top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
"Niemand hier kann eine Stimme haben" : Postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / / Laura Beck
"Niemand hier kann eine Stimme haben" : Postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / / Laura Beck
Autore Beck Laura <1985->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (337 pages)
Disciplina 830.9358
Collana Postkoloniale Studien in der Germanistik
Soggetto topico German literature - 20th century - History and criticism
German literature - 21st century - History and criticism
Oral interpretation
ISBN 3-8498-1484-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom ,Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. ,Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit -- 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell - Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" - Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität? -- 2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen ,Eigenem' und ,Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren -- 3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen ,afrikanischer Authentizität'?.
3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« -- 4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit - Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum - Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts -- 4.4.3 Oralität und Islam - von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende -- 4.5 Ostafrika: Geschichte und Identität -- 4.5.1 Kolonisatorische Selbst- und Fremdbeschreibung -- 4.5.2 "Hört zu, meine Brüder" - Fingierte ostafrikanische Mündlichkeit -- 4.5.3 Zur Dekonstruktion europäischer ›und‹ afrikanischer Festschreibungspraktiken -- 4.6 Zum Problem der Stimme und zur interkulturellen Intertextualität -- 4.7 Abschlussbemerkung -- 5 "wie die Wörter hinwegdrängen über die fremde Stimme" Thomas Stangls »Der einzige Ort« -- 5.1 Einführung -- 5.2 Europäisches Schreiben -- 5.2.1 Die Rolle des Schreibens im (vor-)kolonialen Kontext -- 5.2.2 Die Schwäche des europäischen Schreibens - Europäisches Schreiben ›als‹ Schwäche.
5.2.3 Beschrieben werden: Der Reisende als passive Schreibfläche -- 5.3 Intertextualität -- 5.3.1 Koloniales (Zer-)Schreiben und Identitäts(de-)konstruktion: René Caillié und »Robinson Crusoe« -- 5.3.2 Schrift, Kolonialismus und Geschlecht: Alexander Gordon Laing und »Melmoth the Wanderer« -- 5.4 Die ,Anderen' als Schweigende, Schreibende und Sprechende -- 5.4.1 Die verschwiegene Frau: Der Ausschluss weiblicher Figuren aus dem Schriftverkehr -- 5.4.2 Fremdkultureller Schriftgebrauch: Koran und Schrift -- 5.4.3 Oralität, Religion und Alltagskultur -- 5.4.4 Mündliche Quellen, "stumme Blicke, eine notwendige Feindseligkeit" -- 5.5 Orale ,Afzierung' -- 5.5.1 Europäische Mündlichkeit als pathologisches Problem -- 5.5.2 Intertextuelle Polyphonie als Oralität? -- 5.6 Abschlussbemerkung -- 6 Fazit -- 6.1 Schluss -- 6.2 Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910794029503321
Beck Laura <1985->  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
"Niemand hier kann eine Stimme haben" : Postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / / Laura Beck
"Niemand hier kann eine Stimme haben" : Postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / / Laura Beck
Autore Beck Laura <1985->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (337 pages)
Disciplina 830.9358
Collana Postkoloniale Studien in der Germanistik
Soggetto topico German literature - 20th century - History and criticism
German literature - 21st century - History and criticism
Oral interpretation
ISBN 3-8498-1484-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom ,Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. ,Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit -- 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell - Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" - Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität? -- 2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen ,Eigenem' und ,Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren -- 3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen ,afrikanischer Authentizität'?.
3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« -- 4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit - Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum - Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts -- 4.4.3 Oralität und Islam - von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende -- 4.5 Ostafrika: Geschichte und Identität -- 4.5.1 Kolonisatorische Selbst- und Fremdbeschreibung -- 4.5.2 "Hört zu, meine Brüder" - Fingierte ostafrikanische Mündlichkeit -- 4.5.3 Zur Dekonstruktion europäischer ›und‹ afrikanischer Festschreibungspraktiken -- 4.6 Zum Problem der Stimme und zur interkulturellen Intertextualität -- 4.7 Abschlussbemerkung -- 5 "wie die Wörter hinwegdrängen über die fremde Stimme" Thomas Stangls »Der einzige Ort« -- 5.1 Einführung -- 5.2 Europäisches Schreiben -- 5.2.1 Die Rolle des Schreibens im (vor-)kolonialen Kontext -- 5.2.2 Die Schwäche des europäischen Schreibens - Europäisches Schreiben ›als‹ Schwäche.
5.2.3 Beschrieben werden: Der Reisende als passive Schreibfläche -- 5.3 Intertextualität -- 5.3.1 Koloniales (Zer-)Schreiben und Identitäts(de-)konstruktion: René Caillié und »Robinson Crusoe« -- 5.3.2 Schrift, Kolonialismus und Geschlecht: Alexander Gordon Laing und »Melmoth the Wanderer« -- 5.4 Die ,Anderen' als Schweigende, Schreibende und Sprechende -- 5.4.1 Die verschwiegene Frau: Der Ausschluss weiblicher Figuren aus dem Schriftverkehr -- 5.4.2 Fremdkultureller Schriftgebrauch: Koran und Schrift -- 5.4.3 Oralität, Religion und Alltagskultur -- 5.4.4 Mündliche Quellen, "stumme Blicke, eine notwendige Feindseligkeit" -- 5.5 Orale ,Afzierung' -- 5.5.1 Europäische Mündlichkeit als pathologisches Problem -- 5.5.2 Intertextuelle Polyphonie als Oralität? -- 5.6 Abschlussbemerkung -- 6 Fazit -- 6.1 Schluss -- 6.2 Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover.
Record Nr. UNINA-9910814263803321
Beck Laura <1985->  
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeiterliteratur in Deutschland / Martin H. Ludwig
Arbeiterliteratur in Deutschland / Martin H. Ludwig
Autore Ludwig, Martin H.
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : Metzler, 1976
Descrizione fisica VII, 138 p. ; 19 cm
Disciplina 830.9358
Collana Sammlung Metzler. Abteilung D, Literaturgeschichte
Soggetto topico Letteratura tedesca - Motivi sociali
ISBN 3476101495
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISALENTO-991003507099707536
Ludwig, Martin H.  
Stuttgart : Metzler, 1976
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
As German as Kafka : Identity and Singularity in German Literature around 1900 and 2000
As German as Kafka : Identity and Singularity in German Literature around 1900 and 2000
Autore Rock Lene
Pubbl/distr/stampa [S.l.] : , : LEUVEN UNIVERSITY PRESS, , 2019
Descrizione fisica 1 online resource (370 pages) : PDF, digital file(s)
Disciplina 830.9358
Soggetto topico German literature
ISBN 94-6270-178-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front Matter (pp. 1-4) -- Table of Contents (pp. 5-8) -- ACKNOWLEDGEMENTS (pp. 9-10) -- INTRODUCTION (pp. 11-30) -- CHAPTER 1 CONSTITUTIVE OUTSIDERS (pp. 31-66) -- CHAPTER 2 AESTHETES BETWEEN IDENTITY AND OPPOSITION (pp. 67-142) -- CHAPTER 3 CITY DWELLERS BETWEEN DIFFERENCE AND INDIFFERENCE (pp. 143-198) -- CHAPTER 4 FAMILY HEROES BETWEEN MYTH AND STORYTELLING (pp. 199-284) -- CONCLUSION THE FALLIBILITY OF BILDUNG (pp. 285-288) -- NOTES (pp. 289-344) -- BIBLIOGRAPHY (pp. 345-370).
Introduction -- Constitutive outsiders -- Aesthetes between identity and opposition -- City dwellers between difference and indifference -- Family heroes between myth and storytelling -- Conclusion the fallibility of Bildung.
Record Nr. UNINA-9910357816703321
Rock Lene  
[S.l.] : , : LEUVEN UNIVERSITY PRESS, , 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Auschwitz et les nouvelles littératures allemandes / Jean-Paul Bier
Auschwitz et les nouvelles littératures allemandes / Jean-Paul Bier
Autore Bier, Jean Paul
Pubbl/distr/stampa Bruxelles : Éditions de l'Université de Bruxelles, 1979
Descrizione fisica 229 p. ; 24 cm
Disciplina 830.9358
Soggetto topico Ebrei - Persecuzioni
Letteratura tedesca - Storia e critica
ISBN 2800406895
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNISALENTO-991001904099707536
Bier, Jean Paul  
Bruxelles : Éditions de l'Université de Bruxelles, 1979
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
Colonial Australian fiction : character types, social formations and the colonial economy / / Ken Gelder and Rachael Weaver
Colonial Australian fiction : character types, social formations and the colonial economy / / Ken Gelder and Rachael Weaver
Autore Gelder Ken <1955->
Pubbl/distr/stampa Sydney, New South Wales : , : Sydney University Press, , [2017]
Descrizione fisica 1 online resource (vii, 153 pages)
Disciplina 830.9358
Collana Sydney Studies in Australian Literature
Soggetto topico Literature and society - Australia
Anthologies
ISBN 1-74332-462-6
1-74332-520-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910316449403321
Gelder Ken <1955->  
Sydney, New South Wales : , : Sydney University Press, , [2017]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Colonial fantasies : conquest, family, and nation in precolonial Germany, 1770-1870 / / Susanne Zantop
Colonial fantasies : conquest, family, and nation in precolonial Germany, 1770-1870 / / Susanne Zantop
Autore Zantop Susanne <1945-2001.>
Pubbl/distr/stampa Durham, N.C. : , : Duke University Press, , 1997
Descrizione fisica 1 online resource (ix, 292 pages)
Disciplina 830.9/358
830.9358
Collana Post-contemporary interventions
Soggetto topico German literature - 19th century - History and criticism
Nationalism - Germany - History
German literature - 18th century - History and criticism
National characteristics, German, in literature
Imperialism - History - 19th century
Military history in literature
Nationalism in literature
Colonies in literature
Family in literature
ISBN 1-282-90441-8
9786612904417
0-8223-8211-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Armchair Conquistadors; or, The Quest for "New Germany": Tiranos animales o alemanes: Germans and the "Conquest" A Conquest of the Intellect -- Colonizing Theory: Gender, Race, and the Search for a National Identity: Gendering the "Conquest" Racializing the Colony. Patagons and Germans -- Colonial Families; or, Displacing the Colonizers: Fathers and Sons: Donnerstag and Freitag, Campe and Krusoe. Husbands and Wives: Colonialism Domesticated. Betrothal and Divorce; or, Revolution in the House -- Virgin Islands, Teuton Conquerors: The German Columbus. The Second Discovery. Colonial Fantasies Revisited. Epilogue: Vitzliputzli's Revenge.
Record Nr. UNINA-9910777986803321
Zantop Susanne <1945-2001.>  
Durham, N.C. : , : Duke University Press, , 1997
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Colonial fantasies : conquest, family, and nation in precolonial Germany, 1770-1870 / / Susanne Zantop
Colonial fantasies : conquest, family, and nation in precolonial Germany, 1770-1870 / / Susanne Zantop
Autore Zantop Susanne <1945-2001.>
Pubbl/distr/stampa Durham, N.C. : , : Duke University Press, , 1997
Descrizione fisica 1 online resource (ix, 292 pages)
Disciplina 830.9/358
830.9358
Collana Post-contemporary interventions
Soggetto topico German literature - 19th century - History and criticism
Nationalism - Germany - History
German literature - 18th century - History and criticism
National characteristics, German, in literature
Imperialism - History - 19th century
Military history in literature
Nationalism in literature
Colonies in literature
Family in literature
ISBN 1-282-90441-8
9786612904417
0-8223-8211-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Armchair Conquistadors; or, The Quest for "New Germany": Tiranos animales o alemanes: Germans and the "Conquest" A Conquest of the Intellect -- Colonizing Theory: Gender, Race, and the Search for a National Identity: Gendering the "Conquest" Racializing the Colony. Patagons and Germans -- Colonial Families; or, Displacing the Colonizers: Fathers and Sons: Donnerstag and Freitag, Campe and Krusoe. Husbands and Wives: Colonialism Domesticated. Betrothal and Divorce; or, Revolution in the House -- Virgin Islands, Teuton Conquerors: The German Columbus. The Second Discovery. Colonial Fantasies Revisited. Epilogue: Vitzliputzli's Revenge.
Record Nr. UNINA-9910825288503321
Zantop Susanne <1945-2001.>  
Durham, N.C. : , : Duke University Press, , 1997
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Dennoch leben sie. : verfemte Bucher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik / hrsg. von Reiner Wild, in Zusammenarbeit mit Sabine Becker, Matthias Luserke-Jaqui und Reiner Marx
Dennoch leben sie. : verfemte Bucher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik / hrsg. von Reiner Wild, in Zusammenarbeit mit Sabine Becker, Matthias Luserke-Jaqui und Reiner Marx
Pubbl/distr/stampa Munchen : Text + Kritik, copyr. 2003
Descrizione fisica 454 p. ; 24 cm
Disciplina 830.9358
Soggetto topico Letteratura tedesca - Storia e critica - Sec.20
Nazionalsocialismo e letteratura - Storia - sec. 20
ISBN 3-88377-745-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-990003307520203316
Munchen : Text + Kritik, copyr. 2003
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die andere deutsche Literatur : Aufsätze zur Literatur aus der DDR / Wolfgang Emmerich
Die andere deutsche Literatur : Aufsätze zur Literatur aus der DDR / Wolfgang Emmerich
Autore Emmerich, Wolfgang
Pubbl/distr/stampa Opladen : Westdeutscher, 1994
Descrizione fisica 231 p. ; 23 cm
Disciplina 830.9358
Soggetto non controllato Letteratura tedesca - Repubblica democratica tedesca
ISBN 3-531-12436-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-990004074710403321
Emmerich, Wolfgang  
Opladen : Westdeutscher, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui