top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Boser Glaube im Wechselrecht / von Gustav Stanzl
Boser Glaube im Wechselrecht / von Gustav Stanzl
Autore Stanzl, Gustav
Pubbl/distr/stampa Graz, : Bohlaus, 1950
Descrizione fisica XII, 127 p. ; 23 cm
Disciplina 346.43092
Collana Beitrage zum Handels-, Wirtschafts- und Steuerrecht
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910598595003321
Stanzl, Gustav  
Graz, : Bohlaus, 1950
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Urkunden und Wechselprozess / von Friedrich Stein
Der Urkunden und Wechselprozess / von Friedrich Stein
Autore Stein, Friedrich <sec. 19.>
Pubbl/distr/stampa Leipzig, : Duncker & Humblot, 1887
Descrizione fisica X, 377 p. ; 22 cm
Disciplina 346.43092
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910628397203321
Stein, Friedrich <sec. 19.>  
Leipzig, : Duncker & Humblot, 1887
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht [[electronic resource] ] : Band 2 / / herausgegeben von Peter Derleder, Kai-Oliver Knops, Heinz Georg Bamberger
Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht [[electronic resource] ] : Band 2 / / herausgegeben von Peter Derleder, Kai-Oliver Knops, Heinz Georg Bamberger
Edizione [3rd ed. 2017.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (3,033 pages) : illustrations
Disciplina 346.43092
Soggetto topico Commercial law
Banks and banking
Public finance
Private international law
Conflict of laws
Law—Europe
Commercial Law
Banking
Financial Law/Fiscal Law
Private International Law, International & Foreign Law, Comparative Law
European Law
ISBN 3-662-52805-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910483992303321
Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die einkommensteuerliche Behandlung börsengehandelter Optionsgeschäfte im Rahmen privater Vermögensverwaltung
Die einkommensteuerliche Behandlung börsengehandelter Optionsgeschäfte im Rahmen privater Vermögensverwaltung
Autore Kissling Bernd
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (234 pages)
Disciplina 346.43092
Collana Steuerwissenschaftliche Schriften
Soggetto topico Options (Finance) - Law and legislation - Germany
Income tax - Law and legislation
Stock exchanges
Wealth - Management
ISBN 3-7489-3080-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Ziel der Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- IV. Umfang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Begriffsbestimmungen sowie rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen -- 1. Optionen -- a) Kaufoption (Call) -- b) Verkaufsoption (Put) -- c) Basiswerte -- d) Optionsstile -- e) Abwicklung -- f) Börsengehandelte Optionen und außerbörsliche Optionen (OTC) -- g) Abgrenzung zu verbrieften Optionen (Optionsscheine) -- h) Abgrenzung zur Optionsanleihe -- 2. Grundzüge der zivilrechtlichen Einordnung des Optionsgeschäfts -- 3. Vier Grundpositionen -- 4. Beendigung eines Optionsgeschäfts -- 5. Motivation/Ziele der Marktteilnehmer -- a) Absicherungsgeschäfte -- b) Spekulationsgeschäfte -- c) Arbitragegeschäfte -- 6. Bildung des Optionspreises -- 7. Optionsstrategien und Kombinationsgeschäfte -- a) Optionsstrategien -- i) Spreads -- ii) Straddle -- iii) Strangle -- b) Kombination zwischen Optionsgeschäft und einer bereits im Depot gehaltenen Position zur Generierung von zusätzlichem Cashflow -- i) Covered Call Writing -- ii) Cash Secured Put -- iii) Poor Man's Covered Call (PMCC) -- II. Rechtshistorische Entwicklung und Grundlagen der Besteuerung -- 1. Entwicklung bis zur Abgeltungsteuer -- a) Rechtslage bis zum 31.12.1998 -- b) Rechtslage bis zum 31.12.2008 -- 2. Einführung der sogenannte Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 -- a) Zweck der Abgeltungsteuer -- b) Normenkomplexe der Abgeltungsteuer -- i) Aufzählung der Einkünfte aus Kapitalvermögen - 20 EStG -- ii) Gesonderter Steuertarif - 32d EStG -- iii) Kapitalertragsteuer - 43 ff. EStG -- 3. Abgrenzung gewerblichen Optionshandels von privater Vermögensverwaltung -- a) Abgrenzung nach den Kriterien des 15 Abs. 2 Satz 1 EStG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung zum Handel mit Wertpapieren -- i) Selbstständigkeit.
ii) Nachhaltigkeit -- iii) Gewinnerzielungsabsicht -- iv) Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- v) Überschreiten rein privater Vermögensverwaltung -- (1) Übergreifende Aspekte -- (2) Wertpapierhandel im Allgemeinen -- (3) Kriterien der älteren Rechtsprechung -- (4) Kriterien der neueren Rechtsprechung -- (5) Optionsgeschäfte -- b) Zwischenergebnis -- C. Einkommensteuerliche Behandlung de lege lata -- I. Stillhalter -- 1. Schreiben einer Option -- a) Besteuerungstatbestand - 20 Abs. 1 Nr. 11 Hs. 1 EStG -- b) In Fremdwährung eingenommene Stillhalterprämie -- c) Besteuerungszeitpunkt -- 2. Beendigung eines Stillhaltergeschäfts durch Glattstellung -- a) Begriffsdefinition -- i) Rechtliche (beendende) Glattstellung -- ii) Wirtschaftliche (einfache) Glattstellung -- iii) Finanzverwaltung -- iv) Rechtsprechung -- v) Stellungnahme und eigene Ansicht -- b) Abziehbarkeit von Glattstellungsprämien -- i) Qualifikation der Glattstellungsprämien als Werbungskosten oder negative Einnahmen? -- ii) Zwischenergebnis: Durchbrechung des Werbungskostenabzugsverbots nach 20 Abs. 9 Satz 1 Hs. 2 EStG -- iii) Verstoß gegen Prinzip der Bruttobesteuerung? -- iv) Verstoß gegen allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)? -- v) Verstoß gegen Prinzip der Folgerichtigkeit? -- vi) Rechtfertigung des Verstoßes gegen das Prinzip der Folgerichtigkeit -- c) Abziehbarkeit von sonstigen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Stillhaltertätigkeit -- i) Berücksichtigung von sonstigen Aufwendungen bei der Minderung der eingenommenen Stillhalterprämie -- ii) Keine Berücksichtigung sonstiger Aufwendungen bei der Minderung der eingenommenen Stillhalterprämie -- iii) Stellungnahme -- iv) Verstoß gegen allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)? -- d) Höhe der Abziehbarkeit -- e) Gewinnermittlung bei mehreren gleichartigen Stillhalterpositionen.
f) Glattstellungsprämien in Fremdwährungen -- g) Besteuerungszeitpunkt -- i) Strikte Berücksichtigung im Abflusszeitpunkt -- ii) Berücksichtigung im Veranlagungszeitraum der vereinnahmten Stillhalterprämie -- iii) Stellungnahme -- h) Steuerliche Behandlung der wirtschaftlichen Glattstellung -- i) Zwischenergebnis zur Glattstellung -- 3. Beendigung eines Stillhaltergeschäfts durch Ausübungsentscheidung -- a) Physische Lieferung des Basiswerts -- i) Ausübung einer Kaufoption -- (1) Gedeckte Position -- (a) Problem: Umfang der Einnahmen aus der Veräußerung des Basiswerts -- (aa) Getrennte Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (bb) Einheitliche Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (cc) Stellungnahme: Berücksichtigung beim Basisgeschäft -- (b) Stillhalterprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (c) Besteuerungszeitpunkt -- (2) Ungedeckte Position (Leerverkauf) -- (a) Stillhalterprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (b) Besteuerungszeitpunkt - Sonderregel für inländische Broker in 43a Abs. 2 Satz 7 EStG -- ii) Ausübung einer Verkaufsoption -- (1) Steuerliche Behandlung der Stillhalterprämie als Anschaffungskosten des Basiswerts? -- (a) Getrennte Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (b) Einheitliche Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (c) Stellungnahme: Berücksichtigung beim Basisgeschäft -- (2) Umrechnung in Euro bei Stillhalterprämien in Fremdwährung, 20 Abs. 4 Satz 1 Hs. 2 EStG -- (3) Besteuerungszeitpunkt -- iii) Zwischenergebnis zur Ausübung einer Option mit physischer Lieferung des Basiswerts -- b) Zahlung eines Differenzausgleichs -- i) Grundsätze der Besteuerung beim Differenzausgleich aus rechtshistorischer Sicht -- ii) Steuerliche Behandlung nach Einführung des UntStReformG 2008 -- (1) Differenzausgleichszahlung steuerlich unbeachtlich.
(2) Differenzausgleichszahlung nach 20 Abs. 1 Nr. 11 Hs. 2 EStG analog zu berücksichtigen -- (3) Differenzausgleichszahlung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG zu berücksichtigen -- (4) Differenzausgleichszahlung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) EStG zu berücksichtigen -- iii) Stellungnahme -- (1) Analoge Anwendung von 20 Abs. 1 Nr. 11 Hs. 2 EStG -- (2) Zur Anwendung von 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG -- (3) Kritik an einer Anwendung des 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) EStG auf den Differenzausgleich -- iv) Bewertung und Fazit -- v) Gewinnermittlung nach 20 Abs. 4 Satz 5 EStG, insbesondere im Hinblick auf die Stillhalterprämie -- (1) BFH geht auf Thematik nicht ein -- (2) Eigene Auffassung -- (3) Zwischenergebnis -- vi) Sonstige abzugsfähige Aufwendungen -- vii) Fremdwährungen im Rahmen von 20 Abs. 4 Satz 5 EStG -- viii) Besteuerungszeitpunkt -- ix) Zwischenergebnis zum Differenzausgleich -- c) Differenzausgleich zusätzlich zur Lieferung der Basiswerte -- d) Zwischenergebnis zur Ausübung -- 4. Beendigung eines Stillhaltergeschäfts durch Verfall -- 5. Zwischenergebnis zur steuerlichen Behandlung des Stillhalters -- II. Optionsinhaber -- 1. Erwerb der Option -- 2. Beendigung eines Optionsgeschäfts durch Glattstellung -- a) Rechtliche Glattstellung -- i) Kaufoption (Call) - keine Anwartschaft i.S.d. 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG -- ii) Steuerliche Erfassung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG -- (1) Option - ein als Termingeschäft ausgestaltetes Finanzinstrument -- (2) Glattstellung als „Veräußerung" -- b) Besteuerungsumfang - Gewinnermittlung nach 20 Abs. 4 EStG -- c) Gewinnermittlung bei mehreren gleichartigen Optionspositionen -- d) Glattstellungsprämien in Fremdwährungen -- e) Besteuerungszeitpunkt -- f) Steuerliche Behandlung der wirtschaftlichen Glattstellung.
g) Zwischenergebnis zur Glattstellung -- 3. Beendigung eines Optionsgeschäfts durch Ausübungsentscheidung -- a) Physische Lieferung des Basiswerts -- i) Ausübung einer Kaufoption -- (1) Steuerliche Beachtlichkeit der Optionsprämie auf Ebene des angeschafften Basiswerts? -- (a) Getrennte Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (b) Einheitliche Betrachtung -- (c) Stellungnahme: Berücksichtigung beim Basisgeschäft -- (2) „Vorteil" wegen günstigen Kaufs des Basiswerts -- (a) Separate Vorabbesteuerung des „Erfolgs" einer Kaufoption -- (b) Keine separate steuerliche Behandlung des „Erfolgs" einer Kaufoption -- (c) Stellungnahme -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Aufgewandte Optionsprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (5) Besteuerungszeitpunkt -- ii) Verkaufsoptionen -- (1) Gedeckte Position -- (a) Problem: Verbuchung der gezahlten Optionsprämien -- (b) Problem: „Vorteil" aufgrund besseren Verkaufspreises -- (c) Problem: Umrechnung in Euro bei in Fremdwährung aufgewandten Optionsprämien bei Verkaufsoptionen -- (d) Besteuerungszeitpunkt -- (e) Zwischenergebnis gedeckte Position -- (2) Ungedeckte Position (Leerverkauf) -- (a) Aufgewandte Optionsprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (b) Besteuerungszeitpunkt -- (c) Zwischenergebnis ungedeckte Position -- b) Zahlung eines Differenzausgleichs -- i) Besteuerungstatbestand -- ii) Gewinnermittlung -- iii) Fremdwährungen im Rahmen von 20 Abs. 4 Satz 5 EStG -- iv) Besteuerungszeitpunkt -- v) Zwischenergebnis Differenzausgleich -- c) Differenzausgleich zusätzlich zur Lieferung der Basiswerte -- 4. Beendigung eines Optionsgeschäfts durch Verfall -- a) Problem: Berücksichtigung der Optionsprämien und weiterer Nebenkosten -- i) Rechtliche Entwicklung seit 1999 -- ii) Verfall als Veräußerung in Form der Rückzahlung i.S.d. 20 Abs. 2 Satz 2, Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG.
iii) Steuerliche Erfassung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) EStG.
Record Nr. UNINA-9910769129003321
Kissling Bernd  
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die einkommensteuerliche Behandlung börsengehandelter Optionsgeschäfte im Rahmen privater Vermögensverwaltung
Die einkommensteuerliche Behandlung börsengehandelter Optionsgeschäfte im Rahmen privater Vermögensverwaltung
Autore Kissling Bernd
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (234 pages)
Disciplina 346.43092
Collana Steuerwissenschaftliche Schriften
Soggetto topico Options (Finance) - Law and legislation - Germany
Income tax - Law and legislation
Stock exchanges
Wealth - Management
ISBN 3-7489-3080-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Vorwort -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Ziel der Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- IV. Umfang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Begriffsbestimmungen sowie rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen -- 1. Optionen -- a) Kaufoption (Call) -- b) Verkaufsoption (Put) -- c) Basiswerte -- d) Optionsstile -- e) Abwicklung -- f) Börsengehandelte Optionen und außerbörsliche Optionen (OTC) -- g) Abgrenzung zu verbrieften Optionen (Optionsscheine) -- h) Abgrenzung zur Optionsanleihe -- 2. Grundzüge der zivilrechtlichen Einordnung des Optionsgeschäfts -- 3. Vier Grundpositionen -- 4. Beendigung eines Optionsgeschäfts -- 5. Motivation/Ziele der Marktteilnehmer -- a) Absicherungsgeschäfte -- b) Spekulationsgeschäfte -- c) Arbitragegeschäfte -- 6. Bildung des Optionspreises -- 7. Optionsstrategien und Kombinationsgeschäfte -- a) Optionsstrategien -- i) Spreads -- ii) Straddle -- iii) Strangle -- b) Kombination zwischen Optionsgeschäft und einer bereits im Depot gehaltenen Position zur Generierung von zusätzlichem Cashflow -- i) Covered Call Writing -- ii) Cash Secured Put -- iii) Poor Man's Covered Call (PMCC) -- II. Rechtshistorische Entwicklung und Grundlagen der Besteuerung -- 1. Entwicklung bis zur Abgeltungsteuer -- a) Rechtslage bis zum 31.12.1998 -- b) Rechtslage bis zum 31.12.2008 -- 2. Einführung der sogenannte Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 -- a) Zweck der Abgeltungsteuer -- b) Normenkomplexe der Abgeltungsteuer -- i) Aufzählung der Einkünfte aus Kapitalvermögen - 20 EStG -- ii) Gesonderter Steuertarif - 32d EStG -- iii) Kapitalertragsteuer - 43 ff. EStG -- 3. Abgrenzung gewerblichen Optionshandels von privater Vermögensverwaltung -- a) Abgrenzung nach den Kriterien des 15 Abs. 2 Satz 1 EStG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung zum Handel mit Wertpapieren -- i) Selbstständigkeit.
ii) Nachhaltigkeit -- iii) Gewinnerzielungsabsicht -- iv) Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- v) Überschreiten rein privater Vermögensverwaltung -- (1) Übergreifende Aspekte -- (2) Wertpapierhandel im Allgemeinen -- (3) Kriterien der älteren Rechtsprechung -- (4) Kriterien der neueren Rechtsprechung -- (5) Optionsgeschäfte -- b) Zwischenergebnis -- C. Einkommensteuerliche Behandlung de lege lata -- I. Stillhalter -- 1. Schreiben einer Option -- a) Besteuerungstatbestand - 20 Abs. 1 Nr. 11 Hs. 1 EStG -- b) In Fremdwährung eingenommene Stillhalterprämie -- c) Besteuerungszeitpunkt -- 2. Beendigung eines Stillhaltergeschäfts durch Glattstellung -- a) Begriffsdefinition -- i) Rechtliche (beendende) Glattstellung -- ii) Wirtschaftliche (einfache) Glattstellung -- iii) Finanzverwaltung -- iv) Rechtsprechung -- v) Stellungnahme und eigene Ansicht -- b) Abziehbarkeit von Glattstellungsprämien -- i) Qualifikation der Glattstellungsprämien als Werbungskosten oder negative Einnahmen? -- ii) Zwischenergebnis: Durchbrechung des Werbungskostenabzugsverbots nach 20 Abs. 9 Satz 1 Hs. 2 EStG -- iii) Verstoß gegen Prinzip der Bruttobesteuerung? -- iv) Verstoß gegen allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)? -- v) Verstoß gegen Prinzip der Folgerichtigkeit? -- vi) Rechtfertigung des Verstoßes gegen das Prinzip der Folgerichtigkeit -- c) Abziehbarkeit von sonstigen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Stillhaltertätigkeit -- i) Berücksichtigung von sonstigen Aufwendungen bei der Minderung der eingenommenen Stillhalterprämie -- ii) Keine Berücksichtigung sonstiger Aufwendungen bei der Minderung der eingenommenen Stillhalterprämie -- iii) Stellungnahme -- iv) Verstoß gegen allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)? -- d) Höhe der Abziehbarkeit -- e) Gewinnermittlung bei mehreren gleichartigen Stillhalterpositionen.
f) Glattstellungsprämien in Fremdwährungen -- g) Besteuerungszeitpunkt -- i) Strikte Berücksichtigung im Abflusszeitpunkt -- ii) Berücksichtigung im Veranlagungszeitraum der vereinnahmten Stillhalterprämie -- iii) Stellungnahme -- h) Steuerliche Behandlung der wirtschaftlichen Glattstellung -- i) Zwischenergebnis zur Glattstellung -- 3. Beendigung eines Stillhaltergeschäfts durch Ausübungsentscheidung -- a) Physische Lieferung des Basiswerts -- i) Ausübung einer Kaufoption -- (1) Gedeckte Position -- (a) Problem: Umfang der Einnahmen aus der Veräußerung des Basiswerts -- (aa) Getrennte Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (bb) Einheitliche Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (cc) Stellungnahme: Berücksichtigung beim Basisgeschäft -- (b) Stillhalterprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (c) Besteuerungszeitpunkt -- (2) Ungedeckte Position (Leerverkauf) -- (a) Stillhalterprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (b) Besteuerungszeitpunkt - Sonderregel für inländische Broker in 43a Abs. 2 Satz 7 EStG -- ii) Ausübung einer Verkaufsoption -- (1) Steuerliche Behandlung der Stillhalterprämie als Anschaffungskosten des Basiswerts? -- (a) Getrennte Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (b) Einheitliche Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (c) Stellungnahme: Berücksichtigung beim Basisgeschäft -- (2) Umrechnung in Euro bei Stillhalterprämien in Fremdwährung, 20 Abs. 4 Satz 1 Hs. 2 EStG -- (3) Besteuerungszeitpunkt -- iii) Zwischenergebnis zur Ausübung einer Option mit physischer Lieferung des Basiswerts -- b) Zahlung eines Differenzausgleichs -- i) Grundsätze der Besteuerung beim Differenzausgleich aus rechtshistorischer Sicht -- ii) Steuerliche Behandlung nach Einführung des UntStReformG 2008 -- (1) Differenzausgleichszahlung steuerlich unbeachtlich.
(2) Differenzausgleichszahlung nach 20 Abs. 1 Nr. 11 Hs. 2 EStG analog zu berücksichtigen -- (3) Differenzausgleichszahlung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG zu berücksichtigen -- (4) Differenzausgleichszahlung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) EStG zu berücksichtigen -- iii) Stellungnahme -- (1) Analoge Anwendung von 20 Abs. 1 Nr. 11 Hs. 2 EStG -- (2) Zur Anwendung von 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG -- (3) Kritik an einer Anwendung des 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) EStG auf den Differenzausgleich -- iv) Bewertung und Fazit -- v) Gewinnermittlung nach 20 Abs. 4 Satz 5 EStG, insbesondere im Hinblick auf die Stillhalterprämie -- (1) BFH geht auf Thematik nicht ein -- (2) Eigene Auffassung -- (3) Zwischenergebnis -- vi) Sonstige abzugsfähige Aufwendungen -- vii) Fremdwährungen im Rahmen von 20 Abs. 4 Satz 5 EStG -- viii) Besteuerungszeitpunkt -- ix) Zwischenergebnis zum Differenzausgleich -- c) Differenzausgleich zusätzlich zur Lieferung der Basiswerte -- d) Zwischenergebnis zur Ausübung -- 4. Beendigung eines Stillhaltergeschäfts durch Verfall -- 5. Zwischenergebnis zur steuerlichen Behandlung des Stillhalters -- II. Optionsinhaber -- 1. Erwerb der Option -- 2. Beendigung eines Optionsgeschäfts durch Glattstellung -- a) Rechtliche Glattstellung -- i) Kaufoption (Call) - keine Anwartschaft i.S.d. 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG -- ii) Steuerliche Erfassung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG -- (1) Option - ein als Termingeschäft ausgestaltetes Finanzinstrument -- (2) Glattstellung als „Veräußerung" -- b) Besteuerungsumfang - Gewinnermittlung nach 20 Abs. 4 EStG -- c) Gewinnermittlung bei mehreren gleichartigen Optionspositionen -- d) Glattstellungsprämien in Fremdwährungen -- e) Besteuerungszeitpunkt -- f) Steuerliche Behandlung der wirtschaftlichen Glattstellung.
g) Zwischenergebnis zur Glattstellung -- 3. Beendigung eines Optionsgeschäfts durch Ausübungsentscheidung -- a) Physische Lieferung des Basiswerts -- i) Ausübung einer Kaufoption -- (1) Steuerliche Beachtlichkeit der Optionsprämie auf Ebene des angeschafften Basiswerts? -- (a) Getrennte Betrachtung von Options- und Basisgeschäft -- (b) Einheitliche Betrachtung -- (c) Stellungnahme: Berücksichtigung beim Basisgeschäft -- (2) „Vorteil" wegen günstigen Kaufs des Basiswerts -- (a) Separate Vorabbesteuerung des „Erfolgs" einer Kaufoption -- (b) Keine separate steuerliche Behandlung des „Erfolgs" einer Kaufoption -- (c) Stellungnahme -- (3) Zwischenergebnis -- (4) Aufgewandte Optionsprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (5) Besteuerungszeitpunkt -- ii) Verkaufsoptionen -- (1) Gedeckte Position -- (a) Problem: Verbuchung der gezahlten Optionsprämien -- (b) Problem: „Vorteil" aufgrund besseren Verkaufspreises -- (c) Problem: Umrechnung in Euro bei in Fremdwährung aufgewandten Optionsprämien bei Verkaufsoptionen -- (d) Besteuerungszeitpunkt -- (e) Zwischenergebnis gedeckte Position -- (2) Ungedeckte Position (Leerverkauf) -- (a) Aufgewandte Optionsprämien in Fremdwährung: Umrechnung in Euro -- (b) Besteuerungszeitpunkt -- (c) Zwischenergebnis ungedeckte Position -- b) Zahlung eines Differenzausgleichs -- i) Besteuerungstatbestand -- ii) Gewinnermittlung -- iii) Fremdwährungen im Rahmen von 20 Abs. 4 Satz 5 EStG -- iv) Besteuerungszeitpunkt -- v) Zwischenergebnis Differenzausgleich -- c) Differenzausgleich zusätzlich zur Lieferung der Basiswerte -- 4. Beendigung eines Optionsgeschäfts durch Verfall -- a) Problem: Berücksichtigung der Optionsprämien und weiterer Nebenkosten -- i) Rechtliche Entwicklung seit 1999 -- ii) Verfall als Veräußerung in Form der Rückzahlung i.S.d. 20 Abs. 2 Satz 2, Satz 1 Nr. 3 Buchst. b) EStG.
iii) Steuerliche Erfassung nach 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) EStG.
Record Nr. UNISA-996568899503316
Kissling Bernd  
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
German securities regulation / Hartmut Krause
German securities regulation / Hartmut Krause
Autore Krause, Hartmut
Pubbl/distr/stampa München : Beck
Descrizione fisica 242 p. ; 25 cm
Disciplina 346.43092
Collana German law accessible
ISBN 3-406-47099-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
eng
Record Nr. UNINA-990008273030403321
Krause, Hartmut  
München : Beck
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Börsennotierte AG : Aktien- und Kapitalmarktrecht / / Reinhard Marsch-Barner, Frank A. Schäfer, hg
Handbuch Börsennotierte AG : Aktien- und Kapitalmarktrecht / / Reinhard Marsch-Barner, Frank A. Schäfer, hg
Edizione [4. neu bearbeitete Auflage]
Pubbl/distr/stampa Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt KG, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (2,268 pages)
Disciplina 346.43092
Soggetto topico Securities - Germany
Commercial law
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-504-38561-8
Classificazione PE 430
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Bearbeiter -- Vorwort / Marsch-Barner, Reinhard / Schäfer, Frank A. -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Allgemeines Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- 1. Entwicklung Zu Einem Sonderrecht Der Börsennotierten Aktiengesellschaft -- 2. Corporate Governance -- 3. Besonderheiten Der Börsennotierten Europäischen Gesellschaft (Se) -- 2. Kapitel: Satzung Und Aktie -- 4. Die Satzung Der Börsennotierten Ag -- 5. Die Aktie Im Rechtsverkehr -- 6. Besondere Aktiengattungen -- 3. Kapitel: Börsennotierung -- 7. Das Konzept Von Börsennotierung Und Aktienplatzierungen -- 8. Übernahme Und Platzierung Von Aktien -- 9. Börsenzulassung: Zulassungsvoraussetzungen Und Zulassungsverfahren -- 10. Due Diligence Und Prospekthaftung -- 11. Platzierung Und Börsenzulassung Im Ausland -- 12. Börsen- Und Wertpapierhandelsrechtliche Zulassungsfolgepflichten -- 13. Bedeutung Des Börsenkurses Im Aktienrecht -- 4. Kapitel: Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten -- 14. Insiderrecht -- 15. Ad-Hoc-Publizität -- 16. Directors' Dealings -- 17. Haftung Für Unterlassene Und Fehlerhafte Ad-Hoc-Publizität -- 18. Mitteilungs- Und Veröffentlichungspflichten Von Stimmrechtsanteilen -- 5. Kapitel: Vorstand -- 19. Der Vorstand Im Organisationsgefüge Der Aktiengesellschaft -- 20. Bestellung Und Anstellung -- 21. Beendigung Von Bestellung Und Anstellung -- 22. Die Haftung Des Vorstands -- 6. Kapitel: Aufsichtsrat -- 23. Der Aufsichtsrat Innerhalb Der Verfassung Der Ag -- 24. Zusammensetzung Und Größe Des Aufsichtsrates -- 25. Begründung, Dauer Und Beendigung Der Mitgliedschaft Im Aufsichtsrat -- 26. Kompetenzen Des Aufsichtsrates -- 27. Innere Ordnung Des Aufsichtsrates -- 28. Ausschüsse Des Aufsichtsrates -- 29. Rechte Und Pflichten Des Aufsichtsratsmitgliedes -- 30. Verträge Der Ag Mit Aufsichtsratsmitgliedern -- 7. Kapitel: Hauptversammlung -- 31. Bedeutung Und Zuständigkeit Der Hauptversammlung -- 32. Vorbereitung Der Hauptversammlung -- 33. Ablauf Der Hauptversammlung -- 34. Rechte Des Aktionärs In Der Hauptversammlung -- 35. Dokumentation Der Hauptversammlung -- 8. Kapitel: Rechtsstellung Der Aktionäre -- 36. Rechte Und Pflichten Des Aktionärs -- 37. Anfechtungs- Und Nichtigkeitsklage; Freigabeverfahren -- 38. Spruchverfahren -- 39. Sonstige Individuelle Klagerechte Der Aktionäre -- 40. Bestellung Von Sonderprüfern Und Besonderen Vertretern, Klagezulassungsverfahren Sowie Sonstige Antragsrechte Der Aktionärsminderheit -- 9. Kapitel: Kapitalmaßnahmen -- 41. Die Erhöhung Des Grundkapitals: Überblick -- 42. Ordentliche Kapitalerhöhung Gegen Einlagen -- 43. Genehmigtes Kapital -- 44. Bedingte Kapitalerhöhung -- 45. Kapitalerhöhung Aus Gesellschaftsmitteln -- 46. Maßnahmen Der Kapitalherabsetzung: Überblick -- 47. Ordentliche Kapitalherabsetzung -- 48. Vereinfachte Kapitalherabsetzung -- 49. Kapitalherabsetzung Durch Einziehung Von Aktien -- 50. Erwerb Und Veräußerung Eigener Aktien -- 51. Wandel- Und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen Und Genussrechte -- 52. Anlegerschutz Bei Wandel- Und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen Und Genussrechten -- 10. Kapitel: Die Beteiligung Von Mitarbeitern Am Unternehmen -- 53. Stock Options -- 54. Sonstige Mitarbeiterbeteiligungen -- 11. Kapitel: Rechnungslegung, Prüfung Und Publizität -- 55. Jahresabschluss -- 56. Konzernabschluss -- 57. Unterjährige Finanzberichterstattung -- 58. Prüfung -- 59. Publizität -- 12. Kapitel: Öffentliche Übernahmen -- 60. Öffentliche Übernahme Börsennotierter Unternehmen -- 13. Kapitel: Rückzug Von Der Börse -- 61. Delisting -- 62. Übertragung Von Aktien Gegen Barabfindung (Squeeze Out) -- Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910467016203321
Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt KG, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Börsennotierte AG : Aktien- und Kapitalmarktrecht / / Reinhard Marsch-Barner, Frank A. Schäfer, hg
Handbuch Börsennotierte AG : Aktien- und Kapitalmarktrecht / / Reinhard Marsch-Barner, Frank A. Schäfer, hg
Edizione [4. neu bearbeitete Auflage]
Pubbl/distr/stampa Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt KG, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (2,268 pages)
Disciplina 346.43092
Soggetto topico Securities - Germany
Commercial law
ISBN 3-504-38561-8
Classificazione PE 430
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Bearbeiter -- Vorwort / Marsch-Barner, Reinhard / Schäfer, Frank A. -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Allgemeines Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- 1. Entwicklung Zu Einem Sonderrecht Der Börsennotierten Aktiengesellschaft -- 2. Corporate Governance -- 3. Besonderheiten Der Börsennotierten Europäischen Gesellschaft (Se) -- 2. Kapitel: Satzung Und Aktie -- 4. Die Satzung Der Börsennotierten Ag -- 5. Die Aktie Im Rechtsverkehr -- 6. Besondere Aktiengattungen -- 3. Kapitel: Börsennotierung -- 7. Das Konzept Von Börsennotierung Und Aktienplatzierungen -- 8. Übernahme Und Platzierung Von Aktien -- 9. Börsenzulassung: Zulassungsvoraussetzungen Und Zulassungsverfahren -- 10. Due Diligence Und Prospekthaftung -- 11. Platzierung Und Börsenzulassung Im Ausland -- 12. Börsen- Und Wertpapierhandelsrechtliche Zulassungsfolgepflichten -- 13. Bedeutung Des Börsenkurses Im Aktienrecht -- 4. Kapitel: Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten -- 14. Insiderrecht -- 15. Ad-Hoc-Publizität -- 16. Directors' Dealings -- 17. Haftung Für Unterlassene Und Fehlerhafte Ad-Hoc-Publizität -- 18. Mitteilungs- Und Veröffentlichungspflichten Von Stimmrechtsanteilen -- 5. Kapitel: Vorstand -- 19. Der Vorstand Im Organisationsgefüge Der Aktiengesellschaft -- 20. Bestellung Und Anstellung -- 21. Beendigung Von Bestellung Und Anstellung -- 22. Die Haftung Des Vorstands -- 6. Kapitel: Aufsichtsrat -- 23. Der Aufsichtsrat Innerhalb Der Verfassung Der Ag -- 24. Zusammensetzung Und Größe Des Aufsichtsrates -- 25. Begründung, Dauer Und Beendigung Der Mitgliedschaft Im Aufsichtsrat -- 26. Kompetenzen Des Aufsichtsrates -- 27. Innere Ordnung Des Aufsichtsrates -- 28. Ausschüsse Des Aufsichtsrates -- 29. Rechte Und Pflichten Des Aufsichtsratsmitgliedes -- 30. Verträge Der Ag Mit Aufsichtsratsmitgliedern -- 7. Kapitel: Hauptversammlung -- 31. Bedeutung Und Zuständigkeit Der Hauptversammlung -- 32. Vorbereitung Der Hauptversammlung -- 33. Ablauf Der Hauptversammlung -- 34. Rechte Des Aktionärs In Der Hauptversammlung -- 35. Dokumentation Der Hauptversammlung -- 8. Kapitel: Rechtsstellung Der Aktionäre -- 36. Rechte Und Pflichten Des Aktionärs -- 37. Anfechtungs- Und Nichtigkeitsklage; Freigabeverfahren -- 38. Spruchverfahren -- 39. Sonstige Individuelle Klagerechte Der Aktionäre -- 40. Bestellung Von Sonderprüfern Und Besonderen Vertretern, Klagezulassungsverfahren Sowie Sonstige Antragsrechte Der Aktionärsminderheit -- 9. Kapitel: Kapitalmaßnahmen -- 41. Die Erhöhung Des Grundkapitals: Überblick -- 42. Ordentliche Kapitalerhöhung Gegen Einlagen -- 43. Genehmigtes Kapital -- 44. Bedingte Kapitalerhöhung -- 45. Kapitalerhöhung Aus Gesellschaftsmitteln -- 46. Maßnahmen Der Kapitalherabsetzung: Überblick -- 47. Ordentliche Kapitalherabsetzung -- 48. Vereinfachte Kapitalherabsetzung -- 49. Kapitalherabsetzung Durch Einziehung Von Aktien -- 50. Erwerb Und Veräußerung Eigener Aktien -- 51. Wandel- Und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen Und Genussrechte -- 52. Anlegerschutz Bei Wandel- Und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen Und Genussrechten -- 10. Kapitel: Die Beteiligung Von Mitarbeitern Am Unternehmen -- 53. Stock Options -- 54. Sonstige Mitarbeiterbeteiligungen -- 11. Kapitel: Rechnungslegung, Prüfung Und Publizität -- 55. Jahresabschluss -- 56. Konzernabschluss -- 57. Unterjährige Finanzberichterstattung -- 58. Prüfung -- 59. Publizität -- 12. Kapitel: Öffentliche Übernahmen -- 60. Öffentliche Übernahme Börsennotierter Unternehmen -- 13. Kapitel: Rückzug Von Der Börse -- 61. Delisting -- 62. Übertragung Von Aktien Gegen Barabfindung (Squeeze Out) -- Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910793038203321
Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt KG, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Börsennotierte AG : Aktien- und Kapitalmarktrecht / / Reinhard Marsch-Barner, Frank A. Schäfer, hg
Handbuch Börsennotierte AG : Aktien- und Kapitalmarktrecht / / Reinhard Marsch-Barner, Frank A. Schäfer, hg
Edizione [4. neu bearbeitete Auflage]
Pubbl/distr/stampa Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt KG, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (2,268 pages)
Disciplina 346.43092
Soggetto topico Securities - Germany
Commercial law
ISBN 3-504-38561-8
Classificazione PE 430
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Bearbeiter -- Vorwort / Marsch-Barner, Reinhard / Schäfer, Frank A. -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Allgemeines Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- 1. Entwicklung Zu Einem Sonderrecht Der Börsennotierten Aktiengesellschaft -- 2. Corporate Governance -- 3. Besonderheiten Der Börsennotierten Europäischen Gesellschaft (Se) -- 2. Kapitel: Satzung Und Aktie -- 4. Die Satzung Der Börsennotierten Ag -- 5. Die Aktie Im Rechtsverkehr -- 6. Besondere Aktiengattungen -- 3. Kapitel: Börsennotierung -- 7. Das Konzept Von Börsennotierung Und Aktienplatzierungen -- 8. Übernahme Und Platzierung Von Aktien -- 9. Börsenzulassung: Zulassungsvoraussetzungen Und Zulassungsverfahren -- 10. Due Diligence Und Prospekthaftung -- 11. Platzierung Und Börsenzulassung Im Ausland -- 12. Börsen- Und Wertpapierhandelsrechtliche Zulassungsfolgepflichten -- 13. Bedeutung Des Börsenkurses Im Aktienrecht -- 4. Kapitel: Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten -- 14. Insiderrecht -- 15. Ad-Hoc-Publizität -- 16. Directors' Dealings -- 17. Haftung Für Unterlassene Und Fehlerhafte Ad-Hoc-Publizität -- 18. Mitteilungs- Und Veröffentlichungspflichten Von Stimmrechtsanteilen -- 5. Kapitel: Vorstand -- 19. Der Vorstand Im Organisationsgefüge Der Aktiengesellschaft -- 20. Bestellung Und Anstellung -- 21. Beendigung Von Bestellung Und Anstellung -- 22. Die Haftung Des Vorstands -- 6. Kapitel: Aufsichtsrat -- 23. Der Aufsichtsrat Innerhalb Der Verfassung Der Ag -- 24. Zusammensetzung Und Größe Des Aufsichtsrates -- 25. Begründung, Dauer Und Beendigung Der Mitgliedschaft Im Aufsichtsrat -- 26. Kompetenzen Des Aufsichtsrates -- 27. Innere Ordnung Des Aufsichtsrates -- 28. Ausschüsse Des Aufsichtsrates -- 29. Rechte Und Pflichten Des Aufsichtsratsmitgliedes -- 30. Verträge Der Ag Mit Aufsichtsratsmitgliedern -- 7. Kapitel: Hauptversammlung -- 31. Bedeutung Und Zuständigkeit Der Hauptversammlung -- 32. Vorbereitung Der Hauptversammlung -- 33. Ablauf Der Hauptversammlung -- 34. Rechte Des Aktionärs In Der Hauptversammlung -- 35. Dokumentation Der Hauptversammlung -- 8. Kapitel: Rechtsstellung Der Aktionäre -- 36. Rechte Und Pflichten Des Aktionärs -- 37. Anfechtungs- Und Nichtigkeitsklage; Freigabeverfahren -- 38. Spruchverfahren -- 39. Sonstige Individuelle Klagerechte Der Aktionäre -- 40. Bestellung Von Sonderprüfern Und Besonderen Vertretern, Klagezulassungsverfahren Sowie Sonstige Antragsrechte Der Aktionärsminderheit -- 9. Kapitel: Kapitalmaßnahmen -- 41. Die Erhöhung Des Grundkapitals: Überblick -- 42. Ordentliche Kapitalerhöhung Gegen Einlagen -- 43. Genehmigtes Kapital -- 44. Bedingte Kapitalerhöhung -- 45. Kapitalerhöhung Aus Gesellschaftsmitteln -- 46. Maßnahmen Der Kapitalherabsetzung: Überblick -- 47. Ordentliche Kapitalherabsetzung -- 48. Vereinfachte Kapitalherabsetzung -- 49. Kapitalherabsetzung Durch Einziehung Von Aktien -- 50. Erwerb Und Veräußerung Eigener Aktien -- 51. Wandel- Und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen Und Genussrechte -- 52. Anlegerschutz Bei Wandel- Und Optionsanleihen, Gewinnschuldverschreibungen Und Genussrechten -- 10. Kapitel: Die Beteiligung Von Mitarbeitern Am Unternehmen -- 53. Stock Options -- 54. Sonstige Mitarbeiterbeteiligungen -- 11. Kapitel: Rechnungslegung, Prüfung Und Publizität -- 55. Jahresabschluss -- 56. Konzernabschluss -- 57. Unterjährige Finanzberichterstattung -- 58. Prüfung -- 59. Publizität -- 12. Kapitel: Öffentliche Übernahmen -- 60. Öffentliche Übernahme Börsennotierter Unternehmen -- 13. Kapitel: Rückzug Von Der Börse -- 61. Delisting -- 62. Übertragung Von Aktien Gegen Barabfindung (Squeeze Out) -- Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910827946503321
Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt KG, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Klumpenrisiken im Gesellschafts- und Konzernrecht vor dem Hintergrund des Aufsichtsrechts / Johannes Lechnowitsch
Klumpenrisiken im Gesellschafts- und Konzernrecht vor dem Hintergrund des Aufsichtsrechts / Johannes Lechnowitsch
Autore Lechnowitsch, Johannes
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden, : Nomos, c2019
Descrizione fisica 521 p. ; 23 cm
Disciplina 346.43092
Collana Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
ISBN 978-3-8487-3989-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910566996603321
Lechnowitsch, Johannes  
Baden-Baden, : Nomos, c2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui