Denken wie der Wald : Zur poetologischen Funktionalisierung des Empirismus in den Romanen und Erzählungen Adalbert Stifters und Wilhelm Raabes / Birgit Ehlbeck |
Autore | Ehlbech, Birgit |
Pubbl/distr/stampa | Bodenheim : Philo, 1998 |
Descrizione fisica | 270 p. ; 22 cm |
Disciplina | 833.709 |
Collana | Monografien, Literaturwissenschaft |
Soggetto non controllato |
Stifter, Adalbert
Raabe, Wilhelm |
ISBN | 3-8257-0053-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-990005832200403321 |
Ehlbech, Birgit | ||
Bodenheim : Philo, 1998 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts / [Walter Münz, Gerhart Hoffmeister... et al.] |
Pubbl/distr/stampa | Stuttgart : Reclam, 1996-1997 |
Descrizione fisica | 2 v. ; 15 cm |
Disciplina | 833.709 |
Collana | Universal-Bibliothek |
Soggetto non controllato | Narrativa tedesca - Sec. 19 |
ISBN |
3-15-008413-X
3-15-008414-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-990004043110403321 |
Stuttgart : Reclam, 1996-1997 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Ich fand in mir eine Welt : Ein sozial- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Romanschriftstellerin um 1800: Charlotte von Kalb, Caroline von Wolzogen, Sophie Mereau-Brentano, Johanna Schopenhauer / Friederike Fetting |
Autore | Fetting, Friederike |
Pubbl/distr/stampa | München : Wilhelm Fink, 1992 |
Descrizione fisica | 158 p. ; 24 cm |
Disciplina | 833.709 |
Soggetto non controllato | Scrittrici tedesche - Sec. 19 |
ISBN | 3-7705-2817-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-990005824300403321 |
Fetting, Friederike | ||
München : Wilhelm Fink, 1992 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Rahmenerzählungen der Moderne : Situation und Gestaltung einer Erzählform zwischen 1883 und 1928 / von Gerrit Stratmann |
Autore | Stratmann, Gerrit |
Pubbl/distr/stampa | Marburg : Tectum, 2000 |
Descrizione fisica | 135 p. ; 21 cm |
Disciplina | 833.709 |
Soggetto topico | Narrativa tedesca - Storia e critica |
ISBN | 382888119X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISALENTO-991003099549707536 |
Stratmann, Gerrit | ||
Marburg : Tectum, 2000 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. del Salento | ||
|
Romane des 19. Jahrhunderts / [Ernst Ribbat, Dieter Kimpel ...et al.] |
Pubbl/distr/stampa | Stuttgart : Reclam, 1992 |
Descrizione fisica | 423 p. ; 15 cm |
Disciplina | 833.709 |
Collana |
Universal-Bibliothek
Interpretationen |
Soggetto non controllato | Narrativa tedesca - Sec. 19 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-990004673690403321 |
Stuttgart : Reclam, 1992 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung : Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung, 1845-1862 / / Johannes Brambora |
Autore | Brambora Johannes |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] |
Descrizione fisica | 1 online resource (325 pages) |
Disciplina | 833.709 |
Collana | Vormärz-Studien |
Soggetto topico |
German fiction - 19th century - History and criticism
Industrialization in literature Employees in literature |
ISBN | 3-8498-1390-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die sozialwissenschaftliche Debatte und ihre Beziehung zum sozialen Roman -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Methodische Bemerkungen -- 2 "Es gibt bei uns keine Leibeigenen mehr [...]! Das Volk ist frei [...], es kann sich jetzt beliebig in vollkommenster Freiheit ertränken, erhängen, erschießen oder freiwillig verhungern." Ernst Willkomms »Weisse Sclaven oder Die Leiden des Volkes« (1845) -- 2.1 Die ökonomischen Gegensätze in der Fabrik und das Ideal ihrer Vereinbarkeit -- 2.1.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter -- 2.1.2 Die Gründe für diese Verhältnisse -- 2.1.3 Die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Lohn und Geschäft -- 2.2 Die Arbeiter als Kraft zur Herstellung der Gemeinschaft -- 2.2.1 Die Zerstörung der überkommenen Moral -- 2.2.2 Die Unmöglichkeit der Gegenwehr -- 2.2.3 Die drohende Zerstörung der Gesellschaft -- 2.3 Die Überwindung der Gegensätze in der familiären Gemeinschaft -- 2.3.1 Die Figur des Maulwurffängers und die Entdeckung der Verwandtschaftsbeziehungen -- 2.3.2 Die Mithilfe der Arbeiter und ihr Dilemma -- 2.3.3 Der Widerstand des Fabrikherrn -- 2.3.4 Die Versöhnung -- 2.3.5 Die neue Fabrikordnung sichert den Lebensunterhalt der Arbeiter - und den Herren ihre unerschütterliche Zuneigung -- 2.4 Fazit -- 3 "Oh, mein Gott, und das sind auch Menschen, wie wir!" Louise Otto-Peters' »Schloß und Fabrik« (1846) -- 3.1 Menschliche Gesinnung als Voraussetzung der Hilfe -- 3.1.1 Im Internat ... -- 3.1.2 ... und in der Fabrik -- 3.2 Die Aporien der tätigen Nächstenliebe -- 3.2.1 Die Diagnose der ,Verrohung' der Arbeiter ... -- 3.2.2 ... und das Gegenprogramm: Respekt und Erziehung -- 3.2.3 Zeitgenössische Vorbilder -- 3.3 Der Staat - ein Bundesgenosse im Bestreben um die Versöhnung der Klassen? -- 3.3.1 Hoffnungen und Befürchtungen auf Seiten der Arbeiter.
3.3.2 Umtriebe des Spitzels -- 3.3.3 Staatshandeln im Widerspruch mit sich selbst -- 3.4 Ein gewaltsamer Umsturz zur Herbeiführung universeller Harmonie? Kommunismus als Versuchung -- 3.4.1 Die ,Bruchstücke' kommunistischer Theorie ... -- 3.4.2 ... und ihre Kritik im Roman -- 3.5 Der Aufstand: Beleg für das Scheitern der repressiven wie der kommunistischen Lösung der sozialen Frage -- 3.5.1 Die Katastrophe des Aufstands -- 3.5.2 Argumente für die Realisierbarkeit des Reformprogramms -- 3.5.3 Die Statthalter der Versöhnung -- 3.6 Fazit -- 4 "Wir alle bilden insgesammt ein Volk. Ich kenne kein Proletariat und keine Bourgeoisie". Max Rings »Berlin und Breslau« (1849) -- 4.1 Die Gegensätze am Vorabend der Revolution -- 4.1.1 Das Elend des vierten Standes -- 4.1.2 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zur herrschenden Elite -- 4.1.3 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zum dritten -- 4.2 Die Einheit in den und trotz der Gegensätze(n) -- 4.2.1 Adelige Vorurteile provozieren eine aufgeregte Masse -- 4.2.2 Eitelkeiten verderben das demokratieunerfahrene Volk -- 4.2.3 Der freie Staat -- 4.3 Der Kampf um die Erringung des Bewusstseins einer Gemeinschaft und sein Erfolg -- 4.3.1 Die Gräfin Wanda von Selz -- 4.3.2 Der Demokrat Dr. Dörner -- 4.3.3 Der Maschinenbauer Rolf -- 4.3.4 Die reale Gemeinschaft im Bildungsinstitut -- 4.4 Fazit -- 5 "Ihr habt euch verkauft an den Teufel der Maschinen". Robert Prutz' »Das Engelchen« (1851) -- 5.1 Alte und neue Armut -- 5.1.1 Sabbath ... -- 5.1.2 ... und Hexensabbath -- 5.1.3 Begründungen der Differenz zwischen alter und neuer Armut -- 5.2 Die kritische Stellung des Romans zum Diskurs der sozialen Frage -- 5.2.1 Die soziale Frage im Roman -- 5.2.2 Der Staat stiftet Ruhe und Ordnung -- 5.2.3 Private Wohltätigkeit für die Sittlichkeit der Armen -- 5.3 Der Ursprung der Fabrikarbeit im Bösen und die Inszenierung seines Untergangs. 5.3.1 Die relative Schuld der Fabrikarbeiter -- 5.3.2 Der "Teufel der Maschinen" -- 5.3.3 Der Untergang des Bösen und die Restauration der anständigen Armut -- 5.4 Fazit -- 6 "Wie soll da der Ehrliche dem Schurken gegenüber Stand halten?! Ueberall ist man von Elenden umgeben!" Adolf Schirmers »Fabrikanten und Arbeiter oder: Der Weg zum Irrenhause« (1862) -- 6.1 Der Zusammenhang von Anstand und Erfolg -- 6.1.1 Der unsittliche Lebenswandel des Seidenfabrikanten ... -- 6.1.2 ... als Grund seines geschäftlichen Niedergangs ... -- 6.1.3 ... sowie der Notlage der Arbeiter -- 6.1.4 Die Tugend der Arbeiter -- 6.2 Der Erfolg des verantwortungslosen Fabrikherrn -- 6.2.1 Stahl als Virtuose der Täuschung -- 6.2.2 Die Masken des Anstands -- 6.2.3 Ehrlichkeit als Summe aller Tugenden -- 6.3 Das Scheitern des Emporkömmlings -- 6.3.1 Die Egoisten werden zu Opfern ihrer eigenen Intrigen -- 6.3.2 Der Erfolg des Geschäfts als entscheidende Bedingung des erfolgreichen Anstands -- 6.4 Fazit -- 7 Schluss -- 7.1 Soziale Romane im Vergleich -- 7.1.1 Gemeinschaftsvorstellungen im sozialen Roman -- 7.1.2 Die Realisierbarkeit der Gemeinschaftsvorstellungen -- 7.2 Die Reflexion sozialwissenschaftlicher Debatten im sozialen Roman -- 7.3 Ausblick -- 8 Bibliographie -- 8.1 Primärquellen -- 8.2 Sekundärquellen -- Backcover. |
Record Nr. | UNINA-9910794586803321 |
Brambora Johannes | ||
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung : Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung, 1845-1862 / / Johannes Brambora |
Autore | Brambora Johannes |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] |
Descrizione fisica | 1 online resource (325 pages) |
Disciplina | 833.709 |
Collana | Vormärz-Studien |
Soggetto topico |
German fiction - 19th century - History and criticism
Industrialization in literature Employees in literature |
ISBN | 3-8498-1390-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die sozialwissenschaftliche Debatte und ihre Beziehung zum sozialen Roman -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Methodische Bemerkungen -- 2 "Es gibt bei uns keine Leibeigenen mehr [...]! Das Volk ist frei [...], es kann sich jetzt beliebig in vollkommenster Freiheit ertränken, erhängen, erschießen oder freiwillig verhungern." Ernst Willkomms »Weisse Sclaven oder Die Leiden des Volkes« (1845) -- 2.1 Die ökonomischen Gegensätze in der Fabrik und das Ideal ihrer Vereinbarkeit -- 2.1.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter -- 2.1.2 Die Gründe für diese Verhältnisse -- 2.1.3 Die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Lohn und Geschäft -- 2.2 Die Arbeiter als Kraft zur Herstellung der Gemeinschaft -- 2.2.1 Die Zerstörung der überkommenen Moral -- 2.2.2 Die Unmöglichkeit der Gegenwehr -- 2.2.3 Die drohende Zerstörung der Gesellschaft -- 2.3 Die Überwindung der Gegensätze in der familiären Gemeinschaft -- 2.3.1 Die Figur des Maulwurffängers und die Entdeckung der Verwandtschaftsbeziehungen -- 2.3.2 Die Mithilfe der Arbeiter und ihr Dilemma -- 2.3.3 Der Widerstand des Fabrikherrn -- 2.3.4 Die Versöhnung -- 2.3.5 Die neue Fabrikordnung sichert den Lebensunterhalt der Arbeiter - und den Herren ihre unerschütterliche Zuneigung -- 2.4 Fazit -- 3 "Oh, mein Gott, und das sind auch Menschen, wie wir!" Louise Otto-Peters' »Schloß und Fabrik« (1846) -- 3.1 Menschliche Gesinnung als Voraussetzung der Hilfe -- 3.1.1 Im Internat ... -- 3.1.2 ... und in der Fabrik -- 3.2 Die Aporien der tätigen Nächstenliebe -- 3.2.1 Die Diagnose der ,Verrohung' der Arbeiter ... -- 3.2.2 ... und das Gegenprogramm: Respekt und Erziehung -- 3.2.3 Zeitgenössische Vorbilder -- 3.3 Der Staat - ein Bundesgenosse im Bestreben um die Versöhnung der Klassen? -- 3.3.1 Hoffnungen und Befürchtungen auf Seiten der Arbeiter.
3.3.2 Umtriebe des Spitzels -- 3.3.3 Staatshandeln im Widerspruch mit sich selbst -- 3.4 Ein gewaltsamer Umsturz zur Herbeiführung universeller Harmonie? Kommunismus als Versuchung -- 3.4.1 Die ,Bruchstücke' kommunistischer Theorie ... -- 3.4.2 ... und ihre Kritik im Roman -- 3.5 Der Aufstand: Beleg für das Scheitern der repressiven wie der kommunistischen Lösung der sozialen Frage -- 3.5.1 Die Katastrophe des Aufstands -- 3.5.2 Argumente für die Realisierbarkeit des Reformprogramms -- 3.5.3 Die Statthalter der Versöhnung -- 3.6 Fazit -- 4 "Wir alle bilden insgesammt ein Volk. Ich kenne kein Proletariat und keine Bourgeoisie". Max Rings »Berlin und Breslau« (1849) -- 4.1 Die Gegensätze am Vorabend der Revolution -- 4.1.1 Das Elend des vierten Standes -- 4.1.2 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zur herrschenden Elite -- 4.1.3 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zum dritten -- 4.2 Die Einheit in den und trotz der Gegensätze(n) -- 4.2.1 Adelige Vorurteile provozieren eine aufgeregte Masse -- 4.2.2 Eitelkeiten verderben das demokratieunerfahrene Volk -- 4.2.3 Der freie Staat -- 4.3 Der Kampf um die Erringung des Bewusstseins einer Gemeinschaft und sein Erfolg -- 4.3.1 Die Gräfin Wanda von Selz -- 4.3.2 Der Demokrat Dr. Dörner -- 4.3.3 Der Maschinenbauer Rolf -- 4.3.4 Die reale Gemeinschaft im Bildungsinstitut -- 4.4 Fazit -- 5 "Ihr habt euch verkauft an den Teufel der Maschinen". Robert Prutz' »Das Engelchen« (1851) -- 5.1 Alte und neue Armut -- 5.1.1 Sabbath ... -- 5.1.2 ... und Hexensabbath -- 5.1.3 Begründungen der Differenz zwischen alter und neuer Armut -- 5.2 Die kritische Stellung des Romans zum Diskurs der sozialen Frage -- 5.2.1 Die soziale Frage im Roman -- 5.2.2 Der Staat stiftet Ruhe und Ordnung -- 5.2.3 Private Wohltätigkeit für die Sittlichkeit der Armen -- 5.3 Der Ursprung der Fabrikarbeit im Bösen und die Inszenierung seines Untergangs. 5.3.1 Die relative Schuld der Fabrikarbeiter -- 5.3.2 Der "Teufel der Maschinen" -- 5.3.3 Der Untergang des Bösen und die Restauration der anständigen Armut -- 5.4 Fazit -- 6 "Wie soll da der Ehrliche dem Schurken gegenüber Stand halten?! Ueberall ist man von Elenden umgeben!" Adolf Schirmers »Fabrikanten und Arbeiter oder: Der Weg zum Irrenhause« (1862) -- 6.1 Der Zusammenhang von Anstand und Erfolg -- 6.1.1 Der unsittliche Lebenswandel des Seidenfabrikanten ... -- 6.1.2 ... als Grund seines geschäftlichen Niedergangs ... -- 6.1.3 ... sowie der Notlage der Arbeiter -- 6.1.4 Die Tugend der Arbeiter -- 6.2 Der Erfolg des verantwortungslosen Fabrikherrn -- 6.2.1 Stahl als Virtuose der Täuschung -- 6.2.2 Die Masken des Anstands -- 6.2.3 Ehrlichkeit als Summe aller Tugenden -- 6.3 Das Scheitern des Emporkömmlings -- 6.3.1 Die Egoisten werden zu Opfern ihrer eigenen Intrigen -- 6.3.2 Der Erfolg des Geschäfts als entscheidende Bedingung des erfolgreichen Anstands -- 6.4 Fazit -- 7 Schluss -- 7.1 Soziale Romane im Vergleich -- 7.1.1 Gemeinschaftsvorstellungen im sozialen Roman -- 7.1.2 Die Realisierbarkeit der Gemeinschaftsvorstellungen -- 7.2 Die Reflexion sozialwissenschaftlicher Debatten im sozialen Roman -- 7.3 Ausblick -- 8 Bibliographie -- 8.1 Primärquellen -- 8.2 Sekundärquellen -- Backcover. |
Record Nr. | UNINA-9910808130003321 |
Brambora Johannes | ||
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|