermediality; Documentary; Space; Art; Image; Media; Visual Studies; Media Theory; Media Aesthetics; Fine Arts |
Soggetto genere / forma |
Academic Dissertation
dissertations. Academic theses Academic theses. Thèses et écrits académiques. |
Soggetto non controllato |
Art
Concept Art Design Documentary Film Fine Arts Hypertext Image Installation Art Intermediality Media Aesthetics Media Theory Media Space Visual Presentation Visual Studies |
ISBN | 3-8394-5628-2 |
Classificazione | AP 15480 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Hypothesen -- 1.2 Zum Forschungsstand -- 1.3 Anmerkungen zur theoretischen Grundlage der Untersuchung -- 1.4 Bezugnahmepraktiken -- 1.4 Kommentar zum methodischen Ansatz -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2. Begriffs- und Gegenstandsverständnis -- 2.1 Ausstellungskatalog und Künstlerbuch -- 2.2 Gebrauchsbild und Kunstbild -- 2.3 Layout und Montage -- 2.4 Medialität -- 2.5 Intermedialität -- 2.6 Reflexivität -- 2.7 Resümee -- 3. Der mediale Bezugsrahmen des Katalogs -- 3.1 Arten der kommunikativen Medien -- 3.2 Unterscheidung der Medien nach ihrem Wirkungsbereich -- 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika -- 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika -- 4. Kleine historische Typologie der Anordnungslogik -- 4.1 Die geordnete Liste -- 4.2 Die seitenbezogene Repräsentationslogik -- 4.3 Frühe reflexive Anordnungslogik -- 4.4 Resümee -- 5. Reflexive Kataloggestaltung -- 5.1 Collatéral (2009) Gestaltung: HIT -- 5.2 Riss, Lücke, Scharnier A (2010) Gestaltung: Walter Pamminger -- 5.3 Behälter, Till Exit (1999) Gestaltung: Markus Dreßen & Phillip Arnold -- 5.4 Constantin, Olaf Nicolai (2006) Gestaltung: Markus Dreßen, Jan Wenzel & Olaf Nicolai -- 5.5 Peggy Buth – Desire in representation: Katalog (2010) Gestaltung: Peggy Buth & Till Gathmann -- 5.6 Resümee -- 6. Reflexive Anordnungslogik -- 6.1 Raumbezogene Anordnungslogik -- 6.2 Filmartige Anordnungslogik -- 6.3 Hypertextartige Anordnungslogik -- 6.4 Resümee -- 7. Modalitäten der Kommunikation -- 7.1 Implizite Translation und Dokumentation -- 7.2 Transparenz und Störung -- 7.3 Explizite Translation und Reflexion -- 7.4 Resümee -- 8. Resümee und Ausblick -- Einführung -- 9. Literaturverzeichnis -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.3 Webseiten -- 9.4 Nachschlagewerke -- 9.5 Abbildungsverzeichnis -- 10. Danksagung -- Danksagung |
Record Nr. | UNINA-9910554272603321 |
Felsing Ulrike (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Regulating transitions from school to work : an institutional ethnography of activation work in action / / Stephan Dahmen |
Autore | Dahmen Stephan <1982-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (312 p.) |
Disciplina | 331.34137 |
Collana | BiUP general |
Soggetto topico | Youth - Employment |
Soggetto genere / forma |
Academic Dissertation
dissertations. Academic theses Academic theses. Thèses et écrits académiques. |
Soggetto non controllato |
Youth
Welfare State Transitions Human Service Organizations Institutional Ethnography Activation Sociology of Conventions Work Education Educational Research Sociology of Education Social Pedagogy History of Education Bielefeld University Press |
ISBN | 3-8394-5706-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Contents 5 1. Introduction 9 2.1 How Institutions Structure the Youth Phase 17 2.2. Situating the Swiss Transition Regime 27 2.3. The Politics of VET in Switzerland and the Emergence of Transition Measures 39 2.4. Excursus: Collectivist Skill Formation Systems and the Right to Education 53 2.5. From the Emergence of a Problem Towards the Construction of a Policy 67 Einleitung 75 3.1. The Life-Course as an Institutional Program and a Subjective Construction 80 3.2. The Organizational Regulation of Biographies 93 4.1. Street-level Bureaucrats, Institutionalized Organizations and People Processing Organizations 113 5.1. A Focus on Activation Practices 153 6.1. A Short Introduction to Motivational Semesters 177 6.2. Conflicts Between Orders of Worth and situated Compromises in Human Service Work: The Case of Sanctions 191 6.3. Gate-keeping and the Negotiation of Employability: The Intermediary Function of Motivational Semesters 208 6.4. Constructing the Client that Can Create Himself: Technologies of Agency and the Production of a Will 225 6.5. "Making Up" Viable Future Selves Through Evaluation - Working with the Portfolio-Tool 239 6.6. Guided Self-Exploration as a "Narrative Machinery" that Produces Intelligible Subjects 251 7.1. Organizations as the "Missing Link" for the Mediation Between Systemic Requirements and Subjectivity 255 7.2. The institutional Production of Subjectivity: Biographisation - Valuation - Optimisation - Autonomisation 260 8. Bibliography 277 9. Annex 309 |
Record Nr. | UNISA-996423848603316 |
Dahmen Stephan <1982-> | ||
2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Regulating transitions from school to work : an institutional ethnography of activation work in action / / Stephan Dahmen |
Autore | Dahmen Stephan <1982-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (312 p.) |
Disciplina | 331.34137 |
Collana | BiUP general |
Soggetto topico | Youth - Employment |
Soggetto genere / forma |
Academic Dissertation
dissertations. Academic theses Academic theses. Thèses et écrits académiques. |
Soggetto non controllato |
Youth
Welfare State Transitions Human Service Organizations Institutional Ethnography Activation Sociology of Conventions Work Education Educational Research Sociology of Education Social Pedagogy History of Education Bielefeld University Press |
ISBN | 3-8394-5706-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Contents 5 1. Introduction 9 2.1 How Institutions Structure the Youth Phase 17 2.2. Situating the Swiss Transition Regime 27 2.3. The Politics of VET in Switzerland and the Emergence of Transition Measures 39 2.4. Excursus: Collectivist Skill Formation Systems and the Right to Education 53 2.5. From the Emergence of a Problem Towards the Construction of a Policy 67 Einleitung 75 3.1. The Life-Course as an Institutional Program and a Subjective Construction 80 3.2. The Organizational Regulation of Biographies 93 4.1. Street-level Bureaucrats, Institutionalized Organizations and People Processing Organizations 113 5.1. A Focus on Activation Practices 153 6.1. A Short Introduction to Motivational Semesters 177 6.2. Conflicts Between Orders of Worth and situated Compromises in Human Service Work: The Case of Sanctions 191 6.3. Gate-keeping and the Negotiation of Employability: The Intermediary Function of Motivational Semesters 208 6.4. Constructing the Client that Can Create Himself: Technologies of Agency and the Production of a Will 225 6.5. "Making Up" Viable Future Selves Through Evaluation - Working with the Portfolio-Tool 239 6.6. Guided Self-Exploration as a "Narrative Machinery" that Produces Intelligible Subjects 251 7.1. Organizations as the "Missing Link" for the Mediation Between Systemic Requirements and Subjectivity 255 7.2. The institutional Production of Subjectivity: Biographisation - Valuation - Optimisation - Autonomisation 260 8. Bibliography 277 9. Annex 309 |
Record Nr. | UNINA-9910485578503321 |
Dahmen Stephan <1982-> | ||
2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke |
Autore | Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (356 p.) |
Disciplina | 200 |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | Religion; Disability; Geistige Behinderung; Behinderung; Inklusion; Exklusion; Religiöse Praxis; Religiöse Institution; Medizin; Religionswissenschaft; Religionswissebschaft; Religionssoziolgie; Kulturwissenschaft; Mental Handicap; Disability Studies; Inclusion; Exclusion; Religious Practice; Religious Institution; Medicine; Religious Studies; Cultural Studies |
Soggetto genere / forma |
Academic Dissertation
dissertations. Academic theses Academic theses. Thèses et écrits académiques. |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Disability Studies Disability Exclusion Inclusion Medicine Mental Handicap Religious Institution Religious Practice Religious Studies |
ISBN | 3-8394-5621-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort und Dank 13 Kapitel 1 - Einleitung: Religion und »Behinderung« 17 Kapitel 2 - Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57 Kapitel 3 - Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71 Kapitel 4 - Datenerhebung 83 Kapitel 5 - Datenauswertung 113 Kapitel 6 Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131 Kapitel 7 - Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141 Kapitel 8 - Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231 Kapitel 9 - Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281 Kapitel 10 - Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315 Literaturverzeichnis 333 |
Record Nr. | UNINA-9910493739903321 |
Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|