top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Digitalisierung und Soziale Arbeit : Transformationen und Herausforderungen / Maik Wunder
Digitalisierung und Soziale Arbeit : Transformationen und Herausforderungen / Maik Wunder
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (272 p.)
Soggetto topico Sozialpädagogik
digitalisierung
Kinder- und Jugendhilfe
Historische Biografieforschung
Sozialinformatik
Medienpädagogik
Medienkompetenz
digitale Medien
ISBN 3-7815-5911-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Maik Wunder Einleitung in den Band .....................................................................................9 I Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit Udo Seelmeyer und Nadja Kutscher Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit: Befunde - Fragen - Perspektiven .....................................................................17 Maik Wunder Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung - Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit .........................................31 Alexander Unger Digitalisierung oder Mediatisierung? Ein analytischer Blick auf die Transformation sozialpädagogischer Arbeitsfelder .....................................................................50 Marc Witzel Sozialpädagogische Orte im digitalen Raum ....................................................68 Philipp Waag Digitalisierung als komplexer Gestaltungsspielraum: Eine systemtheoretische Bestimmung disziplinärer und praktischer Herausforderungen in der Sozialen Arbeit .......................................................80 II Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession Fabian Hoose, Katrin Schneiders und Anna-Lena Schönauer Von Robotern und Smartphones. Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor ................................97 Anna-Sophie Brandt Digitalisierung in der Gemeinwesenarbeit - Bedarfe und Herausforderungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit .......110 Diana Schneider Ein Schritt in Richtung De-Professionalisierung? Plädoyer für eine intensive Diskussion über algorithmische Systeme in der professionellen Praxis ..........................................................................122 III Digitalisierung und Adressat*innen von Sozialer Arbeit Frieda Heinzelmann, Tanja Holzmeyer, Katrin Proschek und Frank Sowa Digitalisierung als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste in Narrativen von wohnungslosen Menschen ................................................143 Eva Maria Bäcker, Markus Grottke und Andreas König Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen ...........................................................................157 Anke Lang Digitalisierung in der Kita - Bildung und Teilhabe für alle Kinder! ...............172 IV Digitalisierung und sozialarbeiterische Ausbildung Martin Stummbaum und Kirsten Rusert Zukünfte Sozialer Arbeit - digital und wie bei Ikea Szenarien Sozialer Arbeit in der Digitalisierung .............................................191 Joachim K. Rennstich Neue Tricks für alte Hunde? Digitalisierung als Herausforderung in Lehrvermittlung und Forschung .......201 Jaqueline Veenker und Melanie Kubandt Digitalisierung in Kindertagesstätten - Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik .................................................215 V Digitalisierung und Forschung zu Sozialer Arbeit Angela Tillmann und André Weßel Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext ....................................................229 Christian Ghanem, Markus Eckl, Robert Lehmann und Jean-Pierre Widerhold "Irgendwie fühle ich mich als Angehörige alleine gelassen". Eine automatisierte Analyse eines Onlineforums für Angehörige von Inhaftierten ....................................................................240 Almut Leh, Annabel Walz, Felix Engel und Matthias Hemmje Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum .........................................255 Autor*innenverzeichnis ............................................................................268
Record Nr. UNINA-9910494569103321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Materialität – Digitalisierung – Bildung
Materialität – Digitalisierung – Bildung
Autore Leineweber Christian
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2023
Descrizione fisica 1 electronic resource (266 p.)
Soggetto topico Education
Soggetto non controllato Digitalisierung; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Pädagogik der Kindheit; historische Pädagogik; historische Bildungsforschung; Inklusionspädagogik; Geschlechterforschung; Schulpädagogik; Medienkompetenz; Bildungstheorie; Soziale Arbeit; Heterogenität
ISBN 3-7815-5979-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910639982803321
Leineweber Christian  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui