522-2023 - IEEE Guide for Testing Turn Insulation of Form-Wound Stator Coils for Alternating-Current Electric Machines / / IEEE |
Pubbl/distr/stampa | New York, USA : , : IEEE, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (34 pages) : illustrations |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico | Insulation (Heat) |
ISBN | 979-88-557-0131-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNISA-996559972803316 |
New York, USA : , : IEEE, , 2023 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Applicazioni di termofisica dell'edificio e climatizzazione / Vincenzo Corrado, Enrico Fabrizio |
Autore | Corrado, Vincenzo <1963- > |
Edizione | [2. ed] |
Pubbl/distr/stampa | Torino, : CLUT, 2009 |
Descrizione fisica | VIII, 179 p. ; 24 cm. |
Disciplina |
693.8
693.832 |
Altri autori (Persone) | Fabrizio, Enrico |
Soggetto topico | Edifici - Isolamento termico |
ISBN | 9788879922814 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNISANNIO-TO01741004 |
Corrado, Vincenzo <1963- >
![]() |
||
Torino, : CLUT, 2009 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. del Sannio | ||
|
Architettura bioclimatica : risparmio energetico e qualità della vita nelle costruzioni / Dora Francese |
Autore | Francese, Dora |
Pubbl/distr/stampa | Torino : UTET, 1996 |
Descrizione fisica | X,221 p. ; 28 cm |
Disciplina |
620.8
693.8 |
Collana | Architettura pratica |
Soggetto non controllato | Edilizia Bioclimatica |
ISBN | 88-02-05094-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990000427240403321 |
Francese, Dora | ||
Torino : UTET, 1996 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Architettura bioclimatica / a cura di Cettina Gallo |
Pubbl/distr/stampa | Roma : Pianella : Pignocchi : Cecchini, 1995 |
Descrizione fisica | 157 p. : ill. + 1 videocassetta + 1 dischetto ; 24 cm |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto non controllato | Edilizia bioclimatica |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990000429530403321 |
Roma : Pianella : Pignocchi : Cecchini, 1995 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Architettura del vento : design e tecnologia per il raffrescamento passivo / Mario Buono ; presentazione di Virginia Gangemi |
Autore | Buono, Mario |
Pubbl/distr/stampa | Napoli, : Clean Edizioni, 1998 |
Descrizione fisica | 131 p. : ill. ; 21 cm |
Disciplina |
620.8
693.8 |
Soggetto non controllato |
Edifici - Ventilazione
Architettura - Tecnologia Edilizia bioclimatica |
ISBN | 88-86701-29-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990000798720403321 |
Buono, Mario
![]() |
||
Napoli, : Clean Edizioni, 1998 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
ARCHITETTURA Ecosistemica : equilibrio ambientale nella città / a cura di Manfredi Nicoletti |
Pubbl/distr/stampa | Roma : Gangemi, 1998 |
Descrizione fisica | 303 p. : ill. ; 26 cm |
Disciplina |
620.8
693.8 |
Soggetto non controllato | Edilizia Bioclimatica |
ISBN | 88-7448-848-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990000431060403321 |
Roma : Gangemi, 1998 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Aspetti geotecnici della progettazione in zona sismica : linee guida / Associazione geotecnica italiana |
Autore | Associazione geotecnica italiana |
Edizione | [Edizione provvisoria] |
Pubbl/distr/stampa | Bologna : Patron, 2005 |
Descrizione fisica | XVI, 402 p. : ill. ; 30 cm |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto non controllato | Costruzioni in zona sismica |
ISBN | 88-555-2803-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990009108430403321 |
Associazione geotecnica italiana
![]() |
||
Bologna : Patron, 2005 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik : Klima, Warme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Haupl |
Autore | Haupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNINA-9910877659903321 |
Haupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl |
Autore | Häupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNINA-9910144106003321 |
Häupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl |
Autore | Häupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNISA-996206037303316 |
Häupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|