A manual of paper chromatography and paper electrophoresis / [by] Richard J. Block, Emmett L. Durrum, Gunter Zweig |
Autore | Block, Richard Joseph <1906-1962> |
Pubbl/distr/stampa | New York, : Academic press, 1955 |
Descrizione fisica | 484 p. ; 24 cm |
Disciplina | 544.92 |
Soggetto non controllato | Cromatografia |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-990002201040403321 |
Block, Richard Joseph <1906-1962>
![]() |
||
New York, : Academic press, 1955 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Advances in chromatography |
Pubbl/distr/stampa | New York, : M. Dekker |
Disciplina | 544.92 |
ISSN | 0065-2415 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-990008886510403321 |
New York, : M. Dekker | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Advances in chromatography 1970 : proceedings of the 6th International Symposium held in Miami Beach, Florida June 2-5, 1970 / editor: A. Zlatkis |
Pubbl/distr/stampa | Houston, Texas, : Chromatography Symposium, Department of Chemistry, University of Houston, 1970 |
Descrizione fisica | VI, 434 p. : ill. ; 28 cm |
Disciplina | 544.92 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910855998503321 |
Houston, Texas, : Chromatography Symposium, Department of Chemistry, University of Houston, 1970 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Analisi Cromatografica su carta / Giuseppe Schoen |
Autore | Schoen, Giuseppe |
Pubbl/distr/stampa | Milano, : Società editoriale Farmaceutica, 1954 |
Descrizione fisica | xi, 352 p. ; 27 cm |
Disciplina | 544.92 |
Soggetto non controllato | Tecniche di laboratorio - Cromatografia |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990001462350403321 |
Schoen, Giuseppe
![]() |
||
Milano, : Società editoriale Farmaceutica, 1954 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Applicazioni della cromatografia liquida ad alta velocità |
Pubbl/distr/stampa | [s.l.] : Perkin-Elmer, stampa 1982 |
Descrizione fisica | 75 p. : ill. ; 23 cm |
Disciplina | 544.92 |
Soggetto non controllato | Cromatografia |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-990008305120403321 |
[s.l.] : Perkin-Elmer, stampa 1982 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Biochemical Applications of Gas Chromatography / H.P. Burchfield, Eleanor E. Storrs |
Autore | Burchfield, H.P. |
Pubbl/distr/stampa | New York, : Academic Press, 1962 |
Descrizione fisica | xviii, 680 p. : ill. ; 25 cm |
Disciplina | 544.92 |
Soggetto non controllato | Tecniche di laboratorio |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-990001452540403321 |
Burchfield, H.P.
![]() |
||
New York, : Academic Press, 1962 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten [[electronic resource] ] : ein Praxishandbuch für die HPLC und GC / / herausgegeben von Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (422 p.) |
Disciplina |
543.0894
543.8 543.84 544.92 |
Altri autori (Persone) |
KromidasStavros
KussHans-Joachim |
Soggetto topico |
Chromatographic analysis
High performance liquid chromatography Gas chromatography |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
3-527-66015-1
1-281-94677-X 9786611946777 3-527-62222-5 3-527-62223-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Autorenliste; Zum Aufbau des Buches; Teil I Auswertung in der Chromatographie - die Integration; 1 Das Chromatogramm; 1.1 Chromatographischer Prozess; 1.1.1 Selektivität und Effizienz - Maß für die unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit; 1.2 Chromatographische Kenngrößen; 1.2.1 Retentionsgrößen; 1.2.1.1 Totzeit (t(m); t(0)); 1.2.1.2 Bruttoretentionszeit (t(ms); t(R)); 1.2.1.3 Nettoretentionszeit (t(s)); 1.2.1.4 Retentionsfaktor oder Kapazitätsfaktor (k; k ́); 1.2.2 Peak-Ausdehnung und Peakform
1.2.2.1 Basispeakbreite (w(b))1.2.2.2 Peakbreite in halber Höhe (w(h)); 1.2.2.3 Peakhöhe (h); 1.2.2.4 Peaksymmetrie, Tailingfaktor (T); 1.2.3 Auflösungsgrößen; 1.2.3.1 Die Auflösung (R); 1.2.3.2 Quantitative Größe der Selektivität; 1.2.3.3 Quantitative Größen für die Effizienz der Trennsäule; 1.2.4 Bestimmung von kleinen Substanzmengen; 1.2.4.1 Ermitteln der Nachweis-, Erfassungs-, Entscheidungs- und Bestimmungsgrenze; 1.3 van Deemter- und Golay-Gleichung; 1.4 Erzeugen von Chromatogrammen; 1.4.1 Datenaufnahme, Erzeugen der Rohdaten; 1.4.1.1 Bei der Datenaufnahme verwendete Parameter 1.4.1.2 Beispiele der unterschiedlichen Art der Datenaufnahme1.4.1.3 Innere/äußere Chromatogramme; 1.4.1.4 2-D-/3-D-Chromatogramme; 1.4.2 Charakterisierung von Detektoren; 1.4.2.1 Zerstörend/nicht zerstörend; 1.4.2.2 Selektiv, spezifisch, universell; 1.4.2.3 Konzentrations- und massenstromabhängige Detektoren; 1.4.2.4 Detektorempfindlichkeit; 1.4.2.5 Linearer und dynamischer Bereich; 1.4.2.6 Ansprechzeit, Zeitkonstante; 1.5 Integration; 1.5.1 Integration anschaulich; 1.5.1.1 Methoden zur Peakerkennung; 1.5.2 Integration und Integrationsparameter, Beispiele 1.5.2.1 Datenaufnahme und -integration mit Empower 21.5.2.2 Datenaufnahme und -integration mit Chromeleon; 1.5.2.3 Datenaufnahme und -integration mit EZChrom Elite; 1.5.2.4 Datenaufnahme und -integration mit ChemStation; 1.5.2.5 Vergleich der wichtigsten Integrationsparameter von vier unterschiedlichen Integrationsprogrammen; Anhang: Experimente zur Optimierung der Zeitkonstante/Datensammelrate; Literatur; 2 Integrationsfehler und Auswertung; 2.1 Was sagt die Literatur über Integrationsfehler?; 2.2 Integration in der täglichen Praxis; 2.2.1 Integration - einfach und immer gleich? 2.2.2 Vergleich von Integrationssystemen mit wenigen großen Peaks2.2.3 Vergleich von Integrationssystemen mit vielen kleinen Peaks; 2.3 Chromatogramm-Simulation; 2.3.1 Simulation eines digitalen Chromatogramms; 2.3.2 Ein Peak; 2.3.3 Mehrere Peaks; 2.3.4 Rauschen; 2.3.5 Drift; 2.3.6 Gaschromatogramm; 2.3.7 Verschmolzene Peaks; 2.3.8 Datenpunktabstand; 2.3.9 Tailing; 2.3.10 Peakfläche und Peakhöhe; 2.3.11 Andere Kenngrößen; 2.4 Anwendungen der Simulation; 2.4.1 Simulation einer Kalibriergeraden; 2.4.2 Zehnfache Simulation an der Bestimmungsgrenze 2.4.3 Simulation eines isokratischen Chromatogramms |
Record Nr. | UNINA-9910144117803321 |
Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten [[electronic resource] ] : ein Praxishandbuch für die HPLC und GC / / herausgegeben von Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (422 p.) |
Disciplina |
543.0894
543.8 543.84 544.92 |
Altri autori (Persone) |
KromidasStavros
KussHans-Joachim |
Soggetto topico |
Chromatographic analysis
High performance liquid chromatography Gas chromatography |
ISBN |
3-527-66015-1
1-281-94677-X 9786611946777 3-527-62222-5 3-527-62223-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Autorenliste; Zum Aufbau des Buches; Teil I Auswertung in der Chromatographie - die Integration; 1 Das Chromatogramm; 1.1 Chromatographischer Prozess; 1.1.1 Selektivität und Effizienz - Maß für die unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit; 1.2 Chromatographische Kenngrößen; 1.2.1 Retentionsgrößen; 1.2.1.1 Totzeit (t(m); t(0)); 1.2.1.2 Bruttoretentionszeit (t(ms); t(R)); 1.2.1.3 Nettoretentionszeit (t(s)); 1.2.1.4 Retentionsfaktor oder Kapazitätsfaktor (k; k ́); 1.2.2 Peak-Ausdehnung und Peakform
1.2.2.1 Basispeakbreite (w(b))1.2.2.2 Peakbreite in halber Höhe (w(h)); 1.2.2.3 Peakhöhe (h); 1.2.2.4 Peaksymmetrie, Tailingfaktor (T); 1.2.3 Auflösungsgrößen; 1.2.3.1 Die Auflösung (R); 1.2.3.2 Quantitative Größe der Selektivität; 1.2.3.3 Quantitative Größen für die Effizienz der Trennsäule; 1.2.4 Bestimmung von kleinen Substanzmengen; 1.2.4.1 Ermitteln der Nachweis-, Erfassungs-, Entscheidungs- und Bestimmungsgrenze; 1.3 van Deemter- und Golay-Gleichung; 1.4 Erzeugen von Chromatogrammen; 1.4.1 Datenaufnahme, Erzeugen der Rohdaten; 1.4.1.1 Bei der Datenaufnahme verwendete Parameter 1.4.1.2 Beispiele der unterschiedlichen Art der Datenaufnahme1.4.1.3 Innere/äußere Chromatogramme; 1.4.1.4 2-D-/3-D-Chromatogramme; 1.4.2 Charakterisierung von Detektoren; 1.4.2.1 Zerstörend/nicht zerstörend; 1.4.2.2 Selektiv, spezifisch, universell; 1.4.2.3 Konzentrations- und massenstromabhängige Detektoren; 1.4.2.4 Detektorempfindlichkeit; 1.4.2.5 Linearer und dynamischer Bereich; 1.4.2.6 Ansprechzeit, Zeitkonstante; 1.5 Integration; 1.5.1 Integration anschaulich; 1.5.1.1 Methoden zur Peakerkennung; 1.5.2 Integration und Integrationsparameter, Beispiele 1.5.2.1 Datenaufnahme und -integration mit Empower 21.5.2.2 Datenaufnahme und -integration mit Chromeleon; 1.5.2.3 Datenaufnahme und -integration mit EZChrom Elite; 1.5.2.4 Datenaufnahme und -integration mit ChemStation; 1.5.2.5 Vergleich der wichtigsten Integrationsparameter von vier unterschiedlichen Integrationsprogrammen; Anhang: Experimente zur Optimierung der Zeitkonstante/Datensammelrate; Literatur; 2 Integrationsfehler und Auswertung; 2.1 Was sagt die Literatur über Integrationsfehler?; 2.2 Integration in der täglichen Praxis; 2.2.1 Integration - einfach und immer gleich? 2.2.2 Vergleich von Integrationssystemen mit wenigen großen Peaks2.2.3 Vergleich von Integrationssystemen mit vielen kleinen Peaks; 2.3 Chromatogramm-Simulation; 2.3.1 Simulation eines digitalen Chromatogramms; 2.3.2 Ein Peak; 2.3.3 Mehrere Peaks; 2.3.4 Rauschen; 2.3.5 Drift; 2.3.6 Gaschromatogramm; 2.3.7 Verschmolzene Peaks; 2.3.8 Datenpunktabstand; 2.3.9 Tailing; 2.3.10 Peakfläche und Peakhöhe; 2.3.11 Andere Kenngrößen; 2.4 Anwendungen der Simulation; 2.4.1 Simulation einer Kalibriergeraden; 2.4.2 Zehnfache Simulation an der Bestimmungsgrenze 2.4.3 Simulation eines isokratischen Chromatogramms |
Record Nr. | UNINA-9910830979103321 |
Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten : ein Praxishandbuch fur die HPLC und GC / / herausgegeben von Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (422 p.) |
Disciplina |
543.0894
543.8 543.84 544.92 |
Altri autori (Persone) |
KromidasStavros
KussHans-Joachim |
Soggetto topico |
Chromatographic analysis
High performance liquid chromatography Gas chromatography |
ISBN |
3-527-66015-1
1-281-94677-X 9786611946777 3-527-62222-5 3-527-62223-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Autorenliste; Zum Aufbau des Buches; Teil I Auswertung in der Chromatographie - die Integration; 1 Das Chromatogramm; 1.1 Chromatographischer Prozess; 1.1.1 Selektivität und Effizienz - Maß für die unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit; 1.2 Chromatographische Kenngrößen; 1.2.1 Retentionsgrößen; 1.2.1.1 Totzeit (t(m); t(0)); 1.2.1.2 Bruttoretentionszeit (t(ms); t(R)); 1.2.1.3 Nettoretentionszeit (t(s)); 1.2.1.4 Retentionsfaktor oder Kapazitätsfaktor (k; k ́); 1.2.2 Peak-Ausdehnung und Peakform
1.2.2.1 Basispeakbreite (w(b))1.2.2.2 Peakbreite in halber Höhe (w(h)); 1.2.2.3 Peakhöhe (h); 1.2.2.4 Peaksymmetrie, Tailingfaktor (T); 1.2.3 Auflösungsgrößen; 1.2.3.1 Die Auflösung (R); 1.2.3.2 Quantitative Größe der Selektivität; 1.2.3.3 Quantitative Größen für die Effizienz der Trennsäule; 1.2.4 Bestimmung von kleinen Substanzmengen; 1.2.4.1 Ermitteln der Nachweis-, Erfassungs-, Entscheidungs- und Bestimmungsgrenze; 1.3 van Deemter- und Golay-Gleichung; 1.4 Erzeugen von Chromatogrammen; 1.4.1 Datenaufnahme, Erzeugen der Rohdaten; 1.4.1.1 Bei der Datenaufnahme verwendete Parameter 1.4.1.2 Beispiele der unterschiedlichen Art der Datenaufnahme1.4.1.3 Innere/äußere Chromatogramme; 1.4.1.4 2-D-/3-D-Chromatogramme; 1.4.2 Charakterisierung von Detektoren; 1.4.2.1 Zerstörend/nicht zerstörend; 1.4.2.2 Selektiv, spezifisch, universell; 1.4.2.3 Konzentrations- und massenstromabhängige Detektoren; 1.4.2.4 Detektorempfindlichkeit; 1.4.2.5 Linearer und dynamischer Bereich; 1.4.2.6 Ansprechzeit, Zeitkonstante; 1.5 Integration; 1.5.1 Integration anschaulich; 1.5.1.1 Methoden zur Peakerkennung; 1.5.2 Integration und Integrationsparameter, Beispiele 1.5.2.1 Datenaufnahme und -integration mit Empower 21.5.2.2 Datenaufnahme und -integration mit Chromeleon; 1.5.2.3 Datenaufnahme und -integration mit EZChrom Elite; 1.5.2.4 Datenaufnahme und -integration mit ChemStation; 1.5.2.5 Vergleich der wichtigsten Integrationsparameter von vier unterschiedlichen Integrationsprogrammen; Anhang: Experimente zur Optimierung der Zeitkonstante/Datensammelrate; Literatur; 2 Integrationsfehler und Auswertung; 2.1 Was sagt die Literatur über Integrationsfehler?; 2.2 Integration in der täglichen Praxis; 2.2.1 Integration - einfach und immer gleich? 2.2.2 Vergleich von Integrationssystemen mit wenigen großen Peaks2.2.3 Vergleich von Integrationssystemen mit vielen kleinen Peaks; 2.3 Chromatogramm-Simulation; 2.3.1 Simulation eines digitalen Chromatogramms; 2.3.2 Ein Peak; 2.3.3 Mehrere Peaks; 2.3.4 Rauschen; 2.3.5 Drift; 2.3.6 Gaschromatogramm; 2.3.7 Verschmolzene Peaks; 2.3.8 Datenpunktabstand; 2.3.9 Tailing; 2.3.10 Peakfläche und Peakhöhe; 2.3.11 Andere Kenngrößen; 2.4 Anwendungen der Simulation; 2.4.1 Simulation einer Kalibriergeraden; 2.4.2 Zehnfache Simulation an der Bestimmungsgrenze 2.4.3 Simulation eines isokratischen Chromatogramms |
Record Nr. | UNINA-9910877640403321 |
Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chromatographic methods / by R. Stock, C. B. F. Rice |
Autore | Stock, R. |
Edizione | [2. ed] |
Pubbl/distr/stampa | London, : Chapman and Hall, 1967 |
Descrizione fisica | VIII, 256 p. ; 22 cm. |
Disciplina | 544.92 |
Altri autori (Persone) | Rice, C. B. F. |
Soggetto non controllato | Cromatografia |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910922746003321 |
Stock, R.
![]() |
||
London, : Chapman and Hall, 1967 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|